DE7235130U - Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine

Info

Publication number
DE7235130U
DE7235130U DE19727235130U DE7235130U DE7235130U DE 7235130 U DE7235130 U DE 7235130U DE 19727235130 U DE19727235130 U DE 19727235130U DE 7235130 U DE7235130 U DE 7235130U DE 7235130 U DE7235130 U DE 7235130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
disc
behind
monitoring
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727235130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19727235130U priority Critical patent/DE7235130U/de
Publication of DE7235130U publication Critical patent/DE7235130U/de
Priority to GB4350373A priority patent/GB1397706A/en
Priority to US398422A priority patent/US3879725A/en
Priority to JP1973111810U priority patent/JPS5245601Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/003Arrangement of measuring or indicating devices for use during driving of tunnels, e.g. for guiding machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Gebr« Eickhoff.
"Anzeigevorrichtung zur Überwachung de· Öetriebssu-
Die Neuerung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur überwachung de· elektrischen und/oder mechanischen und/oder hydraulischen Betriebszustandes einer Vortriebs- oder Walzenschrämmaschine.
Es sind Schrämmaschinen bekannt, deren Antriebsmotor mit Vorwarnkontakten versehen ist, die schon bei einer unter dem zulässigen Wert liegenden Wicklungstemperatur des Antriebemotor· ansprechen und ein optisches oder akustisches Signal liefern, um den Bedienungemann der Schrässnaschirie zu veranlassen, den Maschinenvorschub zu verringern.
Vortriebe- und auch Walzenschrämmaschinen bieten wegen ihres kompakten Aufbaues nur begrenzte Möglichkeiten zur Unterbringung von Anzeigevorrichtungen. Mit Hilfe solcher Anzeigevorrichtungen lassen sich eine ganze Anz-b* von Meßstellen innerhalb einer Maschine kontrollieren und dadurch einmal die Schaltzustände der einzelnen Aggregate, wl Antriebsmotor, Maschinenwinde und der Schwenkmechanismen für die Abbauwerkzeuge od. dgl. und auch gegebenenfalls auftretende Maschinen-^ störungen anzeigen. Der Bedienungsmann der Maschine kann sich daher durch einen einzigen Blick auf die Anzeigevorrichtung stete über den jeweiligen Schaltzustand der Aggregate der Vortriebe- bzw. Gewinnung* maschine und auch über evtl. auftretende Maschinei^itfcisungen unfeerrich ten.
Ziel der Neuerung ist es, eine Anzeigevorrichtung so auszubilden, sie trotz ihrer kleinen Abmessungen, die sie bei der Anordnung an Vortriebs- oder Walzenschrämmaschinen hat, in der Lage ist, dem Be
·>······ »it til · «tee
dienungsmann stets eine möglichst grofte Anzahl von Informationen Über die Schaltzustände und evtl. aufgetretene Maschinenstörungen zu lie« :
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung von einer Anzeigevorrichtung zur überwachung des elektrischen und/oder mechanischen und/oder hydraulischen Betriebszustandes einer Vortriebs- oder Walzenschrämmaschine aus und schlägt vor, die Anzeigevorrichtung mit zwei, hinter· einanderliegenden Anzeigeebenen auszustatten, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens gleich dem Durchmesser der in der vorderen Anzeigeebene befindlichen Symbole ist· Bine so (_ ausgebildete Anzeigevorrichtung hat selbst bei dem für Vortriebebzw. Walzenscbrämmaschinen infragekommenden kleinen Abmessungen eine so große Anzeigefläche, daß sich bequem in einer Ebene, und zwar vorzugsweise in der vorderen, die den schaltzustand aer Maschine ««zeigenden öyraboie üwvÄrorinB*=™ Is»», "Sitysssii sich is des? hiiiiusi!»en Ebene die Meßstellenkennzeichen befinden.
Zweckmäßigerweiee ist die Anzeigevorrichtung von einer lichtdurchlässigen, auf ilirer Außenseite mit ein««* Folie beklebten Scheibe ab*» geschlossen, welche auf ihrer Rückseite ein;« liciitdurchlSissige aufweist, hinter a&r aich ftfcr Jedes auf dser Platt« angebrais|ites Stellenkennzeichen eine mit eisner ϋ&8βί&#ϋ« verbundene
^s det. Da jede dieser Leuchten nur bei eingeschaltete* Haifehine ^ und zwar nur dann, wen» das ihr zugeordnete Bj£sdäenungeelement Maschine betätigt worden ist und keine Störuögf Vorliegt, kann sich der Bedienungsmann stets ein genaues Bild «H# ^rt#i^b«Msustand der Walzen- bzw. Vortriebsmaschine machen.
Eine Lochscheibe, die mit je ein«? $tfeg>8lte lüefet vor den einzelnen
• t
♦ ·
• ·
Meßeteilenkennzeichen liegt, nimmt in jeder Bohrung eine Leuchte auf, die auf vinvf hinter «sr Leehscheib« li<?£re«%d«m L«i-fcernlatte befeatigt let. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung besteht die Anzeigevorrichtung aus einem Gehäuaeeinaatz, der in seiner Bohrung die den äußeren Abschluß bildende, mit Folie beklebte Scheibe, die lichtdurchlässige Platte, die Lochscheibe sowie die mit Leuchten bestückte Leiterplatte und eine weitere mit Steckern besetzte Leiterplatte aufnimmt und sie mit Hilfe eines Gewinderinges in der Bohrung festlegt. Bei einer derart ausgebildeten Anzeigevorrichtung lassen sich die einzelnen Teile dieser Vorrichtung auch unter Tage bequem auswechseln, Weiterhin sind Distanzringe vorgesehen, die die Leiterplatten mit Abstpnd voneinander und von der Lochscheibe halten.
Ia des Abbildungen ist ein Ausfuhrungebeispiei der Neuerung dargestellt. Dabei zeigt
Pig* i den Gehäuseeinsatz in einer «rderansieht; Fig. 2 den Gehäuseeineatz in einem Längsschnitt.
Der Maechiiw^akörper der Walzen» oder Vortriebsmaschine ist mit 1 bezeichnet. Br n4mmt in-einer Öffnung den Gehäuseeinsatz 2 auf, der durch in seinem Flansch angeordnete Schrauben 3 fest mit de« Maechi-1 der Walzen- oder Vortriebsmaschine verbündten isst and d-ie
Öffnung hermetisch abschließt. Ein Bund 4 verengt Hie Bohrung 5 dos Gehäueeeinsaii s 2 und dient der lichtdurchlässigen Scheibe 6* die die Bohrung $ ich außen abschließt, als Anlafte. Vor dieser Scheiibj» 6 befindet sieh die »it nietet dargestelltea Schalteymbolen bedruckte Folie 7, die auf die Vorderseite der Scheibe 6 aufgeklebt let. Ein Gewindering 8, der in das Gewinde 9 der Bohrung 5 des Gehaueeeineatw
ι σ
2 eingeschraubt ist, preßt die Scheibe 6 gegen den Bund4 des Gehäuseeinsatzes 2. In diesen Gewindering ragt eine Lochscheibe 10 hinein, die mui ihrer vsr£sru* StirsflÄftH« eine liehtdurchläaalg» Platte 11 trägt} die mit nicht dargestellten Meftstellenkennzeichen bedruckt ist Je ein Schaltsymbol und ein Heftstellenkennzeichen liegen genau hinter einander und genau vor je einer Bohrung 12 der Lochscheibe 30, die durch eine Schraube 13 gegen Drehen gesichert ist. Zwei mit Abstand voneinander angeordnete Leiterplatten 14, 15, die von DistanzbUchsen 16, 17 gehalten werden, sind mit Leuchten 18 bzw. mit Steckern 19 besetzt. Sie sind mittels eines am Bohrungeende in das Gewinde 9 fingeschraubten Gewinderinges 20 zwischen den DistanzbUchsen l6, 17, die sieh an der Lochscheibe 10 abstutzen, verspannt. Je eine der Leuchten l8 ragt mit weAtem, radialen Spiel in eine der Bohrungen 12 der Lochscheibe 10 hinein. Zwischen den beiden Leiterplatten 14, 15 befinden sieh die jeder Leuchte Io vorgeschaltete» Widerstände 21. Über Leitun gen 22 steht jede der Leuchten 18 sdt einer Meßatelle umv Vortriebs- *bsw« Walzenschrämmaschine in Verbindung·
