DE102017201033A1 - Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201033A1
DE102017201033A1 DE102017201033.9A DE102017201033A DE102017201033A1 DE 102017201033 A1 DE102017201033 A1 DE 102017201033A1 DE 102017201033 A DE102017201033 A DE 102017201033A DE 102017201033 A1 DE102017201033 A1 DE 102017201033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
connecting portion
fastening part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201033.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Rosenthal
Gerd Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102017201033.9A priority Critical patent/DE102017201033A1/de
Priority to CN201810011414.2A priority patent/CN108346906B/zh
Publication of DE102017201033A1 publication Critical patent/DE102017201033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung (2) für die Bereitstellung einer Durchgangsdichtung an einer Antriebseinheit (1), über die ein an einem Gehäuse (10) der Antriebseinheit (1) für den Anschluss wenigstens eines elektrischen Verbindungsstücks (K) vorgesehener Anschlussabschnitt (100) abdichtbar ist, wenn das Gehäuse (10) über die bestimmungsgemäß an den Anschlussabschnitt (100) montierte Dichtungseinrichtung (2) an einem Trägerbauteil (T) im Bereich einer Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) anliegt, durch die das elektrische Verbindungsstück (K) hindurch ragt, wobei die Dichtungseinrichtung (2)- ein Dichtungselement (21) aus einem elastischen Material für die dichtende Anlage an einem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) aufweist und- einen Befestigungsteil (20) aus einem gegenüber dem Material des Dichtungselements (21) härteren Material für die Fixierung der Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) aufweist.Erfindungsgemäß weist das Dichtungselement (21) einen ersten Verbindungsabschnitt (213) auf und der Befestigungsteil (20) weist einen zweiten Verbindungsabschnitt (201) auf, wobei- das Dichtungselement (21) und der Befestigungsteil (20) an den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten (213, 201) aneinander fixiert sind und- sich das Dichtungselement (21) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (213) und der Befestigungsteil (20) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (201) entlang einer Längsachse (L) der Dichtungseinrichtung (2) erstrecken, sodass sich bei bestimmungsgemäßer Fixierung der Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) sowohl der erste Verbindungsabschnitt (213) als auch der zweite Verbindungsabschnitt (201) an einer äußeren Mantelfläche (102) des Anschlussabschnitts (100) entlang erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für die Bereitstellung einer Durchgangsdichtung an einer Antriebseinheit sowie einer Antriebseinheit mit einer solchen Durchgangsdichtung.
  • Antriebseinheiten mit einer Durchgangsdichtung finden beispielsweise bei Fahrzeug-Fensterhebern Verwendung. Die für die fremdkraftbetätigte Verstellung der Fensterscheibe vorgesehene Antriebseinheit wird hierbei üblicherweise in einem Nassraum, zum Beispiel innerhalb einer Fahrzeugtür, untergebracht. Für die Stromversorgung und/oder Steuerung der Antriebseinheit ist diese mit wenigstens einem elektrischen Verbindungsstück, z.B. einem Kabel mit Steckverbinder, insbesondere als Teil eines Kabelbaums, zu verbinden, wobei die über das elektrische Verbindungsstück mit der Antriebseinheit verbundenen elektrischen Komponenten vor Feuchtigkeit geschützt in einem Trockenraum untergebracht sind. Das elektrische Verbindungsstück muss folglich von dem Trockenraum in den Nassraum geführt werden, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist. Das elektrischen Verbindungsstück wird an einem Anschlussabschnitt an einem Gehäuse der Antriebseinheit auf- oder eingesteckt.
  • Um im Bereich des elektrischen Kontakts an dem Anschlussabschnitt des Gehäuses das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, ist eine Durchgangsdichtung vorgesehen. Diese dichtet den Anschlussabschnitt ab und verhindert üblicherweise auch, dass Feuchtigkeit aus dem Nassraum durch eine Durchgangsöffnung in den Trockenraum gelangt, durch die das elektrische Verbindungsstück zu dem Anschlussabschnitt geführt ist. Eine solche Durchgangsöffnung ist üblicherweise an einem Trägerbauteil, zum Beispiel einem Aggregateträger einer Fahrzeugtür, vorgesehen, an dem die Antriebseinheit festgelegt wird.
  • Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel der DE 100 03 688 A1 und DE 1 2004 000 345 T5 , bekannte Dichtungseinrichtungen sind als separat hergestellte Bauteile ausgeführt, die an den Anschlussabschnitt am Gehäuse der Antriebseinheit montiert werden, bevor die Antriebseinheit an einem Trägerbauteil angebracht und das elektrische Verbindungsstück an den Anschlussabschnitt angesteckt wird. Die separate Herstellung der Dichtungseinrichtung für die Bereitstellung der Durchgangsdichtung hat hierbei gegenüber einer einstückig mit dem Gehäuse der Antriebseinheit ausgeformten Durchgangsdichtung den Vorteil, dass die Herstellungskosten deutlich reduziert werden können. Wird die Durchgangsdichtung in einem 2-Komponenten- oder 3-Komponenten-Spritzgießverfahren einstückig an dem Gehäuse ausgebildet, bedingt dies hohe Werkzeugkosten aufgrund einer vergleichsweise komplexen Werkzeuggestaltung, insbesondere mit Blick auf die Entformung des hergestellten Gehäuses mit der hieran angespritzten Durchgangsdichtung.
  • Bei einer separat hergestellten Dichtungseinrichtung für die Durchgangsdichtung besteht wiederum die Schwierigkeit, diese einerseits sicher an dem Anschlussabschnitt des Gehäuses zu fixieren und andererseits die gewünschte Dichtwirkung zu erzielen, wenn die Antriebseinheit bestimmungsgemäß mit der Dichtungseinrichtung montiert wurde. Dementsprechend sehen auch die aus der DE 100 03 688 A1 und 11 2004 000 345 T5 bekannten Dichtungseinrichtungen jeweils ein Dichtungselement aus einem elastischen Material für die dichtende Anlage an einem Rand der Durchgangsöffnung vor, durch die das elektrische Verbindungsstück geführt wird, sowie einen Befestigungsteil, über den die Dichtungseinrichtung an dem Anschlussabschnitt des Gehäuses fixiert wird. Die als separat mit dem Gehäuse der Antriebseinheit zu verbindende, einstückig hergestellte Dichtungseinrichtungen der DE 100 03 688 A1 sieht hierbei eine vergleichsweise aufwändige Fixierungsmechanik für die Fixierung des Befestigungsteils an dem Anschlussabschnitt des Gehäuses vor. Bei der Dichtungseinrichtung der DE 11 2004 000 345 T5 wiederum integriert der Befestigungsteil gleichzeitig einen Steckerabschnitt, der in eine Steckeröffnung des Gehäuses eingesteckt und elektrisch leitend mit der Steuerelektronik der Antriebseinheit gekoppelt wird. Beide Lösungsansätze erschweren die Montage der Dichtungseinrichtung und/oder erhöhen die Herstellungskosten für die Dichtungseinrichtung.
