DE7234166U - Gießrohr mit auswechselbaren Anschluß teilen - Google Patents

Gießrohr mit auswechselbaren Anschluß teilen

Info

Publication number
DE7234166U
DE7234166U DE7234166U DE7234166DU DE7234166U DE 7234166 U DE7234166 U DE 7234166U DE 7234166 U DE7234166 U DE 7234166U DE 7234166D U DE7234166D U DE 7234166DU DE 7234166 U DE7234166 U DE 7234166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dad
pouring pipe
connection
pipe
gekennz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7234166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7234166U publication Critical patent/DE7234166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

ARCHITEKT PETER HUELiBR 8$39 3AD VÖRISHOFEN/BLÜTENHOf T1L.797
Gießrohr mit auswechselbaren Anschlußteilen.
Nach heutigen für Gesunderhaltung und Wiedergesundwerden gewonnenen Erkenntnissen,besitzen Wassergüsse große Bedeutung, j Trotzdeis beruhen die technischen Mittel dafür meist noch auf
dem Stand der ersten Anfängen.Das at. Z. gebräuchliche GieSrohr besitzt keinen verstell-und einstellbaren Strahlenbrecher,und für eine Reihe Gießarten fehlen angepasste Vorrichtungen.
Vorliegender Erfindungsgegenstand betrifft ein Gießrohr,vorzugsweise mit Einstellvorrichtung für den erwünschten Wasserstrahl bei Anpassung an den vorhandenen Leitungsdruck sowie an den Bedarfsdruck der Anwendung.Desweiteren besitzt dieseeneuartige Gießrohr Anechlußmöglichkeiten für verschiedenartige Muni· stücke zur Verabreichung heute gebräuchlicher Güsse,angefangen vom drucklosen Strahl bis zu den verschiedenen Variationen.
Abb.i zeigt ein Teilstüek des GisÄrcltrss gsaäß Abb.3 thier 3·- _ doch mit feststehendem Strahlenbrecher Str.Br.
Abb.2 zeigt nochmals ein gleiches Gießrohrstück,hier mit verstell-bzw.einstellbarem Strahlenbrecher Str.V .
Abb.3 zeigt das ganze Gießrohr vom AnschluBschlauch ASchi bis zum Auslauf ,hier aus verschraubbarer Anschießvorrichtung V1,wir sehen hier nochmals einen mittels FlügeIschraube FISchr. verstellbaren Strahlenbrecher StrV.
Abb.4 zeigt nochmals ein ganzes Gießrohr,hier mit S tee',ererb in» dung StV mit Anschlußeehlauch und als Beiepiel mit einer Steck-Dreh-Verbindung St1 am Auslaufende.Deeweiteren sehen wir anstelle einer aufgesteckten Griffschale einen angeformten Handgriff HGr1,und nun sehen wir einen Druckknopf DKn welcher mittels Feder Fe einen dorr.artigen Strahlbre« eher dergestalt in das Gießrohr dringen läßt,daß infolge einer konischen Form der Durchfluß größer oder kleiner eta gestellt werden kaniw
A%b.»5 seigt das Gießrohr bei welchem die Einstellung des Wasserstrahl ζ.Β.mittels einem Thermometer vorgesehen ist.
Abt.6 - 15 zeigen verschiedenartige Anschlußteile als Beispiele.

Claims (13)

1. (Hauptanspruch) Gießrohr mit auswechselbaren Anschlußteilen, dadurch gekennzeichnet,daß ein Gießrohr,vorzugsweise mit star· rem oder verstell-bzw.einstellbarem Strahlbrecher am Auslauf· ende mit einer Anschießvorrichtung für weitere unterschied« liehen GießkBpfe versehen ist.(Abbildungen 1 bis 13 )
2. Gießrohr...nach Anspr.1 dad.gekennz.daß dieses z.B.mit einer verschraubbaren Einstellvorrichtung des Strahlbrechera verae ··-. hen ist. (Abb. 2 u. 3 bei Str.V1 - StrV2 )
3. Gießrohr...nach Anspr.1 dad.gekennz.daß dieses z.B.mit einem konischen dornartig wirkenden Strahlbrecher versehen iat. (Abb.4 bei DKn - Pe - StrBr )
4; Gießrohr., .nach Anspr.1 dad.gekenaae.daß das Gießrohr einen Temperaturanzeiger besitzt welcher ζ.Έ.gemäß Anspr.3 ale dornartig wirkender Strahlenbrecher ausgebildet iat. (Abb.5 bei Th - Di )
5. Gießrofer. ρ .nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekexue.daß ein An» Schlußte11 als Duschkopf auegebildet und hier beispielsweise mit einer Anschlußv#ns<fcraubung versehen ist.(Abb.6 Du - V2 )
6. Gießrohr...nach Anspr.1 u.weit.Anepr.dad.gekennz.daß ein An· Schlußte11 aus einem Blitzguse-Strahler besteht und hier bei· spielsweise mit einer Steck-Dreh-Verbindung versehen iat. (Abb.8 bei Str. und St2 )
7. Gießrohr...nach Anspr.1 u.weit.Anapr.dad.gekenns.de das An· Schlußte11 aus einem vorzugsweise mit Einstellvorrichtung ver« sehenen Breitgußkopf besteht und hier beispielsweise mit einer elastischen Anschlufiverbindung versehen 1st. (Abb.9 bei BrGu - BV - El2 ) ·
8. Gießrohr...nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß das Anschlußteil aus einer Bürste besteht,welche mit einer Vor« richtung zum Anschluß an den Wasserdurchfluß und Aufnahme sowie Verteilung des Wassere versehen ist.(Abb.7 bsi Bu)
-ht
9. Gießrohr...nach Anspr.1 u.weit.Anspr.dad.gekennz.daß das Anschlußteil aus einem etwa duschkopfförmigen Gehäuse dme Handgriff besteht welches mit einer Einstellvorrichtung z.B.drehbaren Scheibe zur Erzielung verschie* denartiger Güsse wie beispielsweise Siebbrause„Rundguß und Breitguß versehen ist.(Abbildungen 11 bis 13 )
10. Gießrohr...nach Anspr.1 u. 9 dad.gekennz.daß die Punktion zur Erzielung verschiedenartiger Güsse vorzugsweise durch zwei übereinanderLiegenden Scheiben erfolgt.von welchem die dem Hohlraum zugewendete Scheibe ein für die versehie» denartigen ^asseraustritte paesendgroßee Loch besitzt und die nach außen sichtbare Scheibe mittels Griffkanpf drehbar eingestellt werden Irana.sodaß jede der Gtesearten wahlweise über das Wasseraustrittloch anzuordnen ist.(Abb.
11 bei De - S) (Abb.
12 Br.Gu - I , breit - II , rund - III )
Gießrohr.. .nach Αηερτ.1 u. 9 sowie weit.Anspr.dad.-gekenn*. daß das duechkopfähnliche Gehäuse einen besonderen Hand« griff besitzt und vorzugsweise mit einer nicht durch diesen führenden Wasserzuleitung versehen ist.(Abb. 13
13. Gießrohr...nach Anspr.1 u.9 bis 13 dad.gekeaaa.daß die Ausführung als Duschkopfgehäuse mit einer vorzugsweise am Hand grilf agebrachten Aufhängevorrichtung z.E.öse für einea. Haken versehen ist.(Abb.13 bei Lo - Haken )
-8.2.73
DE7234166U Gießrohr mit auswechselbaren Anschluß teilen Expired DE7234166U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234166U true DE7234166U (de) 1973-02-08

Family

ID=1284923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7234166U Expired DE7234166U (de) Gießrohr mit auswechselbaren Anschluß teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7234166U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430877A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH, 7750 Konstanz Handgeraet, insbesondere zur durchfuehrung der sprudelmassage
DE3719605A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Dieter Mayer Wasserstrahlmassagegeraet
WO2011101610A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-25 Mohanarajah Sithamparanathan Selectable tap outlet flow adjustor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430877A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH, 7750 Konstanz Handgeraet, insbesondere zur durchfuehrung der sprudelmassage
DE3719605A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Dieter Mayer Wasserstrahlmassagegeraet
WO2011101610A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-25 Mohanarajah Sithamparanathan Selectable tap outlet flow adjustor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7234166U (de) Gießrohr mit auswechselbaren Anschluß teilen
DE474046C (de) Geraet zum Reinigen der von aussen zugaenglichen Flaechen von Klosettbecken, Badewannen u. dgl.
AT163888B (de) Veränderbare Düse
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE1831193U (de) Verstellbarer halter fuer handbrausen.
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten
DE536937C (de) Ausflussregler
CH252108A (de) Spannbügel für den Verschluss von Gefässen, insbesondere von Sparkochtöpfen.
AT17474B (de) Uterus-Dilatator.
DE559727C (de) Reisigbesen
DE660966C (de) Stangenpinsel
DE803151C (de) Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter
DE465151C (de) Bezugsfeile
AT124052B (de) Skispanner.
DE491621C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Spinntopfdeckels am Spinntopf durch Schleuderkraft unter Verwendung elastischer Mittel
AT106963B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Auflageplattenträgers u. dgl. an einer Wand.
DE808397C (de) Viehtraenkebecken
DE352890C (de) Garnwinde
DE854415C (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
DE1793111U (de) Schirmstativ fuer photographische und kinematographische zwecke.
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE1758604C (de) Befestigung fur den Meßkopf eines Extrensometers
AT200530B (de) Zange
DE487737C (de) Wandarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
AT167560B (de) Handrechen