DE7221639U - Zellenrasterelement aus Kunststoff - Google Patents

Zellenrasterelement aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7221639U
DE7221639U DE7221639U DE7221639DU DE7221639U DE 7221639 U DE7221639 U DE 7221639U DE 7221639 U DE7221639 U DE 7221639U DE 7221639D U DE7221639D U DE 7221639DU DE 7221639 U DE7221639 U DE 7221639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
grid element
element according
leg
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATHJE J
Original Assignee
RATHJE J
Publication date
Publication of DE7221639U publication Critical patent/DE7221639U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

/1..1* ί
BREMEN
umfcathje
warn β. JWi
Bekennt« Zell
ter eife
»it
parabolisch gekritaster OberflSche der Zelleowaadftmgea, anaB die WaadstSrke der die Zellen begreazeitäeu Zellen-' wände in entsprechenden RaSe zunehmen. Entsprechend groß ist der Materialaufwand.
nun gefunden, daß sich dieser Aufwand ohne m Stabilität der einzelnen Zellen und des gesagten Zellenrasterelemsnts wesentlich verringern :, wean erfindungsgeeSB die Zellenwände von
TELCFON ( 0431 ) · 7 29 48 «072 ■ POSTSCHECK HAMSURQ SS S? «T
„ .. .. „
••••••3 5·
oben offenen Stegen gebildet sind· Di* Dick« der die zellemritode ü wesentlichen darstellenden Schenkel dee V braucht air aecfc a den iuuknm uns mrsU»·· lungstechnischen Motv«n<lifk«lt«rj fci—■«! au w«rd«nt i» übrigen 1st ihr· AucbiKua« h^.»«n lMchrlakun««n u»t«*· werfen. Voreufewei·· sind 41« Setarte·! d«· V entepnichend der KrüuBune d«r OlMrflSetae dar Zell
Si« erfindungegenftß« MwfeHtfttnf der ZAlmuriktOe «möglicht besondere einfach e&M eelvr vorteilbefte, orwid- »ätslieh auch bei anderen Selleiiffftsiiera anwendbare Λιβ-bildung des Elemente derart» deft eatlang der eberea Kante minaeßtees eines Seitenrand«· eine nacH ttotao geöffnete Hekenleiste vorgesehen ist, welche bei der Verbindung Mehrerer Elemente eine entoprecavao ««£e«ste9 aufrechtstenenste FlöCnleiste m «ssr gfrgycfe ae^fcewraedltenee eftWiHI aj
benachbarten Element· übergreift. Nm kanu die Jtoordwaag dann nämlich se treffen, deö die Flacfcleiete ein eesaV rechter Schenkel eines nur fhit de« anderen Schenkel eine' Zellenwiwid bildenden Steg«, «ed deft die Bakealeiete ein Fortsatz eines seieben seakrechtea Schenkels ist, wobei die Summe urne Breiten der Unterkaetea dieser Stege der Breite der unterlc«ate eines benacbfeart» Zellenwitede MI« denden Steges entspricht. So ergibt sieh «ine twwterfcige Verbindung von RastereieÄtestea z« Btaat«rdedteo sich durch einfache, stabile Montage und völlig« von störend sichtbaren Verbin4ungs%le«n«fm o. del zeichnet.
Die Montage der neuen Rastersellenelemeate kann aen weiter dadurch vereinfachen, das man wselnd ahängte und eingelegte Bahnen vorsieht und au diesem Zweck Atob&ngelemente, «eiche an drei seitenrSndern Hüä^eisten wnia eft " einem Seitenrand eine MaÜÜLeiate haben, sowie »$nleg#leateBt·
Ttt1Mlit.mil
vorsieht, welche an drei Seitenrändern Hakenleisten und an einem Seitenrand eine PiSchleiste haben. Wenn man wie* sich empfiehlt - die Elemente quadratisch ausbildet, ■dann kann man je vier der erstgenannten Art zu einem entsprechend! größeren Quadrat zusammensetzen und auf Tragschienen auflegen, wobei jedes Element zum benachbarten um 90° in seiner Ebene verdreht ist.