  • Darüber hinaus ist auch jeweils eine Anpassung des Designs der Dichtungseinrichtung für unterschiedliche Modelle von Antriebseinheiten nur äußerst aufwendig möglich, da stets die gesamte Konstruktion verändert werden muss.
  • Hiervon ausgehend liegt der gegenständlichen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung und eine Antriebseinheit bereitzustellen, die in dieser Hinsicht verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 sowie mit einer Antriebseinheit nach Anspruch 18 gelöst.
  • Demnach ist eine Dichtungseinrichtung für die Bereitstellung einer Durchgangsdichtung an einer Antriebseinheit vorgeschlagen, die ein Dichtungselement aus einem elastischen Material sowie einen Befestigungsteil aus einem gegenüber dem Material des Dichtungselements härteren Material für die (nachträgliche) Fixierung der Dichtungseinrichtung an einem Anschlussabschnitt eines Gehäuses der Antriebseinheit aufweist. Die Dichtungseinrichtung ist damit aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt, um das Dichtungselement einerseits und den Befestigungsteil andererseits auszubilden. Ferner ist vorgesehen, dass das Dichtungselement einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist und der Befestigungsteil einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, wobei
    • - das Dichtungselement und der Befestigungsteil an den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten aneinander fixiert sind und
    • - sich das Dichtungselement mit dem ersten Verbindungsabschnitt und der Befestigungsteil mit dem zweiten Verbindungsabschnitt entlang einer Längsachse der Dichtungseinrichtung erstrecken, sodass sich bei bestimmungsgemäßer Fixierung der Dichtungseinrichtung an dem Anschlussabschnitt sowohl der erste Verbindungsabschnitt als auch der zweite Verbindungsabschnitt an einer äußeren Mantelfläche des Anschlussabschnitts entlang erstrecken.
  • Über die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte liegen somit sowohl das Dichtungselement als auch der Befestigungsteil an einer Außenseite des Anschlussabschnitts vor, sodass der - vorzugsweise einen Anschluss für einen Steckverbinder aufweisende - Anschlussabschnitt einerseits zumindest teilweise von der Dichtungseinrichtung umschlossen ist und andererseits an der äußeren Mantelfläche mit der Dichtungseinrichtung verbunden ist. Das weichere, elastische Material des Dichtungselements liegt hierbei ebenfalls in einem Bereich der Dichtungseinrichtung vor, in dem die Fixierung an dem Anschlussabschnitt über den Befestigungsteil bereitgestellt wird. Dies stellt einerseits sicher, dass auch an der äußeren Mantelfläche Abschnitte des elastischen Materials des Dichtungselements vorhanden sind. Andererseits sind hierüber die beiden unterschiedlichen Komponenten der Dichtungseinrichtung ein einfacher Art und Weise dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • Die Dichtungseinrichtung ist über ihren Befestigungsteil vorzugsweise dazu eingerichtet und vorgesehen, an einem zylinderförmig, insbesondere säulenartig vorstehenden Anschlussabschnitt des (Antriebs-) Gehäuses montiert zu werden, um eine Durchgangsdichtung für das hieran wenigstens eine anzuschließende elektrische Verbindungsstück bereitzustellen. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise vorgesehen, dass die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte einen längserstreckten Verbindungskörper der Dichtungseinrichtung für die Verbindung mit dem Anschlussabschnitt definieren. Dieser Verbindungskörper wird dann in einer Ausführungsvariante für die bestimmungsgemäße Montage an das Gehäuse der Antriebseinheit auf den zylinderförmigen Anschlussabschnitt aufgesteckt.
  • Dementsprechend kann der Verbindungskörper hülsenförmig ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel weist ein hülsenförmiger Verbindungskörper mindestens eine seitliche Aussparung auf, an der eine Wandung des Verbindungskörpers unterbrochen ist. Eine solche seitliche Aussparung ermöglicht beispielsweise die Anbringung der Dichtungseinrichtung an einem zylinderförmigen Anschlussabschnitt des Gehäuses, der seitlich an dem Gehäuse ausgeformt ist, sodass die äußeren Mantelfläche des Anschlussabschnitts einen Teil der Außenkontur der Antriebseinheit definiert. Grundsätzlich ist es nicht zwingend, dass ein zylinderförmiger Anschlussabschnitt oder ein hülsenförmiger Verbindungskörper der Dichtungseinrichtung eine kreissektorförmige oder sogar kreisförmige Grundfläche aufweisen. Dies ist lediglich in einer möglichen Ausführungsvariante vorgesehen.
  • Das Dichtungselement bildet in einer Ausführungsvariante einen Dichtrand für die dichtende Anlage an dem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils aus, durch die das wenigstens eine elektrische Verbindungsstück - mit einem vorzugsweise ungedichteten Steckverbinder - ragt. Der Dichtrand erstreckt sich hierbei beispielsweise radial bezüglich eines axial vorstehenden Dichtkragens des Dichtungselements, der für das Eingreifen in die Durchgangsöffnung des Trägerbauteils vorgesehen ist. Bei der Anbringung der Antriebseinheit an dem Trägerbauteil wird folglich der axial vorstehende Dichtkragen in die Durchgangsöffnung des Trägerbauteils eingesteckt und der Dichtrand liegt außen am Rand der Durchgangsöffnung dichtend an.
  • In einer Ausführungsvariante ist zwischen dem Dichtrand und dem durch die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte definierten Verbindungskörper der Dichtungseinrichtung ein elastisch deformierbarer und beispielsweise balgartig ausgebildeter Kompressionsbereich vorgesehen. Dieser Kompressionsbereich, der zum Beispiel Teil des Dichtungselements und damit ebenfalls aus dem weicheren Material hergestellt ist, ist für die dichtende Anlage des Dichtungselements an dem Trägerbauteil elastisch verformbar. So ist über den Kompressionsbereich eine elastische Verformung zugelassen, um die Dichtungseinrichtung an dem Dichtrand mit ausreichendem Dichtungsdruck gegen den Rand der Durchgangsöffnung pressen zu können.
