DE7236854U - Spielbaustem - Google Patents
SpielbaustemInfo
- Publication number
- DE7236854U DE7236854U DE7236854U DE7236854DU DE7236854U DE 7236854 U DE7236854 U DE 7236854U DE 7236854 U DE7236854 U DE 7236854U DE 7236854D U DE7236854D U DE 7236854DU DE 7236854 U DE7236854 U DE 7236854U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building block
- block according
- toy building
- box
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Spielbaustein
Die Neuerung betrifft einen Spielbaustein mit einem Unterbau, dessen Kastenwandungen einen nach unten offenen
Kasten umschließen und eifern darauf befestigten
Oberbau, der in d«n Unterbau eines anderen Spielbausteins zur Herbeiführung einer kraftschlüssigen Verbindung
einfügbar ist.
Mit diesen Spielbausteinen kann nur eine beschränkte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten verwirklicht
werden. Beispielsweise können sie nicht in einem Winkel von 45 Grad zusammengesteckt werden. Außerdem ist es
nicht möglich, die Oberbauten zweier Spielbaustelne so zusammenzufügen, daß eine kraftschlüssige Verbindung
entsteht. Auf diese Weise können viele Konstruktionen
r nicht- aussreführ+. werden.
} Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen
vielseitig verwendbaren Spielbaustein zu schaffen,
f der auf vielfältige Weise mit anderen Spielbausteinen
i; zusammengesteckt werden kann.
Die Aufgabe wird mustergemäß dadurch gelöst, daß
der Oberbau aus mehreren schmalen, paarweise zueinander syminetrisehen und verformbaren Verspannelementen
besteht, die eine den Kraftschiuß sowohl mit den Verspannelementen
eines zweiten Bausteines als auch mit den Kastenwandungen des zweiten Bausteines ermöglichende
Anordnung aufweisen.
Diese Spielbausteine können im Winkel von 45 Grad zueinander zusammengefügt werden. Außerdem ermöglichen
sie ein Zusammenstecken der Oberbauten. Dadurch können reizvolle Unterbrechungen in einem Bauwerk aus mehreren
zusammengesteckten Spielbausteinen geschaffen werden. t
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
sind die Verspannelemente als Stege ausgebildet«, Diese geben beim Zusammenfügen mehrerer Spielbausteine besonders
gut nach und erzeugen einen guten Kraftschluß.
72ΙΜ54·ιι.η
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung
und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise veranschaulicht
sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen perspektivisch dargestellten Spielbaustein,
Fig. 2 eine Druntersicht unter einen perspektivisch dargestellten Spielbaustein,
Fig. 3 eine Seitenansicht zweier aufeinandergefügter
Spielbausteine,
Fig. k einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV
in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht zweier mit ihren Oberbauten
zusammengefügter Spielbausteine,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig.5,
Fig. 7 Draufsicht auf drei mögliche Verbindungen von Spielbausteinen unter einem Winkel von
45 Grad,
Fig. 8 eine Seitenansicht von drei zusammengefügten Spielbausteinen,
Il · I
Fig. 9 Schnitt gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig.8,
Fig. 10 Seitenansicht von drei miteinander verbundenen Spielbausteinen,
Fig. 11 Schnitt gemäß Schnittlinie XI-XI in Fig.10
und
Fig. 12 Draufsicht auf einen Spielbaustein mit
Fig. 12 Draufsicht auf einen Spielbaustein mit
unterbrochenen Stegen.
Der Spielbaustein besteht im wesentlichen aus einem Unterbau 1 und einem Oberbau 2. Der Unterbau 1 ist
als Kasten ausgebildet, dessen Bodenfläche 3 offen ist. Ihr gegenüber liegt eine Deckenfläche 4, mit der
der Oberbau 2 verbunden ist. Der hohle Spielbaustein weist einen Innenraum 5 auf, der von Wandungen 6
umgeben ist.
Der Aufbau 2 besteht aus Stegen 7, die sich diagonal über die Deckenfläche 4 erstrecken und benachbart den
Wandungen 6 Enden 8 aufweisen. Diese können in Richtung auf die Ecken des Unterbaues 1 pfeilförmig zugespitzt
sein und gegenüber der äußeren Wandung 6 so weit zurückspringen, daß zwischen ihnen und der äußeren
Wandung 6 ν ein der Dicke der Wandung entsprechender Abstand 9 verbleibt.
