DE7239652U - Gerat mit ablesbaren Ziffern - Google Patents
Gerat mit ablesbaren ZiffernInfo
- Publication number
- DE7239652U DE7239652U DE7239652U DE7239652DU DE7239652U DE 7239652 U DE7239652 U DE 7239652U DE 7239652 U DE7239652 U DE 7239652U DE 7239652D U DE7239652D U DE 7239652DU DE 7239652 U DE7239652 U DE 7239652U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digits
- digit
- optically effective
- width
- structures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Lenses (AREA)
Description
I 1 » 1*1 C *
Jl I Γ Ί Ü ( 1 4 ι
tr- λ ι j. ι ,
300/207
ELMEG- Elektro-Mechanik GmbH
Gerät mit ablesbaren Ziffern
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit ablesbaren Ziffern, vor denen ein sie vergrößerndes optisch wirksames Gebilde angeordnet
ist.
Als Geräte solcher Art sind bereits Rollenzählwerke bekanntgeworden,
bei denen die Ziffernrollen hinter einem Fenster in der Frontplatte eines Gehäuses angeordnet sind und das Fenster
durch eine sich in Richtung der Ziffernrollenachse erstreckende plan-konvexe Zylinderlinse abgeschlossen ist. Diese Zylinderlinse
bewirkt, daß die Ziffernhöhe für einen Betrachter größer erscheint.
Trotz der Vergrößerung der Ziffern in Richtung ihrer Höhe weisen
solche Rollenzählwerke hinsichtlich einer guten Ablesemöglichkeit der in ihnen eingestellten Ziffernfolge erhebliche
Nachteile auf. Dies liegt darin begründet, daß hier wie auch bei anderen technischen Geräten mit ablesbaren Ziffern
es oft nicht möglich ist, die abzulesenden Ziffern so nahe nebeneinander anzuordnen, wie es im Interesse einer schnellen
und richtigen Erfassung der durch die Ziffernfolge ausgedrückten Zahl durch das Auge zweckmäßig wäre. Sind die Abstände
zwischen den einzelnen Ziffern nämlich relativ groß, so erscheint die Ziffernfolge dem Betrachter nicht als Gesamteindruck
einer Zahl, sondern als diskrete Anordnung von mehreren Ziffern, was vom Betrachter ais störend empfunden wird.
Hinzu kommt, daß beispielsweise bei Rollenzählwerken mit mehreren Ziffernrollen zwischen den einzelnen Ziffernrollen Antriebs-
und Übertragungsmechanismen sowie Führungselemente für die Ziffernrollen u. dgl. untergebracht werden müssen.
Dies bewirkt nicht nur ein zwangsläufiges Auseinanderrücken der einzelnen Ziffern, sondern auch, daß zwischen den einzelnen
Ziffern diese Mechanismen sichtbar sind und dadurch das Gesamtbild der Ziffernfolge noch mehr gestört wird. Um den
Blick auf diese störenden Mechanismen zu vermeiden, ist in vielen Fällen das Fenster, hinter dem die Ziffern erscheinen,
durch undurchsichtige senkrechte Querbalken unterbrochen, die
72396S215.2.73
den Zwischenraum zwischen den Ziffernrollen verdecken, aber den Blick auf die Ziffern freihalten. Diese Querbalken wirken
jedoch auch im Hinblick auf den Gesamteindruck der Ziffernfolge störend.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät mit ablesbaren Ziffern zu schaffen, das unter Vermeidung der aufgezeigten
Nachteile der bekannten Geräte dieser Art die ablesbare Ziffernfolge geschlossener und somit leichter erfaßbar
erscheinen läßt, ohne daß dabei die Ziffern in dem Gerät tatsächlich beispielsweise durch oft gar nicht realisierbare
schwierige Konstruktionen näher aneinandergerückt werden müßten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß vor jeder Ziffer je ein die Ziffernbreite vergrößerndes optisch wirksames
Gebilde angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die einzelnen Ziffern für den Betrachter näher aneinanderrücken, so daß ein geschlossenes
Ziffernbild mit nahe aneinandergrenzenden Ziffern sichtbar ist, das schnell in seiner Gesamtheit richtig erfaßt werden
kann. Da hierbei die natürliche Breite der Ziffern erst durch die optische Vergrößerung erzielt wird, können die Ziffern
auf den Anzeigeelementen, beispielsweise den Ziffernrollen, unnatürlich schmal sein, so daß die Anzeigeelemente, wie beispielsweise
die Ziffernrollen, auch wesentlich schmaler als bisher ausgelegt sein können. Hierdurch ist es möglich, die
Gesamtbreite des Gerätes in vorteilhafter Weise zu verringern.