  • Für die dichtende Anlage an dem Gehäuse kann die Dichtungseinrichtung wenigstens zwei räumlich zueinander beabstandete Dichtlippenabschnitte ausbilden. Über diese Dichtlippenabschnitte liegt die bestimmungsgemäß montierte Dichtungseinrichtung im Bereich des Anschlussabschnitts dichtend an dem Gehäuse an. Die wenigstens zwei Dichtlippenabschnitte können hierfür jeweils längserstreckt, d.h., mit längserstreckten und insbesondere geradlinig verlaufenden Dichtlippen, ausgebildet sein. Dies vereinfacht insbesondere die Abdichtung an einem zylinderförmigen Anschlussabschnitt des Gehäuses.
  • Die Dichtlippenabschnitte sind vorzugsweise aus dem elastischen Material des Dichtungselements ausgeformt. In diesem Zusammenhang ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Dichtlippenabschnitte an dem ersten Verbindungsabschnitt des Dichtungselements ausgeformt sind.
  • Dementsprechend kann insbesondere vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Dichtlippenabschnitte jeweils an dem Verbindungskörper ausgebildet sind, der durch die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte aus Weich- und Hartkomponente definiert ist. Bei der Ausbildung der wenigstens zwei Dichtlippenabschnitte an dem Verbindungskörper kann in einer Weiterbildung auch vorgesehen sein, dass Dichtlippenabschnitte jeweils an Randabschnitten des Verbindungskörpers vorgesehen sind, die einander an der seitlichen Aussparung des Verbindungskörpers gegenüber liegen. Es sind hier folglich Dichtlippenabschnitte an die Aussparung berandenden Randabschnitten des Verbindungskörpers vorgesehen, sodass der Verbindungskörper im Bereich der Aussparung dichtend an einer Wandung des Gehäuses anliegen kann. Im montierten Zustand der Dichtungseinrichtung liegen dann folglich die Dichtlippenabschnitte an einer (äußeren) Wandung des Gehäuses an.
  • In einer Ausführungsvariante sind einander an einer seitlichen Aussparung gegenüberliegende Dichtlippenabschnitte derart vorgesehen, dass die Dichtlippenabschnitte in unterschiedlichen und beispielsweise unter einem Winkel zueinander orientierten Dichtebenen verlaufen. Beispielsweise können die Dichtlippenabschnitte an zwei sich gegenüberliegenden Randabschnitten derart vorgesehen sein, dass im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dichtungseinrichtung ein erster, vorzugsweise längserstreckter Dichtlippenabschnitt eine erste Dichtebene an einer Gehäusewandung definiert und der wenigstens eine andere zweite, ebenfalls vorzugsweise längserstreckte Dichtlippenabschnitt eine zweite Dichtebene an einer Gehäusewandung definiert, wobei die ersten und zweiten Dichtebenen unter einem Winkel, insbesondere im Bereich von 10° bis 120°, z.B. im Bericht von 90°, zueinander orientiert sind und damit nicht parallel verlaufen. Beispielsweise können die ersten und zweiten Dichtebenen zueinander senkrecht orientiert sein. Unabhängig von der Orientierung der Dichteebnen können die Dichtlippenabschnitte zueinander parallel verlaufen. Hierbei können die Dichtlippenabschnitte jedoch derart ausgebildet sein, dass sie im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dichtungseinrichtung an zwei unterschiedlichen Gehäusewandungen oder Gehäusewandungsbereichen anliegen, die sich im Wesentlichen oder genau zueinander senkrecht erstrecken.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte sind in einer Ausführungsvariante über mindestens zwei Formschlusselemente formschlüssig miteinander verbunden und lösbar oder unlösbar aneinander fixiert. Hierbei kann ein erstes Formschlusselement des ersten Verbindungsabschnitts des Dichtungselements eine Verbindungsnut umfassen oder einen - zum Beispiel radial bezüglich der Längsachse der Dichtungseinrichtung vorstehenden - Verbindungssteg oder einen - zum Beispiel radial bezüglich der Längsachse vorstehenden - Verbindungszapfen umfassen. Alternativ oder ergänzend kann ein zweites Formschlusselement des zweiten Verbindungsabschnitts des Befestigungsteils eine Verbindungsnut, einen Verbindungssteg und/oder einen Verbindungszapfen umfassen. Dementsprechend kann beispielsweise ein Verbindungssteg oder ein Verbindungszapfen des einen (ersten oder zweiten) Verbindungsabschnitts in eine hiermit korrespondierende Verbindungsnut des anderen (zweiten oder ersten) Verbindungsabschnitts eingreifen, um die beiden Verbindungsabschnitte formschlüssig aneinander festzulegen.
  • Zur Gewährleistung einer dauerhaften und sicheren Verbindung der ersten und zweiten Verbindungsabschnitte miteinander können mehrere Formschlusselemente an dem ersten und/oder an dem zweiten Verbindungsabschnitt ausgebildet sein, die entlang einer Umfangsrichtung um die Längsachse der Dichtungseinrichtung zueinander beabstandet sind. Beispielsweise können die Formschlusselemente an dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt in einem Intervall von 10° bis 180°, insbesondere in einem Intervall von 10° bis 90°, insbesondere von 30° bis 75° in der Umfangsrichtung zueinander versetzt sein.
  • Der Befestigungsteil und das Dichtungselement der Dichtungseinrichtung sind in einer Ausführungsvariante als 2-Komponenten-Spritzgussteil ausgebildet. Der Befestigungsteil und das Dichtungselement sind folglich in einem Spritzgießverfahren aus den wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt und aneinander gespritzt. Hierbei kann zum Beispiel der Befestigungsteil aus dem härteren Material zunächst gespritzt worden sein und das weichere Dichtungselement ist im Anschluss an das Befestigungsteil gespritzt worden. Bei dem Material für den Befestigungsteil und bei dem Material für das Dichtungselement kann es sich jeweils um ein Kunststoffmaterial handeln. Das Dichtungselement ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt.
  • In einer Ausführungsvariante ist der zweite Verbindungsabschnitt des Befestigungsteils im Querschnitt C-förmig um die Längsachse ausgebildet und überdeckt den ersten Verbindungsabschnitt des Dichtungselements wenigstens teilweise. Unter einer wenigstens teilweisen Überdeckung des ersten Verbindungsabschnitts wird hierbei verstanden, dass der zweite Verbindungsabschnitt des Befestigungsteils den ersten Verbindungsabschnitt wenigstens teilweise an einer bezüglich der Längsachse radial außen liegenden Seiten überdeckt. Der zweite Verbindungsabschnitt erstreckt sich folglich C-förmig entlang einer Umfangsrichtung um die Längsachse der Dichtungseinrichtung und bildet hierbei (im Bereich des Befestigungsteils) eine Außenseite der Dichtungseinrichtung.
  • Der Befestigungsteil kann grundsätzlich für eine formschlüssige Verbindung mit dem gehäuseseitigen Anschlussabschnitt der Antriebseinheit ausgebildet sein. Zum Beispiel ist der Befestigungsteil mit wenigstens einem Formschlusselement, beispielsweise in Form einer Längsnut, einer Zapfens oder eines Steges ausgebildet, das für das Zusammenwirken mit einem komplementären Formschlusselement ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Zapfens oder Steges für die Längsnut des Befestigungsteil oder einer Längsnut für den Zapfen oder Steg des Befestigungsteil. Bei einer auf einer solchen formschlüssigen Verbindungskonstruktion basierenden Variante weist der Befestigungsteil, für die Fixierung der Dichtungseinrichtung an dem Anschlussabschnitt des Gehäuses, mindestens eine Längsnut zur Aufnahme eines gehäuseseitigen Formschlusselements und/oder mindestens ein Formschlusselement zur Einführung in eine gehäuseseitige Längsnut des Anschlussabschnittes auf.
  • Bei einer formschlüssigen Verbindung, die über mindestens eine Längsnut an dem Befestigungsteil oder dem Anschlussabschnitt definiert wird, kann die vorgefertigte Dichtungseinrichtung vergleichsweise einfach und schnell an den Anschlussabschnitt entlang einer Montagerichtung gesteckt werden, die parallel zur Längsachse der Dichtungseinrichtung verläuft. Wird wiederum die Antriebseinheit entlang einer parallel und entgegengesetzt zu der Montagerichtung verlaufenden Anbringungsrichtung an dem Trägerbauteil montiert, ist ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gewährleistet, dass die Dichtungseinrichtung bei bestimmungsgemäßer Montage zuverlässig und dichtend an dem Anschlussabschnitt gehalten bleibt und nicht von der Antriebseinheit entfernt werden kann, ohne die komplette Antriebseinheit von dem Trägerbauteil zu trennen.
  • Mindestens eine Längsnut des Befestigungsteils und/oder mindestens ein Formschlusselement des Befestigungsteils, das in eine Längsnut des gehäuseseitigen Anschlussabschnitts einzuführen ist, weist beispielsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Hierüber ist einerseits das axiale Aufstecken der Dichtungseinrichtung an den Anschlussabschnitt gewährleistet, sowie andererseits eine radiale Arretierung des Befestigungsteil und damit der Dichtungseinrichtung an dem Anschlussabschnitt gegeben.
  • Basierend auf dem Grundgedanken der Erfindung, eine 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung bereitzustellen, bei der aus den zwei unterschiedlichen Materialien des Dichtungselements und des Befestigungsteils erste und zweite Verbindungsabschnitte gebildet sind, die sich im montierten Zustand längs einer äußeren Mantelfläche eines Anschlussabschnitts erstrecken, wird des Weiteren eine Antriebseinheit mit einer entsprechenden Dichtungseinrichtung vorgeschlagen. Eine solche Antriebseinheit umfasst ein Gehäuse, das für den Anschluss wenigstens eines elektrischen Verbindungsstücks, z.B. eines Kabels, einen Anschlussabschnitt aufweist. Ferner umfasst die Antriebseinheit eine an den Anschlussabschnitt montierten und eine Durchgangsdichtung bereitstellende Dichtungseinrichtung für die Abdichtung des Anschlussabschnitts, wenn das Gehäuse über die Dichtungseinrichtung an einem Trägerbauteil im Bereich einer Durchgangsöffnung des Trägerbauteils anliegt, durch die das elektrische Verbindungsstück hindurchragt. Die Dichtungseinrichtung weist einerseits ein Dichtungselement aus einem elastischen Material für die dichtende Anlage an einem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils sowie einen Befestigungsteil aus einem gegenüber dem Material des Dichtungselements härteren Material auf, wobei über den Befestigungsteil die Dichtungseinrichtung an dem Anschlussabschnitt fixiert ist. Das Dichtungselement weist einen ersten Verbindungsabschnitt auf und der Befestigungsteil weist einen zweiten Verbindungsabschnitt auf, wobei
    • - das Dichtungselement und der Befestigungsteil an den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten aneinander fixiert sind und
    • - sich sowohl das Dichtungselement mit dem ersten Verbindungsabschnitt als auch der Befestigungsteil mit dem zweiten Verbindungsabschnitt entlang einer Längsachse der Dichtungseinrichtung und damit entlang einer äußeren Mantelfläche des Anschlussabschnitts erstrecken.
  • Hierbei kann selbstverständlich die Dichtungseinrichtung der Antriebseinheit wie vorstehend erläutert ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheit ist beispielsweise zum Antreiben eines Fahrzeug-Fensterhebers eingerichtet und vorgesehen. Vor diesem Hintergrund ist im Übrigen auch ein Fahrzeugfensterheber zum fremdkraftbetätigten Verstellen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs vorgeschlagen, der eine Antriebseinheit mit einer entsprechend ausgestalteten Dichtungseinrichtung umfasst, über die die Antriebseinheit im Bereich einer Durchgangsöffnung eines Trägerbauteils angebracht werden kann, sodass keine Feuchtigkeit an den Anschlussabschnitt gelangt, wenn an diesen ein Kabel mit einem ungedichteten Steckverbinder gesteckt ist.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorliegend vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A-1C in verschiedenen Ansichten eine Ausführungsvariante einer Antriebseinheit für einen Fahrzeug-Fensterheber mit einer an einen Anschlussabschnitt bestimmungsgemäß montierten 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung;
    • 2 in perspektivischer Ansicht die Antriebseinheit ohne die Dichtungseinrichtung;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Anschlussabschnitts des Gehäuses der Antriebseinheit;
    • 4A-4D in verschiedenen Ansichten die Dichtungseinrichtung mit einem Dichtungselement und einem Befestigungsteil;
    • 5 in Seitenansicht die an einem Trägerbauteil angebrachte Antriebseinheit.
  • Die 5 zeigt eine Antriebseinheit 1 für die fremdkraftbetätigte Verstellung einer hier nicht dargestellten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Antriebseinheit 1 ist dementsprechend Teil eines Fensterhebers des Kraftfahrzeugs, der beispielsweise in einer Fahrzeugtür untergebracht ist. Die Antriebseinheit 1 ist hierbei in einem Nassraum NR angeordnet, der in einem Hohlraum der Fahrzeugtür gebildet ist, und gegenüber einem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenraum TR abgedichtet ist. Ein Trägerbauteil T, an dem die Antriebseinheit 1 innerhalb des Nassraums NR angeordnet ist, kann beispielsweise für eine entsprechende Trennung des Nassraums NR und des Trockenraumes TR vorgesehen sein.
