DE7221690U - Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel

Info

Publication number
DE7221690U
DE7221690U DE7221690U DE7221690DU DE7221690U DE 7221690 U DE7221690 U DE 7221690U DE 7221690 U DE7221690 U DE 7221690U DE 7221690D U DE7221690D U DE 7221690DU DE 7221690 U DE7221690 U DE 7221690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
unc
frame
legs
cer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7221690U publication Critical patent/DE7221690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PetenlanwSHe
Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. Sfracke
Dipl.-Ing. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herford« Sfr*[;e U
Ferdinand Lusch KG., 4812 Brackwede, Im Brocke 11
Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel
Die Neuerung betrifft ein Stahlrohrgestell für Sitz- und Liegemöbel. Stahlrohrgestelle für Sitz- und Liegemöbel sind an sich bekannt« So werden eine große Reihe von Büromöbeln, Küchenmöbeln, Campingstühle und Liegen aber auch schon Polstermöbel mit Stahlrohigesteilen versehen.
Der wesentliche Übelstand der vorbekannten Gestelle besteht darin, daß sie relativ sperrig sind und daß für jedes einzelne ll ein besoncercc occ-ceil ^cLcrtigt werden r.iUß.
-jcl ;;tucrunc. liecr'c ..oz... die -r-Uiv-cLe zucrunce, ein Stahlrohr— cc-GtolI für Sitz- unc L-c-^cr.-.übei "U schaffen, cas vielseitig verv/er.cbör ist u:.c cl.ic ürcr.3£r:'.enjortiguriC eier Grundelemente ez.v.Cc licht.
uir iicueruiv., besteht u.ii:., >_-.". l..·.-; .j LuhlxohLc ol toll mindestens swci bleich t,ciori.tc L-.. ;..!.< i<onr JUcjcl ;nit c,leichlunyen Schenkeln aui-wcist, die mittels in die οίionen Enden aer Rohre oinführbarer Kleramittel miteinander oder mit anders geformten Rohren oder Rohrbügeln gleichen Durchmessers verbindbar sind. Damit ist der wesentliche Vorteil erspielt, daß die gleichge- £o»™tsn U=fsiTS&icfSn P.ohirbüysl füi" 4ΪΦ verschiedensten Modelle verwendbar sind und in Großserie somit gefertigt werden können. Durch Kombination unterschiedlicher Teile lassen sich die ver-
{ schiedensten Gestelle aus den Grundformen zusammenstellen. Ein
weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Transport
( der Stahlrohrgastelle außerordentlich vereinfacht ist, da das
Gestell auseinandernehmbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den UnteransprüGhen gekennzeichnet. Die Neuerung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gestell im S^rengbild,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gestells im ν Schaubild,
C Fig. 3 eine Klemmittelanordnung im Schaubild,
Fig. 4 und 5 v/eitere Verbindungsmittel in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 6 und 7 gepolotc^cc .»uü:
v;ie aus eier Fitj, 1 t rc.'.i-.Kli'"!., : catcht das neuerunosgemäße Stahirohrgestell <r;*V^h :t ..j- r.■■<■'. cleichoefcrmten ü-förmigen Rohrbügeln 1 rr.it <■_ lci^hlan«; α. ο ./.cnkelr., aie ir.ittels i.i aie offenen Sncen ce: Hchrv. ein.-'..: _-icr Klerarii ttcl 2 miteinander, bzw. beirr, carges-c iltci. Au3_Uhru:;tcbcispiel der Fig. 1 mit anders geionnten Kohrbürclr, Z. clcichen I/urchmesserc verbindbar sind. Die Rohrbügel 3 -..eloer. ir. cer Grundkonstruktion ebenfalls
eine U-Form aui, v;o, c.'. aber eic S^.henkellänge unterschiedlich gewählt, und eier Hinget, e S'-hcnleL nicht in rechten, sondern ira spitaen Winkel zui.i Kittelsteg abgeknickt ist und in sich ebenfalls einen Knick aufweist, und zwar im stumpfen Winkel. Beide anders geformten Rohrbügel 3 liegen parallel zueinander und sind ebenfalls mit gleichlangen Schenkeln und gleichgeformten Schenkeln ausgerüstet, und zwar im Verhältnis zueinander.
Die Grund-Rohrbügel 1 werden mittels der Klernmittel 2 mit den Rohrbügeln 3 verbunden. Die dafür vorgesehenen Klemm- ( ) mittel sind in Fig. 3 ersichtlich. Sie bestehen aus awei etwa halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Klemmbacken 20 und 21, von denen eine im mittleren Teil ein Innengewinde (eine Schraubenmutter od.dgl.) für den Schaft einer Druckschraube 22 aufweist. Die Schraube 22 presst die beiden Klemmbacken 20,21 auseinander, so daß sie sich im Innern der Rohrbügel 1,3 festsetzen. Die Rohrbügel sind an der Stelle, an der die Schrauben durchgezogen werden sollen, ausgeklinkt. Die Schraubenköpfe bilden in bezug auf die Verdrehungsmöglichkeit der Rohrbügel 1,3 im Verhältnis zueinander Anschläge, dadurch
daß die Köpfe aus der Außenmantelfläche der zylindrischen
f) .; Klemmbacken 20,21 vorstehen. Die Druckschraube 22 weist vorzugsweise einen Innensechskant od.dgl. auf.
;ΐ Am dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind mehrere Grundrohrbügel 1 ruiteinander verbunden und rr.it den anders geformten Rohrbügeln 3 durch die.erwähnten Klemmittel zusammengehalten. Hier konx.t noch ein v.'oiteres Element dazu, und zwar ein geschlossenes Kohreler..ent 4 - ür ^ecc Seite ces Sitzgestells. Diese geschlossener. ivchreler;.cnte weisen in etwa eine Traoezfom auf mit ebcerur.ee ter. Ecken. Je nach Fo rmc es ta 1 tune des Sessels können sie anders gerc-mt werden. Wesentlich ist, daß verschieoene Scheivti c^rcllcl zu cen Schenkeln des Rohr-
. b'"ir;elc Z lii..;en, ."c ic;" ;i;.-".: J i.< lien 5 oiiic Vea.Liiv.iunt
c>r Tcilo mitcinc.nv.c ι r" ILcii I."· .. LLv Jchellcr. her*, eben
I aus jeweils sv.'ei VYl lcr., lc tr'.-c.'r.äa-er ve mehr,. ai)_ 1 rr ;inci.
i Jedes Teil umgreift zwei Rohre, die parallel sueinander
* liegen. Diese Schellen ri verbinden auch ein Kopiteil be-
t stehend aus aviei Rohrbügeln 1. Jede Rohrbügelvprbindung,
j die bündig sueinander liegt, ist mit Klemmitt.ßln 2 gehalten.
I ' * Bei der in Pig- 6 geseilten Hockerkonstruktion sind vier
\ Grundrohrbügel 1 miteinander verbunden. Es besteht aber auch
* I die Möglichkeit, sie paarv/eise mit unterschiedlicher Kittel-
i t steglänge zu versehen,, um von der Quadratiorra abzukommen und ί eine Rechteckkonstruktion zu schaffen. Sämtliche Übergänge
Ϊ sind vorzugsweise in Rundungen ausgeführt.
γ In der Fig. 4 ist eine Doppelrohrschelle gezeigt. Sie kann
I aus Kunststoff bestehen und weist mittig eine Verbindungs-
i schraube 50 auf.
] In Fig. 5 ist eine Verbincungsklanur.er .6 geneigt, diemittig
< im verdickten Teil eine Durchtrittsbohrung 60 aufv.reist der-
( \ art, daß hier eine Schraube durchsiehbar ist, um ein ?,ohr J, an einer festen glatten Fläche au befestigen. Diese Ver-
ϊ3 ) bindungsklammer wird eingesetzt beispielsweise bei Armlehnen. I aus Holz und dgl., wenn sie befestigt werden sollen. Der
§ Vorteil?dieser elastischen Klammer, die dc.5 Rohr teilw**-~se
f . umgreift besteht darin, daß die Verbindung lösbar ist.
!sie bereits erv'lhiv., . ζ . c_ ^'c^:r.].c . ', r feuerung nicht au: eic dargestellter, ^u. ;' hiu:.c: Lc ". lclr ι c3chi!':i',ct. ic öir.c vielfache Variatior.cn '.:. ei Cr: teil, v:;'i.lcunr r.'clr.ch urx ren!:bcr,unc z.\;?.r ur.tc - mMI-c :.-.:.:.■ ,.c.clbcr. b^·.-. gleicher. U—i c rr.ii. en ilchrbü r, c 1 „

Claims (1)

  1. • ·
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. Stahlrohrcestell für Sitz- und Liegemöbel, c a c u r c Ii c e k e ·± η ζ e i c h η e t , daß es mindestens nwei gleichceformte ü-för-^ice Rohrbügel (1) ;.it gleichlangen Schenkeln aufweist, die ir.ittels in die offener. Lr.cen der Roh.re einführbarer Klemifctel (2) miteinander ccer mit anders geformten Rohren oder Rohrbügeln (..) Gleichen
    ijurchr.es se rs verbindbar sind.
    2. Stahlrohrgestell nach Anspruch 1, Dadurch gekennzeichnet, ccl< öl.- Klerriir.itte 1 zwei etwa halbkreisförmiger. Querschnitt besitzende Klemmbacken (2C,21) _..reordnet sind, vor. denen eine in mittleren Teil ei:, Innengewinde bzw. eine Schraube für den Schaft einer Druckschraube (Γ2) aufweist.
    3. Stahlrc'.rgestcll nach Anspruch 1, Cctdurch gekennzeichnet, daß neben cen zwei gleichgeformten ü-iureigen Rohrbügcln zwei v;eiterc, ebenialis gleich geforr.te u-fürmigt Rohrbügel (2) verv.-cndet sind, cie jeweils zwei ungleiche Schenkel
    aufveisen, von denen der längere i:.i spitzen "./inkel zum Kittels tee des Rohrbügel.-: (3) ·.·£■}-ogen ist unc in soincrr. Vcrlcu: i:."i r,tu:"pien '.'.'inkei geknickt ausgebildet ist.
    A. ό tahlr ciiiv-cr teil r.r.cl·. .'.nc;-räch 1 unc 2, oaciirch cci.er.nseichnct, u^L an jeder \zorlincur.gss teile der. ücstc-lls liir cie Durchführung cc.s j; haitcs unc t.cs I.op:.es cer Kleniir.— schraube (22) in ccr Fen., angepaßte Ausklr'.r.kungcn in de:i Rohrbügeln (1, l',2) vorgesehen sind.
    I. o-cnhlrohrgestell ;u^ch Ansrruch 1 und ', cadurcii gekennzeichnet, oa:: eic ochiaubenkö^-c vor:;teker.'. vca" c".cn Γ3.γγ..ι-.-backen (20,21) ausgebildet sind derart, daß sie als Anschlagelemcnt für die Rohrbügel (1,3) dienen.
    — ü —
    6. Stahlrohrgestell nach Anbruch 1 und einer., ('er nachfolgenden Ansprüche, uacurch gekennzeichnet, cafi als Zusatzelement irr: Gestell ein cder mehrere ceschlossene Rohreleniente (4) vorgesehen sind, die in Rechteck ocer Trapezforin geführt ist.
    7. Stahlrohrcesteil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß cie Rechteck- oder T: a^eziorrr. ces Rohr — elernentes (4) sich der i'cnricebunc des bzw. cer Rohr— bügel (3) anpaßt derart, caß vcrzucsv/eise drei Scherkel des Rohreleir-.'Dntes (4) parallel zu drei Schenkel·", des Rchrbügels (3) liegen.
    L. Stahlrohrgesteil nach Anspruch 1 unc 7, ui.urch gekennzeichnet, Cc' die Verbindung ν er Roh reit ir.cn te rr.it r'cn Rohrbüccln durch Schellen (5) erfolgt.
    9. otahlrohrgestell ntch Anspruch 1 und einem der r.achfolcjer.cer. /vr.qrüchc, cccurch gekennzeichnet, öci'· Lu. Gestell s'irr.tliche parallel zueir.cncci lieger.cen üohrteile, cie ciichü neben— eincndei liegen, durch schollen (L) rr.itcinender verbunden sine .
    10. otchlrchrgestell ncch ^:;:-: ru^a 1, cc~urch rckcnnzc-ichrict, OG.":· CcS iiohrgcntell ein r esclilossc r.cs Rchr^ywte:.; bilce*_, er. con eic ii eil to te 11'... der c Lr.. .einer. R'jhib'/,gel jyicv/cil^ ;>;η*_ί·. λ j ιc i η c. r.d c r lice ι. η .
DE7221690U Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel Expired DE7221690U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221690U true DE7221690U (de) 1972-09-07

Family

ID=1281754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221690U Expired DE7221690U (de) Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221690U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366581A1 (de) 2010-03-02 2011-09-21 Furrer + Frey AG Bandbride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366581A1 (de) 2010-03-02 2011-09-21 Furrer + Frey AG Bandbride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1868915U (de) Untergestell fuer einen naehmaschinentisch.
DE7221690U (de) Stahlrohr-Gestell für Sitz- und Liegemöbel
AT96478B (de) Sitzmöbel aus Metall.
DE659128C (de) Verbindung fuer zwei U-foermige, unmittelbar ineinandergleitende Ausbauteile nachgiebiger bogen- oder ringfoermiger Grubenausbaurahmen
DE3809810C2 (de)
AT258522B (de) Schaufenstergerät
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE349986C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
DE1862186U (de) Tisch oder stuhl mit zerlegbarem aus miteinander verschraubbaren rund- oder vierkantrohren bestehendem untergestell.
DE8312026U1 (de) Teleskopauszug
DE1957008U (de) Sitzmoebel.
DE7006426U (de) Bausatz fuer ein gestell.
DE1924530U (de) Stuhl-pult-einheit, insbesondere fuer hoersaele.
DE694009C (de) egemoebeln
DE568460C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fuesse von Schulbaenken, Tisch- und Sitzmoebeln, insbesondere fuer Gestelle aus Stahlrohr
DE696545C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE575500C (de) Gestell fuer Stuehle, Tische o. dgl.
DE409649C (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE7530075U (de) Polsterelement fuer sitzmoebel mit einem rohrgestell
DE1869119U (de) Zeichentisch, insbesondere fuer baubueros und architekten.
DE7239769U (de) Kopplungsvorrichtung fur Reihenstuhle
DE8502705U1 (de) Bueroschreibtisch mit c-foermigen seitenrahmen
DE7401279U (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden bei Rohrmöbeln
CH329677A (de) Stuhl