Alternativ dazu bietet die Erfindung aber auch die oft wünschenswerte
Möglichkeit, daß aufgrund der schmaleren Ausgestaltung der Ziffernrollen oder dgl. anstelle einer dadurch
erreichbaren Verringerung der Breite des gesamten Gerätes der
-A-
Zwisehenraum zwischen den Ziffernrollen größer gemacht werden
kannv. so daß für die in diesen Zwischenräumen notwendigen Mechanismen
mehr Raum als "bisher zur Verfügung steht. Dieser Raum ist nämlich bisher, um den Abstand zwischen den einzelnen
Ziffern nicht zu groß werden zu lassen, stets so gering gehalten worden, wie es technisch irgend realisierbar war. Infolgedessen
mußten sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Formbeständigkeit der verwendeten Einzelteile gestellt
werden, was sich natürlich auf den Preis des Gerätes auswirkte. Durch Zurverfügungstellung eines größeren Raumes zwischen
den Ziffern oder dgl. können für die in diesem Raum unterzubringenden Mechanismen größere Toleranzen zugelassen
werden, so daß derartige Mechanismen preisgünstiger und trotzdem mit größerer Punktionssicherheit erstellt werden können.
Trotzdem wird dabei aufgrund der Erfindung ein besseres sichtbares
Zahlenbild erreicht als bei den bekannten Geräten, bei denen der Raum zwischen den einzelnen Ziffernrollen oder dgl.
schmaler gehalten war.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die optisch wirksamen Gebilde aus sich mit ihren Körperachsen
in Richtung der Ziffernhöhen erstreckenden Zylinderlinsen bestehen. Diese können beispielsweise bi-konvax oder
auch plan-konvex sein.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch,
daß die optisch wirksamen Gebilde in Richtung der Ziffernhöhen ausgerichtete Strichgitter sind. Hierbei erstrecken
sich also die aufeinanderfolgenden durchsichtigen und undurchsichtigen Strukturen geradlinig in Richtung der Ziffernhöhen.
Ein solches die Ziffern in ihrer Breite vergrößerndes System besitzt den Vorteil, daß es eben ausgebildet sein kann und
somit weniger Platz als eine Zylinderlinse beansprucht. Derartige Strichgitter können beispielsweise in der Art von be-
kannten Lupen gefertigt sein, bei denen in eine dünne durchsichtige
Kunststoffschicht einen Mittelpunkt konzentrisch umgebende Kreise eingeprägt oder eingeritzt sind, wobei bei der.
hier vorgesehenen Strichgittern an die Stelle der Kreise gerade Linien treten.
Damit für den Betrachter die Ziffern in üblicher Form erscheinen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Ziffernbreite
schmaler als normal ist und die Strichstärke der Ziffern in Richtung der Ziffernhöhen geringer ist als in Richtung der
Ziffernbreite. Die geringere Strichstärke der Ziffern in Richtung der Ziffernhöhen wird dabei durch die optische Vergrößerung
wieder kompensiert, so daß der Betrachter ein Bild der Ziffern erhält, bei denen die Strichstärke der Ziffern
in allen Bereichen der normalen Darstellung einer Ziffer entspricht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch,
daß die Vergrößerung und die seitliche Begrenzung jedes optisch wirksamen Gebildes dergestalt gewählt sind, daß
im normalen Ableseabstand die Ziffern in ihrer Breite die durch die seitlichen Begrenzungen vorgegebenen Bildbreiten
jeweils zumindest nahezu ausfüllen. Hierdurch wird eine optimale Verbreiterung und ein entsprechend nahes Aneinanderrücken
der Ziffern erreicht. Dabei sind die optischen Gebilde zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie seitlich aneinandergrenzen.
Daraus resultiert, daß die Zwischenräume zwischen den Ziffernrollen oder entsprechenden Anzeigeelementen bei Betrachtung
der Ziffern aus der ungefähren Richtung der optischen Achse der optisch wirksamen Gebilde verschwinden, so daß auch
die zwischen den Anzeigeelementen liegenden Mechanismen nicht mehr sichtbar sind.
