DE7237839U - Einstelleinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Einstelleinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Info

Publication number
DE7237839U
DE7237839U DE19727237839U DE7237839U DE7237839U DE 7237839 U DE7237839 U DE 7237839U DE 19727237839 U DE19727237839 U DE 19727237839U DE 7237839 U DE7237839 U DE 7237839U DE 7237839 U DE7237839 U DE 7237839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
length adjustment
adjustment devices
parts
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727237839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE7237839U publication Critical patent/DE7237839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Dr.-lng. Wolff H. Bartels \
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held DipL-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Lenge Straße 51 Tel. (0711) 296310 u. 297295 Telex 0722312 (patwo d) Telegrammadresse: tlx 0722312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/28630 BU 60070070
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
12.10.1972 Unser Zeichen 123 694/84 09stc
Firma Cibie Projecteurs, 93 Bobigny / Frankreich
Einrichtung zum Einstellen der Orientierung eines
Scheinwerfers
7237839-8 2 73 Aufträge sind nur nach schrifticher
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach s( Bestätigung verbildlich
X -1-
"■'~ S^i"1 Τύ>~~ϊϊ~
der Orientierung der optischen Achse eines in einem Hohlraum gelagerten Scheinwerfers in einer bestimmten Ebene,
••w. vor— mit mindestens zwei den Scheinwerfer mit der_wHnHung "3es /
bindenden Längenverstellvorrichtungen, welche im wesentlichen in der bestimmten Ebene symmetrisch zur optischen Achse angeordnet sind und je zwei zusammenwirkende, mit Gewinde versehene Teile aufweisen, von denen eines drehbar gelagert ist. Im folgenden ist inbesondere an eine derartige O Γ Einstelleinrichtung für Scheinwerfer gedacht, die in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges untergebracht sind.
Bei den gegenwärtig auf dem Markt befindlichen geschieht das Einstellen der Orientierung
kalen Ebene (Neigung), sei es in der horizontalen Ebene (Richtung), am häufigsten dadurch, daß die Längen von drei voneinander unabhängigen Längenverstellvorrichtungen mit Mutter und Schraube geändert werden, welche sternförmig
._ . Hohlraums
zwischen dem Scheinwerfer und der^Wandung des ihn. aufnehmenden/ angeordnet sind. Es hat sich als schwierig erwiesen, mit einer derartigen Einstelleinrichtung eine genaue Einstellung der Orientierung der Scheinwerferachse gleichzeitig in der vertikalen und der horizontalen Ebene zu bewirken, wenn angenommen wird, daß höchstens eine einzige Längenverste1!vorrichtung sich in einer dieser Ebenen befindet und daß infolgedessen das Verstellen mittels der einen und/oder anderen Längenverstel!vorrichtung eine Winkeldrehung der Scheinwerferachse bezüglich dieser beiden Ebenen hervorruft, um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde schön vorgeschlagen, die Orientierung der Scheinwerferachse, insbesondere in der horizontalen Ebene, durch eine Einrichtung vorzunehmen^ bei
_.. -Langenverder der Scheinwerfer - : der Wandung des Hohlraums durch zwei/ Stellvorrichtungen verb jiden ist, die im wesentlichen in der
72S7839-8.2.73
genannten Ebene symmetrisch zur optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet sind 'and je aus zwei susarsroenwirkenden.-mit Gewinde versehenen Teilen bestehen, von denen eines drehbar gelagert ist. Mit einer solchen Einrichtung ist es wohl möglich, die Orientierung der Scheinwerferachse dadurch zu verändern, daß hur auf eines der beiden drehbaren Teile der beiden Längenverstellvorrichtungen Einfluß genommen wird. Eine solche Einstellung bietet aber nichts desto weniger zahlreiche Nachteile, weil es notwendig ist, Verstellvorrichtungen mit beträchtlicher Länge zu benutzen und weii in gewissen Extremfällen ein beträchtlicher Zwischenraum zwischen dem Schein-Wandung des
werfer und der/Hohlraumsgeschaffen werden muß. Eine solche Trennung stellt nicht zufrieden, insbesondere nicht in ästhetischer Hinsicht, vor allem, wenn man Scheinwerfer mit großen Abmessungen in Betracht zieht.
Um diese Nachteile zu vermeiden und die Einstellung der Orientierung der Scheinwerferachse in der anderen Ebene zu vereinfachen, ist es üblich, eine symmetrische Einstellung vorzunehmen, indem man gleichzeitig auf die beiden drehbaren Teile der Längenverstellvorrichtungen einwirkt, wobei die Winkeldrehungen dieser Teile gleich ^nd in entgegengesetztem Sinn y—.· sein sollen, so daß die Scheinwerferachse in der oben erwähnten Ebene um einen ihrer Punkte schwenken kann. Obwohl eine solche symmetrische Einstellung unabhängig davon, welches Gewicht und welche Abmessungen der Scheinwerfer nat, gänzlich zufriedenstellend wäre,ist sie leider nicht immer möglich, wenn angenommen wird, daß es oftmals schwierig ist, die Stellungen der beiden drehbaren Teile im gleichen Maße zu verändern und daß bei gewissen Fahrzeugkarosserien eines der beiden drehbaren Teile nicht zugänglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, Kit der die Orientierung der optischen Achse eines Scheinwerfers in einer vorgegebenen Ebene um einen be-
72STO9-U.»
.li- * ■. 1 >** ' :■■ ;mYi t τ »W: !■'■■' ' ι'._Ί li^tni 1
stimmten Punkt auf der optischen Achse auf symmetrische weise möglich ist, und zwäir auch dann/ wenn nur einos d beiden drehbar gelagerten Teile der Längenverstellvorrichtungen zugänglich ist.
Diese Aufgabe 1st ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch ein mechanisches übertragungsglied, welches die drehbar gelagerten Teile der beiden Längenverstellvorrichtungen drehfest miteinander verbindet und Drehungen eines Teiles gegensinnig auf das r- andere Teil überträgt. Mit der Einrichtung nach der Erfindung ist es möglich, mit gegensätzlicher Wirkung die Längen der beiden Verstellvorrichtungen gleichzeitig zu ändern, um da- > durch eine Schwenkung in der genannten Ebene der optischen Achse um einen bestimmten Punkt auf dieser zu bewirken.
Bsi einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung ist als übertragungsglied ein biegsames Kabel vorgesehen, das die Rückseite des Scheinwerfers umgibt und an den beiden drehbaren Teilen der Längenverstellvorrichtungen angesetzt ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ein-V richtung in Verbindung mit einem Automobilscheinwerfer im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die
am Scheinwerfer angebrachte Ausführungsform; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der am Scheinv/erfer
angebrachten Ausführungsform und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Einzelheit der Ausführungsform.
Ein üblicher Scheinwerfer 10 ist in einem nicht dargestellten Hohlraum untergebracht- der von der Karosserie 12 eines im
übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeuges gebildet wird. Die Einstellung der Orientierung, hier der Richtung, der optischen Achse 14 des Scheinwerfers IQ in der die Achse enthaltenden horizontalen Ebene ist in Fig. 2 durch die Horizontalen X und X1 dargestellt und mit Hilfe zweier gleich ausgebildeter Längenverstellvorrichtungen 16 ausführbar, welche in der genannten horizontalen Ebene symmetrisch zur optischen Achse 14 des Scheinwerfers IO angeordnet sind. Jede der Längenverstellvorrichtungen 16 besteht C aus zwei zusammenwirkenden, mit Gewinde versehenen Teilen, von denen eines (18) mit dem Scheinwerfer 10 und eines (20) mit einer an der Karrsseriel2 befestigten Lasche 22 verbunden ist. Das nichtdrehbare Teil ist ein Mutterblech 18, das am Scheinwerfer 10 befestigt ist, während das drehbar gelagerte Teil eine Schraube 20 ist, die auf irgendeine zweckmäßige Weise, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Feder, in Anlage an den Rändern eines Durchbruches 24 in der Lasche 22 gehalten wird.
Die Schrauben 20 der beiden Längenverstellvorrichtungen 16 sind nun erfindungsgemäß durch ein mechanisches übertragungsglied, nämlich ein biegsames Kabel 26, verbunden, das die Rückseite des Scheinwerfers 10 umfährt und an seinen beiden Enden durch Einfassen oder Einklemmen an den Schrauben 20 der Längenverstellvorrichtungen 16 befestigt ist. Eine derartige übertragung der Drehbewegung der einen Schraube auf die andere bewirkt f daß die Drehung einer der Schrauben 20 um einen bestimmten Winkel in einer vorgegebenen Richtung eine gleich große Drehung der anderen Schraube im entgegengesetzten Sinn hervorruft, so daß die wirksamen Längen der beiden Verstellvorrichtungen 16 um denselben Betrag im entgegengesetzten Sinne sich ändern. Eine derart symmetrische Einstellung führt zum Schwenken der optischen Achse 14 in der horizontalen Ebene um einen festen Punkt C, der wohlgemerkt
auf der optischen Achse 14 des Scheinwerfers ΪΟ liegt.
Offensichtlich ist es mit der Ausführungsform möglich, die Einstellung mittels nur einer der Schrauben 20, von denen die andere unzugänglich ist, so vorzunehmen, daß der Scheinwerfer 10 um eine feststehende vertikale Arhse Y schwenkt, die durch den Punkt C im Schnittpunkt der Horizontalen X und der optischen Achse 14 geht. Dadurch werden auch die Probleme beseitigt, die mit der Einstellung der Orientierung der optischen Achse 14 in der vertikalen Ebene (_.■ zusammenhängen. Ersichtlich genügt es, beispielsweise eine Längenverste1!vorrichtung 16 vorzusehen, die in zweckmäßiger
Wandung .des Weise zwischen dem Scheinwerfer 10 und der/ ihn umgebenden Hohlraum xn der oben erwähnten vertikalen Ebene angeordnet ist, wenn statt der Richtung die Neigung der optischen Achse 14 durch Schwenken des Scheinwerfers 10 um die Horizontale X geändert werden soll.

Claims (4)

  1. SCHUTZANSP X^ UC H E -
    j 1) Einrichtung zum Einstellen der Orientierung der optischen ! Achse eines in einem Hohlraum gelagerten Scheinwerfer in
    einer bestimmten Ebene, mit mindestens zwei den Scheinwerfer mit dem Hohlraum verbindenden Längenverstellvorrichtungen, welche im wesentlichen in der bestimmten Ebene symmetrisch zur optischen Achse angeordnet sind und je zwei zusammenwirkende, mit Gewinde versehene Teile aufweisen, s~ von denen eines drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch
    ein mechanisches übertragungsglied (26) , welches die drehbar gelagerten Teile (20) der beiden Längenverstellvorrichtungen (16) drehfest miteinander verbindet und Drehungen eines Teiles gegensinnig auf das andere Teil überträgt.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als übertragungsglied ein biegsames Kabel (26!· vorgesehen ist, das die Rückseite des Scheinwerfers (10) umgibt und an den beiden drehbaren Teilen (20) der Längenverstellvorrichtungen (16) angesetzt ist.
    C
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    beide Enden des Kcbels (26) durch Einfassen mit dem jeweils zugeordneten drehbaren Teil (20) der Längenverstellvorrichtungen (16) verbunden sind.
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als drehbar gelagerte Teile der Längenverstellvorrichtungen (16) sich an der Wandung des Hohlraumes abstützende Schrauben (20) und als mit diesen zusammenwirkende Teile am Scheinwerfer Muttern (18) vorgesehen sind und daß die Enden des Kabels (26) an den ihnen zugekehrten Enden der Schrauben (20) befestigt sind.
DE19727237839U 1971-10-19 1972-10-14 Einstelleinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer Expired DE7237839U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137483A FR2157133A5 (de) 1971-10-19 1971-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237839U true DE7237839U (de) 1973-02-08

Family

ID=9084575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727237839U Expired DE7237839U (de) 1971-10-19 1972-10-14 Einstelleinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7237839U (de)
FR (1) FR2157133A5 (de)
GB (1) GB1401698A (de)
IT (1) IT970714B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208936A2 (de) * 1985-07-18 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahzeuge
DE102004061483A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208936A2 (de) * 1985-07-18 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahzeuge
EP0208936A3 (de) * 1985-07-18 1987-12-09 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahzeuge
DE102004061483A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT970714B (it) 1974-04-20
GB1401698A (en) 1975-07-30
FR2157133A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342412B1 (de) Motorisch verstellbarer Rückspiegel
DE3533676A1 (de) Aussenrueckspiegel
DE2822681C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3407523C1 (de) Fahrzeug-Rueckblickspiegel
DE3332984C2 (de)
DE3743596A1 (de) Rueckspiegel
DE2036818A1 (de) Spiegel fur Fahrzeuge zur Beobachtung der rückwärtigen Fahrbahn
DE7237839U (de) Einstelleinrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE19601429C1 (de) Halterung für einen verstellbaren Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE652581C (de) Scheinwerfer, der in einer OEffnung der Ummantelung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, eingebaut ist
DE2615645C2 (de) Fernbetätigbarer Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
EP0222064B1 (de) Fahrzeugspiegel
DE2704973A1 (de) Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge
EP0437695A1 (de) Zusatzaussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE8532734U1 (de) Autoscheinwerfer mit Einstelleinrichtung
DE3236019C2 (de)
DE3215587A1 (de) Lager fuer den arm eines lkw-aussenrueckblickspiegels
DE2936993A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2819066C2 (de)
DE2751878A1 (de) Seitenspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2212397A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3020307C2 (de)
DE1505350A1 (de) Rueckspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE1655146C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer