DE10223449A1 - Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung - Google Patents

Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung

Info

Publication number
DE10223449A1
DE10223449A1 DE2002123449 DE10223449A DE10223449A1 DE 10223449 A1 DE10223449 A1 DE 10223449A1 DE 2002123449 DE2002123449 DE 2002123449 DE 10223449 A DE10223449 A DE 10223449A DE 10223449 A1 DE10223449 A1 DE 10223449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
feeler
telescopic system
coupling unit
inner box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002123449
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223449B4 (de
Inventor
Erik Appel
Bernd Backes
Martin Bauer
Klaus Conrad
Michael Dammer
Jens Fery
Steffen Holzer
Mario Ruebel
Uwe Seel
Rolf Heintz
Christoph Pasmann
Sascha Scholz
Walter Stowasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Priority to DE2002123449 priority Critical patent/DE10223449B4/de
Publication of DE10223449A1 publication Critical patent/DE10223449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223449B4 publication Critical patent/DE10223449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Teleskopiersystem mit mehreren ineinander gleitend geführten Innenkästen (2a-2c), die wahlweise durch eine Teleskopiereinrichtung (5) ein- und austeleskopierbar sind, welche mit einer Koppeleinheit (8) versehen ist. Um die Koppeleinheit (8) exakt zu positionieren und den jeweils zu verfahrenden Innenkasten (2a-2c) sicher erkennen zu können, wird eine Erkennungseinrichtung vorgeschlagen, die einen Messwertaufnehmer (10) aufweist, der im Bereich der Koppeleinheit (8) angeordnet ist. Der Messwertaufnehmer (10) wirkt mit Gebereinrichtungen zusammen, die jeweils im Bereich der hinteren Lagerung (3a-3c) der Innenkästen (2a-2c) angeordnet sind, wobei der Messwertaufnehmer (10) absolute Messwerte erfasst, die für die relative Position der Koppeleinheit (8) innerhalb des jeweiligen Innenkastens (2a-2c) repräsentativ sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teleskopiersystem mit einem Grundkasten und einer Mehrzahl von Innenkästen, die durch eine ankoppelbare Teleskopiereinrichtung ein- und austeleskopierbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Teleskopiersysteme der gattungsgemäßen Art sind seit Jahren insbesondere in Form von Teleskopauslegern für Krane bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 198 24 671 A1, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird, einen Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger, der einen Grundkasten und eine Mehrzahl ineinander bzw. in dem Grundkasten geführter Innenkästen aufweist. Die Innenkästen sind dabei zumindest über eine hintere Lagerung gegenüber dem jeweils nächstgrößeren Innenkasten bzw. dem Grundkasten gleitbar abgestützt. Zum Ein- und Austeleskopieren der Innenkästen ist eine Teleskopiereinrichtung in Form eines hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems vorgesehen, das mittels einer Koppeleinheit wahlweise an die einzelnen Innenkästen ankoppeln kann. Diese Koppeleinheit, die auch als Sicherungs- und Verriegelungseinheit bezeichnet wird, übernimmt dabei nicht nur die Aufgabe, einen zu verfahrenden Innenkasten mit dem hydraulischen Zylinder/Kolben-System antriebstechnisch zu verbinden, was mittels quer zur Längsachse bewegbarer Mitnehmerbolzen erreicht wird, die in entsprechende Mitnehmeröffnungen am jeweiligen Innenkasten einrasten können; sie übernimmt darüber hinaus auch die Aufgabe, einen ganz oder in eine Zwischenstellung austeleskopierten Innenkasten mit dem nächstgrößeren Innenkasten zu verringeln, so dass beide auch unter Last sich nicht mehr gegeneinander verschieben können. Diese Verriegelung erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den Mitnehmerbolzen über quer zur Auslegerlängsachse verschiebbare Verriegelungsbolzen, die in Verriegelungsöffnungen des nächstgrößeren Innenkastens einrasten können. Wenn die Verriegelung erfolgt ist, kann die Sicherungs- und Verriegelungseinheit wieder abkoppeln und einen anderen Innenkasten Aus- oder Einteleskopieren. Damit das Ankoppeln der Koppeleinheit ordnungsgemäß erfolgen kann, müssen die Mitnehmerbolzen relativ genau mit ihrer Längsachse koaxial zu den entsprechenden Mitnehmeröffnungen ausgerichtet werden. Das bedeutet, dass für ein erfolgreiches Ankoppeln der Koppeleinheit jeweils eine exakt vorgegebene Position der Teleskopiereinrichtung angefahren werden muss. Die Koppeleinheit der Teleskopiereinrichtung muss von der Steuereinheit, die die Verfahrbewegungen des Teleskopauslegers führt, nicht nur auf den jeweils gewünschten Innenkasten gerichtet, sondern darüber hinaus auch innerhalb dieses Innenkastens an die richtige Stelle positioniert werden.
  • Für diese Aufgabe werden bisher jeweils eine Vielzahl von Sensoren eingesetzt, die üblicherweise als induktive Näherungsschalter ausgebildet sind und in Verbindung mit Schaltfahnen wirken. Dies erfordert nicht nur einen erheblichen Verkabelungsaufwand, sondern bedingt auch einen großen Bedarf an Einbauraum. Für eine möglichst zuverlässige Funktion muss der Abstand zwischen einer Schaltfahne und dem zugeordneten Sensor, der in einer Größenordnung von 2-5 mm liegt, mit einer Genauigkeit von etwa +/-0,2 mm eingehalten werden. Dies stellt erhebliche Anforderungen an die fertigungstechnische Ausführung eines solchen Teleskopauslegers. Ein Nachteil der Schaftfahnen ist darin zu sehen, dass deren Abstände untereinander nicht beliebig klein gemacht werden können. So muss dieser Abstand in jedem Fall größer sein als der Durchmesser eines Sensorgehäuses. Ein weiterer Nachteil der bekannten Sensorik ist darin zu sehen, dass diese nur ein eingeschränktes sogenanntes Selbstfindungsverhalten aufweist, wenn die Sensoren nicht jeweils einem einzigen Innenkasten eindeutig zugeordnet sind. Bei einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung ist dann in der Steuerung nämlich nicht mehr eindeutig erkennbar, in welchem Innenkasten sich die Koppeleinheit jeweils gerade befindet. Hinzu kommt noch der Nachteil, dass die herkömmliche Sensorik mittels induktiver Näherungsschalter Schwächen im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Teleskopiersystem der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass der Aufwand für eine eindeutige Erkennung des jeweils zu verfahrenen Innenkastens und zur genauen Positionierung der Koppeleinheit der Teleskopiereinrichtung bei großer Zuverlässigkeit möglichst gering ist. Insbesondere soll auch bei einem vorübergehenden Ausfall der elektrischen Stromversorgung für die Steuerung ein uneingeschränktes Selbstfindungsverhalten gewährleistet werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Teleskopiersystem der gattungsgemäßen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, bei einem gattungsgemäßen Teleskopiersystem im Bereich der Koppeleinheit einen Messwertaufnehmer anzuordnen und in jedem Innenkasten im Bereich von dessen hinterer Lagerung eine mit dem Messwertaufnehmer zusammenwirkende Gebereinrichtung vorzusehen. Dabei wirken der Messaufnehmer und die jeweilige Gebereinrichtung in der Weise zusammen, dass beim Überfahren einer Gebereinrichtung der Messwertaufnehmer ein oder mehrere absolute Messwerte erfasst, die für die relative Position der Koppeleinheit innerhalb des jeweiligen Innenkastens repräsentativ sind. Durch die Erfassung absoluter Messwerte wird von vornherein eine eindeutige Zuordnung der Messwerte zu dem jeweiligen Innenkasten (d. h. Kasten-Nr.) gewährleistet. Weiterhin sind die erfassten Messwerte jeweils repräsentativ für die relative Position der Koppeleinheit innerhalb des jeweiligen Innenkastens. Im Grundsatz würde bereits ein absoluter Messwert, der der Ankoppelstelle eindeutig zugeordnet ist, für jeden Innenkasten ausreichen. Für den praktischen Betrieb ist es jedoch wesentlich vorteilhafter, mehrere Messwerte zu erfassen, die im Nahbereich vor und hinter der Ankoppelstelle liegen. Dadurch ist es nämlich möglich, eine Ankoppelstelle mit relativ hoher Fahrgeschwindigkeit in der Teleskopiereinrichtung anzufahren und rechtzeitig auf eine geringere Geschwindigkeit umzuschalten, um eine exakte Positionierung zu gewährleisten. Eine zusätzliche Sicherheit wird gegeben, wenn auch das Verlassen der Ankoppelposition durch einen entsprechenden Messwert zusätzlich erfasst wird.