Zweckmäßigerweise ist dabei das Gerät so ausgelegt, daß d"» β
ItII Il
optisch wirksamen Gebilde und deren Abstand von den Ziffern dergestalt gewählt sind, daß die virtuellen Bilder der Ziffern,
in Richtung der optischen Achse gesehen,möglichst nahe an der seitlichen Begrenzung der optisch wirksamen Gebilde
entstehen. Diese virtuellen Bilder, die dem Betrachter erscheinen, ergeben nämlich, wenn sie einen geringen Abstand
von den optisch wirksamen Gebilden und somit von deren seitlichen Begrenzungen haben, auch nur eine geringe Parallaxe,
Dies bedeutet, daß für den Betrachter,der unter einem von der optischen Achse abweichenden Winkel auf das Gerät blickt,
trotzdem nur die einzelnen Ziffern und nicht die Zwischenräume zwischen den Ziffernträgern .erscheinen, falls der Winkel
zur optischen Achse nicht zu groß wird. Dieser Winkel darf auch bei Geräten ohne die Ziffernrollen vergrößernde
optisch wirksame Gebilde nicht zu groß sein, da dort die ablesbaren Ziffern in einem gewissen Abstand hinter einem Fenster
angeordnet sind und somit sonst durch die Fenstereinfassung oder durch in dem Fenster vorgesehene undurchsichtige
Querbalken verdeckt würden.
Zur Verringerung der Gesamtkosten des Gerätes ist es zweckmäßig, daß alle optisch wirksamen Gebilde gemeinsam einen einzigen
Körper bilden. Dies ermöglicht nämlich beispielsweise eine einfache Massenfertigung der Gebilde durch ein geeignetes
Kunststoffspritzgießverfahren und erleichtert die Montage der optisch wirksamen Gebilde, da auf diese Weise statt mehrerer
Gebilde nur ein zusammenhängender Körper angebracht zu werden braucht. Dieser kann dabei gleichzeitig das Gehäusefenster,
durch das die Ziffern sichtbar sind, verschließen, so daß das Innere des Gehäuses gegen Staub, Berührung u. dgl. geschützt
ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten
Rollenzählwerkea,
Pig. 2 eine Draufsicht auf die für die Erfindung wesentlichen Teile des in Fig. 1 dargestellten
Rollenzählwerkes,
Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform des in den Fig. 1 und 2 vorgesehenen optisch wirksamen
Gebildes in Vorderansicht und
Fig. 4 die Vorderansicht einer in einem Zählwerk gemäß
den Fig. 1 und 2 verwendeten Ziffernrolle.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zählwerk befindet sich hinter einer mit einem Fenster 6 versehenen Frontplatte
1 eine Anzahl von Ziffernrollen 2, auf deren Umfang die Ziffern angebracht sind und die auf einer gemeinsamen Achse
drehbar gelagert sind, und zwar mit einem für die dazwischen erforderliche Mechanik ausreichenden Abstand. Das Fenster 6
ist dabei von einer der Anzahl der Ziffernrollen 2 entsprechenden Anzahl von plan-konvexen Zylinderlinsen 4 abgedeckt,
so daß jeder schmaler als üblich ausgeführten Ziffernrolle eine Zylinderlinse zugeordnet ist. Diese Zylinderlinsen erstrecken
sich in Richtung der Ziffernhöhen, so daß sie die auf den Ziffernrollen 2 angebrachten Ziffern seitlich vergrößern.
Hierdurch wird erreicht, daß die einzelnen Ziffern seitlich näher aneinanderrücken, so daß ein geschlossenes Bild
der Ziffernfolge entsteht.
Die einzelnen Zylinderlinsen sind so angeordnet, daß sie aneinandergrenzen
und gemeinsam einen einzigen Körper bilden.
Aufgrund dieser Ausbildung sind sie massenfertigungstechnisch preisgünstiger herzustellen und einfacher zu montieren, da
nicht jede einzelne Zylinderlinse für sich an der Gehäuseplatte vor dem Fenster befestigt werden muß. Sie decken dabei zugleich
nach ihrer Anbringung das Fenster 6 ab, so daß durch die Frontplatte 1 kein Staub in das Gehäuse des Zählwerkes
eindringen kann. Da die einzelnen Zylinderlinsen aneinandergrenzen, kann bei richtiger Wahl der Brennweiten der Zylinderlinsen
und ihres Abstandes von den Ziffern erreicht werden, daß die Zwischenräume zwischen den Ziffernrollen 2 für
einen Betrachter, der in etwa in Richtung der optischen Achsen, also senkrecht auf die Frontplatte, blickt, nicht
sichtbar sind, sondern daß nur die einzelnen Ziffern nebeneinander erscheinen und lediglich durch die seitlichen Begrenzungen
der Zylinderlinsen, die sich als schmale Striche darstellen, voneinander getrennt sind. Da dem Betrachter durch
die Zylinderlinsen ein virtuelles Bild der innerhalb der ersten Brennweite der Zylinderlinsen liegenden Ziffern erscheint,
kann durch Auswahl der Linsen und deren Abstand von den Ziffern erreicht werden, daß das virtuelle BiIC, in Richtung der
optischen Achsen gesehen, einen möglichst geringen Abstand von den Zylinderlinsen 4 und somit von deren seitlichen Begrenzungen
besitzt, so daß die Parallaxe beim Betrachten der Ziffern durch die Linsen relativ gering wird. Somit erscheint auch
einem Betrachter, der nicht genau in Richtung der optischen Achsen der Zylinderlinsen auf das Zählwerk blickt, auch lediglich
die Ziffernfolge, ohne daß für ihn die Zwischenräume zwischen den Ziffernrollen sichtbar werden, sofern sein Blickwinkel
auf die Frontplatte 1 nicht zu sehr von der Senkx*echten auf dieser Platte abweicht.
Damit für dun Betrachter die einzelnen Ziffern in ihrer normalen Strichsisärke erscheinen, sind die Ziffern, wie in
— 9 —
Fig. 4 dargestellt, so ausgelegt, daß ihre Breite schmaler als normal ist und die Strichstärke in Richtung der Ziffernhöhen
geringer ist als in Richtung der Ziffernbreiten. Werden diese Ziffern durch die Zylinderlinse 4 seitlich vergrößert, so erscheinen
Jie dem Betrachter in gewohnter Form«,
Otatt der Zylinderlinsen 4 können auch die in Fig. 3 gezeigten
Strichgitter 5 verwendet werden. Bei ihnen verlaufen die sich abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Strukturen
gradlinig in Richtung der Ziffernhöhen. Dadurch entstehen optische GetoiIdTe';""'äTe~dFe Ziffern in der gleichen
se seitlich vergrößern wie die in Fig. 1 und 2 dargestellten Zylinderlinsen. Diese Zylinderlinsen 5 können auch gemeinsam
einen einzigen Körper bilden, mit dem das Fenster 6 in der Frontplatte 1 verschlossen wird. Diesel? Körper kann dabei
flach und eben gestaltet sein, so daß er weniger Platz als ein aus Zylinderlinsen gebildeter Körper beansprucht. Er kann
dadurch hergestellt sein, daß in eine durchsichtige Kunststoffolie
in geringem Abstand von beispielsweise 0,2 mm Rillen eingeprägt oder eingeritzt sind, die die undurchsichtigen
Strukturen bilden. Seitlich können dabei die einzelnen Strichgitter durch breitere undurchsichtige Strukturen begrenzt sein,
wodurch erreicht werden kann, daß die Zwischenräume zwischen
den einzelnen Ziffernrollen nicht sichtbar werden. Im übrigen gelten für die Verwendung solcher Strichgitter die für die
Zylinderlinsen gemachten Ausführungen entsprechend.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist· So ist es
beispielsweise auch möglich, daß statt der Zylinderlinsen bzw. Strichgitter optisch wirksame Gebilde verwendet werden, die
die Ziffern nicht nur seitlich, sondern auch in Richtung ihrer
- 10 -
Höhe vergrößern. Auch in diesem Fall wird der Effekt erhalten, daß die einzelnen Ziffern näher aneinanderrücken und die Zwischenräume
zwischen den einzelnen Anzeigeelementen unsichtbar gemacht werden können. Statt der Ziffern können beispielsweise
auch Buchstaben oder andere Zeichen vorhanden sein, die
dann entsprechend seitlich vergrößert werden. Ebenso können
die optisch wirksamen Gebilde auch anders als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein. So ist es beispielsweise auch
möglich, daß die Zylinderlinsen mit ihrer gewölbten Seite den Ziffernrollen zugewandt sind.
dann entsprechend seitlich vergrößert werden. Ebenso können
die optisch wirksamen Gebilde auch anders als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein. So ist es beispielsweise auch
möglich, daß die Zylinderlinsen mit ihrer gewölbten Seite den Ziffernrollen zugewandt sind.
Schutzansp„'üche
723985215.2.73
Claims (7)
1. Gerät mit ablesbaren Ziffern, vor denen ein sie vergrößerndes optisch wirksames Gebilde angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß vor jeder Ziffer je ein die Ziffernbreite vergrößerndes optisch wirksames Gebilde (4, 5) angeordnet
ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Gebilde aus sich mit ihren Körperachsen
in Richtung der Ziffernhöhen erstreckenden Zylinderlinsen (4)
bestehen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch wirksamen Gebilde in Richtung der Ziffernhöhen ausgerichtete Strichgitter (5) sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziffernbreite schmaler als normal ist und die Strichstärke der Ziffern in Richtung der Ziffernhöhen geringer
ist als in Richtung der Ziffernbreiten.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergrößerung und die seitliche Begrenzung des optisch wirksamen Gebildes (4, 5) dergestalt gewählt sind,
daß im normalen Ableseabstand die Ziffern in ihrer Breite die durch die seitlichen Begrenzungen vorgegebenen Bildbreiten jeweils zumindest nahezu ausfüllen.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Gebilde (4» 5)
seitlich aneinandergrenzen.
- 12 -
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Gebilde (4» 5)
und deren Abstand von den Ziffern dergestalt gewählt sind, daß die virtuellen Bilder der Ziffern in Richtung der
optischen Achse gesehen möglichst nahe an der seitlichen Begrenzung der optisch wirksamen Gebilde entstehen.
8, Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle optisch wirksamen Gebilde (4, 5)
gemeinsam einen einzigen Körper bilden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7239652U true DE7239652U (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=1286361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7239652U Expired DE7239652U (de) | Gerat mit ablesbaren Ziffern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7239652U (de) |
-
0
- DE DE7239652U patent/DE7239652U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230037C3 (de) | Bewegungsbilder | |
DE60208646T2 (de) | Anzeigegerät zur Darstellung eines Luftbildes vor einem Hintergrundbild | |
DE69620098T2 (de) | Zwei Bildansichten zeidendes Produkt | |
DE69713604T2 (de) | Substrat zur dreidimensionalen bilderzeugung | |
DE202017001003U1 (de) | Kennzeichenrahmen zur Befestigung eines amtlichen Kennzeichenschilds an einem Fahrzeug sowie Leiste für einen Kennzeichenrahmen | |
DE69104088T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE7239652U (de) | Gerat mit ablesbaren Ziffern | |
DE2143820A1 (de) | Projektionsapparat für Mehrfachbildträger | |
DE2838509A1 (de) | Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern | |
CH662176A5 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer bestimmten richtung. | |
DE19621117C2 (de) | Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung | |
DE2155521B2 (de) | Filmkassette | |
EP1435179B1 (de) | Flachdisplay mit einer vorgesetzten maske zur räumlichen stereoskopischen und/oder holografischen darstellung von informationen | |
CH647880A5 (de) | Leuchtreklamen- und informations-einrichtung. | |
DE2829126A1 (de) | Einrichtung zum anzeigen verschiedener betriebszustaende von motorfahrzeugen | |
DE3741541A1 (de) | Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke | |
DE3233300A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102022108525A1 (de) | Rahmensystem für ein Bild oder ein anderes Kunstwerk | |
DE3138205A1 (de) | Raster- und sichtbegrenzungsscheibe | |
DE7924713U1 (de) | Bildtafel | |
DE1184629B (de) | Kino-Aufnahmekamera | |
DE1934125C (de) | Projektionseinrichtung | |
DE1547198C (de) | Geradsichtiges Prismenfernrohr | |
DE2331287A1 (de) | Doppelfokus-mikrokartenanordnung und -sichtgeraet | |
DE3050605A1 (en) | Image enhancement |