DE7235728U - Tastenknopf - Google Patents

Tastenknopf

Info

Publication number
DE7235728U
DE7235728U DE7235728U DE7235728DU DE7235728U DE 7235728 U DE7235728 U DE 7235728U DE 7235728 U DE7235728 U DE 7235728U DE 7235728D U DE7235728D U DE 7235728DU DE 7235728 U DE7235728 U DE 7235728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key button
cap
button
removable cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7235728U publication Critical patent/DE7235728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Tastenknopf für Einzeltasten oder Tasten innerhalb einer Tastatur, welche wahlweise der Eintastung verschiedener, jeweils vorbestimmt zugeordneter Informationen dienen.
Es besteht die Forderung, Tastenanordnungen derart allgemein auszugestalten, daß diese zur Eingabe verschiedenartigster Informationen bzw. Eingabekriterien dienen können. Zur Kennzeichnung ihrer Zuordnung zu einer bestimmten Funktion werden Einzeltasten insbesondere aber Tasten innerhalb von Tastenblöcken oder Tastaturen an der Oberseite der Tastenknöpfe entsprechend gekennzeichnet. Um derartige Tasten möglichst vielseitig für die verschiedensten Aufgabengebiete und Funktionen einsetzen zu können und um die Tasten dennoch gemäß ihrer funktionellen Zuordnung jeweils kennzeichnen zu 2:ön= nen, ist es erforderlich, diese Kennzeichnungen auf den Tastenknöpfen möglichst einfach austauschbar vorzunehmen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Tastenknopf bereitzustellen, welcher unter Verwendung einfacher und billig herstellbarer Einzelelemente eine einfache Austauschbarkeit der die Funktionszuordnung der Taste bezeichnenden Kennzeichnung ermöglicht,
Ein Tastenknopf, welcher den gestellten Anforderungen in vollem Umfang genügt, ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenknopf durch eine abnehmbare Kappe aus durchsichtigem Material abgedeckt und umgeben ist und
VPA 9/2^0/0010 Re/Ram - 2 -
daß zwischen dem Tastenknopf und der durchsichtigen Kappe ein Plättchen mit einer die Zuordnung der Tasten kennzeich nenden Aufschrift eingeklemmt ist. Das durch die auf dem Tastenknopf aufgesteckte Kappe gehaltene Plättchen ist ge-
C —„„,·!%.„— J —— .·:!» „.·__— τ>»_-ι-__^α-_.·η j π ι -.· ι _ _· _
j gcuuuci ucu uuixgcii ucci/ouuiciicu cxiici j.asuc cxii ociix einfaches und billiges Teil. Die Herstellung und Bereitstellung dieser Plättchen verursachen keine in Betracht zu ziehenden Kosten, zumal diese Plättchen auf beiden Seiten unteschiedliche Kennzeichnungen tragen können und das Auswechseln dieser Plättchen ist derart einfach, daß keine Fachkraft dazu benötigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der neuerungsgemäße Tastenknopf dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandungen des Tastenknopfes Vertiefungen angeordnet sind, in welche an der abnehmbaren Kappe angeordnete Noppen eingreifen. Damit wird eine bessere Haftung der abnehmbaren Kappen auf den Tastenknöpfen erreicht.
Die gleiche Wirkung, nämlich das gute Haften der abnehmbaren Kappe auf den Tastenknöpfen wird nach einer anderen Weiterbildung des neuerungsgemäßen Tastenknopfes dadurch erreicht, daß an der abnehmbaren Kappe angeordnete Noppen oder Ansätze unter der Unterkante des Tastenknopfes einrasten. Vorzugsweise sind die abnehmbaren Kappen seitlich geschlitzt, um den Seitenwandungen der Kappen bessere Federungseigenschaften zum Einrasten ihrer Noppen oder Ansätze zu verleihen.
Einzelheiten einer als Ausführungsbeispiel dienenden Tastenanordnung nach den Merkmalen der Neuerung sind anhand einer Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfacht dargestellte Taste mit abgehobenem Tastenknopf, Beschriftungsplättchen und Kappe,
Fig. 2 und 3 Rastmöglichkeiten der Kappe auf dem Tastenknopf. 35
VPA 9/240/0010 - 3 -
Auf der vereinfacht dargestellten Taste 1 sitzt der abgehoben dargestellte Tastenknopf 2. Im zusammengebauten Zustand ist eine ebenfalls abgehoben dargestellte Kappe 3» welche aus durchsichtigem Material besteht, gestülpt. Zwischen dieser Kappe 3 aus durchsichtigem Material und dem Tastenknopf 2 ist ein Plättchen 4, auf welchem die die Tastenzuordnung kennzeichnende Beschriftung aufgebracht ist, in einer Vertiefung 5 des Tastenknopfes 2 eingelegt. Der Tastenknopf 2 weist an seinen Seitenwandungen Vertiefungen 6 auf, in welche Noppen 7 der Kappe 3 eingreifen (Fig. 2). Die Seitenwandungen der Kappe 3 sind mit Schlitzen 8 versehen, um die Federeigenschaften der Kappe 3 beim Einrasten der Noppen 7 in die Vertiefungen 6 des Tastenknopfes zu verbessern.
Die Fig. 3 zeigt, einen Ausschnitt eines Tastenknopfes 2' mit einer Kappe 3' * deren Seite-iwandungen über hakenförmige Ansätze 9 unter die Unterksnte des Tastenknopfes 2' "reifen* Eine derartige Befestigung der Kappe auf dem Tastenknopf kann anstelle der Rastung über die Noppe 7 der Kappe 3 und der Vertiefung 6 des Tastenknopfes 2 verwendet werden.
5 Schutzansprüche
3 Figuren
VPA 9/240/0010 -U-

Claims (5)

■ · » ■> «ill ι ■ . , . ■ l/l •■■••II,,, , ψ - 4 Schutzansprüche
1. Tastenknopf für Einzeltasten oder Tasten innerhalb einer Tastatur, welche wahlweise der Eintastung verschiedener, jeweils vorbestimmt zugeordneter Informationen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenknopf der Taste (2) durch eine abnehmbare Kappe (3) aus durchsichtigem Material abgedeckt und umgeben ist und daß zwischen dem Tastenknopf (2) und der durchsichtigen abnehmbaren Kappe (3) ein Plättchen (4) mit einer die Zuordnung der Taste kennzeichnenden Aufschrift eingeklemmt ist=
2. Tastenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß in den Seitenwandungen des Tastenknopfes (2) Vertiefungen (6) angeordnet sind, in welche an der abnehmbaren Kappe (3) angeordnete Noppen (7) eingreif en.
3. Tastenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der abnehmbaren Kappe (3) angeordnete Noppen oder Ansätze (9) unter die Unterkante des Tastenknopfes (2) einrasten.
4. Tastenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die.abnehmbare Kappe (3) seitlich geschlitzt ist.
5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberssite des Tastenknopfes (2) eine Vertiefung (5) angeordnet ist, in die das Plättchen (4) mit einer die Zuordnung der Taste kennzeichnenden Aufschrift eingelegt ist.
VPA 9/240/0010
DE7235728U Tastenknopf Expired DE7235728U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235728U true DE7235728U (de) 1973-05-30

Family

ID=1285294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235728U Expired DE7235728U (de) Tastenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235728U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216191A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sperre fuer tastaturtasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216191A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sperre fuer tastaturtasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152899B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
DE7235728U (de) Tastenknopf
DE3923747A1 (de) Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE3314344C2 (de)
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
DE8219339U1 (de) Spielgerät für das zufällige Auswählen von Zeichen
DE803976C (de) Schild mit auswechselbaren Ziffern, Buchstaben und Woertern, insbesondere zur Kennzeichnung von Gas- und Wasseranschluessen, Hydranten u. dgl.
DE1960556A1 (de) Stempelkissen
DE3232651C1 (de) Zeichenplatte mit Zeichenschiene
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
WO1981000376A1 (en) Keyboard with"cap"on at least one of the keys,particularly intended for a text processing machine and/or a photocomposer
DE2639191C2 (de) Abscheider für Leicht- und Sinkstoffe
DE3334648A1 (de) Tastatur
DE616332C (de) Aus mehreren Schichten zusammengesetzte und mit einer Kappe fuer die Stromzuleitung versehene Kohlenbuerste fuer elektrische Maschinen
DE383487C (de) Streubuechsendeckel
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
DE804897C (de) Rasierklinge
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE2406988C3 (de) Licht werbeelement
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE8306047U1 (de) Verkehrsspiel
DE171333C (de)
DE2848031A1 (de) Zahlenschloss fuer koffer, taschen o.dgl.