Zur Erhöhung der Lichtausbeute kann ein Aufsetzzellenraster mit Zellenwänden aus nach unten geöffneten V-Stegen vorgesehen sein, deren freie Schenkelkanten sich an den Schenkel-Innenseiten der V-Stege des Hauptrasters anlegen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
Fig. 1
Fig» 2 Fig
Fig. 4
Fig. 5 Fig. 6
einen - teilwexsen - Querschnitt durch das Ras te element;
die komplementäre Randausbildung an ebenfalls quer geschnittenen Randabschnitten zweier benachbarter Rasterelemente in getrennntem und vereinigten Zustand;
in perspektivischer Draufsicht das ges Ze1Il enrasterelement mit einer Hakenleist und Befestigungseiementen für die Abhä
In der Fig. 3 entsprechender Ansicht ei;n Zellenrastereleroent mit drei Hakenleisten;
in Draufsicht und Seitenansichten den Verlegeplan für eine Zellenrasterdecke aus den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Elementen; und
in perspektivischer Ansicht den Verlegeplan für eine andersartige Kombination aus a in Fig. 4 dargestellten Elementen.
?221i3Si2.m72
* in mn irn. ι iriifci^Thi " *.*
"Ίι ι μ' ι ι wiifTw -'ι mil ti *r r,t, ,Λ&ν ,η -,·
In Pig. 1 sind drei parallellaufende ZeIlenwandstage 1 des in den Figuren 3 und 4 im ganzen dargestellten Zellenrasterelements im Schnitt gezeigt. Da die senk-■ recht SU ösn la Fig* 1 g««c*«»i tfcenen Stes«n verlaufenden
Stege gleichartig ausgebildet sind, zerfallen die Stege wie die Figuren 3 und 4 deutlich machen - mit Ausnahme ihrer unteren Abschnitte im Bereich der V-Spitze in einzelne Stegabschnitte· Die Schenkel 2 des Steges 1 sind von gleichmäßiger Dicke und im Beispiel parabolisch gekrümmt.
Fig. 1 zeigt auch, wie auf die Stege 1 ein Aufsetzraster
3 mit Zellenwänden aus nach unten geöffneten V-Stegen
4 derart aufgesetzt werden,kannt daß sich dessen Schenkelkanten 5 an die Innenseiten der Schenkel 2 der V-Stege 1 anlegen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Rasterelement ist an einer Seite, bei dem in Fig. 4 dargestellten Rasterelement an drei Seiten Hakenleisten 6 in der in Fig. 2 gezeigten Heise entlang der oberen Kante angeordnet« Sie besteht aus einen Fortsatz des senkrechten Schenkels eines Randsteges 8; der andere Schenkel des Llerneutes 8 entspricht dem Sehenkel 2 eines mittleren Steges 1» Das komplementäre Gegenstück, welches beim Rasterelement der Fig. 1 an drei Seiten und beim Rasterelement der Fig. 4 an einer Seite vorgesehen :'.&&* besteht ans einer Fleckleiste 9, die ebenso wie der Schenke!
7 ds» Steges 8 ein senkrechter Schenkel de« Steges 10 ist. Die Flachleiste 9 ist jedoch in Ihca* Höhe um die Materialdicke der Hakenleiste 6 kürzer, so daß - wie die untere Darstellung in Fig. 2 zeigt - die Hakenleiste 6 bell· Verbinden zweier benachbarter Elemente des oberen freien Band der Flachleiste 9 dicht umgreift. Sie Unterkanten der Stege
8 und 10 sind nur etwa halb so breit wie die Unterkanten
7221S3311*72
det; Steg« 1« so daß ihre Vereinigung in der Urttersicht zu eine« eine« Steg 1 völlig entsprechenden Bilde *;Ohrt.
Nahe den Ecken an den der Flachleiste 6 gegenüberliegenden Seitenrana sind bei den in Pig. 3 dargestellten Zellenraster-, element Befestigungselemente 11 in Fora kreuzförmiger Platten angeordnet und Mittels Ultraschall an den Oberrändern der Schenkel 2 benachbarter V-Stege 1 befestigt. Die Befestigungselemente 11 heben DvrchbrOciie, «leiche deren Verbindung alt nicht dargestellten Abhang■ Befestlgungselnrlchtungen ermöglichen.
Pig. 5 zeigt, wie aus Rastwrsmllanal —antan genäß Fig. 3
abgehängte Bahnen einer 5tasterBeäl£nd«cke entstehen; die tunkte in Fig. 5 geben die Lage der Befestigung&einrichtungen an, und die alt ein— **♦** versebenen Seiten der Zellenelemente haben elfte Hakenleiste, während die mit «ine« ***** ¥er«ebenen Se; tesur«ader Flachleisten besitzen. Die in de^r Draufsicht dec Pig· S obere BaItA erfordert nur eine AfehSngung je Element, weil die sweite Abhängung durch die Auflage der Elee auf einer Tragleiste ersetzt 1st·
Pig. 6 veranschaulicht ««.Ils vier Rastersellenel ArK · Im Uterseiae*»lMB dem vorhergehenden in sich
Verlegung von jeder la Flg. 4 gezeigten ist jedes ßlemeot gegenüber 90° le tfturseigeffsiBtk verdreht·
722 W3« 1t.t8.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. ZeIlenrasterelement für die Abdeckung von Beleuchtungskörpern ο. dgl., dessen Zellenwände integral aus Kunststoff geformt und insbesondere parabolisch gekrümmte poerflachen haben , dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenwände von V-förmigen, nach oben offenen Stegen (1) gebildet sind.
    Zellenrasterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2) des V entsprechend der Krümmung der Oberflächen der Zellenwände gebogen sind· /
    3. Zellenrasterelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Aufsatzzellenraster (3) mit Zellenwänden aus nach unten geöffneten V-Stegen (4), deren freie Schenkelkanten (5) sich an den Schenkel-Innenseiten der V-Stege (1) des Hauptrasters anlegen. /
    4. ZeIlenrasterelement insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .entlang der oberen Kante mindestens eines Seitenrandes eine nach unten geöffnete Hakenleiste (6) vorgesehen ist, welche bei der Verbindung mehrerer Elemente eine entsprechend geformte, aufrechtstehende Flachleiste (9) an der oberen Seitenrandkante eines benachbarten Elements übergreift./
    5. Zellenrasterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an drei Seitenrändern des quadratischen Elements Hakenleisten (6) und an einem Seitenrand eine
    722163912.10.72
    t» ·· rar* I MM
    Flachleiste (9) angeordnet sind.^
    β>. Zellenrast er element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an drei Seitenrändern des quadratischen Elements Flachleisten (9) und an einen Seitenrand eine Hakenleiste (6) vorgesehen
    7. Zellenrasterelement nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachlwsiste (9) ein senkrechter Schenkel eines nur mit den anaeren Schenkel (2) eine Zellenwand bildenden Steges (10), und daß die Hakenleiste (6) ein Fortsatz eines solchen senkrechten Schenkels (7) ist, wobei die Summe der Breiten der Unterkanten dieser Stege (8, 10) der Unterkante eines benachbarte Zellenwände bildenden Steges (1) entspricht. .
    8. Zellenrasterelement nach mindestens einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement (11) in der Kreuzung der öffnungen benachbarter V-Stege (1) angeordnet ist·
    9. Zeilenrasterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (11) aus einer kreuzförmigen Platte besteht, die nittels Ultraschall mit den Oberrändern der V-Steg-Schenkel (2) verschweißt ist und Durchbrüche für die Verbindung mit zusammenwirkenden Befestigungseinrichtungen hat.
    722163912.ie.72
DE7221639U Zellenrasterelement aus Kunststoff Expired DE7221639U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221639U true DE7221639U (de) 1972-10-12

Family

ID=1281734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221639U Expired DE7221639U (de) Zellenrasterelement aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221639U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917756A1 (de) Schotterkorb-bausatz
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0139647A1 (de) Aus drahtgitterteilen zusammensetzbarer vogelkäfig-drahtkorb
DE1509815B1 (de) Unterdecke und Deckenplatte hierzu
DE7221639U (de) Zellenrasterelement aus Kunststoff
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE2247358C3 (de) Verbundbauelement, insbesondere als Dachelement
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
AT264387B (de) Ausguß- oder Waschbecken
DE2347051A1 (de) Vorgefertigte kastentraeger
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE6751260U (de) Gitterverband, insbesondere fuer den einbau in wasserueckkuehlanlagen
DE7222125U (de) Zellenrasterelement aus Kunststoff
DE1080520B (de) Glocke fuer Waerme- und Stoffaustauschkolonnenboeden
DE7210502U (de) Verkleidungsprofil für Ständer, insbesondere bei Ladenausbauten
DE7045162U (de) Matratzenartiger Käfig zur Bildung von Schutzabdeckungen an erosionsgefährdeten Erdoberflächen
DE8333849U1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE3618653A1 (de) Bepflanzbarer laermschutzwall
DE8029727U1 (de) Halterungsplatte zur flächenförmigen Verlegung von Wannwasser-Heizungsrohren oder -schläuchen in Fußböden, Wänden o.dgl
DE29922656U1 (de) Polymerbitumenbahn in Sandwichbauweise
DE2342979A1 (de) Abstandhalter fuer obere bewehrung