DE7244963U - Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten - Google Patents

Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten

Info

Publication number
DE7244963U
DE7244963U DE7244963U DE7244963DU DE7244963U DE 7244963 U DE7244963 U DE 7244963U DE 7244963 U DE7244963 U DE 7244963U DE 7244963D U DE7244963D U DE 7244963DU DE 7244963 U DE7244963 U DE 7244963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
drawers
flat objects
flat
particular records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7244963U publication Critical patent/DE7244963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Firma Robert Kahl; Rokado, 4755 Holzwickede, Morgenstraße 1-15
"Ablagevorrichtung ftu- flache Gegenstände, insbesondere Schallplatten"
Die Erfindung richtet sich auf eine Ablagevorrichtung zur leicht zugänglichen Lagerung und einfachen Auffindung von flachen Gegenständen, insbesondere von Schallplatten und Magnettonbändern.
Die Aufbewahrung von Schallplatten stellt mit wachsender Verbreitung derselben ein Problem dar. Die bekannten Drahtbügelständer und Standboxen befriedigen in vielen Fällen nicht, insbesondere wenn Wert darauf gelegt wird, die Platten nicht sichtbar unterzubringen. Aufierdem ist das Auffinden bzw. Suchen von bestimmten Platten in den bekannten Ständern umständlich.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn Platten in größeren Stapeln in Schubladen oder Schrankfächern aufbewahrt werden, da dann jeweils die Herausnahme des gesamten Stapels zum Aussuchen einer bestimmten Platte erforderlich ist, wobei es häufig vorkommt, daß Platten herausrutschen und beim Hinfallen beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche flache Gegenstände, vor allem Schallplatten, aber auch MagnettonfcSndsr c. dsl., unsicht-bÄ*· und in astnetiech Weiee sowie leicht zugänglich derart zu lagern gestaltet, daß ein bestimmter flacher Gegenstand schnell gefunden und der Ablagevorrichtung entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Schrank mit übereinander angeordneten flachen Schubladen mit aufeinanderfolgend seitlich zueinander versetzten Griffleisten gelöst. Durch die aufeinanderfolgend seitliche Versetzung der Griffleisten wird es ermöglicht, die Schubladen extrem flaeh auszubilden, beispielsweise 10 bis 15 mm, so daß bei voller Raumausnuczung nur zwei oder drei Schallplatten mit Hülle in jeder Schublade aufbewahrt werden können, womit es äußerst einfach wird, jeweils eine bestimmte Schallplatte aufzufinden und zu entnehmen.
Dabei ist es zweckmäßig, sich jede Griffleiste im wesentlichen über die Höhe der zugeordneten Schublade erstrecken zu lassen. Dadurch verbleibt bei zu einem guten Erfassen ausreichend breiter Griffleiste zwischen übereinander angeordneten Griffleisten jeweils zumindest ein Zwischenraum in der Höhe einer Schublade freia wenn man beispielsweise die Griffleisten in zwei benachbarten Reihen anordnet. Bei besonders flachen Schubladen, beispielsweise zum Aufheben nur einer einzigen Schallplatte in einer Schublade, kann man natürlich die Griffleisten auch in mehr als zwei Reihen nebeneinander anordnen, so daß jeweils zwischen zwei übereinander
τ. 3 -
i :: : ■
'6
angeordneten Griffleisten die Höhe von soviel Schubladen frei bleibt, wie Griffleistenreihen nebeneinander vorgesehen sind.
Zum schnellen Auffinden einer bestimmten Schallplatte empfiehlt es sich, die Griffleisten mit Markierungen zu versehen, die auf den Inhalt der Schubladen hinweisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise nSher erläutert. Diese zeist in perspektivischer Darstellung in
Fig. 1 eine Ablagevorrichtung gemäß der Erfindung mit sämtlichen Schubladen in eingeschobenem Zustand und in
Pig. 2 die Ablagevorrichtung gemäß der Erfindung mit einer ausgezogenen Schublade.
Die Ablagevorrichtung gejnäfe der Erfindung besteht aus einem Schrankgehäuse 1 mit nicht .v.sseigten Schubladenführungen, in die eine Anzahl von Schubladen 2 übereinander eingesetzt aind. Jed*=- Schublade 2 ist mit einer sich im wesentlichen über die Höhe derselben erstreckenden Griffleiste 3 versehen, die in zwei Reihen nebeneinander angebracht sind, und swar derart, daß jeweils aufeinanderfolgende Griffleisten seitlich zueinander versetzt sind, wie insbesondere Fig. 1 zeigt. Es ist erkennbar, daß aufgrund die ser Ausbildung trotz extrem flacher Gestaltung der einzelnen Schub laden genügend Platz zum Untergreifen jeder einzelnen GriffleSsfce vorhanden ist, so daß jede Schublade leicht ausgezogen werden kann.
Dadurch» daß jede Griff leiste ferner n;it einer Markierung Ί versehen ist, die beispielsweise als aufklemrabares Plättchen oder seitlich einöchxebbetJf'Bö 3ύΐΊά.±ΰύΐϊβη ausgebildet öcin kann, Viird ck Auffinden einer bestimmten Platte in kürzester Frist ermöglicht.
Das Schrankgehäuse und die Schubladen können aus Stahlblech, aber natürlich auch aus Kunststoff, Holz oder sonstigen geeigneten Materialien hergestellt werden. Dabei kann man vorzugsweise die äußere Form und Farbgebung genau derjenigen einer zugehörigen Schall· plattenwiedergabeanlage anpassen, so daß sich insgesamt ein formschöner ästhetischer Eindruck ergibt. Wie eingangs schon erwähnt, kann natürlich bezüglich dsr Höhe der Schubladen auch eine Anpassung an andere aufzuhebende flache Gegenstände, wie Magnettonbän= der mit zugehörigen Hüllen erfolgen.
Ansprüche :