  • Der erfasste Messwert muss lediglich repräsentativ für den jeweiligen Innenkasten und die relative Position der Koppeleinheit innerhalb dieses Innenkastens sein. Daher können unterschiedliche Messertaufnehmer verwendet werden. Beispielsweise kann es sich um einen Wegaufnehmer handeln. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Winkelaufnehmer hierfür. Dieser kann ein zahnradähnliches Tastrad aufweisen, das mit einer Gebereinrichtung zusammenwirkt, welches mindestens einen Tastbolzen, vorzugsweise mehrere Tastbolzen umfasst. Als besonders bevorzugt wird eine Gebereinrichtung mit vier Tastbolzen angesehen, die in Teleskopierrichtung im Abstand zueinander in jedem Innenkasten angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Abstände der Tastbolzen untereinander gleich ausgebildet. Die Form des zahnradähnlichen Tastrads ist in der Weise der Form der Tastbolzen angepasst, dass dieses mit den Tastbolzen in Eingriff bringbar ist.
  • Aus Gründen der Verschleißminimierung empfiehlt es sich, die Tastbolzen mit einer Drehlagerung, vorzugsweise mit einer Wälzlagerung zu versehen. Besonders bevorzugt wird die Ausführung der Tastbolzen in Form von sog. Nadelhülsen, d. h. über Nadellager gelagerte Drehhülsen.
  • Da die Tastbolzen zweckmäßigerweise eine zylindrische Außenform aufweisen, wird das Tastrad in seiner äußeren Kontur vorteilhaft aus Kreisbogenstücken zusammengesetzt, wobei der Radius der Kreisbögen jeweils dem Radius der zylindrischen Tastbolzen entspricht. Auf diese Weise erhält das Tastrad Zähne, die jeweils eine teilzylindrische Kontur aufweisen und zwischen denen Zahnlücken bestehen, die ebenfalls eine teilzylindrische Form besitzen, allerdings im Sinne eines Hohlzylinders. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Tastrad mit fünf Zähnen zu versehen.
  • Im Hinblick auf den Messbereich des mit dem Tastrad versehenen Messwertaufnehmers ist es zweckmäßig, wenn dieser mehrere Umdrehungen umfasst. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders hohe Sicherheit bei der Erkennung der verschiedenen angefahrenen Positionen, da eine hohe Auflösung gegeben ist, so dass auch dicht beieinanderliegende Positionen durch vergleichsweise große Messwertunterschiede sicher auseinander gehalten werden können.
  • Im Hinblick auf die Teleskopiereinrichtung für das Teleskopiersystem kommen grundsätzlich beliebige Antriebssysteme in Frage. Beispielsweise könnten Seilantriebe, elektrische Linearantriebe oder auch elektromotorische Spindelantriebe verwendet werden. Besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch eine Teleskopiereinrichtung, die ein hydraulisches Zylinder/Kolben-System aufweist. Dabei ist es zweckmäßig, die Kolbenstange des Zylinder/Kolben-Systems ortsfest am hinteren Ende im Grundkasten zu befestigen und das Zylindergehäuse als den ausfahrbaren Teil des Zylinder/Kolben-Systems einzusetzen. Die Koppeleinheit kann dann problemlos am unteren Ende des Zylindergehäuses, an dem die Kolbenstange aus dem Zylinder austritt, befestigt werden. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Kolbenstange den ausfahrbaren Teil des Zylinder/Kolben-Systems bildet. In diesem Fall muss allerdings die sog. Zugrahmenbauweise angewendet werden, bei der das freie Ende der Kolbenstange mit einem sich in Richtung des hinteren Endes des Zylindergehäuses erstreckenden Zugrahmen verbunden ist und wobei die Koppeleinheit am hinteren Ende dieses Zugrahmens angeordnet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in ihrer Wirkungsweise anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Teleskopausleger mit drei ausfahrbaren Innenkästen und
  • Fig. 2 das Tastrad eines Messwertaufnehmers in unterschiedlichen Positionen entlang einer Reihe von Tastbolzen.
  • Der in Fig. 1 dargestellt Teleskopausleger weist einen Grundkasten 1 auf, in dem drei Innenkästen 2a, 2b, 2c gleitend ineinander geführt sind. Die Innenkästen 2a, 2b, 2c sind dabei über vordere Gleitlager 4a, 4b, 4c und hintere Gleitlager 3a, 3b, 3c untereinander bzw. gegenüber dem Grundkasten 1 abgestützt. Der innerste Innenkasten 2c weist an seinem freien Ende einen Auslegerkopf 9 auf, über den ein nicht dargestelltes Hubseil zur Lastaufnahme geführt werden kann. Im Inneren des Grundkastens 1 ist eine Teleskopiereinrichtung 5 angeordnet, die sich parallel zur Längsachse des Teleskopauslegers erstreckt und in Form eines Zylinder/Kolben-Systems mit einem Zylindergehäuse 6 und einer Kolbenstange 7 ausgebildet ist. Das aus dem Zylindergehäuse 6 herausgeführte Ende der Kolbenstange 7 ist am hinteren Ende des Teleskopauslegers im Grundkasten 1 fest verankert. Daher bildet das Zylindergehäuse 6 den ausfahrbaren Teil der Teleskopiereinrichtung 5. Im Bereich des hinteren (rechten) Endes des Zylindergehäuses 6 ist an diesem eine Koppeleinheit 8 befestigt, die lediglich schematisch angedeutet ist und zur Ankopplung der Teleskopiereinrichtung 5 an die einzelnen Innenkästen 2a, 2b, 2c dient. Im Hinblick auf die baulichen Einzelheiten einer solchen Koppeleinrichtung wird verwiesen auf die diesbezüglichen Ausführungen in der DE 198 24 671.4 A1. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen möglich. Die Erfindung ist insoweit nicht beschränkt auf spezielle Ausbildungen der Koppeleinheit. Ebenfalls im Bereich des hinteren Endes des ausfahrbaren Teils der Teleskopiereinrichtung 5 ist ein Messwertaufnehmer 10 angeordnet, der mit einem Tastrad versehen ist und mit Gebereinrichtungen 11a, 11b, 11c zusammenwirkt, die im Bereich der hinteren Enden der Innenkästen 2a, 2b, 2c befestigt sind. Das bedeutet, dass die Gebereinrichtung jeweils in räumlicher Nähe der Ankoppelstelle für die Koppeleinheit 8 angeordnet ist. Einzelheiten zur Wirkungsweise des Messwertaufnehmers ergeben sich aus den nachfolgend erläuterten schematischen Darstellungen der Fig. 2.
  • In Fig. 2 ist ein Tastrad 13 eines ansonsten nicht näher dargestellten Messwertaufnehmers in fünf verschiedenen Positionen relativ zu vier Tastbolzen 12a, 12b, 12c, 12d einer Gebereinrichtung dargestellt, die in einem bildlich nicht wiedergegebenen Teleskopiersystems in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet sind. Das Tastrad 13 weist insgesamt fünf Zähne 14a, 14b, 14c, 14d, 14e auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Zähne 14a bis 14e sind jeweils um 72° zueinander versetzt. Aus Fig. 2 wird weiterhin deutlich, dass die Kontur des Tastrades 13 aus einer Vielzahl von Kreisbogenstücken zusammengesetzt ist, deren zugehöriger Radius jeweils dem Radius der zylindrischen Tastbolzen 12a bis 12d entspricht. Somit sind die Zähne 14a bis 14e teilzylindrisch und die dazwischen liegenden Zahnlücken teilhohlzylindrisch geformt.
  • Wenn sich nun die nicht dargestellte Teleskopiereinrichtung mit dem Tastrad 13 von links nach rechts in Richtung auf die Tastbolzen 12a bis 12d bewegt, um in die richtige Position zum Ankoppeln an den nicht dargestellten zugehörigen Innenkasten des Teleskopauslegers zu gelangen, dann weist das Tastrad 13 zunächst die in Fig. 2a dargestellte Winkelstellung auf, bei der der Zahn 14a senkrecht nach unten gerichtet ist. Sobald die rechte Flanke des Zahns 14a den ersten Tastbolzen 12a berührt, wird das Tastrad 13 bei fortgesetzter Bewegung nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht, bis beispielsweise die in Fig. 2b dargestellte Stellung erreicht ist, bei der die Achse des Tastrades 13 auf gleicher Höhe mit dem ersten Tastbolzen 12a ist. Das Verfahren der Teleskopiereinrichtung kann hierbei mit maximaler Geschwindigkeit erfolgen, die zum Beispiel bei 200 mm/sec liegt. Die Drehung des Tastrades 13 wird durch einen nicht näher dargestellten Drehwinkelgeber gemessen. Dieser Drehwinkelgeber ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass er den absoluten Drehwinkel erfasst. Er stellt also nicht lediglich eine relative Winkellage der einzelnen Zähne 14a bis 14e fest, sondern erfasst auch bei Ausführung mehrfacher vollständiger Umdrehungen des Tastrades 13 die Zahl der ausgeführten Drehungen. Alle Drehbewegungen werden also je nach Drehsinn aufaddiert bzw. subtrahiert. Jedem Innenkasten ist dabei bezüglich der Ankoppelposition und dem jeweils vor und nachgelagerten Bereich dieser Position ein bestimmter absoluter Winkelbereich eindeutig zugeordnet. Da der Messwertaufnehmer den jeweils ermittelten Winkelwert an die Steuerung der Teleskopiereinrichtung weitergibt, kann diese anhand des Messwertes, der der Situation gemäß Fig. 2a entspricht, eindeutig feststellen, an welchem Innenkasten sich jeweils die Koppeleinrichtung in unmittelbarer Nähe der Koppelposition befindet. Die Steuerung erkennt somit quasi die Kasten-Nr., also in welchem Innenkasten die Koppeleinheit angekommen ist. In Fig. 2c hat sich das Tastrad 13 nochmals weitergedreht, wobei nun der Zahn 14e genau zwischen den beiden Tastbolzen 12a und 12e liegt, während der Zahn 14a etwa in die 8- Uhr-Stellung weitergewandert ist. Damit hat die Koppeleinrichtung eine Vorposition in unmittelbarer Nähe der Ankoppelstelle erreicht, bei der zweckmäßiger Weise von der hohen Verfahrgeschwindigkeit der Teleskopiereinrichtung auf eine deutlich geringere Geschwindigkeit abgebremst wird, um die Position für das Ankoppeln möglichst exakt ansteuern zu können. Es erfolgt beispielsweise ein Abbremsen auf eine Geschwindigkeit von lediglich noch 10 mm/sec. Dabei dreht sich das Tastrad 13 weiter in die in Fig. 2d dargestellte Position. Mit dieser Geschwindigkeit wird weitergefahren, bis die in Fig. 2e dargestellte Position erreicht wird, bei der der Zahn 14d genau zwischen den beiden mittleren Tastbolzen 12b und 12c liegt. Diese Winkelposition entspricht bezogen auf das axiale Verfahren der Teleskopiereinrichtung genau der Position für das Ankoppeln an den jeweiligen Innenkasten. In dieser Stellung fluchten also die Mitnehmerbolzen der Koppeleinrichtung mit den zugeordneten Mitnehmeröffnungen im jeweiligen Innenkasten. Da die Position für das Ankoppeln von beiden Seiten, also von oben und auch von unten anfahrbar sein muss, ist eine entsprechend symmetrische Anordnung der Tastbolzen 12a bis 12d gewählt worden. Daher wäre die Steuerung ohne weiteres in der Lage, wenn aus irgendwelchen Gründen die exakte Position für das Ankoppeln beim Verfahren von links nach rechts überfahren worden wäre, dies nicht nur zu erkennen, sondern auch wieder zu korrigieren, indem der Annäherungsvorgang durch ein Anfahren von rechts nach links wiederholt wird. Wenn das Tastrad die Anordnung der vier Tastbolzen 12a bis 12d vollständig überfährt, wird es um einen Gesamtdrehwinkel von 4 × 72° = 288° gedreht. Das bedeutet, dass sich das Tastrad 13 im Falle eines Teleskopiersystems, wie es in Fig. 1 mit drei Innenkästen 2a bis 2c dargestellt ist, sich insgesamt beim Überfahren aller den einzelnen Kästen zugeordneten Tastbolzen um 864° drehen kann. Der absolute Drehwinkel von 0° bis 288° wäre somit beispielsweise dem Innenkasten 2a, der weitere Winkelbereich bis 576° dem Innenkasten 2b und schließlich der daran anschließende Bereich bis 864° dem Innenkasten 2c zugeordnet. Unter den gegebenen Verhältnissen der Fig. 2, also bei Einsatz von jeweils vier Tastbolzen und einem Tastrad mit fünf Zähnen würden somit die Winkelstellungen von 144°, 432° und 720° den exakten Positionen zum Ankoppeln an die Innenkästen 2a bzw. 2b bzw. 2c entsprechen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform mit vier Tastbolzen ermöglicht nicht nur ein absolut sicheres Erkennen des von der Koppeleinheit jeweils angefahrenen Innenkastens und das Ansteuern der genauen Koppelposition, sondern sie bietet darüber hinaus den großen Vorteil, dass die Teleskopiereinrichtung den größten Teil des jeweils zurückzulegenden Verfahrweges mit erhöhter Geschwindigkeit zurücklegen kann und rechtzeitig vor Erreichen der Position für das Ankoppeln auf eine wesentlich geringere Geschwindigkeit zur Feinpositionierung abgebremst werden kann. Beim Verfahren der Teleskopiereinrichtung wird in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht der gesamte Verfahrweg verfolgt und durch den Messwertaufnehmer registriert, sondern stets nur der tatsächlich interessierende Bereich im Nahbereich der Position für das Ankoppeln. Der hierfür zu erbringende bauliche Aufwand ist äußerst gering. Wichtig ist, dass das Bauvolumen für das Anbringen der Tastbolzen und des Messwertaufnehmers mit dem Tastrad ebenfalls sehr klein ist. Da die absolute Stellung des Tastrades als Messwert erfasst wird, also mehrfache Umdrehungen durch den Messwertaufnehmer eindeutig registriert werden (z. B. durch eine Getriebeübersetzung, die den zur Messwerterfassung herangezogenen Drehwinkel beim Überfahren sämtlicher Tastbolzen der Innenkästen auf einen Winkel unter 360° reduziert), ist auch im Falle eines Stromausfalls bei teilweise ausgefahrenem Teleskopiersystem jederzeit sichergestellt, dass die Steuerung die tatsächliche Position der Koppeleinrichtung im jeweiligen Innenkasten und dessen Identität fehlerfrei erkennt.
  • Wenngleich die Erfindung in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 anhand eines Tastrades mit fünf Zähnen beschrieben wurden, ist die Erfindung hierauf selbstverständlich nicht beschränkt. Grundsätzlich möglich ist es, mehr oder auch weniger Zähne einzusetzen. Funktionsfähig wäre sogar ein Tastrad mit lediglich einem einzigen Zahn. Dazu wäre es lediglich notwendig, das Tastrad mit einem Federmechanismus zu koppeln, der sicherstellen würde, dass das Tastrad jeweils um eine volle Umdrehung weiterbewegt wird, wenn sein Zahn vollständig über einen Tastbolzen hinweggeführt wird. Bezugszeichenliste 1 Grundkasten
    2a-2c Innenkasten
    3a-3c hintere Lagerung
    4a-4c vordere Lagerung
    5 Teleskopiereinrichtung
    6 Zylindergehäuse
    7 Kolbenstange
    8 Koppeleinheit
    9 Auslegerkopf
    10 Messwertaufnehmer
    11a-11c Gebereinrichtung
    12a-12d Tastbolzen
    13 Tastrad
    14a-14e Zähne

Claims (12)

1. Teleskopiersystem, insbesondere Teleskopausleger für einen Kran, mit einem Grundkasten (1) und einer Mehrzahl ineinander oder in dem Grundkasten (1) geführter und jeweils zumindest über eine hintere Lagerung (3a-3c) gegenüber dem nächstgrößeren Innenkasten (2b, 2c) bzw. dem Grundkasten (1) abgestützter Innenkästen (2a-2c), die durch eine wahlweise jeweils einzeln an die Innenkästen (2a-2c) mittels einer Koppeleinheit (8) ankoppelbare und von einer Steuereinheit geführte Teleskopiereinrichtung (5) ein- und austeleskopierbar sind, und mit einer Erkennungseinrichtung, die der Steuereinheit Informationen liefert über die Identität des jeweiligen Innenkastens (2a-2c) und die relative Position der Koppeleinheit (8) innerhalb dieses Innenkastens (2a-2c) für einen Ankoppelvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung einen an der Teleskopiereinrichtung (5) im Bereich der Koppeleinheit (8) angeordneten Messwertaufnehmer (10) aufweist und in jedem Innenkasten (2a-2c) im Bereich seiner hinteren Lagerung (3a-3c) eine Gebereinrichtung (11a-11c) angeordnet ist, wobei beim Überfahren einer Gebereinrichtung (11a-11c) durch den Messwertaufnehmer (10) ein oder mehrere absolute Messwerte, die für die relative Position der Koppeleinheit (8) innerhalb des jeweiligen Innenkastens (2a-2c) repräsentativ sind, erfassbar und der Steuereinheit zuführbar sind.
2. Teleskopiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (10) ein Wegaufnehmer ist.
3. Teleskopiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (10) ein Winkelaufnehmer ist.
4. Teleskopiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebereinrichtung (11a-11c) jeweils mindestens einen Tastbolzen (12a -12d) umfasst.
5. Teleskopiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tastbolzen (12a-12d), insbesondere vier Tastbolzen (12a-12d9 in Teleskopierrichtung im Abstand zueinander in jedem Innenkasten (2a-2c) angeordnet sind.
6. Teleskopiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Tastbolzen (12a-12d) untereinander gleich sind.
7. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (10) ein der Form der Tastbolzen (12a-12b) angepasstes und mit diesen in Eingriff bringbares zahnradähnliches Tastrad (13) aufweist.
8. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Tastbolzen (12a-12b) mit einer Drehlagerung, insbesondere mit einer Wälzlagerung in Form von Nadelhülsen ausgeführt sind.
9. Teleskopiersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur des Tastrads (13) aus Kreisbogenstücken zusammengesetzt ist, deren Radius jeweils dem Radius der Tastbolzen (12a-12d) entspricht.
10. Teleskopiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastrad (13) fünf Zähne (14a-14e) aufweist.
11. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich des Messwertaufnehmers (10) mehrere Umdrehungen umfasst.
12. Teleskopiersystem nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopiereinrichtung (5) ein hydraulisches Zylinder/Kolben-System aufweist, insbesondere ein Zylinder/Kolben-System mit einer ortfest am hinteren Ende im Grundkasten (1) befestigten Kolbenstange (7) und einem relativ dazu ausfahrbaren Zylindergehäuse (6), an dessen kolbenstangenseitigem Ende die Koppeleinheit (8) angeordnet ist.
DE2002123449 2002-05-23 2002-05-23 Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung Expired - Fee Related DE10223449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123449 DE10223449B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123449 DE10223449B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223449A1 true DE10223449A1 (de) 2003-12-04
DE10223449B4 DE10223449B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=29414207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123449 Expired - Fee Related DE10223449B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223449B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010173855A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Manitowoc Crane Group France Sas 可動係止ユニットを有する伸縮クレーンジブ用係止システム
WO2017189439A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane with rotary locking mechanism
US11584623B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 Manitowoc Crane Companies, Llc Electric actuation assembly for crane pinned boom
AT523791A3 (de) * 2020-04-17 2023-05-15 Tadano Demag Gmbh Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035583A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung
CN104528541B (zh) * 2014-12-15 2017-03-15 徐州重型机械有限公司 一种单缸插销式起重机油缸防过伸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913516A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zur messung der ausfahrlaengen von teleskopauslegerschuessen eines kranauslegers
DE4031839A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Dotronic Mikroprozessortechnik Verfahren zur laengenmessung von relativ zueinander verfahrbaren elektrischen leitern
DE19824671C2 (de) * 1997-05-28 2002-09-19 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913516A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zur messung der ausfahrlaengen von teleskopauslegerschuessen eines kranauslegers
DE4031839A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Dotronic Mikroprozessortechnik Verfahren zur laengenmessung von relativ zueinander verfahrbaren elektrischen leitern
DE19824671C2 (de) * 1997-05-28 2002-09-19 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010173855A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Manitowoc Crane Group France Sas 可動係止ユニットを有する伸縮クレーンジブ用係止システム
EP2210853A3 (de) * 2009-01-27 2011-06-08 Manitowoc Crane Group France SAS Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
CN101786578B (zh) * 2009-01-27 2014-12-24 马尼托沃克起重机集团(法国)公司 带有可移动锁定机构的起重机伸缩臂的锁定系统
US9085443B2 (en) 2009-01-27 2015-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Locking system for telescopic crane jib with movable locking unit
WO2017189439A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane with rotary locking mechanism
US10457529B2 (en) 2016-04-25 2019-10-29 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane with rotary locking mechanism
US11584623B2 (en) 2019-06-24 2023-02-21 Manitowoc Crane Companies, Llc Electric actuation assembly for crane pinned boom
AT523791A3 (de) * 2020-04-17 2023-05-15 Tadano Demag Gmbh Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans
AT523791B1 (de) * 2020-04-17 2024-01-15 Tadano Demag Gmbh Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223449B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056584B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP2021272B1 (de) Mobile oder stationäre arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren auslegerelementen, deren position zueinander mittels rfid-technik erfasst wird
EP2835336B1 (de) Mechanischer Verriegelungskopf
EP1478528A1 (de) Schwenkbare anhängevorrichtung für zugfahrzeuge
EP3835093B1 (de) Anhängekupplung
DE102009026975A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger und manueller Bolzenlösemechanismus für diese
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE102005056992B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE10223449A1 (de) Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP3320305B1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
EP1407901A1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE3837981C2 (de) Lastkraftwagen oder Sattelauflieger mit zwangsgelenkter Zusatzachse
EP2248702B1 (de) Hubvorrichtung
EP2947353B1 (de) Triebachse für ein fahrzeug
DE102004035235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben
DE4416066A1 (de) Schalterbetätigungseinheit
EP3517884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstützen von freiformwerkstücken
EP1301385A1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
EP0488990A1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit Einspindel-Antrieb
AT512663B1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
EP1886858A2 (de) Winkelgeber mit Montageöffnung
EP4337588A1 (de) Verriegelungskopf
DE102021116182A1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs
DE102021005342A1 (de) Schienen-Flurförder-System und Verfahren zum Betreiben eines Schienen-Flurförder-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE