DE7236539U - Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe - Google Patents

Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe

Info

Publication number
DE7236539U
DE7236539U DE19727236539 DE7236539U DE7236539U DE 7236539 U DE7236539 U DE 7236539U DE 19727236539 DE19727236539 DE 19727236539 DE 7236539 U DE7236539 U DE 7236539U DE 7236539 U DE7236539 U DE 7236539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
discharge lamp
terminals
connection
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727236539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AROS SpA
Original Assignee
AROS SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AROS SpA filed Critical AROS SpA
Publication of DE7236539U publication Critical patent/DE7236539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENfANWALTE1' · ;
hg. HANS FUCHξRT,;,".
DlpL-Phys. REINFRIED Frhr. ν. SCHORLEMER
3506 HELSA/KASSEL · MARIENQRUND 3
TELEFON: »MOS) 1347
D 4348
Aros S.p.A., 20032 Cormano, Mailand, Italien
Kompensationseinrichtung für eine Entladungslampe·
Der Betrieb einer Entladungslampe erfolgt im allgemeinen unter "Verwendung eines Vorschaltgerätes, das meistens als Drossel ausgeführt ist und daher zur Folge hat, daß der Leistungsfaktor unterhalb von eins liegt. Der Leistungsfaktor kann jedoch durch Zuhilfenahme eines Konipensationskondensators verbessert werden, der entweder zwischen die Netzanschlußklemmen geschaltet oder am Vorschaltgerät in Form eines zusätzlichen Steckers angebracht ist. Aus diesem Grund muß der Elektriker bei der Installation einer Entladungslampe mit Kabeln und Anschlußkiemmsn eine Anzahl von Verbindungen herstellen, die den Zeit- und Kostenaufwand erhöhen.
Der genannte Nachteil kann gemäß einer 'am gleichen Tage angemeldeten G-ebrauchsmusteranmeldung durch Verwendung einer Kompensationseinrichtung mii; einem Kompensationskondensator vermieden werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kompensationskondensator in einem Gehäuse angeordnet ist, das außen eine Anschlußleiste mit Klemmen für den Netzanschluß bzw. die Entladungslampe sowie zwei Leitungen zum Anschluß an das Vorschaltgerät aufweist,
während die notwendigen Verbindtin^fllei-fcttSJfes iwig^en de« Klenmen und dem Kompensationskondensator bzw· den Leitungen innerhalb des Gehäuses angeordnet sind· Bei Verwendung einer1 derartigen Kompensationseinrichtung genügt es, wenn ein Vorschaltgerät einer Entladungslampe, welches keinen Phasenausgleich besitzt, in ein Vorschaltgerät mit Phasenausgleich umgewandelt werden soll, die Netzanschlüsse rind die Entladungslampe mit den hierfür vorgesehenen Klemmen und das Vorschaltgerät mit den beiden Leitungen der Kompensationseinrichtung zu verbinden, ohne daß der Kompensationskondensator selbst beschaltet werden braucht.
Bei der oben bezeichneten Kömpensationseinrichtung bestehen das Gehäuse und die ABsehlüßleiste für die Klemmen aus einem Stück. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die Herstellung der Anschlußleiste bzw. der Klemmen stark an die Herstellung des Gehäuses gebunden ist.
Die Neuerung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die Anschlußleiste aus zwei getrennten Bauteilen bestehen und daß ein Vorsprung der Anschlußleiste durch eine öffnung des Gehäuses greift und innerhalb des Gehäuses mit der den Kompensationskondensator einbettenden Iso3iermasse verschmolzen ist.
Sas Herstellen des Gehäuses und der Anschlußleiste aus zwei getrennten Bauteilen ermöglicht es, sie in voneinander unabhängigen Verfahrens schritten vorzufabrizieren. Hierdurch ergibt sich einerseits der wirtschaftliche Vorteil, daß alle im Handel befindlichen und genormten Anschlußklemmen verwendet werden können, wie sie beispielsweise für Vorsehaltgeräte oder ähnliche Zwecke hergestellt werden. Andererseits läßt sich durch die Neuerung vermeiden, daß die Anschlußklemmen und die Gehäuse aus demselben Material hergestellt werden müssen, d„ h. die Anschlußklemmen können anstatt aus Isoliermaterial auch aus Metall bestehen.
Die Netier»m« wird Im folgenden In Verbindung nit del? beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiei beschrieben.
Pig. 1 ist ein Schnitt durch die neuerungsgemäße Kompensationseinriohtong·
Fig. 2 ist ei:ae Vorderansicht der Kompeneationseinriohtung nach Pig. 1.
Die Kompensationseinriehtung 1 nach Fig· 1 enthält ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines Kompensationskondeneators 3» der dem Phasenausgleich dient und in ein Isoliermaterial 4- eingebettet ists
Bas Gehäuse 2 weist auf einer Seite eine öffnung 5 auf, in die eine Ansehlußleiste 6 aus Isoliermaterial gesteckt 1st, welche drei Klemmen 7, 8 und 9 enthält und zweckmäßig mit einem Hals bzw. Vorsprung 10 versehen ist, der an die Einfassung der öffnung 5 angepaßt ist. Der im Gehäuse 2 befindliche Teil der Ansehlußleiste 6 ist mit dem Isoliermaterial 4- verschmolzen bzw. umgössen, so daß ein fester Sits der Ansehlußleiste im Gehäuse sichergestellt ist. Die beiden Anschlüsse des Kompensationskondensators 3 sind mit den Klemmen 8 und 9 verbunden·
Die Klemmen 7 und 9 sind im Inneren des Gehäuses mit zwei Hülsen, Stiften oder Leitungen 12 und 13 verbunden, die zum Anschluß an ein nicht dargestelltes Toreohaltgerät dienen· Die Klemmen 7 und 8 dienen schließlich dazu, das phasenausgeglichene Yorschaltgerät mit den beiden Netzansohlußleitungen zu verbinden, während an die Klemmen 8 und 9 die nicht dargestellte Entladungslampe angeschlossen wird.
Die Funktionsweise der beschriebenen Kompensationseinrichtung ist unabhängig von der speziellen äußeren Form des Gehäuses 2.
7231539 u 1.78

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Kompensationseinrichtung mit einem Kompensationskondensator für eine Entladungslampe, wobei der Kompensationskondensator In einem Gehäuse angeordnet ist, das außen eine Anschlußleiste mit Klemmen für den Netzanschluß "bzw. die Entladungslampe sowie zwei Leitungen zum Anschluß an ein Vorschaltgerät aufweist, während die notwendigen Verbindungsleitungen zwischen den Klemmen und dem Kompensationskondensator bzw. den Leitungen innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und die Anschlußleiste (6) aus zwei getrennten Bauteilen bestehen und ein Vorsprung (10) an der Anschlußleiste durch eine Öffnung (5) des Gehäuses greift und Innerhalb des Gehäuses mit der den Kompensationskondensator (3) einbettenden Isoliermasse (4) verschmolzen ist»
DE19727236539 1971-10-08 1972-10-05 Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe Expired DE7236539U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2301371 1971-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236539U true DE7236539U (de) 1973-01-11

Family

ID=11202874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727236539 Expired DE7236539U (de) 1971-10-08 1972-10-05 Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7236539U (de)
FR (1) FR2156102B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156102B3 (de) 1975-10-31
FR2156102A1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7236539U (de) Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe
DE1223889B (de) Fernsprechteilnehmergeraet
DE905261C (de) Installationsapparat mit einem in die Wand einzulassenden Kasten
DE1811867U (de) Dachrinnenueberfuehrung.
DE719298C (de) Anordnung zum Aufbau eines Klinkenfeldes mit sich kreuzenden Leitern bei Vermitetlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE729501C (de) Anschlussklemme fuer Abzweigdosen aus Isolierpressstoff
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
AT137618B (de) Verteiler für Gesellschaft-Telephonanschlüsse.
AT222724B (de) Schutzkontaktsteckdose
AT289232B (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Sicherungssockel
DE748165C (de) Steckerkeule fuer ortsbewegliche Fernmeldekabel
DE7236565U (de) Kompensationseinrichtung fuer eine entladungslampe
DE1689839U (de) Aus mehreren blechteilen zusammengesetztes gehaeuse fuer elektrische geraete.
DE336780C (de) Elektrizitaetszaehler
DE967451C (de) Anschlusskappe fuer elektrische Kontaktthermometer
CH190929A (de) Fussleiste für Wohnräume und Gaststätten.
Gerhard et al. Book-Review-Lambert's Cosmological Letters
DE1828445U (de) Transistor-rundfunkempfaenger.
DE1798774U (de) Porzellan-armatur.
DE1777416U (de) Roehrenfassung.
DE7701523U1 (de) Mehrfachsteckdose
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil
CH562511A5 (en) Switch assembly with thermal trigger - has switch and thermorelay as separate units plugging into common base with external connectors
DE8025304U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Anschlußleisten in Leergehäusen von Endverzweigern