Beim Einschalten der Maschine leuchtet die den Antriebsmotor überwachende Leuchte l8 auf. Dadurch wird sowohl das Meßstellenkennzeichen als auch dam Schalt*y«bol sichtbar. Weitere MeßeteXlenkennzeichen und1 Schaltsymboie leuchten beispielsweise beim Einschalten der W&nde oder eines der auf die Walzentragarme einwirkenden Schwenkwerke auf* Anhand dieser beleuchteten Schaltsymbole kann man daher stet» erkennen» welches Aggregat der Vortriebe- bzw. Walzensch:ira-
aueeiH>&iekMch arbeitet, während die Meßeteilenkennzeichen SiIfW eines Scjkaltp-lanes erkennen laesec, welcher Teil des Aggregates Überwacht wird. Treten Störungen an dem arbeitenden ja*, auf, so erlischt die zuständige Leuchte l8. Um jederzeit feststellen zu kennen, ob die Leuchte l8 selbst die Störungsursache ist, alle teueh*en l8 gleichseitig, unabhängig von den zu a^MMPwachenden Aggregaten der Vortriebs» bzw. Walzenschrämmaschine, fiber eine nicht dggefeellte Rontrolltae*e an Spannung gelegt werden· Ein etwa aufgetretener !,euchtendofekt läßt sich auf diese Weise sofort feststellen.

Claims (5)

Bochum, den 20. November 1972
1. Anzeigevorrichtung zur Überwachung des elektrischen und/oder mechanischen und/oder hydraulischen Betriebszustandes einer Vortriebsoder Walzenschrämmaschine» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung zwei hintereinanderliegende Anzeigeebenen (7, 11) besitzt, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens gleich dem Durchmesser der in der vorderen Anzeigeebene befindlichen Symbole ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer lichtdurchlässigen, auf ihrer Außenseite mit einer Folie (7) beklebten Scheibe (6) abgeschlossen ist, welche auf ihrer Rückseite eine lichtdurchlässige Platte (ll) aufweist, hinter der sich für $edee au λ' der Platte (ll) angebrachte Meßeteilenkennzeichen eine mit einer Meßstel?e verbundene Leuchte (l8) befindet.
3· Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Lochscheibe (10), die mit je einer Bohrung (12) dicht vor den einzelnen Meßstellenkennzeichen liegt und in jeder Bohrung (12) eine Leuchte (l8) aufnimmt, die auf einer hinter der Lochselleibe (lO) liegenden Leiterplatte (14, 15) befestigt sind.
4* Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseeinsats (2) vorgesehen ist, der in «einer Bohrung (5) die den äußeren Abschluß bildende, mit Folie (7) beklebte Scheibe (6), die lichtdurchlässige Platte (ll), die Lochscheibe (10) sowie die mit Leuchten (18) bestückte Leiterplatte (14) und eine weitere mit Stecker» (19) besetzte Leiterplatte (15) aufnimmt und sie mit HiHfe eines Gewinderinge· (8) in der Bohrung (5) festlegt.
-1.1. Λ
I ) I > 1 >
5. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß Distanzringe (l6, 17) vorgesehen sind, die die Leiterplatten (14, 15) mit Abstand voneinander und von der Lochscheibe (lO) festlegen.
DE19727235130U 1972-09-23 1972-09-23 Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine Expired DE7235130U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727235130U DE7235130U (de) 1972-09-23 1972-09-23 Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine
GB4350373A GB1397706A (en) 1972-09-23 1973-09-17 Indicating devices for indicating the working states of parts of a machine
US398422A US3879725A (en) 1972-09-23 1973-09-18 Indicating apparatus for monitoring the operative status of a heading or coal face cutting machine
JP1973111810U JPS5245601Y2 (de) 1972-09-23 1973-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727235130U DE7235130U (de) 1972-09-23 1972-09-23 Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235130U true DE7235130U (de) 1973-02-01

Family

ID=6632889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727235130U Expired DE7235130U (de) 1972-09-23 1972-09-23 Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3879725A (de)
JP (1) JPS5245601Y2 (de)
DE (1) DE7235130U (de)
GB (1) GB1397706A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823995C2 (de) * 1978-06-01 1983-09-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen An einem Hobel angeordneter Sender als Funkendschalter und/oder Hobelwegmesser u.dgl.
FR2541489B1 (fr) * 1983-02-18 1985-09-13 Sodeteg Tai Dispositif de fixation de diodes electroluminescentes sur un tableau synoptique etanche
FR2643484B1 (fr) * 1989-02-21 1993-08-06 Telemecanique Electrique Appareil electrique d'automatisme a signalisation d'etat
CN109488307B (zh) * 2018-10-08 2020-04-07 大连理工大学 全断面岩石掘进机刀盘系统关键位置振动及应变的监测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389895A (en) * 1920-10-27 1921-09-06 Neil S Recorder Syndicate Ltd Electrical signaling and indicating device for ships and other vessels
US3129421A (en) * 1959-07-15 1964-04-14 Lab For Electronics Inc Data display apparatus
US2998597A (en) * 1959-12-21 1961-08-29 American Mach & Foundry Illuminated indicator
DE1232901B (de) * 1963-11-20 1967-01-26 Demag Ag Tunnelvortriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397706A (en) 1975-06-18
JPS4983801U (de) 1974-07-19
JPS5245601Y2 (de) 1977-10-17
US3879725A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635895B4 (de) Ventilbetätigungsorgan
DE2327511C3 (de) Bremsverschleiß-Anzeigevorrichtung mit einem unter Ruhestrom arbeitenden Reihenstromkreis
DE7235130U (de) Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine
DE3741717A1 (de) Vorrichtung zum niederbringen von im wesentlichen vertikalen bohrungen
EP0439037A1 (de) Armatur
DE3423042A1 (de) Steuervorrichtung fuer mindestens zwei hydraulische schubkolbengetriebe von grubenausbaugestellen
DE3826108C2 (de)
EP0100748A2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre
DE3151399C2 (de)
DE3306047C2 (de)
EP3553229A1 (de) Tiefbauvorrichtung und system zum überwachen einer baustelle
DE4210201A1 (de) Schrauber, insbesondere Druckluftschrauber
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3639407A1 (de) Gasspuergeraet und bergbaumaschine
DE2823995C2 (de) An einem Hobel angeordneter Sender als Funkendschalter und/oder Hobelwegmesser u.dgl.
DE3114305C2 (de)
DE3510199A1 (de) Beschichtungseinrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE3941228C2 (de) Einrichtung zum Positionieren von Maschinenteilen
DE3106156A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der streblage und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE10223449A1 (de) Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE3712484A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer kollision zwischen einer schwenkbaren laderampe und einem allseits schwenkbaren schraemarm
DE19611432A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem
DE3420393A1 (de) Gleichstrommotor fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere fuer walzenschraemmaschinen
DE2815873A1 (de) Einrichtung zur saatkontrolle, insbesondere fuer saatmaschinen hoher reihenanzahl