DE7238570U - Bewehrung fur Dehnungsfugen in Bracken, Straßen oder anderen Bauwerken - Google Patents

Bewehrung fur Dehnungsfugen in Bracken, Straßen oder anderen Bauwerken

Info

Publication number
DE7238570U
DE7238570U DE7238570U DE7238570DU DE7238570U DE 7238570 U DE7238570 U DE 7238570U DE 7238570 U DE7238570 U DE 7238570U DE 7238570D U DE7238570D U DE 7238570DU DE 7238570 U DE7238570 U DE 7238570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
joint
corrugated
road surface
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7238570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Koerber AG
Publication date
Publication of DE7238570U publication Critical patent/DE7238570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Firma Kober AG, Spielhof 7, CH-8750 Glarus/Schweiz
Bewehrung für Dehnungsfugen in Brücken, Straßen oder anderen Bauwerken
Die Neuerung betrifft eine Bewehrung des Fugenrands von Dehnungsfugen in Verkehrswegen oder dergleichen in Form eines an die Fahrbahnoberfläche angrenzend zu verlegenden Hosts aus zwei sich in Richtung der Fuge erstreckender Bewehrungsblechen, die über Querstege miteinander verbunden sind und deren eines an den Fugenspalt., deren anderes an den Fahrbahnbelag angrenzt.
Eine bekannte Bewehrung dieser Art (Röster, Fahrbahnübergänge in Brücken und Betonbahnen, 1965» Bauverlag GmbH, Wiesbaden-Berlin, Seite 30) weist geradlinige Bewehrungsbleche auf, welche über besondere Ankerteile mit dem Beton des Fahrbahnunterbaus verbunden sind.
PMtMhMfctonto Münohtn m» >
• · ♦
Neben dem Erfordernis einer besonderen Verankerung ist j an der bekannten Bewehrung nachteilig, daß bei Asphaltfahrbahnen die Fahrbahndecke in dem unmittelbar an das ■''**" ι fahrbahnseitige Bewehrungsblech angrenzenden Bereich in
' verhältnismäßig kurzer Zeit zerstört wird. Beim über-
; fahren, des an den Apshaltbelag angrenzenden, sich ge- '/'· radlinig quer zur Straße erstreckenden Bewehrungeblechs, kommt es zu einem Ausbröckeln von Belagteilen durch die von den Reifen darüberrollender Kraftfahrzeuge ausgeübten Saug-, Druck- und Reibungskräfte. Nach dem Ausbrachen erster Belagteile schreitet die Zerstörung rasch weiter, verstärkt durch die Pumpwirkung des Wassers bei · * feuchter Fahrbahn.
Bei reinen Betonfahrbahndecken mit hohen örtlichen Druckbeanspruchungen, s.B. für Flug- und Panzerpisten, \ ist es bekannt (DBGM 1 959 9HI die Fuge selbst und damit auch die beiden, die Fuge begrenzenden Bewehrungs- . ; bleche zellenförmig auszubilden. Die in den Beton des > ■'■* Fahrbahnbelags versenkten, sich bis zur Fahrbahnober-• fläche hin erstreckenden Bewehrungsbleche sind durch ; von diesen horizontal abweisenden VerankerungsbOlsen im ;' ·.
Fahrbahnbeton verankert. ν
Diese Art der Fugsnausbildung ist für Asphaltfahrbahnen ; f :
nicht verwendbar, da die Bewehrungebleche einerseits ;-i;; Ι"1'f
aus Fest igkeitsgründen bei der gewählten Art der Ver- .'' ;
ankerung in ihrer vertikalen Erstreckung begrenzt sind, ..,,".
andererseits eine Verankerung im Asphaltbelag selbst r nicht möglich ist. Damit man die Bewehrungsbleche ohne
Schwierigkeiten wellen kann, ist ihren Abmessungen nach _...·' oben eine Grenze gesetzt, so daß auch durch eine besondere
massive Ausführung das Aufgezeigte der Verankerung in ; ;y
Asphaltfahrbahnen nicht gelöst werden könnte. . · ;^;; Vj,
Der Neuerung liegt demzufolge die Aufgabe augrunde, · : : eine Fuge der eingangs erwähnten Art derart su verbessern, '
• J I O ·
IJiI · .
• · · i Jj
daß auch bei ihrer Verwendung in Brücken oder Straßen i'
mit Apshaltdecken ein Ausbröckeln des Asphaltbelags .. ..·[■
in der oben beschriebenen Weise nicht auftritt und daß !
bei normaler Beanspruchung besondere, z.B. besonders t
tief in den Betonuntergrund eingreifende Verankerungen .' ■· *
nicht erforderlich sind. ^
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein oder beide Bewehrungsbleche in einer Ebene senkrecht zu ihrer breiteren Seite wellenförmig gebogen sind.
Durch die Neuerung wird eine besonders einfach aufge- . |
baut«?, mit geringem Aufwand zu erstellende und zu mon- · t . tierende Bewehrung geschaffen, die einen Widerstands- >
fanigen Belaganschlufc auch für weiche Belagmaterialien , \/ wie Asphaltbeton ermöglicht. Durch die Querstege gelingt | es, die Bewehrungsbleche bis an die Oberkante ab zu- f·.,
stützen, so daß verhältnismäßig schwachdimensionierte, leicht zu wellende Stahlbleche zu ihrer Herstellung;.
e.. .. ■■ /; L
verwendet werden können. , ·
Durch die gewellte Ausbildung der Bewehrungsbleche wird R .
gleichzeitig eine Verbesserung ihr-er Verankerung im Fugenbaton erzielt. Sowohl bei gewellter Ausbildung eines der Bewehrungsbieche öder- beider BewshrungsbIsche wird deren Zwischenraum stets mit Beton gefüllt, der sich mit dem Beton des Unterbaus verbindet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist vorgesehen, daß bei gewellter Ausbildung beider einem Fugenrand zugeordneter Bewehrungsbleohe letztere gleichsinnig gewellt sind, so daß ihre Scheitelpunkte, quer zur :: Fugenlängsriohtung gesehen, miteinander fluohten. Diese ' Ausbildung der Bewehrung ermöglicht ein Biegen der zunächst . aus geradlinigen Teilen erstellten Roatkonetruktionen· Die*
Querste :e haben bei dieser Konstruktion, wenn sie an
periodisch wiederkehrenden Punkten der Wellenform
befestigt sind, die gleiche Länge.
Zur Vereinfachung der Abdichtung des Sugenspalts
schlägt dxe Neuerung- vor, daß die an den Fugenspalt
angrenzenden Bewehrungsbleche beider Fupenränder gleichsinnig gewellt sind, so daß ein entsnrechend gewellter ■ .
Pugenspalt konstanter Breite gebildet ist.
Ζμρ weiteren Verbesserung der Bewehrung des Fahrbahn- · '; t belags im Bereich seiner an die Bewehrung angrenzenden % Oberfläche schlägt die feuerung, vor. daß die Quer- %
Stege in Richtung entgegengeeetzt zum Fugenspalt über t
das an den Fahrbahnbelag angrenzende Bewehrungsblech f
hinausverlängert sind. . |
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung sind der j
folgenden Beschreibung und der. Ansprüchen zu entnehmen. |
Anhand der Zeichnung werden im folgenden mehrere Ausfüh- \
rungsbeispiele der Neuerung beschrieben. Auf der Zeich- \
nung zeigt ;
Fig. 1. eine Draufsicht auf die Fugenbewehrung
in schematischer Darstellung mit je
einem geradlinigen und einem gewellten
Bewehrungsblech pro Fugenrand
Fig. 2 einen Schnitt gemäß II-II der Fig. 1
durch die eingebaute Fuge
Fig. 3 einen Ausschnitt einer anderen Ausführunge«
form, bei welcher die Bewehrung jedes
Fugenrands zwei gewellte Bewehrungsbloche
aufweist, in schematischer Darstellung
72ί857β-*η.73
'1- ""■ ■■
Fig. k eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Fufrenrands mit einer Bewehrung gemäß Fig. 3 und mit verlängerten Querstegen.
Gemäß Fig. 1 ist in dem recnten Fugenrand 1 und in dem linken Fugenrand 2 jeweils eine Bewehrung eingesetzt, welche ein geradliniges, den Fufrensp'alt 3 begrenzendes Bewehrungsbiech k, 5 und ein den Fugenrand zum Fahrbahnbelag hin abgrenzendes gewelltes Bewehrungsblech 6, 7 aufweist. Das geradlinige und daa gewellte Bewehrungsblech sind über Querstege 8 miteinander verbunden. An die gewellten Bewehrungsbleche 6,7 grenzt jeweils auf ihrer vom Fugenspalt abgewandten Seite der Fahrbahnbelag an. In Fig. 1 ist von der gesamten Fuge nur ein kleiner Ausschnitt zwischen den strichpunktiert gezeichneten Schnittlinien 9 und IO dargestellt, wobei die Fahrbahnrichtung durch den Doppelpfeil P angegeben ist..
Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt gemäß II-II der Fig.· 1 zeigt von den Bewehrungen der Fugenränder 1 und 2 mit dem Fahrbahnbelag 11 nur die Bewehrungsbleche k und 6 bzw. 5 und 7. Der Raum zwischen den Bewehiungs-
blechen ist mit der Betonfüllung 13 ausgefüllt. -Diese ■
Betonfüllung ist monolithisch verbunden mit dem Betonunterbau 13 bzwi Ik der Fugenränder 1 bzw. 2. Der Fugenspalt 3 ist zwischen den die Fuge begrenzenden Bswehrungsblechen 4 und 5'durch eine Gummidichtung 15, welche mit den Bewehrungsblechen, k und 5 verklebt ist, abgedichtet. Selbst bei besonders starker Beanspruchung der Fahrbahn, welche diese hohen örtlichen Drücken aussetzt, ist als zusätzliche Bewehrung eine am Beispiel des rechten Fahrbahnrands gezeigte Verlängerung 12 der Querstege 8 nach unten, welche' in den Betonunterbau 13
ι ·■ / ■'
eingreift, ausreichend. In Aussparungen 18 in den Verlange·· ..,-'" >' p rungen 12 greifen die Bewehrungsstäbe 16 und^l? ein.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Fugenbewehrung der Fugenränder 1 und 2. Jede Bewehrung umfaßt zwei gleichsinnig gewellte Bewehrungsbleche 19 und 20 bzw. 21 und 22. Die Bewehrungsbleche sind durch Querstege 23, welche in den Scheitelpunkten der Weilenform der Bewehrungsbleche befestigt sind, miteinander verbunden» Der Fugenspalt 24 ist bei eingebauter Fuge durch eine nicht gezeigte Fugendichtung'abgedichtet.
Fig. i» zeigt eine Fugenbewehrung gemäß Fig. 3, in der in den linken Fugenrand 2 eingebauten Lage. Unterschiedlich ,, zur Darstellung gemäß Fig. 3 weisen die Querstege 23 eine Verlängerung 25 in Richtung des Fahrbahnbelags auf. Der Zwischenraum zwischen den Bewehrungsblechen 21 und.22 ,.' wird bei der fertigen Montage der Fuge mit einer Betonfüllung ausgefüllt. An das linke Bewehrungsblech 22 grenzt von links her kommend der nicht gezeigte Fahrbahnbelag , , an; dieser füllt den Raum zwischen den Verlängerungen 25 und dem Bewehrungsblech 22 vollständig aus, so daß die Verlängerungen, ebenso wie die Bewehrungsbleche 21, und die Stege 23 bündig mit der Oberfläche der Fahrbahn abschließen. In ihrem unteren Bereich, nämlich bei 26 ist die Fuge eben ausgebildet; in ihrem darüberliegenden Bereich 27 ist sie gleichsinnig mit dem den Fugenspalt begrenzenden Bewehrungsblech 21 gewellt. Der nicht gezeigte rechte Fugenrind ist entsprechend ausgebildet, . so daß dessen Bewehrungsbleche zu den Bewehrungsblechen des gezeichneten Fugenrands mit gleichphasiger Wellenform und -amplitude verlaufen. Im Bereich der Scheitel-, punkte beider Fugenränder überragen diese daher den Fugenbereich 26 des jeweils anderen Fugenrands· Die Form des
Fugenrands bzw. der Fuge kann beispielsweise mittels einer Schalung aus Polystrol-Schaumstoff auf einfache und billige Weise hergestellt werden j dabei ist; darauf zu achten, daß durch einen entsprechend geformten horizontalen Schalungsteil eine Verbindung der jeweils über den Fugenspalt auskragenden Teile des obe: an Pugenber@iche 27 an ihrer Unterseite mit dem unteren Pugenbereich des anderen Pagenrands verhindert wird, ^o daß sich die jeweiligen, auskragenden Teile der oberen Fugenbereiche relativ zu dem unteren Fugenbereich des anderen Fugenrandes bewegen können. Um diese Relativbewegungen auf jeden Fall zu garantieren, können beispielsweise an den Stellen 28 und 29 Aussparungen, welche sich über den ganzen Bereich des auskragenden Teiles erstrecken, um den Betrag h am Boden der auskragenden Teile vorgesehen sein* v
- Schutzansprüche -
71ÜS?·-»«.»

Claims (1)

  1. ·» lilt *")·· f It··
    I « t I «
    < · nt,
    ■> ι » . t
    Schutzansprüehej
    1. Bewehrung des Fugenrands von Dehnungsfugen in Verkehrswegen oder dergleichen in Fo: m eines an der Fahrbahnoberfläche angrenzend zu verlegenden Rosts aus zvrei sich in Richtung der Fuge erstreckenden Bev, jhrungsblechen, di3 über Querstege miteinander verbunden sind, deren eines an den Fugenspalt, deren anderes an den Fahrbahnbelag angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Bewehrungsbleche (7, 6t 19, 22; H, 5, 20, 21) in einer Ebene senkrecht zu ihrer breiteren Seite wellenförmig gebogen sind.
    2· Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gewellter Ausbildung beider, einem Fugenrand (1 bzw. 2) zugeordneter Bewehrungsbleche (21, 22 bzw. 19, 20) letztere gleichsinnig gewellt sind, so daß ihre Scheitelpunkte, quer nur Fugenlängsrichtung gesehen, miteinander fluchten.
    3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Fugenspalt angrenzenden Bewehrungsbleche (20, 21) beider Fugenränder gleichsinnig gewellt sind, so daß ein entsprechend gewellter Fugenspalt (21O konstanter Breite gebildet ist.
    4. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (23) in Richtung entgegengesetzt zum Fugenspalt über das an den Fahrbahnbelag angrenzende Bewehrungsblech (22) hinaus verlängert sind.
    -Si η. η
    ■ · · · ■ „
    5. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Querstege <8, 23) in den Scheitelpunkten der gewellten Bewehrungsbleche befestigt sind.
    6. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gewellter Ausbildung nur das an den Fahrbahnbelag anschließende Bewehrungsblech' (6, 7), die Bewehrungsbleche beider PugenrSnder (1, 2) gegensinnig gewellt ausgebildet bzw. angeordnet sind.,
    7. Bewehrung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
    daß alle oder wenigstens ein Teil der Querstege (z.B. 8) über die Unterkante der Bewehrungsbleche (z.B. 4, 6) hinaus verlängert ausgebildet sind.
    24.JuIi 1973/654
DE7238570U Bewehrung fur Dehnungsfugen in Bracken, Straßen oder anderen Bauwerken Expired DE7238570U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238570U true DE7238570U (de) 1973-11-08

Family

ID=1286084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7238570U Expired DE7238570U (de) Bewehrung fur Dehnungsfugen in Bracken, Straßen oder anderen Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238570U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031271A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-26 Société Francaise pour la Precontrainte, Le Perray-En-Yvelines Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031271A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-26 Société Francaise pour la Precontrainte, Le Perray-En-Yvelines Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2330640A1 (de) Abdeckung an stossfugen veraenderlicher breite
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE2345007A1 (de) Biegsame elastomere fugendichtung
DE2141419A1 (de) Elastomere Fugendichtung für Bordsteine
DE7238570U (de) Bewehrung fur Dehnungsfugen in Bracken, Straßen oder anderen Bauwerken
DE1658492C3 (de) Befestigung aus Betongitterplatten, insbesondere für Fahrbahnen
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE2222429A1 (de) Strassenfugendichtung und Enddammanordnung
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE2360277C3 (de)
DE2360277B2 (de) Vorgefertigter bewehrungskoerper zum einbau in das ende einer fahrbahndeckschicht
DE975604C (de) Strassendecke, Uferbefestigung u. dgl.
DE2022904B2 (de) Dehnungsfugenueberbrueckung in zerlegbaren mehrfeldrigen stahlbruecken oder stahlhochstrassen
DE2943872C2 (de)
DE1256243B (de) Fugenausbildung an Fahrbahnplatten aus Spannbeton
DE2136842A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE622941C (de) Pflasterstein mit sechseckigem Grundriss
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE1959941U (de) Fugenbewehrungsvorrichtung fuer betonfahrbahndecken od. dgl.
DE642059C (de) Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.