DE7231850U - Wickelwelle - Google Patents

Wickelwelle

Info

Publication number
DE7231850U
DE7231850U DE19727231850U DE7231850U DE7231850U DE 7231850 U DE7231850 U DE 7231850U DE 19727231850 U DE19727231850 U DE 19727231850U DE 7231850 U DE7231850 U DE 7231850U DE 7231850 U DE7231850 U DE 7231850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bars
winding shaft
cones
rod
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727231850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G HEROLD oHG
Original Assignee
G HEROLD oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G HEROLD oHG filed Critical G HEROLD oHG
Priority to DE19727231850U priority Critical patent/DE7231850U/de
Publication of DE7231850U publication Critical patent/DE7231850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Wickelwelle
Die Neuerung betrifft eine WickeLwelle, die sich durch einfachen Aufbau und genaue Zentrierung der zu haltenden Hülser, auszeichnet.
Es ist bekannt, die verschiedenen benötigten Durchmesser einer Wickelwelle dadurch zu erreichen, daß man einen elastischen Körper verschieden stark aufbläst. Eine genaue Zentrierung der darauf festzuhaltenden Hülsen ist aber auf diese Weise nicht möglich.
Es sind auch schon Wickelwellen vorgeschlagen worden, bei denen auf einen Wellenschaft abwechselnd konische Körper und Distanzhülsen aufgesetzt sind, welche nach außen ragende Spannleisten mehr oder weniger stark t-ntgegen der Kraft von Ringfedern nach außen drängen. Dieses Ziel wurde aber bisher nur durch eine Vielzahl von Nutensternen und Ausfräsungen erreicht, welche eine Wickelwelle nicht nur verteuern, sondern auch wegen der vielen ungeschützt bleibenden EinzelGeiie störanfällig machen.
Alle niilndlichen Ausführungen sind ohne schriftli
? -lÄfüIttfifesort und Gerichtsstand fUr beide Teile Nürnberg.
PATENTANWALT DIPL-lNG. H. HAMMERMaNN)'Ö500 NÜRNBERG, SGHLEGELSTRASSE 25
an: betreffend! Datumt Seilet
DPA. Wickelwelle 28.8.72 2
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit wenigen und einfachen Einzelteilen eine genaue Zentrierung und Spannung von Hülsen zu erreichen.
Eine Wickelwelle nach der Neuerung hat in bekannter Weise axial verschiebbare Konen, welche Spannleisten radial nach außen zu bewegen vermögen. Eine Wickelwelle nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen Außenzylinder mit regelmäßig über den Umfang verteilten, breiten Längsschlitzen, durch Spannleisten, welche in Schlitze des Außenzylinders hochkant passen und dachförmige Aussparungen auf der inneren Schmalseite aufweisen,und eine runde Stange mit darauf befestigten Scheiben, die mit geringem Spiel in den Außenzylinder passen und nach beiden Seiten je einen nach den Enden hin schmäler werdenden Konus aufweisen, dessen Lage und Neigung zur Längsachse der Neigung der dachförmigen Aussparungen der Spannleiste entspricht, so daß der Konus der einen Seite regelmäßig an der entsprechend geneigten Seite der dachförmigen Aussparung der Spannleisten satt anliegt.
Für den dauernden Kontakt zwischen den Spannleisten und den Konen der Stange können in bekannter Weise federnde Ringe verwendet werden, die in schmalen Nuten auf der äußeren Schmalseite der Spannleisten liegen. Es ist aber natürlich auch möglich, an der inneren Schmalseite der Spannleisten Magnete anzubringen, welche von den Konen der Stangt ausreichend festgehalten werden.
723185Q-7.1Z72
PATENTANWALT DIPL.-1NG, H. HAMMERMaNN, 8500 NÜRNBERG, SCHLEGELSTRASiTE 25
ani bcifcffeedi Datum: Seltci
3PA. Wickelwelle 28.8.72 3
Die Zeichnung gibt eine Wickelwelle nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
Fig. 1 die wickeiwelie irö Querschnitt nach ösr Linie I-I der Fig. 2 und
Fig* 2 die Wickelwelle im Längsschnitt.
In einer Hülse 1 aus Aluminium mit breiten Längsschlitzen 2 zur Aufnahme von Spannleisten 3 befindet sich mit geringem Spiel eine runde Stange 4, welche Scheiben 5 mit zu beiden Seiten sich anschließenden und nach außen abfallenden Konen 6 tragen. In einer Entfernung 7 voneinander sind diese Scheiben-Konus-Kombinationen auf der Stange 4 verteilt angeordnet. Eine den Konen 6 entsprechende Neigung zur Längsachse der Hülse haben auch dachförmige Aussparungen 8 an der inneren Schmalseite 9 der Spannleisten 3, die um so viel weiter gehalten sind, daß alle oberen Konen 6 und alle oberen Dachneigungen 8 gleichzeitig und gleichmäßig einander berühren, wie das aus Fig. 2 zu erkennet» ist. Diese Stellung wird dadurch erreicht, daß in der Nähe des einen Endes der Stange 4 ein Stift 10 vorgesehen ist, an welchem sich eine starke Feder 11 abstützt, deren anderes Ende sich an einer Lagerkappe 12 am Ende der Hülse 1 abstützt. Entgegen der Druckkraft der Feder 11 kann die Stange einschließlich ihrer Scheiben 5 mit den Konen 6 verschoben werden. Das geschieht im Ausführungsbeispiel durch eine Gewindespindel 13 mit Handgriff 14, die auf ein Drucklager 15 am Ende der Stange 4 drückt. Durch eine Rechtsdrehung der Spindel 13 wird entgegen der Kraft der
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, SCHLEGELSTRASSE 15
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Wickelwelle 28.8.72 4
Feder 11 die Stange 4 weggedrückt, so daß die oben bezeichneten Konen 6, welche an den dachförmigen Flächen 8 anliegen, die Spannleisten 3 gleichmäßig entgegen der Kraft von in Nuten 16 und 17 der Spanuleisten liegenden federnden Ringen nach außen drängen. Das geschieht so lange.
bis eine zum Aufwickeln von Bahnen bestimmte Hülse auf der i
f Wickelwelle von den Spannleisten genau zenurisch festge=
halten wird.
Natürlich könnte statt der starken Feder 11 die Spindel 13 direkt in das eine Ende der Stange 4 eingeschraubt werden, sofern nur dafür gesorgt wird, daß sich die Stange bei der Verstellung innerhalb der Außenhülse nicht mitdrehen kann. Es ist auch möglich, die Hin- und Herbewegung der Stange 4 einschließlich ihrer Konen in bekannter Weisa hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch vorzunehmen, wie das im Maschinenbau allgemein bekannt ist.
Schutzansprüche:

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL-lNG. H. HAMMERMANN, S500 NÜRNBERG, SCHLEGELSTRASSE 25 an: betreffend: Datum: Seite: DPA. Wickelwelle 28.8.72 5 Schutzansprüche
1. Wickelwelle, bei welcher axial verschiebbare Konen Spannleisten radial nach außen bewegen, gekennzeichnet durch einen Außenzyiinder (1) mit regelmäßig über den Umfang verteilten, breiten Längsschlitzen (2), durch Spannleisten (3), welche in die Schlitze des Außenzylinders hochkant passen und auf ihrer inneren Schmalseite dachförmige Aussparungen (8) aufweisen>und eine runde Stange (4) mit darauf befestigten Scheiben (5), die mit geringem Spiel in den Außenzylinder passen und welche nach beiden Seiten je einen nach dem Ende hin schmäler werdenden Konus (6) aufweisen, dessen Lage (7) und Neigung zur Längsachse der Neigung der dachförmigen Aussparungen der Spannleisten entspricht, so daß der Konus der einen Seite (Fig. 2) gleichmäßig an der entsprechend geneigten Seite der dachförmigen Aussparungen der Spannleisten satt anliegt.
2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den bleibenden Kontakt zwischen Spannleisten und Konen der Stange federnde Ringe verwendet werden, die in schmalen Nuten (Ib,17) auf der äußeren Schmalseite der Spannleisten liegen.
3. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Schmalseite der Spannleisten Magnete angebracht sind, welche von den Konen der Stange ausreichend festgehalten werden.
DE19727231850U 1972-08-29 1972-08-29 Wickelwelle Expired DE7231850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231850U DE7231850U (de) 1972-08-29 1972-08-29 Wickelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231850U DE7231850U (de) 1972-08-29 1972-08-29 Wickelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231850U true DE7231850U (de) 1972-12-07

Family

ID=6632365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727231850U Expired DE7231850U (de) 1972-08-29 1972-08-29 Wickelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231850U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001639B4 (de) * 2011-05-02 2017-09-21 Illinois Tool Works Inc. Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001639B4 (de) * 2011-05-02 2017-09-21 Illinois Tool Works Inc. Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE1798512U (de) Nach beiden drehrichtungen wirkende und auf freilauf schaltbare klemmrollen-kupplung.
DE2327071C2 (de) Käfigloses Radial-Wälzlager
DE7231850U (de) Wickelwelle
DE1821988U (de) Spannfutter fuer ein ringfoermiges werkstueck, insbesondere fuer ein tellerrad.
DE907228C (de) Freilaufkupplung
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE672359C (de) Lagerung, bei der die Welle durch mehrere Gruppen von Rollagern abgestuetzt ist
DE10358869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Kegelrollenlagern einer Walzwerkswalze
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE2435916A1 (de) Rollende lagerung vornehmlich fuer vorschubeinrichtungen von drehschmiedewalzwerk-drehstangen
DE2149286A1 (de) Laeuferkoerper einer elektrischen maschine
DE720909C (de) Spurlagersegment fuer Axiallager
DE1752329C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren axialen Verspannen schwerer ringförmiger Maschinenelemente
AT316343B (de) Trägerkörper für Segmentschleifscheiben
AT212855B (de) Rundformzylinder für Druckmaschinen
AT105400B (de) Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE538329C (de) Walzenlager
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE349405C (de) Maschine zum Schleifen der Mantelflaechen kegeliger Rollen
DE1254913B (de) Spannring
AT74507B (de) Kraftpflugtreibrad.
AT50232B (de) Bohrfutter mit auf der zylindrischen Innenseite des Gehäuses rollenden, exzentrischen Backen.