DE7241021U - Pflanzgefaß fur Erdbeeren - Google Patents

Pflanzgefaß fur Erdbeeren

Info

Publication number
DE7241021U
DE7241021U DE7241021U DE7241021DU DE7241021U DE 7241021 U DE7241021 U DE 7241021U DE 7241021 U DE7241021 U DE 7241021U DE 7241021D U DE7241021D U DE 7241021DU DE 7241021 U DE7241021 U DE 7241021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planter
planting
stones
plants
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUEPPERS W
Original Assignee
CUEPPERS W
Publication date
Publication of DE7241021U publication Critical patent/DE7241021U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Wilhelm C ü ρ ρ e r β Blatt 1
78 Freiburg
Ferdinand-Weiß-Str.20
Pflanzgefaß
Beschreibung
Das in den Zeichnungen (Blatt 1-3) /dargestellte Pflanzgefäß dient dazu, auf einer Bodenfläche von ca. 1 qm so viele Pflanzen anbauen zu können, für deren Menge und Anzahl aach üblicher Anpflanzungsmethoüe eine Grundfläche von etwa 1Ü ρ benötigt würde. Es eignet sich daher besonders gut für Kleingärten und Hausterrassen. Zur Bepflanzuag werden Erdbeeren verwendet. Beim Versuch wurden ausgezeichnete Ernteerfolge erzielt. Beachtenswert erscheint, daß die Pflanzen keinerlei Spritzmittel benötigen, da Schnecken usw. durch den Hochwuchs nicht an die Pflanzen gelangen können.
Das Material des Pflanzgefäßes besteht aus 0,8 cm starkem Hartkunststoff. Das gesamte Gefäß, das die Form einer Tonne aufweist, besteht aus vier Einzelteilen: einem Untersatzteil mit Boden und drei Aufsatzteilen. Die Aufsatzteile haben am unteren Rand jeweils eine 2 cm tiefe und 0,4 cm starke Einbuchtung, so daß die Teile gefugt aufeinandersitzen und das Gefäß festen Halt und Stand bekommt.
Die Maße: a) Höhe insgesamt 144 cm
b) Durchmesser 60 ein
c) Höhe der 4 Teile je 36 cm
Das Untersatzteil hat eiaen festen, durchgehenden Boden. In 3 cm Bodenabstand sind am äußeren Rand 18 Absaugelöcher (1) mit 2 cm Durchmesser in 10 cm Abstand angebracht. Sie dienen
der
• · · 4
Blatt
der Klimatisierung des Pflanzgefäßes. In 6 cm Abstand vom oberen Rand des Untersatzteils befindet sich die erste Reihe der Pflanzlöcher (2); es sind gleichmäßig verteilt 8 Stück mit einer Größe von 5 cm Hohe und 7 cm Breite.
Die drei Aufsatzteile sind jeweils gleich. Im Abstand von 6 cm vom unteren und oberen Rand sind wie beim Untersat zteil je 8 Pflanzlöcher von 5 cm Höhe und 7 cm Breite. Hinzu kommt noch eine mittlere Reihe mit ebenfalls 8 Pflanzlöchern, die im Verband zu den übrigen stehen. Es darf nie Pflanzloch genau über Pflanzloch angebracht sein. In jedem Aufsatzieil befinden sich 24 Pflanzlöcher. Das gesamte Pflanzgefäß weist 80 Pflanzlöcher auf. Es können maximal 80 Pflanzen eingepflanzt werden.
Das Pflanzgefäß wird mit Steinen (3) und Erde (4) gefüllt. Der Boden ist über die ganze Fläche bis zu einer Höhe von 20 cm mit größeren Steinen (Durchmesser um 6 cm herum) bedeckt, damit die Luft- und Feuchtigkeitszufuhr durch die entstehenden Hohlräume reguliert wird. Kleine Steine, wie Kiesel usw., eignen sich daher nicht. In der Mitte des Pflanzgefäßes bildet man bis an den oberen Rand aus Steinen eine Zylinderähnliche Form von 20 cm Durchmesser, die ringsum mit Erde umgeben wird.
Das Anpflanzen geschieht mühelos nach Auffüllen des Pflanzgefäßes von außen her durch die Pflanzlöcher.
: .' Blatt 1
Bepflanzungsbeschreibung
Das Pflanzgefäß stellt man auf eine starke feste Unterlage von einem Quadratmeter. Den Boden des Untersatzes füllt man in einer Höhe von 24 cm mit faustgroßen Steinen, gemischt mit kleineren Steinen·
Man nehme dann einen Eimer ohne Boden mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 30 - 40 cm. Diesen Eimer ohne Boden stelle man auf die liegenden Steine in die Mitte des Untersatzes und fülle diesen Hohlraum mit Steinen bis an den Rand. Den Hohlraum zwischen Steinkern und Gefäßwand fülle man bis zu den Pflanzlöchern mit gutem Humustorf, gemischt mit Erde.
Das Pflanzen kann beginnen:
Die Erde im Gefäß etwas andrücken und anfeuchten. Man nehme Pflanzen mit gut entwickelten Saugwurzeln· Jede Sorte von Erdbeerpflanzen kann verwendet werden.
Nach der Bepflanzung des Untersatzes setze man das zweite Aufsatzgefäß so auf, daß die Pflanzenlöcher immer im Verband stehen. Der hohle Eimer wird gleichzeitig mit der Füllung jeweils hochgezogen·
Das Pflanzgefäß kann nach Wunsch durch die Aufsatzteile erhöht werden.
Beim Pflanzen bitte folgendes beachten:
Die Wurzeln der Pflanzen anfeuchten und in der Mitte des Pflanzloches von außen und innen in etwas horizontaler Lage einpflanzen. Nur so tief einpflanzen, daß die Wurzeln in der Erde stecken; das Herz der Pflanze muß frei bleiben. Durch das horizontale Einpflanzen kann die Pflanze bei ihrem Wachsen langsam nach unten ziehen; so entsteht die richtige Lage der Pflanze nach außen hin zum Licht.
Man
Han gießt täglich mit flüeeigem Erdbeerdünger, aber nur solange bis die Pflanzen nicht in Blüte stehen. Bei der Blüte und Reife nur mit klarem Wasser gießen. Sie Sauerstoffzufuhr geschieht durch den eingelassenen Stginkgrür Bss 'lieBen geschieht tob oben la die Steine.
Dieses neuentwickelte Pflanzgefäß macht fast keine Arbeit.
Der Ertrag ist im ersten Jahr sehr zufriedenstellend, im zweiten und dritten Jahr erhält man volle Ernte. Es ist zu empfehlen nach der dritten ode? vierten Ernte neu zu bepflanzen.
Das einfach aufzubauende Pflanzgefäß ist mühelos abzubauen. Jüan nehme oben die Steine und Erde mit einer klei nen Handschaufel ab, dann den oberen Hing, den zweiten Sing, den dritten Sing, süm Sühlu» den untersatz frsisia=
Dieses bestimmt beliebte Pflanzgefäß hat seinen besonderen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Bepflanzung im Freigelände. In diesem neuartigen Pflanzgefäß bleiben Sträuoher und Beeren sauber und frei von Ungeziefer, grnchtzncker und Aroma bleiben erhalten. Die Beeren brauchen nicht gewaschen zu werden·

Claims (3)

Abfassung der Schutzansprüche
1. Pflanzgefäß dadurch gekennzeichnet, daß es mit Aufsätzen aufsetzbar ist (1), jedes Aufsetzteil (2) 24 Einpflanzlöcher ausweist.
2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einpflanzlöcher im Verband stehen.
3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am TJü-tersatzteil 8 Einpflanzlöcher und 18 Absauglöselier angebracht Bind«
DE7241021U Pflanzgefaß fur Erdbeeren Expired DE7241021U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241021U true DE7241021U (de) 1973-03-08

Family

ID=1286704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241021U Expired DE7241021U (de) Pflanzgefaß fur Erdbeeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241021U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE1507005C3 (de) Planzentopf
CH624828A5 (de)
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE2503758A1 (de) Mobile, drehbare gewaechssaeule
DE7241021U (de) Pflanzgefaß fur Erdbeeren
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE3624003A1 (de) Begruenbares fassadenelement
DE8118099U1 (de) Pflanztopf
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
AT385390B (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE151829C (de)
AT237373B (de) Einbettungsmaterial für die Heranzucht von Pflanzen in und über einer Nährlösung
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
AT203261B (de) Pflanzentopf
DE7705862U1 (de) Hydrokulturtopf
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
CH692464A5 (de) Schutzvorrichtung für Bodenpflanzen.
DE7148022U (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE6926088U (de) Planzkoerper
DE6911814U (de) Blumentopf