• I · ■
Die Stege 7 sind im Bereich der Mitte der Deckenfläche 4 unterbrochen. Auf diese Weise,kommen vier inner·
Enden 10 der Stege 7 zustande, die sich im Abstand 9 jeweils gegenüberliegen.
Beim Zusammenstecken der Spielbausteine wird der kastenförmige Unterbau 1 so über den Oberbau 2 gestülpt,
daß die Enden 8 in den Etken 11 des Innenraumes 5 kraftschlüssig anliegen (Fig. 3,4). Der Baustein kann
aber auch zum Verbinden zweier anderer Bausteine verwendet werden, wenn die Wandungen 6 zweier Bausteine
zwischen die einander gegenüberliegenden inneren Enden 10 der Stege 7 geklemmt werden (Fig.8.9). In beiden
Fällen beaufschlagen die Enden 8 den Unterba\i 1 auf
einer Berührungslinie, deren Länge der Höhe der Stege entspricht. Je nach der Zusammenfügung einzelner Bausteine
werden entweder die Ecken 11 oder die Mitten der inneren Wandungen 6 von den Enden 8,10 beaufschlagt«
Durch die elastische Verformbarkeit:'dar.'nur «ufi/eineiv:
kleinen Grundfläche mit der Deckenfläche 4 verbundenen Stege 7 passen sich diese Jeder Unebenheit in den
Ecken 11 oder Wandungen 6 an. Auf diese vielse wird immer
ein gleichmäßiger Druck von den Stegen 7 auf die Wandungen 6 ausgeübt, der zur Erzeugung eines guten
Kraftschlusses ausreicht.
lit ι *
Die Verbindung der Baueteine kann unabhängig von
der Grundfläche des Unterbaues 1 verwendet werden. Es komint nur darauf an, den Oberbau 2 dem jeweiligen
Querschnitt anzupassen. So können beispielsweise neben dem gezeigten quadratischen Querschnitt auch runde,
ovale und rechteckige Querschnitte benutzt wenden.
Auch der Oberbau 2 kann in jeder beliebigen Weise
variiert werden, solange die elastische Verformbarkeit gewahrt bleibt. So können beispielsweise die Stege
in mehrere Abschnitte aufgelöst werden, wobei zwischen allen Abschnitten der Abstand 9 gewahrt werden muß
(Fig.12). Auch eine wellenförmige Gestaltung des Aufbaues 2 ist denkbar. Im Grundsatz genügen auch zur
Verbindung zweier Bausteine drei Stege, von denen zwei mit ihren Enden 8 in den Ecken 11 und der dritte mit
seinem Ende 8 entweder auf der Mitte der den beiden Ecken 11 gegenüberliegenden Wandung 6 oder in einer
weiterer- Ecke 11 endet. Auf diese Weise kommt eine unverrückbare Verbindung zwischen den beiden Bausteinen
zustande, die auch gegeneinander nicht verdreht werden können.
Auch der Verlauf der Stege 7 auf der Deckenfläche
kann eine unterschiedliche Gestaltung aufweisen. Bei-
spielsweise können vier Stege 7 so angeordnet werden, daß sie jeweils von einer Mitte der Wandung 6 zur
Mitte der benachbarten Wandung 6 verlaufen (Fig.9,11).
Die Höhe der Stege 7 paßt sich im wesentlichen dem verwendeten Werkstoff an. Im allgemeinen wird Weichplastik
benutzt. In diesem Falle beträgt die Steghöhe etwa 1/3 der Höhe des Unter-baues 1. Wenn sich auf
Grund der Auswahl anderer Werkstoffe die Reibung zwischen den einzelnen Bauteilen verändert, kann die Höhe
der Stege größer oder kleiner bemessen werden.
Die Anordnung der Stege 7 ist so getroffen, daß die Oberbauten 2 zweier verschiedener Bausteine kraftschlüssig
zusammengefügt werden können (Fig.- 5,6). Dabei ruhen einander zugeordnete Flanken kraftschlüssid
aneinander. Auf diese Weise entsteht zwischen den Unterbauten 1 der zusammengefügten Bausteine eine
Längsfuge, die die Höhe der Stege 7 besitzt. Diese Längsfuge stellt eine ästhetische Variante in einem mit
den neuerungsgemäßen Bausteinen erstellten Bauwerk dar.
Darüber hinaus können auch nur einzelne Stege zur Befestigung zweier Bausteine aufeinander herangezogen
werden. Fig. 7 ;eigt, wie ein Baustein im Winkel von
ssm
45 Srad auf eines anderen Baustein befestigt werden
kann. Dabei wird der unter 45 Grad angefügte Baustein im ersten Fall auf der Kasteninnenseite von den Flanken
und auf der Kastenaußenseite von den Spitzen von je zwei Stegen 7 gehalten. Im zweiten Fall erfolgt die
Führung des aufgesetzten Bausteines an den Seitenflanken von vier Stegen. Jeweils zwei Stege bilden einen
Winkel von 90 Grad, in dem der kastenförmige Unterbau des aufgesetzten Steines ruht. Auf den Kasteninnenseiten
erfolgt der Kraftschluß an den Spitzen von zwei Stegen, dis die entsprechenden Kastenwandungen beaufschlagen.
Im dritten Falle erfolgt die Führung des aufgesetzten Bausteines an drei Stegen, von denen zwei
mit ihren Flanken die Kastenaußenwandung und ein dritter mit seiner Spitze die Kasteninnenwandung beaufschlagen.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen Kombinationsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, daß zwischen den Spitzen zweier
benachbarter Stege 7 immer der gleiche Abstand gewahrt ist. Auf diese Weise können zwei nebeneinander
liegende Bausteine durch einen dritten Baustein miteinander verbunden werden (Fig. 8,9). Der Verbindungsbaustein
umschließt dabei mit seinen kastenförmigen öffnungen je eine Ηε .te der zu verbindenden Bausteine.
72W»S«-»!.7S
Der erzeugte Kraftschluß zwischen den sich beaufschlagenden Wandungen 6 ist so groß; daß eine stabile
Bausteinkombination entsteht.
Andererseits ermöglicht die Einhaltung eines konstanten Abstandes 9 zwischen den Enden 8 der Stege auch
das Zusammenfügen von drei Bausteinen im Sinne der Fig. 10 und 11. Dabei werden zwischen die inneren Enden
10 benachbarter Stege 7 die Wandungen 6 zweier nebeneinander liegender Bausteine geklemmt. Auch auf
diese Weise entsteht ein stabiler Bausteinverband, bsi
dem - im Gegensatz zu dem de~ Fig. S, 9 - ein unten
liegender Baustein zwei über ihm liegende Bausteine miteinander verbindet.
Fünf einzelne Bausteine können in einem größeren Bauelement vereinigt sein. Dabei ist darauf zu achten, daß
auch zwischen den Oberbauten zweier benachbarter Bausteine der Abstand 9 gewahrt wird. Auf diese Weise
bleibt die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Bausteinen erhalten. Als Grundlage für
größere Bauwerke kann neuerungsgemäß auch eine Montageplatte hergestellt werden. Bei dieser sind eine Vielzahl
einzelner Oberbauten auf einer Platte größeren Ausmaßes kombiniert, so daß zur Errichtung des Bauwerkes
723S8 54 -fcfc.73
ebene | .*: : "J | 10 - | • · * rf · |
|
* | mit | ■ ■* • t · α » |
||
: eine | Grundlage | genau senkrec | ||
\ der verlaufenden baülinien gegeben ist. Als weiteres
Zubehör können die Bausteine in der Form ausgebildet sein, daß auf dem Unterbau 1 eine schräg oder spitz
zulaufende Dachfläche angeordnet ist. Diese Bausteine können beispielsweise zur Herstellung eines
Daches Verwendung finden, wobei die spitz zulaufenden Bausteine zur Herstellung des Firstes Verwendung finden.
72368S4-&2.73
Claims (21)
1. Spielbaustein mit einem Unterbau, dessen Kastenwandungen
einen nach unten offenen Kasten umschließen und einem darauf befestigten Oberbau,
der in den Unterbau eines anderen Spielbausteins zur Herbeiführung einer kraftschlüssigen Verbindung
einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau (2) aus mehrerer, schmalen, paarweise zueinander
symmetrischen und verformbaren Verspannelementen besteht, die eine den Kraftschluß sowohl
mit deii Verspannelementen eines zweiten Bausteines als auch mit den Kastenwandungen (6) des zweiten
Bausteines ermöglichende Anordnung aufweisen.
2. Spielbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kasten einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
3. Spielbaustein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten einen quadratischen
Querschnitt aufweist.
4« Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (8) von vier Verspann-
72368S4-8.2.73
- 12 -
elementen vier Ecken (11) des Kastens beaufschlagen.
5. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente im wesentlichen
linienförmig verlaufen.
6. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente als Stege
(7) ausgebildet sind.
7. Spielbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Stege (7) etwa ein
Drittel der Kastenhöhe beträgt.
Drittel der Kastenhöhe beträgt.
8. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (7) geradlinig verlaufen.
9. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) gekrümmt verlaufen.
10. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (9) zwischen den
Enden (8) benachbarter Stege (7) den Wandstärken zweier Kästen entspricht.
Enden (8) benachbarter Stege (7) den Wandstärken zweier Kästen entspricht.
11. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) diagonal im Kastenquerschnitt
verlaufen.
12. Spielbaustein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) in der Kastenmitte
eine Unterbrechung (9) von der Breite zweier Kastenwandungen aufweist.
13. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8,10) der Stege (7)
die Mitten aller Kastenwandungen (6) beaufschlagen.
14. Spielbaustein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden (8,10) der einzelnen
Stege (7) Abstände (9) von der Breite zweier Wandstärken des Kastens vorgesehen sind.
15. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stege (7) in ihrem Verlauf mehrere Unterbrechungen von der Breite zweier Kastenwandstärken
aufweisen.
16. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn zeichnet, liaß die Enden (8,10) der Stege (7)
keilförmig -ingespitzt sind.
7236»M-»2.n
17. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Bausteine ein gemeinsames Bauelement bilden.
18. Spielbaustein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden (8) der Verbindungselemente
zweier miteinander verbundener Bausteine ein Abstand von der Breite zweier Kastenwandstärken
besteht.
19. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Oberbauten (2) auf einem gemeinsamen Unterbau (1) zu einer Montageplatte
vereinigt sind.
20. Spielbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Unterbau (1) schräg als Dach
zulaufende Flächen vorgesehen sind.
21. Spielbaustein nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Plastik besteht.
72M8S4-&2.73
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7236854U true DE7236854U (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=1285590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7236854U Expired DE7236854U (de) | Spielbaustem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7236854U (de) |
-
0
- DE DE7236854U patent/DE7236854U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735901C2 (de) | Außenwandbekleidung aus plattenförmigen keramischen Bekleidungselementen | |
DE3620379C2 (de) | ||
DE2823772A1 (de) | Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel | |
DE4316063C1 (de) | Pyramidenförmiges Dachgerüst für ein Glasdach | |
DE2250131A1 (de) | Spielbaustein | |
DE7516704U (de) | Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf | |
DE7236854U (de) | Spielbaustem | |
DE2145902A1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile | |
DE8020069U1 (de) | Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen | |
DE1805769A1 (de) | Baustein | |
DE2820100A1 (de) | Bauelement fuer moebel u.dgl. | |
DE19800824C2 (de) | Regalbausatz | |
DE9312416U1 (de) | Bauelement aus geblähten Stoffen | |
DE2458988C3 (de) | Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen | |
DE1784891C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für ausgefachte Skelettkonstruktionen | |
DE1554189C (de) | Bauteile aus Kunststoff | |
DE102018129466A1 (de) | Bausatz für ein Regal | |
DE7529489U (de) | Modellbaustein | |
DE3635666A1 (de) | Sauna | |
DE1057512B (de) | Seitenwandteile einer Gleisrampe fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE1170844B (de) | Spielzeug- oder Modellbausatz zum Bau von mit Wandplatten verkleideten Fachwerkgebaeuden | |
DE8436933U1 (de) | Gerüst aus Streben und Stützen | |
DE1949627U (de) | Bausatz von zusammenfuegbaren taefelchen mit entlang ihrem umfang angeordneten, normgerechten zahnnuten zum zusammenbau von kleinmodellen verschiedener art, insbesondere zu lehr- und spielzwecken. | |
DE8601946U1 (de) | Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement | |
DE1998922U (de) | Bauplatte fuer spielzeugmodelle |