DE7223684U - Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea - Google Patents

Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea

Info

Publication number
DE7223684U
DE7223684U DE19727223684 DE7223684U DE7223684U DE 7223684 U DE7223684 U DE 7223684U DE 19727223684 DE19727223684 DE 19727223684 DE 7223684 U DE7223684 U DE 7223684U DE 7223684 U DE7223684 U DE 7223684U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
disc
marks
cornea
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727223684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19727223684 priority Critical patent/DE7223684U/de
Publication of DE7223684U publication Critical patent/DE7223684U/de
Priority to FR7318048A priority patent/FR2189000B3/fr
Priority to IT5006873A priority patent/IT988195B/it
Priority to CH719973A priority patent/CH549993A/de
Priority to JP6946073A priority patent/JPS536479B2/ja
Priority to GB2442973A priority patent/GB1428832A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

"Fixationseinrichtung für Geräte zur Vermessung der äußeren Kontur der Cornea"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Flotationseinrichtung für Geräte, vorzugsweise Ophthalmometer, zur Vermessung der äußeren Kontur der Cornea oder einer auf die Cornea aufgebrachten Contactlinse, welche Einrichtung als rechtwinkelig und zentrisch zur Meßachse des Gerätes angeoi-dnete Scheibe aus durchsichtigem Werkstoff ausgebildet ist und von dem Auge während der Messung zu fixierende, skalenartig angeordnete Marken aufweist.
Es ist zum Beispiel aus der Süddeutschen Optiker» «eitung Nr. 3 vom 15.3.64, Seite 13o, eine Fixationstafel für periphere Keratometrie bekannt, welche an der dem zu untersuchenden Auge abgekehrten Seite des Meßgerätes angeordnet ist. Diese Tafel ist dem zu untersuchenden gegenüber in wesentlichen Bereichen von * "*" dem Meßgerät abgedeckt, so daß ihre Fixationsmarken in diesen Bereichen nicht ve^ertbar sind.
Andererseits ist es bekannt, vor Ophthalmometer als Flxationsmarken auf Schienen verschiebbare Zeiger vorzusehen.
Aufgabe der Neuerung 1st es, eine Fixatlonseinrichtung su schaffen, die dem zu untersuchenden Auge an allen
Stellen ohne irritierende davor liegende Geräteteile klar sichtbar ist und bei der keine mechanische Verschiebung von irgendwelchen Geräteteilen während der Untersuchung erforderlich ist.
Bei dem üblichen Meßvorgang v/erden vom Meßgerät her auf die zu vermessende Cornea zwei Heßfiguren, meistens «javal-HeBmarken, aüxgespiegelt, wobei diese Meßmarken gemeinsam in der sogenannten Verdoppelungsebene des Meßgerätes liegen. Beim Verschwenken der Cornea senkrecht zu dieser Verdoppelungsebene liegen die aufgespiegelten Meßmarken infolge des Abstandes der beiden Spiegelbilder voneinander nicht mehr auf einem Schwenkradius, der dem Schwenkwinkel des Auges direkt entspricht. Es ist d£<her eine weitere Aufgabe der Neuerung, auf der Scheibe eine Skalenanordnung zu schaffen, die diesen Meßfehler vermeidet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheibe an der dem zu untersuchenden Auge zugekehrten Seite des Gerätes angeordnet ist und den zur Vermessung erforderlichen Strahlenbündeln zugeordnete Durchbrüche aufweist und daß die Scheibe rechtwinkelig zur Verdoppelungsebene des Meßgerätes eine Reihe von Fixiermarken aufweist, deren Abstände voneinander unter Berücksichtigung der sich aus dem Abstand der beiden auf die Cornea gespiegelten Meßfiguren ergebende Bogenhöhe, gleichen Schwenk winkeln des zu fixierenden Auges zugeordnet sind.
Die neuerungsgemäß angeordnete und ausgebildete Scheibe ist vom zu untersuchenden Auge aus in allen ihren Bereichen völlig ungestört sichtbar. Bei Ausführung der Scheibe aus fluoreszierendem Werkstoff
reicht das 'von den Meßfiguren des Gerätes ausgehende Streulicht aus, um die in der Scheibe eingravierte» ilSkalen- und Fixiermarken ausreichend hell aufleuchten zu lassen» ohne daß zusätzliche !lichtquellen! zur Ausleuchtung der Fixationsein-
C£T"~ richtung erforderlich sind. Durch die in der Schei« ·*·* be entsprechend angeordneten DurchbrUche bleiben die für die Meßvorgänge erforderlichen Strahlenbündel völlig unbeeinflußt.
Die Scheibe kann in der Yerdoppelungsebene des Heßgerätes eine Reihe von Fixiermarken aufweisen» deren Abstände voneinander in an sich bekannter Weise gleichen Schwenkwinkeln des fixierenden Auges zugeordnet isind.
Zusätzlich kann die Scheibe rechtwinkelig zur Verdoppelungsebene des Meßgerätes eine Reihe von Fixiermarkeiö. aufweisen, deren Abstände voneinander Unter Berücksichtigung der sich aus dem Abstand der beiden auf die Cornea gespiegelten Heßfiguren ergebenden Boigenhöhe, gleichen Schwenkwinkeln des fixierenden. Auges zugeordnet sind.
, Be^ eiÄem bevorzugten Aueführungsbeispiel einer solchen Skala sind die Fixiermarken für die Nominalwerte von 2©°; 250J 3o° usw. unter tatsächlichen Fixationswiiökeln von 18° ο2*; 23° 271J 28° 42+asw. angebracht. Der mit wachsendem Fixationswinkel kleiner werdende Differensbetrag von 1° 58» j 1° 331; 1° 18* uisw. sorgt dafür» daß die Meßstelle des Ophthalmometer genau auf einem durch die Nominalwerte bezeichneten Breitenkreis der Horahautoberfläche liegen.
Durch die im Rahmen der Neuerung vorgesehene Kombination ein#r unkorrigiertea Sala is der Verdoppelungsebeno des Meßgerätes mit einer wie vorstehend beschrieben, korrigierten Skala in einer rechtwinkelig mir Verdoppelungsebene verlaufenden Richtung vereinfachen sich die sur Vermessung einer Hörnhauteberfläehe erforderlichen Meßvorgänge auch im Hinblick auf eine eventuell vorhandene Ähnlichkeit der Oberfläche mit einem Ellipsoid oder Paraboloid. Auch die Vermessung •iner Cornea» die kein rotationssymmetrisches, sondern ein sphärQ-torisohes Gebilde 1st, lässt sich vereinfacht durchfiihrea.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Hierbei sseigent
Fig. 1 eine Ansicht der Fixationseinrichtung und Fis. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung
mit einem Ophthalmometer.
Zii einzelnen 1st in Figur 1 die aus durchsichtigem Werkstoff bestehend« Scheibe 1 dargestellt, welche mir Befestigung an einem Ophthalmometer einen aentrlschtn Ring 2 mit einer Klemmschraube 3 aufweist. Seitlich von dem «tntriechen Ring 2 sind in der Scheibe 1 «Wei Durchbrüch· 4 und 5 angeordnet. In waagerechter Richtung läuft eine unkorrlglerte Skala von Fixationspunkten während in senkrechter Richtung eiLne vorstehend definierte korrigierte Skala 7 vorgesehen ist.
Figur 2 seigt eine Draufsicht auf die Scheibe 1 im S<3hnitt In Verbindung mi^; eines. Ophthalmometer 14.
Die beiden DurelibrÜelae 4 und 5 liegen in der Y©rdoppelungsebene des Ophthalmometers 14 und gefeen den Strahlengang von den Meßmarken 8 und 9 des Ophthalmometers 14 zur Cornea 1o des Auges 11 frei. Das um den Punkt 12 schwenkende Auge 11 .fixiert in der bezeichneten Stellung die Fixiermark© 13 der in der Schnittebene verlaufenden Skala 6.
Schutzansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    1* Fixationseinrichtung für Geräte, vorzugsweise Ophthalmometer, zur Termessung der äußeren Kontur der Cornea oder einer auf die C-ornea aufgebrachten Eontaktlinse, welche Einrichtung als rechtwinkelig und zentrisch zur Meßachse des Gerätes angeordnete Scheibe aus durchsichtigem Werkstoff ausgebildet ist und von dem Auge während der Kessung zu fixierende skalenartig angeordnete Marken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) an der dem zu untersuchenden Auge (11) zugekehrten Ssit© &©s Gerätes (7) angeordnet ist und den zur VerKesStmg erforderlichen Str<*hleribündeln zugeordnete Durchbrüche (4 u,5) aufweist ♦
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Werkstoff der Scheibe (1) fluoreszierend gefärbt und die Fixiermarken eingraviert sind,
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) in der Verdoppelungsebene des Meßgerätes (7) eine Skala (6) von Fixiermarken aufweist, deren Abstände voneinander gleichen Schwenkwinkeln des fixierenden Aug-ss (11) zugeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) rechtwinkelig zur Terdoppelungsebene des Meßgerätes (14) eine Skala (7) von Fixiermarken aufweist, deren Abstände voneinander unter Berücksichtigung der sich aus dem Abstand der beiden auf die Cornea (1o) gespiegelten Meßfiguren (8 u.9) ergebenden Bogenhöhö, gleichen Schwenkwinkeln des fixierenden Auges (H) zugeordnet sind.
    25«6.1972
    Fr. /Iu
DE19727223684 1972-06-24 1972-06-24 Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea Expired DE7223684U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223684 DE7223684U (de) 1972-06-24 1972-06-24 Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea
FR7318048A FR2189000B3 (de) 1972-06-24 1973-05-18
IT5006873A IT988195B (it) 1972-06-24 1973-05-18 Congegno di fissazione per appa recchi per la misurazione del contorno esterno della cornea
CH719973A CH549993A (de) 1972-06-24 1973-05-21 Fixationseinrichtung an einem geraet zur vermessung der aeusseren kontur der cornea.
JP6946073A JPS536479B2 (de) 1972-06-24 1973-06-20
GB2442973A GB1428832A (en) 1972-06-24 1973-06-20 Ophthalmometer and fixation device for use therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223684 DE7223684U (de) 1972-06-24 1972-06-24 Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223684U true DE7223684U (de) 1972-12-07

Family

ID=6631140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727223684 Expired DE7223684U (de) 1972-06-24 1972-06-24 Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS536479B2 (de)
CH (1) CH549993A (de)
DE (1) DE7223684U (de)
FR (1) FR2189000B3 (de)
GB (1) GB1428832A (de)
IT (1) IT988195B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538795U (de) * 1976-07-07 1978-01-25
JPS5740961Y2 (de) * 1978-10-03 1982-09-08
US5418582A (en) * 1993-10-15 1995-05-23 Lions Eye Institute Perth Photokeratoscope apparatus and method
JP7467853B2 (ja) * 2019-09-26 2024-04-16 株式会社ニコン 眼科装置、眼科装置の制御方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CH549993A (de) 1974-06-14
FR2189000B3 (de) 1976-05-14
JPS4961985A (de) 1974-06-15
GB1428832A (en) 1976-03-17
IT988195B (it) 1975-04-10
JPS536479B2 (de) 1978-03-08
FR2189000A1 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
DE19757106A1 (de) Topometer für spiegelnde Flächen
DE7223684U (de) Fixationseinrichtung fuer geraete zur vermessung der aeusseren kontur der cornea
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE2132309A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung
DE865628C (de) Tonometer
DE2235563C3 (de) Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes
DE642165C (de) Geraet zum Pruefen der Guete von Werkzeugschneiden
DE635360C (de) Handaugenspiegel
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE1909283A1 (de) Optisches Geraet
DE479697C (de) Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen
DE668838C (de) Messmarke fuer Raumbildentfernungsmesser
DE638501C (de) Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE964079C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlendosen
DE1267877B (de) Innenablesesystem fuer optische Geraete, insbesondere fuer Ophthalmometer
DE2235563A1 (de) Geraet zur messung des abstandes des scheitels einer augenhornhaut von einer definierten bezugsebene eines optischen geraetes
AT158537B (de) Lichtmarkenmeßgerät.
DE966930C (de) Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten
DE1009823B (de) Autokollimationseinrichtung
DE1090870B (de) Abdeckung fuer Messuhren
CH282773A (de) Messokular.