Claims (3)

Ansprüche··:,
1. Ablagevorrichtung zur leicht zugänglichen Lagerung und einfachen Auffindung von flachen Gegenständen, insbesondere von Schallplatten und Magnettonbändern, gekennzeichnet durch einen Schrank (1) mit übereinander angeordneten flachen Schubladen (2) mit aufeinanderfolgend seitlich zueinander versetzten Griffleisten (3).
2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Griffleiste (3) im wesentlichen über die Höhe der zugeordneten Schublade (2) erstreckt.
3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleipten (3) mit Markierungen (4) versehen sind.
DE7244963U Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten Expired DE7244963U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244963U true DE7244963U (de) 1973-04-05

Family

ID=1287736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244963U Expired DE7244963U (de) Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244963U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607586A1 (de) 1985-03-08 1986-10-02 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Vielfach-plattenspielersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607586A1 (de) 1985-03-08 1986-10-02 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Vielfach-plattenspielersystem
DE3645040C2 (de) * 1985-03-08 1993-04-29 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7244963U (de) Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE1231028B (de) Schallplattenbehaelter
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE806433C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Buendeln von Akten u. dgl.
DE1810445U (de) Zusammenlegbare attrappe.
DE2219659A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und aufbewahren von aufrecht stehendem schriftgut
DE529501C (de) Behaelter fuer Schallplatten
DE1261644B (de) Trennwand zum Unterteilen von Schubladen und aehnlichen Behaeltnissen
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE8006567U1 (de) Ablagebord fuer kassetten bandfoermiger aufzeichnungstraeger
DE7720204U1 (de) Regal
DE1023323B (de) Kasten fuer die Aufbewahrung von Diapositiven
DE1823537U (de) Halter fuer schallplatten.
DE8206787U1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonbandkassetten
DE1873069U (de) Kassette zur aufbewahrung bzw. lagerung von kleinteilen.
DE1210412B (de) Platte zum Aufbewahren von nebeneinander angeordneten Klischees, Druckstoecken, Matern od. dgl.
DE2835982A1 (de) Regal-warendepot fuer eine vielzahl gleichfoermiger waren
DE3439421A1 (de) Aufnahmefach fuer magnetbandkassetten
DE1101360B (de) Haengeregistratur mit uebereinander angeordneten Reihen von etwa diagonal an Tragschienen haengenden Schriftgutbehaeltern
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE7824589U1 (de) Regal-Warendepot für eine Vielzahl gleichförmiger Waren
DE7525546U (de) Behälter für in Taschen aufbewahrte Schallplatten