DE7237999U - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen

Info

Publication number
DE7237999U
DE7237999U DE7237999U DE7237999DU DE7237999U DE 7237999 U DE7237999 U DE 7237999U DE 7237999 U DE7237999 U DE 7237999U DE 7237999D U DE7237999D U DE 7237999DU DE 7237999 U DE7237999 U DE 7237999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
removable
frame according
frame part
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7237999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL G KG
Original Assignee
RIEDEL G KG
Publication date
Publication of DE7237999U publication Critical patent/DE7237999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

um Bilddarstellungen innerhalb eines Kahmens auswechsein zu können, sind sogenannte Wechselrahmen entwickelt, worden. An diesen wird es vielfach als mißlich empfunden, daß insbesondere bei Verwendung dunkler Bildfarben die Darstellungen verhältnismäßig dunkel in Erscheinung treten. Hier abzuhelfen, ist wesentlicher Zweck der Neuerung.
Die so gegebene Aufgabe wird an einem Wechselrahmen gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der vornehmlich rechteckige Rahmen hinter der Ebene der aufzunehmenden Bilder eine Vorrichtung zum Beleuchten des jeweiligen Bildes von dessen Rückseite aus aufweist.
Durch die Neuerung wird die Möglichkeit geschaffen, ein Bild mit all seinen farblichen Nuancen kontrastreich wahrnehmen zu können. Darüberhinaus entsteht durch die Erfindung ein völlig neues Element, welches gegebenenfalls auch als Leuchte verwendbar ist, beispielsweise zum Erhellen von Fluren oder Fernsehräumen.
• * i
» f te - .
Es empfiehlt sich, die Beleuchtungevorrichtung insbesondere mittels röhrenförmiger elektrischer Lampen zu bilden, wobei diese vorzugsweise an den Querrahmenleiβten angebracht sind,
-_-r-- j3jj___ T.r .. .ϊ _ _ r = _s TJ-1S-J. — "S^ ΐ. ±? ΐ J J ii Λ J
AUX UXCBO IfCXSC WXXU VWIl UOlI LIlUU tl{UOXi.«U «SilMl VUlOMMIXg WC —
nig Raum beansprucht, wobei hinzukommt, dnß sie sioh bequem innerhalb des Vecheelrahmens anbringen lassen. Von Vorteil ist es dabei, wenn am Wechselrahmen eine das Licht zur Vorderseite reflektierende Rückwand vorgesehen wird. Hierdurch wird u.a. eine Vergleichmäßigung des nach vorn ι gerichteten Lichtstromes erzielt. Die reflektierende Wirkung kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Rahmenleiβten innenseitig ebenfalls reflektierend ausgebildet sind.
In konstruktiver Hinsicht ergibt sich ein· besonders günstige Lösung, wenn derjenige Rahmenteil, der die Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt, gegenüber uemjenigen Rahmenteil, der zur Bildaüfneuüne dient, Vornehmlich allseitig etwa vuü die Breite der Lampen verbreitert ist. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß die Lichtquellen beim Betrachten der Bilder in keiner Weiss störend in Erscheinung treten können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bildaufnahme-Rahmenteil eine BildfUhrungenut vorgesehen, die zumindest an einer Seite zur Bildung einer Einschiebeöffnung für die auszuwechselnden Bilder nach außen durchgezogen ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die auszuwechselnden Bilder bequem in den Wechselrahmen eingesetzt bzw. diesem entnommen werden können und darUberhinaus rundum am Rahmen aufliegen.
In vielen Fällen empfiehlt es sich noch, im Bildaufnahme-Rahmenteil eine den Wechselrahmen nach vorne abschließende, gegebenenfalls ein- und ausschiebbare Mattscheibe vorzusehen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die in den Wechselrahmen einzusetzenden Bilder auf ihrer Rückseite völlig plan zur Anlage zu bringen. Dies ist von besonderem Vorteil,
IV
- 3 -
venn sich die Bilder beispielsweise auf Klarsichtfolie befinden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbdi spiel veranschaulicht. Ea zeigen:
Fig. 1 den Wechselrahmen in Vorderansicht, Fig. 2 den gleichen Wechselrahmen in Seitenansicht ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Der Wechselrahmen 1 ist mit einer Vorrichtung zum Beleuchten des jeweiligen Bildes 2 von dessen Rückseite her ausgerüstet. Die Beleuchtungsvorrichtung wird mittels röhrenförmiger elek= irischer Lampen 3 und 4 gebildet, die sich entlang der Quer= rahmenleisten 5 und 6 erstre- -n. An der dem Bild 2 gegenüberliegenden Seite ist der Wechselrahmen 1 durch eine Rückwand 7 abgeschlossen. Diese ist innen mit einer lichtreflektierenden Metallfolie 8 überzogen. Außerdem sind die winkelförmigen Lampenträger 9 an ihr befestigt. Über eine flexible Leitung 10, die zu den Lampenfassungen 11 und 12 führt und am freien Ende mit einem Wandstecker 13 bestückt ist, können die röhrenförmigen Lampen 3 und 4 an das elektrische Stromnetz angeschlossen werden.
Das Rahmenteil 14, welches die Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt, ist gegenüber dem zur Aufnahme des Bildes 2 dienenden Rahmenteil 15 rundum um die Breite B verbreitert, die etwa mit der Breite der Lampen 3 und 4 übereinstimnt. Das Rahmenteil 14 ist von seinem Außenrand 16 bis zum Innenrand 17 des Rahmenteils 15 durch die Ringwand 18 abgedeckt.
Das Rahmenteil 15 weist eine etwa parallel zur Rückwand 7
sich erstreckende Nut 19 auf, die an der einen Schmalseite in einen nach außen führenden Schlitz 20 übergeht, der eine Einschiebtiöffnung für die durchscheinende Mattscheibe 21 und ein darauf Ι"2ΐ>?.Γν? Bilfi 2 bildet.
Um sicherzustellen, daß die von der Lampenfassung 12 kommende elektrische Anschlußleitung innerhalb des Rahmenteils von dem Raum ferngehalten wird, welcher durch die Projektion der Umrißlinien des Rahmenteils 15 auf die Rückwand 7 beotimmt wird, ist entlang der fassungsseitigen Längswand in geeignetem Abstand A von dieser noch eine Trennwand 23 angebracht, hinter "elcher die Leitung von der Fassung 12 bis zur Austritt soff mmg 2k verläuft. An den Querleisten 5, 6 sowie en der unteren Längsleiste 25 und an der Innenseite der Trennwand 23 ist wie an der Rückwand 7 eine lichtreflektierende Metallfolie angebracht. Sie ist mit 26 bezeichnet.
Der n'schsslrsJimen kann »us jeglichen? geeignnetiiTi Material, wie Holz und/oder Kunststoff, gegebenenfalls auch aus Metall bestehen.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Wechselrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der vornehmlich rschteckige Rahmen hinter der Ebene der aufzunehmenden Bilder (2) eine Vorrichtung zum Beleuchten des jeweiligen Bildes (2) von seiner Rückseite aus aufweist.
2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere inittelg röhrenförmiger elektrischer Lampen (3»*0 gebildet 5.st, wobei diese sich vorzugsweise entlang der Querrahmenleisten (5» 6) erstrecken.
3. Wechselrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine das Licht zur Vorderseite reflektierende Rückwand (7,8).
k. Wechselrahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugekehrten Seiten der Rahmenleisten (5,6,25) bzw.
der Trennwand (23) eine lichtreflektierende Auflage (26)
aufweisen.
5. Wechselrahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Rahmenteil (1U), welches die Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt, gegenüber demjenigen Rahmenteil (15)1 das zur Bildaufnahme dient, vornehmlich allseitig etwa um die Breite
(b) der Lampen (3»*0 verbreitert ist.
6. Wechselrahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildaufnahme-Rahmenteil (15) eine Bildführungsnut (19) vorgesehen
ist und daß diese zumindest an einer Seite zur Bildung
einer EinscTriiebeöffnung (20) nach außen durchgezogen ist.
ι ι ι r f
7. Wechselrahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildaufnahme-Rahmenteil (15) eine den Wechselrahmen nach vorne abschließende, gegebenenfalls ein- und ausschiebbare Mattscheibe (2l) vorgesehen ist.
8. Wechselrahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Holz und/oder Kunststoff, gegebenenfalls aus Metall besteht.
DE7237999U Wechselrahmen Expired DE7237999U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237999U true DE7237999U (de) 1973-05-10

Family

ID=1285918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237999U Expired DE7237999U (de) Wechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7237999U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142072A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Ewald 4460 Nordhorn Moormann Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE9314125U1 (de) * 1993-09-20 1994-01-13 Hellmonds Torsten Hinterleuchteter Bilderrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142072A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Ewald 4460 Nordhorn Moormann Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE9314125U1 (de) * 1993-09-20 1994-01-13 Hellmonds Torsten Hinterleuchteter Bilderrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547622A1 (de) Werbeschild
DE1802748C3 (de) Deckenleuchte
DE7237999U (de) Wechselrahmen
DE2830321A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE10249535B3 (de) Duschabtrennung mit Beleuchtung
DE202009013355U1 (de) Leuchtdioden-Körper mit mehreren lichtemittierenden Dioden
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
CH713753A2 (de) Leuchtbox.
DE2527619A1 (de) Elektronenblitzgeraet-zusatz fuer zusammenlegbare kameras
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE3542842C2 (de)
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE1975337U (de) Schaustueck in rahmenform mit bildlichen wiedergaben.
DE2346745A1 (de) Fotografisches sicherheitslicht
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE3227599A1 (de) Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE7607253U1 (de) Fokussierender vorsatz fuer flexible lichtleiter
AT105861B (de) Mit elektrischer Leuchtröhre ausgestattetes Schild.
DE7600876U1 (de) Schmalfilmbetrachter
DE1907975U (de) Betrachtungsgeraet fuer durchsichtbilder.
DE3938228A1 (de) Aufsatzgehaeuse fuer kameras
DE6911354U (de) Leucht-notiztafel
DE2005660A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung noch wahr nehmbarer Leuchtdichteunterschiede
DE1948804U (de) Mehrfachfassung fuer leuchtstofflampen.