DE7236734U - Fingergelenkprothese - Google Patents

Fingergelenkprothese

Info

Publication number
DE7236734U
DE7236734U DE7236734U DE7236734DU DE7236734U DE 7236734 U DE7236734 U DE 7236734U DE 7236734 U DE7236734 U DE 7236734U DE 7236734D U DE7236734D U DE 7236734DU DE 7236734 U DE7236734 U DE 7236734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
joint prosthesis
pinger
joint
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7236734U publication Critical patent/DE7236734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

Robert Mathys, Bettlach (Schweiz)
Pingergelenkprothese
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Finp-ergelenkprothese. Die derzeit bekannten Pingergelenkprothesen bestehen meist aus zwei gleichen Teilen, die zusammen ein einfaches Achsenp-elenk bilden und durch eine Schraube zusammen gehalten v/erden. Bei einigen Konstruktionen dient die Schraube als Halteschraube, die in den am einen Gelenkteil vorhandenen Gelenkbolzen eingeschraubt wird und mit ihrem Kopf den zweiten Gelenkteil, der als Auge ausgebildet ist, drehbar, aber axial unverschiebbar festhält. Bei anderen Gelenken dient der Schraubenbolzen selbst als Drehzapfen.
Der Nachteil dieser bekannten Gelenkprothesen, die üblicherweise aus Ketall bestehen, besteht darin, dass sie, in Unter-
13448
Ed/sh
schied zu einem natürlichen Gelenk, bei einer grossen Bean- %
snruchunp· zu Knochenbrüchen oder -rissen Anlass «rebeη kennen. to
Diese Nachteile weist nun die erfindunpsgemAsse Fingergelenk- 1
prothese nicht auf. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als |
Gabelgelenk ausgebildet ist, wobei die beiden Gabelschenkel Je ' eine sich nach innen erweiternde Öffnung aufweisen und der in
der Gabel frei drehbar gelagerte zweite Scharnierteil mit zwei in :;
die Öffnungen passenden konischen Achszapfen versehen ist, und ' die Gabelschenkel aus derart elastischen Material bestehen,
dass sie bei einer Uberbeanspruchunp achsial ausweichen und die |
Achszciofen aus den Öffnungen heraus treten lassen können. Zweck- \
m'lssigerweise bestehen mindestens die beiden Gabelschenkel aus \
Kunststoff; es ist natürlich ohne weiteres möglich, beide Schar- \
nierteile vollständig aus Kunststoff anzufertigen und höchstens |
zum Spreizer, des Verankerungsteiles einen metallenen Konus zu
verwenden.
Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführunrsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
die Fig. 1 eine Ansicht von unten der beiden nebeneinander
liegenden Scharnierteile und
die Fig. 2 in der linken Hälfte einen Schnitt nach 3er
Linie H-II der Fig. 1 und in der rechten Hälfte
eine Seitenansicht auf den entsprechenden Teil
der Fig. 1.
Der als ganzes mit 1 bezeichnete eine Scharnierteil weist einen
als Hohldorn ausgebildeten Gabelstiel 11 und zwei Gabelschenkel
12 auf, von denen jeder als Auge ausgebildet und mit einer
konischen Öffnung 13 versehen ist. Der Öffnungswinkel dieser
beiden Öffnungen beträgt je ca. 1JO0. Zu jeder dieser Öffnungen
13 rührt eine Nut 1*}, die sowohl das Einsetzen wie auch das
Heraussprir.gen der Zapfen 21 des zweiten Scharnierteils 2 ermöglichen. Diese Zapfen 21 sind ebenfalls konisch ausgebildet
und zwar so, dass sie, ohne festzusitzen, in die Öffnung 13 des
SrSvSH TeilSS 1 paiSSn. ΣϊΐΙ SUS£nunsng;esetZtSn Z »3 te.!!·?. Il~p;er! die beiden ebenen, kreisringförmigen Flächen 22, von denen je eine einen Achszapfen 21 umgibt, an den Innenflächen 15 der Gabelschenkel 12 an. Auch der zweite Scharnier- oder Gelenkteil 2 weist einen Hohldorn auf, der mit 23 bezeichnet ist, wobei auch hier die Bohrung 24 durch den ganzen Scharnierteil hindurch geführt ist, damit ein von aussen eingesteckter Spreizstift 3 nach dem Einsetzen des Domes 23 in eine vorbereitete Bohrung eines Fingerknochens von der Gelenkseite her mittels eines
' Schraubenziehers in den Hohldorn 23 hineingeschraubt und dadurch dieser gespreizt werden kann, wodurch seine sägezahnförmigen Rippen 25 in der Bohrung des Knochens satt zum Anliegen kommen. Wenn die beiden Gslsnkteile 1 und 2 auf diese Art- und Weise in je einem Fingerknochen befestigt sind, lässt sich der Teil 2 in die Gabel des Teiles 1 einschieben, wozu es einfach nötig ist, dass die beiden Gelenkzapfen 21 über die Nuten l1» unter elastischer Ausweitung der Gabelschenkel zu den 'Öffnungen 13 geschoben werden. Sobald sie in die Öffnungen eintreten, wird die Gabel wieder ihre ursprüngliche Form annehmen und das Gelenk ist zusammen gesetzt. Es ist dabei die Elastizität der Gabelschenkel so zu bemessen, dass bei einer Überlastung diese
ζ. Schenkel den Scharnierteil 2 wieder freigeben. Das ist am einfachsten dadurch zu erreichen, dass die beiden Teile 1 und 2 aus einem Kunststoff passender Elastizität hergestellt werden.

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Pingergelenkprothese, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gabelgelenk ausgebildet ist, wobei die beiden Gabelschenkel (12) des einen Scharnierteiles (1) je eine sich nach innen erweiternde Öffnung (13) aufweisen und der in der Gabel drehbar gelagerte zweite Scharnierteil (2) mit zwei in die Öffnungen passenden konischen Achszapfen (21), versehen ist und die Gabelschenkel (12) aus derart elastischem Material bestehen, dass sie bei einer Überbeanspruchung achsial ausweichen und die Achszapfen (21) aus den Öffnungen (13) heraustreten lassen können,
2. Pingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die beiden Gabelschenkel (12) aus Kunststoff bestellen.
3. Pingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gabelschenkel (12) auf ihrer Innenfläche je eine zur Öffnung hin vorlaufende Nut (14) aufweisen, die das Einführen der Zapfen (21) in die Öffnungen (13) und bei einer Überbeanspruchung auch das Herausspringen der Zapfen
fi (21) aus ihrer Öffnung (13) erleichtern.
H. Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Scharnierteil (1,2) einen in eine Bohrung des betreffenden Pingerknochens einzusteckenden und dort zu fixierenden, mit einem einschraubbaren Spreizstift (3) versehenen Hohldorn (23) aufweist, wobei der Spreizstift (3) an seinem der Gelenkachse zugewandten Ende eine das Ansetzen eines Drehwerkzeuges ermöglichende Form aufweist.
DE7236734U 1971-10-08 Fingergelenkprothese Expired DE7236734U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1468871 1971-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236734U true DE7236734U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236734U Expired DE7236734U (de) 1971-10-08 Fingergelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236734U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338137B1 (de) 1973-07-19 1975-01-02 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergnindgelenk-Implantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338137B1 (de) 1973-07-19 1975-01-02 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergnindgelenk-Implantat
DE2338137C2 (de) 1973-07-19 1975-08-21 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Fingergrundgelenk-1 mplantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556058C3 (de) Stiel für Handgerät, wie Rechen, Besen o.dgl
DE2007214C3 (de) Ellenbogengelenkprothese
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE10108965A1 (de) Knochenschraube
DE102006041986A1 (de) Lumbale Bandscheibenprothese
DE2530254C3 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE2647018C3 (de) Zange
DE7236734U (de) Fingergelenkprothese
DE3509986C2 (de)
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
CH541963A (de) Endo-Ellenbogengelenksprothese
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE7517440U (de) Gelenkprothese
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE3122873A1 (de) "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE636609C (de) Geschlitzter Huelsenspreizduebel
DE835100C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Reibahlen, Bohrer, Gewindebohrer u. dgl.
CH287323A (de) Zange.
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
AT165733B (de) Schraubenzieher
AT364703B (de) Chirurgisches instrumentarium
DE552350C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.
DE664191C (de) Feststellvorrichtung fuer gegeneinander verdrehbare Teile, insbesondere fuer Gelenke kuenstlicher Arbeitsarme