DE7231647U - Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen - Google Patents

Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen

Info

Publication number
DE7231647U
DE7231647U DE19727231647 DE7231647U DE7231647U DE 7231647 U DE7231647 U DE 7231647U DE 19727231647 DE19727231647 DE 19727231647 DE 7231647 U DE7231647 U DE 7231647U DE 7231647 U DE7231647 U DE 7231647U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
coils
bobbin according
iron core
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727231647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEMANN GmbH
Original Assignee
EISEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEMANN GmbH filed Critical EISEMANN GmbH
Priority to DE19727231647 priority Critical patent/DE7231647U/de
Publication of DE7231647U publication Critical patent/DE7231647U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

OMBH, 7 "tutt^rt I
Spulenkörper für Trans forrnatorwicklungen
Die lleuerunc betrifft einen Spulenkörper für Transforinatorwicklungen mit mehreren './ickelrauiren, die durch eine Isolierstoffzvrischenlage voneinander getronnt und durch vioitere Isolierstofflauen an ihren äußeren Grenzflächen engen benachbarte Teile isoliert sind .
Bekannte Spulenkörper dieser Art sind in der Regel nicht optimal ausgelegt, d.h., der zur Verfügung stehende v.'iclcülraum ist schlecht genutzt, weil die einschlägigen Isolafcions-Vorschriften bestimmte Kriech-
R. EIMC. 95 Rs /Mn
wege und bestimmte Abstände zwischen den einzelnen Wicklungen und Masse vorschreiben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper für Transformatorwicklungen zu schaffen, welcher gute Isolationseigenschaften bei V3sserer V/ickelraunaus nutzung hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Isolierstofflagen zur Erhöhung des Kriechwoges mit Lappen versehen ist, vjelcho über die Spulen hinausragen und nach dem Spulen vor dem Einbringen der Bleche eine« umklappbar sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, v;enn die Lappen an den Stellen, an denen sie nach dem V.'ickeln umgeklappt v/erden sollen, als Sollbiegestellen 'wirkende Kerben aufweisen. Ferner ist es zvieckmS^ig, wenn bei einem Zweikanimor-Spulenkörper mit zwei Spulen, Vielehe durch eine Isolierstoff zwischenlage voneinander gepennt sind, die Isolierstoffzwischenlage und eine äußere- Isolierstofflage gleich lang ausgeoiIdet sind, während die zweite äussere Isolierstofflage langer ausgebildet ist und nach dem Umbiegen über den umgebogenen Teil der Isolieretoffzwischenlage greift. V/eitere Einzelheiten asr Neuerung sind anhand der Figuren in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
einen Schnitt durch einen Zweikammer-Spulenkörper vor dem Umklappen der Isolier-Lappen,
Fig. 2 den Spulenkörper gemäß Fig. 1 nach dem Umklappen der Isolier-Lappen,
7231647-7.1Z7Z ~5~
R. EIMG 95 Rs/Mn
Pig. 3 eine Draufsicht auf einen Transformator mit dem vorgeschlagenen Spulenkörper, teilweise im Schnitt, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Transformator . genuß Fig. 3 entlang der Linie IV-IV.
In den Figuren ist mit 10 ein Spulenkörper eines Transformators bezeichnet, dessen Eisenkern 11 dreischenklig ausgebildet und aus I- und E-31echen 12,13 geschichtet ist. Beim dargestellten Ausführungsbcispiel handelt es 5ich u~i einen liinphascn-Transformator mit einer Primärspule Ii] und einer Sekundärspu.· ~. Der Spulenkörper ist als Zweikanmer-Spir onkorper ausgebildet mit einem ersten V/ickelraum für die Primärspule 14 und mit einem zweiten V/ickelraum für die Sekund^.rspule 15.
Der Spulenkörper ist aus einem biegsamen Kunststoff gespritzt, beim Ausführungsbeispiel aus nicht brennbarem Polypropylen, in dem zv/ei Anschlu^stücke l6}17 sitzen. Der Raum im Spulenkörper 10 für den Durchtritt des mittleren Schenkels des Eisenkerns 11 ist rechteckig ausgebildet, ebenso wie die äußere Gestalt des Spulenkörpers. Zwischen der Primärspule 14 und der Sekundärspule 15 verläuft eine Isolierstoffzwischenlage 18, die äußeren Isolierstoff lagen sind mit 19 und 20 bezeichnet. Die Isolierung in der Durchtrittsöffnung fürYEisenkern 11 zwischen den beiden Wicklungen und Masse, d.h. dem Eisenkern 11, wird durch die Kernraumumaüllung 21 bewirkt, welche auch in Fig, 3 gestrichelt angedeutet ist.
R. EIMG 95
Viie in Fig. 1 deutlich sichtbar, sind sowohl die äusseren Isolierstofflagen 19 und 20 wie auch die mittlere Isolierstoffzwischenlage l8 auf den vom Eisenkern 11 umschlossenen Seiten des Spulenkörpers 10 durch Lappen 22,23 und 2'4 verlängert. Die mittlere Isolierstoffzwischenlage l8 und die in Fig. 1 und Fig. 2 links sichtbare äußere Isolierstofflaße 22 sind gleich lang ausgebildet, während die in den Figuren 1 und 2 rechts sichtbare äußere Isolierstoff lage 2*1 länger ist. Die IsolierstoTfzwischenlage l8 und die äußeren Isolierstofflagen 19 und 20 v/eisen als Sollbiep.estellen wirkende Kerben 2S.26 und 27 auf, wodurch eine definierte Länge; dor Lappen 22,23 und 2'! nach den Umbiegen erreicht wird. Ferner erleichtern diese Kerben das Umbiegon der Lappen 22, •23 und 2'K Die Länge der Lappen 22,23 und 2'J ist so bemessen, daß sie sich nach dem Umbiegen teilweise überdecken und der Lappen 2'4 noch über den Lappen 23 hirweggreift. Durch diese Ausbildung erreicht man, daß der Kriechweg wesentlich verlängert wird, ohne daii V.'ickelraun für die Spulen verloren geht, denn der Abstand zwischen Aera und Spule ist gering. In Fig. 3 ist der Unterschied zwischen der herkömmlichen Bauweise und der neuen Bauweise veranschaulicht. Der linke Wickelraun für die Primärwicklung wird durch die Lappen 22 und 23 abgedeckt. Hierdurch entsteht ein langer Kriechweg zwischen dem E-Blech 13 des Eisenkerns 11 und der Oberfläche der Primärspule 1*!. Der rechte VJickelraum für die Sekundärspule 15 ist in Fig. 3 in herkömmlicher Weise abgeschlossen. Der Wickelraum darf nicht voll ausgenutzt werden, weil sonst der erforderliche Abstand zwischen dem E-31ech 13 des Eisenkerns 11 und der Sekundärspule nicht gewahrt wäre. Die Neuerung ermöglicht also eine wesentlich bessere Wickelraumausnutzung.

Claims (1)

  1. R. EIMG 95 Rs/Mn
    Ansprüche
    1. Spulenkörper für Trans formatorwicklun gen mit mehreren WicKelr-äurnen, die durch eine Isolierstoff zwischenlage voneinander getrennt und durch weitere Isolierstofflagen an ihren äußeren Grenzflächen gegen benachbarte Teile isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Isolierstofflagen (18,19,20) zur Erhöhung des Kriechweges mit Lappen (22,23,21O versehen ist, Vielehe über die Spulen (i'4,15) hinausragen und nach dem V'ickoln der Spulen (14,15) vor dem Einbringen dor Bleche eines Eisenkerns (11) umklappbar sind.
    2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP, die Lappen (22,23,2'0 als Sollbiegestellen wirkende Kerben (25,26,27) aufv.'eisen.
    3. Spulenkörper nach Anspruch ι oder 2, mit zwei Spulen, v?el ch ο durch eine Isolierstoff zwischenlage voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daft die Isolierstoff zv; is ch ο η la-'? (iQ,??.) und eine äußere Isolierstofflap'e ("9,22) gleich lang ausgebildet sind, während die zweit- •'•uf.ort; Isolierstoff lage (20,24) langer ausgebil-
    R. EIMG 95 Rs/Mn
    det ist und nach dem Umklappen über den umgeklappten Lappen (22) der Isolierstoffzwischenlage (18,23) greift.
    Ά. Spulenkörper nach einer, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Herstellungsmaterial Kunststoff, vorzugsweise unbrennbares Polypropylen (Hostalen) verv/endet ist.
    5. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kernraum als auch der die Spulen (I1J ,15) haltende Tei] eine rechteckige Form haben.
    6. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (22,23,24) nur auf den vom Eisenkern (11) umschlossenen Seiton vorgesehen sind.
    7. Spulenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffzwischenlage (18) auf den nicht vom Eisenkern (Ii) umschlossenen Seiten länger ist als die äußeren Isolierstoff lagen (19,20) (Pig· Ό.
    72316A7-7.1Z72
DE19727231647 1972-08-26 1972-08-26 Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen Expired DE7231647U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231647 DE7231647U (de) 1972-08-26 1972-08-26 Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231647 DE7231647U (de) 1972-08-26 1972-08-26 Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231647U true DE7231647U (de) 1972-12-07

Family

ID=6632330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727231647 Expired DE7231647U (de) 1972-08-26 1972-08-26 Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231647U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928992A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Spulenkoerper fuer einen transformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928992A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Spulenkoerper fuer einen transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE2601205C2 (de) Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhren
DE2842528B2 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger Wicklung
DE7231647U (de) Spulenkoerper fuer transformatorwicklungen
CH196451A (de) Hochspannungsspule.
EP3921859A1 (de) Sekundärspulentopologie
DE2852845C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE1015548B (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen UEbertragerkernen aus bandfoermigem magnetisierbarem Material
DE2208001A1 (de) Spulenkoerper
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE3426348A1 (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE7206349U (de) Spulenkoerper
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE1933952C3 (de) Hochspannungstransformator
DE648593C (de) Sammelmappe fuer Zeitschriften mit die Mappenfalze zusammenziehenden Schraubenfedern
DE3403752C2 (de)
DE2933844B2 (de) Distanzband für Transformatorspulenkörper
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
DE485153C (de) Polsterung
DE2304313A1 (de) Mittel zur gegenseitigen isolierung der lagen einer mehrlagigen spule, insbesondere fuer netztransformatoren
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE848059C (de) Stromwandler