DE7240847U - Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien - Google Patents

Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien

Info

Publication number
DE7240847U
DE7240847U DE19727240847U DE7240847U DE7240847U DE 7240847 U DE7240847 U DE 7240847U DE 19727240847 U DE19727240847 U DE 19727240847U DE 7240847 U DE7240847 U DE 7240847U DE 7240847 U DE7240847 U DE 7240847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
main body
lamp
motor vehicle
protrudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727240847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE7240847U publication Critical patent/DE7240847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

FIAT SOCIETA PER AZIONI, Turin, Italien
Eingeschlossene bzw. abgedichtete Signallampe»
Priorität: Italien, 8.November 1971
Die Erfindung betrifft eine Signallampe der eingeschlossenen und abgedichteten Bauart für Kraftfahrzeuge und richtet sich insbesondere auf eine Lampe, die sehr einfach, stark und in der Herstellung wirtschaftlich ist und die durch Einrasten an dem Körper eines Kraftfahrzeuges in einfacher und schneller Weise sich montieren läßt.
Nach der Erfindung wird eine Signallampe für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen Hauptkörper mit einer Platte umfaßt, von welcher ein hohler Ansatz absteht, der, \;enn die Lampe an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, in eine Öffnung im Kraftfahrzeug vorsteht.
Hierbei sind ein Paar elektrischer Kontakte auf der Platte des Hauptkörpers angebracht und haben erste Teile, welche nach außen von der Platte vorstehen und jeweils zweite Teile, die nach innen von der Platte in den Hohlraum innerhalb des hohlen Ansatzes vorstehen. Eine Glühbirne bzw. ein Glühbirnchen
ist federnd zwischen den nach außen vorstehenden Teilen der elektrischen Zontakte gehalten und eine hakenförmige transparente Abdeckung mit den gewünschten optischen Eigenschaften ist steif an der Außenfläche der Platte des Hauptkörpers "befestigt, wobei der Hauptkörper auch mit Einrichtungen für die Einrast-Montage in eine Öffnung im Körper eines Kraftfahrzeuges versehen ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden in denen
Pig. 1 eine schematische teilweise geschnittene Darstellung einer Signallampe für Kraftfahrzeuge, die nach einer Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist, zeigt;
Pig. 2 ist ein Axialschnitt längs der Linie H-II in
Pig. 1 und zeigt die Lampe in montierter Stellung;
Pig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie IH-III in Pig. 2; und
Pig. 4 zeigt die in den Pig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform von unten.
Nach den Zeichnungen hat die dargestellte Lampe oinen Hauptkörper 1, der aus Kunststoff preßgeformt ist, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, und umfaßt eine flache elliptische Platte 2 mit einem stehenden-querverlaufenden Rand 3 auf der Außenfläche sowie einem röhrenförmigen Ansatz 4, der von der Rückseite der Platte in einer Richtung quer zur Ebene . der Platte vorsteht und der durch eine axiale
Trennwand in Form eiues Steges 5» der genauer in Fig. 3 zu sehen ist, getrennt ist.
Der Hauptkörper 1 ist auch mit Einrichtungen für die Einrast-Montage der Lampe auf dem Körper 18 eines Kraftfahrzeuges versehen, welches mit einer geeignet ausgebildeten Öffnung versehen wurde. Die Einrast-Montageeinrichtung umfaßt einen (preß)geformten Zahn 6, der radial von dem Ansatz vorsteht sowie einen V-förmig federnden Arm 7, dessen einer Schenkel 7a an der Platte 2 befestigt ist und dessen anderer Schenkel 7b sich frei elastisch durchbiegen kann.
Durch die Hauptplatte 2 verlaufen", zwei parallele Öffnungen 8, durch welche zwei elektrische Kontakte 9 reichen, die unter Einrasten in ihrer Lage mittels schmaler Zungen 11 gehalten sind, die von der Seite der Kontakte vorstehen. Jeder Kontakt 9 hat so zwei Teile, einen Teil 10, der in einen der Hohlräume indem durch, den Steg 5 gebildeten An-
/
satz 4 vorsteht, sowie einen geformten vorderen Teil 12, der in Kombination mit dem entsprechenden Teil des anderen Kontaktes als Lampenträger wirkt.
Die beiden vorderen Teile 12 der Kontakte erfassen einen hiermit zusammenwirkenden Kontakt 13 einer röhrenförmigen Lampe 14. Die Lampe 14 liegt parallel zur Platte 2 und die Birne ist auf einer Wiege 2a gelagert, die von der Außenseite der Platte 2 vorsteht.
An die Außenfläche der Platte 2 des Hauptkörpers ist eine transparente Abdeckung 15 mit den gewünschten optischen Charakteristiken befestigt. Die Abdeckung kann in ihrer Lage verklebt sein oder.in anderer geeigneter Weise auf der Platte
2 gehalten sein und ist in der geeigneten Position durch den Umfangsrand 3 der Platte 2 angeordnet.
Die Abdichtung zwischen der transparenten Abdeckung 15 und der Platte 2 verhindert den Eintritt von Fremdkörpern wie Staub oder Wasserdampf in den Raum zwischen der Platte 2 und der Abdeckung 15, 30 daß eine Beschädigung der elektrischen Kontakte auf ein Minimum herabgesetzt wird, wodurch sichergestellt wird, daß die Lebensdauer der Lampe nicht nachteilig durch solch ungünstigen Effekte beeinflußt wird.
Zwischen dem Körper eines Kraftfahrzeuges f auf welchem die Lampe angebracht ist und der Platte 2 des Körpers 1 der Lampe ist eine Dichtung 16 aus federndem Material zwischengelegt, die einen quer verlaufenden Umfangsrand 17 aufweist.
Über das Ende des Ansatzes 4 kann eine Schutzhaube 19 gepaßt werden, welche die Räume innerhalb des Ansatzes 4 gtjen die Umgebung isoliert und Fremdkörper daran hindert, störend auf elektrische Kontakte 10, die innerhalb des Ansatzes 4 vorgesehen sind, einzuwirken.
Aufgrund der unbeweglichen Befestigung der transparenten Kappe 15 des Körpers 1 der Lampe ist es notwendig, die ganze Lampe für den Fall irgendeiner Beschädigung hieran und bei einem Versagen des Birnchens zu ersetzen; die Kosten der Lampe als Ganzes sind aber so gering, daß dies gerechtfertigt erscheint. Um die Lampe vom Körper :.des Kraftfahrzeuges zu entfernen, ist es lediglich notwendig, daß freie Ende 7b des Armes des Hauptkörpers zu verschieben, wodurch dessen Freigabe aus der Öffnung in der Kraftfahrzeugkarosserie vorgenommen wird, was ein Herausziehen der ganzen Lampe aus dem
Loch ermöglicht.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
SCHUTZANSPRÜCHE:

Claims (3)

  1. - 6 SOHUTZANSPRÜCHE
    Signallampe für Kraftfahrzeμge, gekennzeichnet durch einen Hauptkörper (1) mit einer Platte (2), von der ein bohler Ansatz(4) absteht, der, wenn die Lampe an einem Kraftfahrzeug angebracht ist, in eine öffnung im Kraftfahrzeug vorsteht; durch ein Paar elektrischer, auf der Platte(2)des Hauptkörpers (l) angebrachter Kontakte (9), von der jeweils Teile (12) von der Platte nach außen ^erstehen, und mit ,"jeweiligen zweiten Teilen (10), die von der Platte in den Hohlraum innerhalb des hohlen Ansatzes (4) vorstehen; durch ein federnd zwischen den nach außen vorstehenden Teilen (12) der elektrischen Kontakte gehaltenes Lampenbirnchen (14); und ein3 haubenförmig ausgebildete transparente Abdeckung (15) mit den gewünschten optischen Eigenschaften, die steif an der Außenfläche der Platte (2) des Hauptkörpers (1) befestigt ist, wobei der Hauptkörper (1) auch mit Einrichtungen für Einrast-Montage in eine Öffnung im Körper eines Kraftfahrzeuges versehen ist.
  2. 2. Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte(2) des Hauptkörpers (1) eine quer verlaufende Umfangsrippe (3) aufweist und daß der Rand der Abdeckung (15) unbeweglich an der Platte (2) in der Nähe von deren Ümfangslippe (3) befestigt ist.
  3. 3. Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Einrast-Montage der Lampe in eine öffnung in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges einen Zahn (6) aufweisen, der seitlich von dem hohlen Ansatz (4) des Hauptkörpers (1) vorsteht, und einen federnden V-förmigen
    Arm (7) aufweist, der von der Rückseite der Platte (2) des Hauptkörpers (l) vorstellt, wobei ein Sehenkel (7a) des Arms (7) an seinem freien Ende mit der Platte verbunden ist und der andere Schenkel (7b) federnd verschiebbar ist um eine Montage der Lampe an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges vorzunehmen oder die Lampe von ..ier Kraftfahrzeugkarosserie abzunehmen.
    PATENT ANWÄLTE . FIHCIOL DIPL-ING. H. ·ΟΜ* MPLrIHG. S. STAEOH
DE19727240847U 1971-11-08 1972-11-07 Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien Expired DE7240847U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70649/71A IT942803B (it) 1971-11-08 1971-11-08 Fanale di segnalazione di tipo si gillato per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240847U true DE7240847U (de) 1973-03-22

Family

ID=11314176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240847U Expired DE7240847U (de) 1971-11-08 1972-11-07 Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7240847U (de)
ES (1) ES408310A1 (de)
FR (1) FR2160063A7 (de)
GB (1) GB1339390A (de)
IT (1) IT942803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506238A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Michels Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622246Y2 (de) * 1975-05-14 1981-05-26
FR2693415B1 (fr) * 1992-07-10 1994-10-07 Valeo Vision Dispositif d'éclairage ou de signalisation compact pour véhicule.
JP3226448B2 (ja) * 1995-09-23 2001-11-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506238A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Michels Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
IT942803B (it) 1973-04-02
FR2160063A7 (de) 1973-06-22
ES408310A1 (es) 1975-11-01
GB1339390A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033931A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014100600A1 (de) Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Trägerleiste
DE3417041C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007037225A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7240847U (de) Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE3713425A1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE3001925C2 (de)
DE102014106501A1 (de) Belüftungssystem für Fahrzeugbeleuchtungen
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8535948U1 (de) Frontscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1589304A1 (de) Gluehbirnenfassung
DE2442141B2 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4001967C1 (en) Motor vehicle headlamp with moulded shell housing - has cover for boss serving as visibility protection and dirt deflector
DE3836032C2 (de) Einkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017201033A1 (de) Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung
EP1514706B1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
DE2712108A1 (de) Leuchte, insbesondere markierungsleuchte
DE3629138C2 (de)
EP2060379B1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
EP1111285B1 (de) Halter
DE102018211262A1 (de) Ladeklappensystem eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2707288A1 (de) Wischermotor