DE7233397U - Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten

Info

Publication number
DE7233397U
DE7233397U DE7233397U DE7233397DU DE7233397U DE 7233397 U DE7233397 U DE 7233397U DE 7233397 U DE7233397 U DE 7233397U DE 7233397D U DE7233397D U DE 7233397DU DE 7233397 U DE7233397 U DE 7233397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
leg
flat iron
bearing shells
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7233397U publication Critical patent/DE7233397U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Dr.H.Collenbus^
Schwaig/Nörnberg
Poikstwfc« 2 b ■ telefon'''" "
GM 2248
Max Ernst, Nürnberg, Lohengrinstr. 14
Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer· Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten.
Für die Höhenverstellung des Grillrostes von Freiluftgrillgeräten sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen der Grillrost in seiner Höhe stetig verstellt werden kann. Diese meist mit einem Fußantrieb ausgerüsteten Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau relativ aufwendig uH eignen sich schlecht für ein zerlegbares Grillgerät.
Die Neuerung vermeidet die Nachteile der bekannten Ausführungen und eignet sich besonders für die Anbringung an einem zerlegbaren Freiluftgrillgerät. Nach der Neuerung wird vorgeschlagen, unterhalb das Feuerungsbeckens, parallel neben der Tragstange des Grillrostes ein Flacheisen vorzusehen, an dem im Abstand untereinander-liegend, Lagerschalen vorgesehen sind, in welchen die Tragstange in vertikaler Richtung verschiebbar ist, wobei diese Lagerschalen übereinanderliegend mit je einem Schlitz versehen sind und zur Festlegung der Höhenlage von Tragstange und Grillrost einen rechtwinkelig abgebogenen Rundstab vorzusehen, der mit seinem einen Schenkel von unten her
(ο
in die Lagerschalen einführbar ist, dessen als Handgriff dienender andere Schenkel sich gegen die einzelnen Lagerschalen abstützt und der in seiner mit den Schlitzen fluch-
tenden Stellung die Höhenverstellung von Tragstange und |
Grillrost gestattet. |
Eine besonders einfache und preisgünstig herstellbare Kon- |
struktion der Verstellvorrichtung ergibt sich,, wenn die an Ί
aus ;>
dem Flacheisen vorgesehenen Lagerschalen aus1'dem Flacheisen I herausgestanzten Lappen bestehen, welche so zu einer Lagerschale abgebogen sind, daß zwischen dem Flacheisen und den > freien Enden dieser Lappen ein Spalt gebildet wird, der den Durchtritt des als Handgriff dienenden Schenkels des Rundstabes gestattet.
Das mit den Lagerschalen versehene Flacheisen kann mit einem rechtwinkelig abgebogenen Schenkel versehen sein, mit dem es lösbar an der Unterseite des Feuerungsbeckens befestigt werden kann. Dieser Befestigungsschenkel des Flacheisens kann ferner mit einer Abkröpfung versehen sein, so daß zwischen dem Boden des Feuerungsbeckens und dieser Abkröpfung ein Fumes Freiluftgrills gleichzeitig mit befestigt werden kann. Die Befestigung kann mittels Schrauben und Flügelmuttern erfolgen, so daß eii*o leichte Montage und Demontage möglich ist. Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Schutzansprüchen.
In den Abbildungen stellen dar:
Fig. 1 ein Freiluftgrillgerät mit einer nach der Neuerung ausgebildeten Verstellvorrichtung für den Grillrost in einer Frontansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten Freiluftgrillgerät, welcher die Verstellvorrichtung in der um 90 versetzten Seitenansicht zeigt und
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Verstellvorrichtung von unten gesehen.
Mit Ziff. 1 ist in Fig. 1 allgemein ein, vorzugsweise aus Schwarzblech gefertigtes zylindrisches Feuerungsbecken bezeichnet, dessen ebener Bodenteil 2 über einen kegelstumpfförmigen Randteil 3 in den zylindrischen Beckenteil 4 übergeht. An der Unterseite des Bodenteils 2 sind mittels Laschen 5, Schrauben 6 und Flügelmuttern 7 aus Rundstäben 8 geformte Beine lösbar befestigt. Etwa auf halber Höhe sind die die Beine bildenden Rundstäbe 8 durch ein angeschweißtes Rundstabstück 9 versteift. Über diese Rundstabstücke 9 ist mittels angeschweißter laschen 10 eine Platte 11 eingehängt. Mit dem zylindrischen Beckenteil 4 ist mittels Schrauben 6 und Flügelmuttern ein etwa halbzylindrisches Windschutzblech 12 lösbar befestigt, das an seinen vertikalen Rändern mit schräg nach abwärts verlaufenden Einschnitten 13 versehen ist. Innerhalb des Feuerungsbeckens 1 befindet sich, auf dem kegeistumpfförmigen Bodenteil 3 aufliegend, eine mit Löchern versehene Platte 14, auf der das in der Regel aus Holzkohle bestehende Feuerungsmaterial aufgebracht wird. Diese ebenfalls aus Schwarzblech bestehende Platte 14 und der Bodenteil 2 des Feuerungsbec.ke.ns 1 sind je mit einer zentralen Öffnung 15 bzw. 16 versehen, durch welche eine runde Tragstange 17 nach unten geführt ist, deren spitz zulaufendes und rechtwinkelig umgebogenes oberes Ende 18 mit einem aus einer mittleren tragplatte und Rundstäben zusammengeschweißten runden Grillrost 19 ebenfalls durch Schweißen fest verbunden ist.
Für die Höhenverstellung des aus Tragstange 17, 18 und Grillrost 19 bestehenden Bauteils dient diejfolgende Einrichtung:
Unterhalb des Bodenteils 2 des Feuerungsbeckens 1 bafindet sich ein nach unten ragendes Flacheisen 20, dessen eine Breitseite
gerade die durch die Öffnungen 15, 16 nach unten ragende Tragstange 17 tangiert. Das Flacheisen 20 weist einen um 90° umgewinkelten Schenkel/21 auf, der an seinem Ende nochmals mit einer Abkröpfung 22 versehen ist. Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, dient diese Abkröpfung 22 dazu, die abgewinkelten Enden eines dex1 drei aus Rundstäben 8 bestehenden Beine gleichzeitig mit zu befestigen. Für die Befestigung weist der Schenkel 21,22 zwei runde Löcher 23,24 auf, die mit entsprechenden nicht näher bezeichneten Löchern in dem Bodenteil 2 des Feuerungsbeckens 1 fluchten, so daß auch hier eine lösbare Verbindung mittels Schrauben 6 und Flügelmuttern 7 vorgenommen werden kann.
An in etwa gleichen Abständen übereinander vorgesehenen Stellen sind i^ dem Flacheisen 20 Lappen 25 so ausgestanzt, daß sie noch mit einer vertikalen Kante 27^mIt dem Flacheisen 20 zusammenhängen. Diese Lappen 25 sind ferner so zylindrisch abgebogen, daß sie als Führung für die runde Tragstange 17 dienen können, wobei jedoch zwischen dem Flacheisen 20 und den Enden dieser Lappen 25 ein Schlitz 27 freigelassen ist, dessen Breite etwas kleiner als der Durchmesser der Tragstange 17 ist. Am unteren Ende ist das Flacheisen 20 mit einem in Richtung auf die Tragstange 17 bzw. die Lagerschalen 25 weisende rechtwinkeligen Ansatz 28 versehen. Außerdem ist noch ein rechtwinkelig abgekröpftes Rundeisen 29, 30 vorgesehen, dessen Durchmesser etwas kleiner der der Tragstange 17 gewählt ist. Der Durchmesser dieses Rundeisens ist etwa so grori gewählt, daß der abgewinkelte Handgriffteil 30 in seiner zu dem Flacheisen 20 parallelen Lage über die Schlitze 27 von einem Lagerteil zu einem anderen bewegt und damit die Höhenlage der Tragstange und des Grillrostes eingestellt werden kann. In einer von dieser Verstellage abweichenden Stellung des Handgriffteiles 30 ist die Höhenlage des Grillrostes arretiert. Der rechtwinkelige Ansatz 28 am unteren Ende des Winkeleisens 20 verhindert, daß bei der untersten Stellung das Winkeleisen 29, 30 aus den Lagerschalen 25 herausfällt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ieuerungsbeckens (1), parallel neben der Tragstange (17) ein Flacheisen (20) vorgesehen ist, an dem im Abstand untereinander Lagerschalen (25) vorgesehen sind, in welchen die Tragstange (17) in vertikaler Richtung verschiebbar ist, daß die Lagerschalen (25) übereinanderliegend je mit einem Schlitz (27) versehen sind und daß zur Festlegung der Höhenlage von Tragstange (17) und Grillrost (19) ein rechtwinkelig abgebogener Rundstab (29.30) vorgesehen ist, der mit seinem einen Schenkel (29) von unten her in die Lagerschalen (25) einführbar ist und dessen als Handgriff dienender andere Schenkel (30) sich gegen die einzelnen Lagerschalen (25) abstützt und in seiner mit den Schlitzen^*/ fluchtenden Stellung die Höhenverstellung von Tragstange (17) und Grillrost (19) gestattet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus
Lagerschalen (25) aus^dem Flacheisen (20) herausgestanzten Lappen bestehen, welche so zu einer Lagerschale abgebogen sind, daß zwischen dem Flacheisen (20) und den freien Enden dieser Lappen ein Spalt (27) gebildet wird, der den Durchtritt des als Handgriff dienenden Schenkels (30) des Rundstabes (29,30) gestattet.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flacheisen (20) einen rechtwinkelig abgebogenen Schenkel (21) aufweist, mit dem es lösbar an der Unterseite des Feuerungsbeckens (1) befestigt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Flacheisens (20) einen in Richtung auf die Tragstange (17) bzw. die Lagerschalen (25) abgekröpften Schenkel (28) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekannzoich.net, daß der zur Befestigung des Flacheisens (20) dienende abgewinkelte Schenkel (21) mit einer Abkröpfung (22) versehen ist, derartig, daß zwischem dem Boden (27) des Feuerungsbeckens (1) und dieser AbkrSpfung (22) ein Fuß (8) des Freiluftgrills einklemmbar ist.
DE7233397U Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten Expired DE7233397U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233397U true DE7233397U (de) 1972-12-07

Family

ID=1284730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233397U Expired DE7233397U (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233397U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530816A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Peter Zolldann Grill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530816A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Peter Zolldann Grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE7233397U (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des an einer Tragstange befestigten Grillrostes von vorzugsweise zerlegbaren Freiluftgrillgeräten
DE2014024A1 (de) Elektrischer Toaster
DE2751963C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
EP2572563A1 (de) Federzahnegge
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
BE1020668A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE415413C (de) Abnehmbare Absperrwand fuer Futtertroege
DE2310297A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines moebelsockels
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT149960B (de) Schüsselhalter.
DE1706361U (de) Kartoffelrodegeraet.
DE202022104893U1 (de) Gerät zum Durchführen von Körperübungen
DE7521860U (de) Zaunpfosten
DE207868C (de)
DE5684C (de) Briefstempelmaschine
DE1021649B (de) Anhaengevorrichtung mit einem Halteteil zum Tragen von Gegenstaenden und einem das Halteteil tragenden Befestigungsteil
AT15463U1 (de) Aufgehängtes Regalsystem
DE3152918A1 (de) Abfangkonsole
DE8021330U1 (de) Leicht zerlegbarer grill
DE1965882U (de) Sessel mit mittelsaeule.
DE1118416B (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete
DE6941641U (de) Axialventilatorlaufrad
DE8621460U1 (de) Holzkohlengrill