  • Die Antriebseinheit 1 weist ein Gehäuse 10 auf, an dem eine Motoreinheit 11 fixiert ist und in dem Getriebeelemente und elektronische Komponenten vor Feuchtigkeit geschützt untergebracht sind. Dementsprechend definiert das Gehäuse 10 einen Getriebeabschnitt 12 für die Unterbringung der Getriebeelemente sowie einen - hier über einen Deckel separat verschließbaren - Gehäuseabschnitt 13 für die Aufnahme von Elektronikkomponenten, wie zum Beispiel einer Steuerplatine.
  • Um über die Antriebseinheit 1 eine fremdkraftbetätigte Verstellung der Fensterscheibe steuern zu können, ist die Antriebseinheit 1 an eine fahrzeuginterne Stromversorgung anzuschließen sowie mit einer übergeordneten Steuerungselektronik zu verbinden. Die Antriebseinheit 1 muss dementsprechend mit im Trockenraum TR geschützt untergebrachten Komponenten über wenigstens ein elektrisches Verbindungsstück, hier in Form wenigstens eines Kabels eines Kabelbaums K, verbunden werden. Um hierfür einen ungedichteten Steckverbinder am Ende des Kabels respektive des Kabelbaumes K nutzen zu können, der an eine Anschlussbuchse an der Außenseite des Gehäuse 10 gesteckt wird, muss ein diese Anschlussbuchse aufweisender Anschlussabschnitt 100 (vgl. z.B. 1A bis 1C) an der Antriebseinheit 1 selbst abgedichtet sein. Hierfür ist eine Dichtungseinrichtung 2 vorgesehen, über die die Antriebseinheit 2 auf der Nassraumseite an dem Trägerbauteil T dichtend anliegt, sodass der Kabelbaum K durch eine Durchgangsöffnung in dem Trägerbauteil T mit der Antriebseinheit 1 verbunden werden kann und der Anschluss auf der Nassraumseite abgedichtet ist. Dabei kann infolge der Dichtungseinrichtung 2 auch keine Feuchtigkeit durch die Durchgangsöffnung des Trägerbauteils T in den Trockenraum TR gelangen.
  • Die an die Antriebseinheit 2 montierte Dichtungseinrichtung 2 weist hierbei ein Dichtungselement 21 aus einem thermoplastischen Elastomer auf. Dieses Dichtungselement 21 bildet einen Dichtrand 210 aus, deren an dem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils T dichtend anliegt. Der Dichtrand 210 umgibt dabei radial einen axial vorspringenden Dichtkragen 210a des Dichtungselements 21, der in die Durchgangsöffnung des Trägerbauteils T eingesteckt ist. Der Dichtkragen 210a steht ringförmig axial an dem Dichtungselement 21 vor und weist einen Außendurchmesser auf, der eine dichtende Passung mit der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils T ermöglicht.
  • An den Dichtrand 210 schließt sich in Richtung der Antriebseinheit 1 ein Balgbereich 211 an, der über seine elastische Verformbarkeit sicherstellt, dass die Antriebseinheit 1 mit ausreichendem Anpressdruck auf der Nassraumseite gegen das Trägerbauteil T gedrückt werden kann, um eine abdichtende Anlage des Dichtrandes 210 an dem Trägerbauteil T sicherzustellen.
  • Wie anhand der Figuren 1A-1C, 2, 3 und 4A-4D näher veranschaulicht ist, ist die Dichtungseinrichtung 2 vorliegend als 2-Komponenten-Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und weist neben dem aus einer Weichkomponente hergestellten Dichtungselement 21 einen aus einer Hartkomponente, vorliegend gleichfalls aus Kunststoff hergestellten Befestigungsteil 20 auf. Der Befestigungsteil 20 stellt hierbei die Fixierung an dem Gehäuse 10 der Antriebseinheit 1 sicher. So erstreckt sich der Befestigungsteil 20 im montierten Zustand der Dichtungseinrichtung 2 federklemmenartig mit C-förmiger Außenkontur um einen als seitlichem zylindrischen Fortsatz ausgebildeten Anschlussabschnitt 100 des Gehäuses 10, an dem ein Steckverbinderanschluss S, hier in Form einer Anschlussbuchse, für die Verbindung mit dem Kabelbaum K vorgesehen ist. Der Anschlussabschnitt 100 weist dabei eine kreissektorförmige Grundfläche auf und ist im Bereich des Gehäuseabschnitts 13 der Antriebseinheit 1, in dem deren Elektronik untergebracht ist.
  • Das Dichtungselement 21 erstreckt sich mit einem ersten Verbindungsabschnitt 213 entlang einer Längsachse L der Dichtungseinrichtung 2 (vergleiche zum Beispiel 4A) an einer äußeren Mantelfläche 102 des Anschlussabschnitts 100 entlang, wie auch der Befestigungsteil 20 mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 201. Das Dichtungselement 21 mit seinem ersten Verbindungsabschnitt 213 und der Befestigungsteil 20 mit seinem zweiten Verbindungsabschnitt 201 definieren hierbei einen hülsenförmigen Verbindungskörper 2A der Dichtungseinrichtung 2, von dem der Balgbereich 211 und der Dichtrand 210 mit dem Dichtkragen 210a axial vorstehen und der auf den zylinderförmigen Anschlussabschnitt 100 des Gehäuses 10 aufgesteckt wird, um die Dichtungseinrichtung 2 bestimmungsgemäß an dem Gehäuse 10 zu fixieren. Im Bereich der ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 213 und 201 sind die beiden aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Elemente der Dichtungseinrichtung 2, Dichtungselement 21 einerseits und Befestigungsteil 20 andererseits, aneinander fixiert und bilden mit ihren unterschiedlichen Materialien den Verbindungskörper 2A aus, der auf den Anschlussabschnitt 100 aufgesteckt wird. Der Verbindungskörper 2A erstreckt sich unterhalb eines Bodens 212 des Dichtungselements 21. An diesem Boden 212 aus der Weichkomponente ist eine Steckeröffnung SO ausgebildet, durch die ein Steckverbinder des Kabelbaums K in den Steckeranschluss S des Anschlussabschnitts 100 eingesteckt werden kann, wenn die Dichtungseinrichtung 2 bestimmungsgemäß an das Gehäuse 10 montiert ist.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 213 des Dichtungselements 21 bildet ferner eine sich an den Balgbereich 211 und den Boden 212 anschließende Basis 2130 aus, die vorliegend eine kreisbogenförmige Kontur aufweist und dementsprechend konvex gewölbt ist. An dieser Basis sind sich axial bezüglich der Längsachse L und von dem Balgbereich 211 weg erstreckende Abschnitte ausgeformt, die strebenartig von der Basis 2130 abstehen. Die einzelnen (Längs-) Streben sind dabei vorliegend in einer Umfangsrichtung um die Längsachse L im Bereich von 60° bis 75° zueinander versetzt.
  • Zwei dieser Streben definieren zwei sich gegenüberliegende Randabschnitte 22a und 22b eines Seitenfensters 22 an dem eine Wandung des Verbindungskörpers 2A unterbrochen ist, um die Dichtungseinrichtung 2 auf den seitlich vorspringenden Anschlussabschnitt 100 aufstecken zu können. An den Randabschnitten 22a und 22b ist jeweils eine parallel zur Längsachse L verlaufende Verbindungsnut 2131 oder 2136 als erstes Formschlusselement ausgebildet. Die jeweilige Verbindungsnut 2131 oder 2136 weist einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf und nimmt formschlüssig einen längserstreckten Verbindungssteg 2011 oder 2016 auf, der als zweites Formschlusselement an dem zweiten Verbindungsabschnitts 201 des Befestigungsteil 20 ausgebildet ist.
  • An den sich an dem Seitenfenster 22 gegenüberliegenden Randabschnitten 22a und 22b des Verbindungskörpers 2A sind ferner jeweils längs der Längsachse L verlaufende längserstreckte Dichtlippenabschnitte DL1 und DL2 ausgebildet. Die zueinander parallel verlaufenden Dichtlippenabschnitte DL1 und DL2 sind somit aus der Weichkomponente des Dichtungselements 21 ausgeformt. Wie insbesondere anhand der Schnittdarstellung der 1C veranschaulicht ist, liegt die Dichtungseinrichtung 2 im bestimmungsgemäß montierten Zustand über diese Dichtlippenabschnitte DL1 und DL2 dichtend an (äußeren) Gehäusewänden 130a und 130b an. Diese Gehäusewände 130a, 130b grenzen an den Anschlussabschnitt 100 an und sind von dem Gehäuseabschnitt 13 des Gehäuses 10 ausgebildet.
  • Die Gehäusewände 130a und 130b sind dabei vorliegend zueinander senkrecht verlaufend orientiert. Dementsprechend sind über die beiden Dichtlippenabschnitte DL1 und DL2 erste und zweite Dichtebenen für die dichtende Anlage der Dichtungseinrichtung 2 an dem Gehäuse 1 definiert, die unter einem Winkel von 90° und damit senkrecht zueinander orientiert sind und jeweils parallel zur Längsachse L der Dichtungseinrichtung 2 verlaufen. Die aus der Weichkomponente an dem Verbindungskörper 2A ausgebildeten Dichtlippenabschnitte DL1 und DL2 sind somit durch das Seitenfenster 22 räumlich voneinander separiert und einander gegenüberliegend vorgesehen. Darüber hinaus stehen Dichtlippenabschnitte DL1, DL2 (mit ihren Dichtlippen) in unterschiedliche, zueinander senkrechte Raumrichtungen vor, um eine dichtende Anlage des Verbindungskörpers 2A an dem Gehäuseabschnitt 13 und damit an dem Gehäuse 10 sicherzustellen.
  • Die weiteren von der Basis 2130 vorstehenden (Längs-) Streben des Dichtungselements 20 bilden weitere erste Formschlusselemente, hier in Form von Verbindungsstegen 2132-2135, aus. Diese im Querschnitt ebenfalls schwalbenschwanzförmigen Verbindungsstege 2132-2135 sind wiederum in korrespondierenden Verbindungsnuten 2012-2015 des Befestigungsteils 20 formschlüssig aufgenommen, die zweite Formschlusselemente definieren. Über die Verbindungsstege und -nuten 2131-2136 des Dichtungselements 21 und die Verbindungsnuten und -stege 2011-2016 des Befestigungsteil 20 als ersten und zweiten Formschlusselementen der ersten und zweiten Verbindungsabschnitte 213 und 201 sind folglich das Dichtungselement 21 und der Befestigungsteil 20 formschlüssig miteinander verbunden und definieren den hülsenförmigen Verbindungskörper 2A mit dem Seitenfenster 22.
  • Die mehreren in Umfangsrichtung zueinander versetzten, längserstreckten Verbindungsstege 2132-2135 des Dichtungselements 21, die jeweils in einer Verbindungsnut 2012-2015 aufgenommen sind, sind vorliegend an einer Innenseite des Befestigungsteils 20 ausgebildet. Derart wird eine radial außen liegenden Seite vollständig von dem Befestigungsteil 20 gebildet und die Verbindungsstege 2132-2135 des Dichtungselements 21 sind hiervon vollständig überdeckt.
  • An der Innenseite des Befestigungsteils 20 sind auch zwei sich gegenüberliegende Längsnuten 202a und 202b des Befestigungsteils 20 ausgeformt. Diese Längsnuten 202a und 202b weisen ebenfalls einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Die Längsnuten 202a und 202b dienen der Aufnahme von längserstreckten Verbindungsstegen 101a und 101b, die an der äußeren Mantelfläche 102 des Anschlussabschnitts 100 ausgebildet sind. Wird die Dichtungseinrichtung 2 mit dem Verbindungskörper 2A auf den Anschlussabschnitt 100 des Gehäuses 10 entlang einer zu der Längsrichtung L parallelen Montagerichtung aufgesteckt, greifen die gehäuseseitigen Verbindungsstege 101a und 101b in die Längsnuten 202a und 202b des Befestigungsteil 20 und stellen damit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussabschnitt 100 und der Dichtungseinrichtung 2 sicher. Der Verbindungskörper 2A umschließt hierbei im montierten Zustand der Dichtungseinrichtung 2 die äußere Mantelfläche 102 des Anschlussabschnitts 100 und ist über die gehäuseseitigen Verbindungsstege 101a, 101b und die Längsnuten 202a, 202b, die dritte und vierte Formschlusselemente bilden, an dem Anschlussabschnitt 100 formschlüssig gehalten und radial gesichert. Indem ferner die Montagerichtung der Dichtungseinrichtung 2 auf den Anschlussabschnitt 100 entgegengesetzt zu einer Anbringungsrichtung verläuft, entlang der die Antriebseinheit 1 auf der Nassraumseite gegen das Trägerbauteil T im Bereich der Durchgangsöffnung angebracht wird, ist die 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung 2 nicht von dem Gehäuse 10 entfernbar, solange die Antriebseinheit 1 bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil T angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können das Dichtungselement 21 und der Befestigungsteil 20 der Dichtungseinrichtung 2 unabhängig voneinander hergestellt und anschließend miteinander formschlüssig verbunden werden. Im Zuge einer kostengünstigeren und schnelleren Montage ist jedoch die in den 4A bis 4D dargestellte Dichtungseinrichtung 2 als 2-Komponenten-Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt. Hierbei ist der als Hartkomponente ausgeführte Befestigungsteil 20 aus einem ersten Kunststoffmaterial spritzgegossen und an diesen Befestigungsteil 20 das Dichtungselement 21 aus einer Weichkomponente angespritzt. Über die ersten und zweiten Formschlusselemente in Form der Verbindungsstege und -nuten 2131-2136 und 2011-2016 sind dabei das Dichtungselement 21 und der Befestigungsteil 20 am Ende des Herstellungsprozesses formschlüssig und unlösbar miteinander verbunden. Über den von ihnen gemeinsam definierten Verbindungskörper 2A kann die Dichtungseinrichtung 2 zudem einfach auf den Anschlussabschnitt 100 des (Antriebs-) Gehäuses 10 aufgesteckt werden, um die Durchgangsdichtung für den Kabelbaum K bereitzustellen.
  • Durch den Aufbau der Dichtungseinrichtung 2 aus zwei unterschiedlichen festen Materialien einerseits und der Bildung des auf den Anschlussabschnitt 100 des Gehäuses 10 aufsteckbaren und diesen zumindest teilweise umschließenden, längserstreckten Verbindungskörper 2A durch beide Materialien, ist die Dichtungseinrichtung 2 nicht nur besonders einfach herstellbar und an das Gehäuse 10 montierbar. Vielmehr ist auch die Konstruktion sehr variabel, um die Dichtungseinrichtung 2 bei grundsätzlich ähnlichem Aufbau an andere Anschlussabschnitte respektive andere Modelle von Antriebseinheiten 1 anpassen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    10
    Gehäuse
    100
    Anschlussabschnitt
    101a, 101b
    Verbindungssteg (gehäuseseitiges, 4. Formschlusselement)
    102
    Äußere Mantelfläche
    11
    Motoreinheit
    12
    Getriebeabschnitt
    13
    Gehäuseabschnitt
    130a, 130b
    Gehäusewand
    2
    Dichtungseinrichtung für Durchgangsdichtung
    2A
    Verbindungskörper
    20
    Befestigungsteil / Hartkomponente
    201
    Zweiter Verbindungsabschnitt
    2011 - 2016
    Verbindungsnut / -steg (2. Formschlusselement)
    202a, 202b
    Längsnut (3. Formschlusselement)
    21
    Dichtungselement
    210
    Dichtrand
    210a
    Dichtkragen
    211
    Balgbereich (Kompressionsbereich)
    212
    Boden
    213
    Erster Verbindungsabschnitt
    2130
    Basis
    2131 - 2136
    Verbindungssteg / -nut (1. Formschlusselement)
    22
    Seitenfenster (Aussparung)
    22a, 22b
    Randabschnitt
    DL1, DL2
    Dichtlippenabschnitt
    K
    Kabel / Kabelbaum (elektrisches Verbindungsstück)
    L
    Längsachse
    NR
    Nassraum
    S
    Steckeranschluss
    SO
    Steckeröffnung
    T
    Trägerbauteil
    TR
    Trockenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10003688 A1 [0004, 0005]
    • DE 12004000345 T5 [0004]
    • DE 112004000345 T5 [0005]

Claims (20)

  1. Dichtungseinrichtung für die Bereitstellung einer Durchgangsdichtung an einer Antriebseinheit (1), über die ein an einem Gehäuse (10) der Antriebseinheit (1) für den Anschluss wenigstens eines elektrischen Verbindungsstücks (K) vorgesehener Anschlussabschnitt (100) abdichtbar ist, wenn das Gehäuse (10) über die bestimmungsgemäß an den Anschlussabschnitt (100) montierte Dichtungseinrichtung (2) an einem Trägerbauteil (T) im Bereich einer Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) anliegt, durch die das elektrische Verbindungsstück (K) hindurch ragt, wobei die Dichtungseinrichtung (2) - ein Dichtungselement (21) aus einem elastischen Material für die dichtende Anlage an einem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) aufweist und - einen Befestigungsteil (20) aus einem gegenüber dem Material des Dichtungselements (21) härteren Material für die Fixierung der Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (21) einen ersten Verbindungsabschnitt (213) aufweist und der Befestigungsteil (20) einen zweiten Verbindungsabschnitt (201) aufweist, wobei - das Dichtungselement (21) und der Befestigungsteil (20) an den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten (213, 201) aneinander fixiert sind und - sich das Dichtungselement (21) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (213) und der Befestigungsteil (20) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (201) entlang einer Längsachse (L) der Dichtungseinrichtung (2) erstrecken, sodass sich bei bestimmungsgemäßer Fixierung der Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) sowohl der erste Verbindungsabschnitt (213) als auch der zweite Verbindungsabschnitt (201) an einer äußeren Mantelfläche (102) des Anschlussabschnitts (100) entlang erstrecken.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (213, 201) einen längserstreckten Verbindungskörper (2A) der Dichtungseinrichtung (2) für die Verbindung mit dem Anschlussabschnitt (100) definieren.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (2A) hülsenförmig ausgebildet ist.
  4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Verbindungskörper (2A) eine seitliche Aussparung (22) aufweist, an der eine Wandung des Verbindungskörpers (2A) unterbrochen ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (21) einen Dichtrand (210) für die dichtende Anlage an dem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) ausbildet und das zwischen dem Dichtrand (210) und dem Verbindungskörper (2A) ein elastisch deformierbarer Kompressionsbereich (211) vorgesehen ist.
  6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (2) wenigstens zwei räumlich zueinander beabstandete Dichtlippenabschnitte (DL1, DL2) für die dichtende Anlage an dem Gehäuse (10) ausbildet.
  7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Dichtlippenabschnitte (DL1, DL2) jeweils längserstreckt ausgebildet sind.
  8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Dichtlippenabschnitte (DL1, DL2) aus dem elastischen Material des Dichtungselements (21) ausgeformt ist.
  9. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Dichtlippenabschnitte (DL1, DL2) jeweils an dem Verbindungskörper (2A) ausgebildet sind.
  10. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtlippenabschnitte (DL1, DL2) jeweils an Randabschnitten (22a, 22b) des Verbindungskörpers (2) vorgesehen sind, die einander an der seitlichen Aussparung (22) gegenüberliegen.
  11. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte (213, 201) über mindestens zwei Formschlusselemente (2131-2136, 2011-2016) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  12. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Formschlusselement (2131-2316) des ersten Verbindungsabschnitts (213) des Dichtungselements (21) und/oder ein zweites Formschlusselement (2011-2016) des zweiten Verbindungsabschnitts (201) des Befestigungsteils (20) eine Verbindungsnut (2132-2135, 2011, 2016) umfasst oder einen Verbindungsteg (2131, 2136, 2012-2015) oder einen Verbindungszapfen umfasst.
  13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formschlusselemente (2131-2136, 2011-2016) an dem ersten und/oder an dem zweiten Verbindungsabschnitt (213, 201) ausgebildet sind, die entlang einer Umfangsrichtung um die Längsachse (L) der Dichtungseinrichtung (2) zueinander beabstandet sind.
  14. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (21) und das Dichtungselement (20) als 2-Komponten-Spritzgussteil ausgebildet sind.
  15. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (201) des Befestigungsteils (20) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und den ersten Verbindungsabschnitt (213) des Dichtungselements (21) wenigstens teilweise überdeckt.
  16. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (20), für die Fixierung der Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) des Gehäuses (10), mindestens eine Längsnut (202a, 202b) zur Aufnahme eines gehäuseseitigen Formschlusselements (101a, 101b) und/oder mindestens ein Formschlusselement zur Einführung in eine gehäuseseitige Längsnut des Anschlussabschnitts (100) aufweist.
  17. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsnut (202a, 202b) des Befestigungsteils (20) und/oder das mindestens eine Formschlusselement des Befestigungsteils (20) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  18. Antriebseinheit, mit einem Gehäuse (10), das für den Anschluss wenigstens eines elektrischen Verbindungsstücks (K) einen Anschlussabschnitt (100) aufweist, und mit einer an den Anschlussabschnitt (100) montierten und eine Durchgangsdichtung bereitstellenden Dichtungseinrichtung (2) für die Abdichtung des Anschlussabschnitts (100), wenn das Gehäuse (10) über die Dichtungseinrichtung (2) an einem Trägerbauteil (T) im Bereich einer Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) anliegt, durch die das elektrische Verbindungsstück (K) hindurch ragt, wobei die Dichtungseinrichtung (2) - ein Dichtungselement (21) aus einem elastischen Material für die dichtende Anlage an einem Rand der Durchgangsöffnung des Trägerbauteils (T) aufweist und - einen Befestigungsteil (20) aus einem gegenüber dem Material des Dichtungselements (21) härteren Material aufweist, über den die Dichtungseinrichtung (2) an dem Anschlussabschnitt (100) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (21) einen ersten Verbindungsabschnitt (213) aufweist und der Befestigungsteil (20) einen zweiten Verbindungsabschnitt (201) aufweist, wobei - das Dichtungselement (21) und der Befestigungsteil (20) an den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten (213, 201) aneinander fixiert sind und - sich sowohl das Dichtungselement (21) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (213) als auch der Befestigungsteil (20) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (201) entlang einer Längsachse (L) der Dichtungseinrichtung (2) und damit entlang einer äußeren Mantelfläche (102) des Anschlussabschnitts (100) erstrecken.
  19. Antriebseinheit nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Dichtungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  20. Fahrzeugfensterheber zum fremdkraftbetätigten Verstellen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit (1) nach Anspruch 18 oder 19.
DE102017201033.9A 2017-01-23 2017-01-23 Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung Pending DE102017201033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201033.9A DE102017201033A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung
CN201810011414.2A CN108346906B (zh) 2017-01-23 2018-01-05 密封装置和具有双组分密封装置的驱动单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201033.9A DE102017201033A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201033A1 true DE102017201033A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201033.9A Pending DE102017201033A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108346906B (de)
DE (1) DE102017201033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7107812B2 (ja) * 2018-10-26 2022-07-27 ミツミ電機株式会社 電気コネクタおよび電子デバイス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003688A1 (de) 1999-01-29 2000-08-24 Asmo Co Ltd Struktur zur Befestigung einer Durchführungsdichtung an einem Motorgehäuse und Motoreinheit mit einer solchen Struktur
DE112004000345T5 (de) 2003-03-20 2006-02-16 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1873871B1 (de) * 2006-06-30 2011-03-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder
DE202012004980U1 (de) * 2011-06-24 2012-07-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Steckverbindungselement mit einem Dichtungskörper
WO2013178726A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Single wire seal for sealing an electric cable in an aperture of a terminal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316838D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Amp Gmbh Circular bulkhead connector assembly
JP2008010340A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
CN201258652Y (zh) * 2008-09-19 2009-06-17 信昌机械厂股份有限公司 一种车用玻璃升降马达组配件结构
ES2731752T3 (es) * 2013-08-05 2019-11-18 Phoenix Contact Connector Tech Gmbh Atornillado de pared de carcasa para un conector enchufable eléctrico
CN106129705A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 吴通控股集团股份有限公司 一种防水密封套

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003688A1 (de) 1999-01-29 2000-08-24 Asmo Co Ltd Struktur zur Befestigung einer Durchführungsdichtung an einem Motorgehäuse und Motoreinheit mit einer solchen Struktur
DE112004000345T5 (de) 2003-03-20 2006-02-16 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1873871B1 (de) * 2006-06-30 2011-03-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder
DE202012004980U1 (de) * 2011-06-24 2012-07-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Steckverbindungselement mit einem Dichtungskörper
WO2013178726A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Single wire seal for sealing an electric cable in an aperture of a terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CN108346906A (zh) 2018-07-31
CN108346906B (zh) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
DE102018109863B4 (de) Mehrkomponentendichtung zum Abdichten einer Schiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
EP2025213B1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017201033A1 (de) Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung
DE4015793A1 (de) Doppeltwassergeschuetzter verbinder
EP0522183A1 (de) In einer Gehäusewand randseitig wasserdicht gehaltenes Druckausgleichselement
DE10314862A1 (de) Sensoranordnung einer Einparkhilfe
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
WO2009115080A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE10333964A1 (de) Deckel für das Gehäuse einer Sensorbaugruppe mit einem Drucksensor
DE102019207042A1 (de) Getriebeeinheit sowie Montage einer Getriebeeinheit mit Klemmenblock
DE102007026446A1 (de) Schnell montierbares Sensorgehäuse für Sensoren mit Luftkontakt
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
EP1612917B1 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
WO2002022402A1 (de) Leitungsdurchführung an einer fahrzeugtür
DE102011056335B4 (de) Steckeradapter
DE202007007884U1 (de) Türmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018126221A1 (de) Flüssigkeitsbehältersystem, insbesondere für Scheibenwaschflüssigkeit
EP1753076A2 (de) Antenne für ein Fahrzeug zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed