DE7219514U - Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten

Info

Publication number
DE7219514U
DE7219514U DE19727219514 DE7219514U DE7219514U DE 7219514 U DE7219514 U DE 7219514U DE 19727219514 DE19727219514 DE 19727219514 DE 7219514 U DE7219514 U DE 7219514U DE 7219514 U DE7219514 U DE 7219514U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
carriage
support plate
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727219514
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19727219514 priority Critical patent/DE7219514U/de
Publication of DE7219514U publication Critical patent/DE7219514U/de
Priority to NL7306747A priority patent/NL7306747A/xx
Priority to BE131411A priority patent/BE799894A/xx
Priority to GB2429573A priority patent/GB1424278A/en
Priority to IT5014573A priority patent/IT985127B/it
Priority to FR7319092A priority patent/FR2185971A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Gbm b71 FP-Dr. P. -is L'4. Mai 1972
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster
betreffend
Schneidvorrichtung für Offsetdruckplatten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Offsetdruckplatten und ähnlichen Folien und dünnen Platten, insbesondere aus Metall. Die Vorrichtung dient dem Zweck, Offsetdruckplatten-Material, insbesondere vorsensibilisiertes, auf kleinere Formatgrößen zu schneiden. Solche Umschnitte sind vielfach erforderlich, weil bei der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Druckmaschinen der Hersteller des Druckplatten-Materials nicht jedes benötigte Druckplattenformat herstellen und vorrätig halten kann. Das Offsetdruckplatten-Material besteht im wesentlichen aus
bis zu 0,5 mm dicken Aluminium- oder Messingplatten, die zusätzlich verkupfert und verchromt sein können, gegebenenfalls auch aus einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe man Papier, zum Beispiel Lichtpausen, zuschneiden kann. Diese Vorrichtungen sind als schmale waagerecht angeordnete längliche Tische ausgebildet, längs deren einer Tischplattenkante ein linealartiges Langmesser befestigt ist, an dem ein in einem Messerwagen drehbar gelagertes Rundmesser vorbeigeführt wird. Der Messerwagen wird dabei durch zwei Führungsstangen über die gesamte Schnittlänge geführt und über einen Kettenantrieb elektromechanisch angetrieben. Schneidevorrichtungen dieser bekannten Art haben den Nachteil, daß große Vorsicht und viel Aufmerksamkeit erforderlich sind, um die Druckplatten-Materialien knitterfrei auf ihre Auflagetische zu legen. Auch ist bei größeren Schnittlängen die Messerführung nicht stabil genug, um den Anforderungen, die insbesondere bei vorsensibilisierten Offsetdruckplatten-Materialien vielfach sehr hoch gestellt sind, mit Sicherheit zu genügen. Des weiteren sind sogenannte Hebel- und Blechscheren bekannt; sie haben den Nachteil, daß sie keine exakten geraden Schnitte liefern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für das Zuschneiden von Offsetdruckplatten in großen Stückzahlen geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der der vorstehend zuerst genannte Nachteil, und in einer bevorzugten Ausführungsform beide vorgenannten Nachteile, vermieden werden. Bei der Lösung der Aufgabe wird von der bekannten Vorrichtung zum Schneiden von Papierbogen ausgegangen, die einen Auflagetisch, ein längs einer Kante der Auflagetischplatte angeordnetes Langmesser, ein an dieses angepreßtes und daran vorbeiführbares Rundmesser und einen. Wagen aufweist, mit dem das Rundmesser vor dem Langmesser hin- und herfahrbar ist. Die Lösung der Aufgabe ist neuerungsgtmäß durch eine Vorrichtung verkörpert, die zusätzlich dazu durch eine steil angeordnete Auflageplatte und ein an deren unterer Kante befindliches Anschlaglineal gekennzeichnet ist. Als steile Anordnung der Auflageplatte ist neuerungsgemäß eine solche zu verstehen, bei der die Auflageplatte unter einem kleinen Winkel etwa von 10 bis 20° gegen die Senkrechte geneigt angeordnet ist.
Die steile Anordnung der Auflageplatte hat den Vorteil, daß man das zu schneidende Material an seinem oberen Rand oder an den oberen Stücken seiner seitlichen Ränder anfassen
und herunterhängt.; lassen und mit seinem unteren Rand auf das Anschlaglineal der Auflageplatte stellen und dann gegen letztere bis zum Anliegen neigen kann, ohne ebenso große Voroicht walten lassen zu müssen, um ein Verknittern des Materials zu verhindern, wie beim Auflegen auf eine waagerechte Auflage erforderlich ist. Eine in dieser Hinsicht günstige Steillage ist die unter 15° Neigung gegen die Senkrechte.
Ein anderer Vorteil der Steillage ist es, daß die Vorrichtung und ihre Benutzung verhältnismäßig wenig Bodenfläche von dem Raum, in dem die Vorrichtung aufgestellt ist, in Anspruch nimmt, und insbesondere, daß die Größe der beanspruchten Bodenfläche verhältnismäßig wenig von der Länge des Schnittes, den man mit der Vorrichtung ausführen kann, abhängt. Die Vorrichtung gemäß der Neuerung wird daher vorzugsweise mit großer Schnittlär.ge ausgeführt, damit möglichst allen in der Praxis vorkommenden Anforderungen genügt werden kann.
Wie schon eingangs ausgeführt, können die Messerführungen an bekannten Schneidvorrichtungen, insbesondere bei großen Schnittlängen, höchsten Ansprüchen nicht genügen. Die be-
vorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist daher mit einer neuen Messerführung ausgestattet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Schneidevorrichtung gemäß der Neuerung wird von der schon oben angegebenen bekannten Schneidvorrichtung mit einem in zwei Längsführungen geführten, das Rundmesser fahrenden Wagen ausgegangen, von denen eine Längsführung eine Führungsstange ist. Die bevorzugte Ausführungsform ist ebenfalls durch die oben genannten Kennzeichnen der allgemeinen Ausführungsform der neuerungsgemäßen Schneidvorrichtung und zusätzlich dazu dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Längsführung in Form einer Winkelschiene ausgeführt ist, gegen die der Wagen in zwei zueinander und zu der Führungsstange senkrechten Richtungen mit Hilfe von Rollen abgestützt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform nimmt die Winkelschiene die am Rundmesser beim Schneiden auftretenden Schnittkräfte über die am Messerwagen angebrachten Stützrollen auf und gewährleistet eine gleichmäßige und insbesondere gratfreie Schnittkante.
Bei großer Schnittlänge hat die Vorrichtung gemäß der
Neuerung auch eine entsprechend breite Auflageplatte. Vorzugsweise ist die Auflageplatte etwa 2,0 m breit und 1,8 m hoch und weist eine Schnittlänge von etwa 1,5 m auf.
Die Neuerung wird nachstehend anhand uer Zeichnungen weiter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Verrichtung gemäß der Neuerung in Seitenansicht, jedoch unter Fortlassen der zweiten Längsführung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Vorderansicht unter Fortlassen des Druckplattenniederhalters ;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Messerführung der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 1, einschließlich Druckplattenniederhalter und zweiter Längsführung;
Fig. i| einen Ausschnitt aus Fig. 3 in größerem Maßstab.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem soliden Grundgestell 1, das beispielsweise aus Vierkantrohr gebildet wird, an dem verstellbare Füße befestigt sind, einer Auflageplatte 3 mit Anschlaglineal 1J und einer elektromechanisch angetriebenen Schneidvorrichtung,
zu der unter anderem ein Langmesser 5 und ein Hundmesser 18 gehören. Die aus feinem Wellblech bestehende Auflageplatte 3 ist auf dem Grundgestel.l 1 befestigt und bildet für das zu schneidende Druckplattenmaterial eine völlig plane Auflagefläche. Grundgestell 1 und Auflageplatte 3 bilden gemeinsam den Auflagetisch. Die Auflageplatte 3 ist in steller Neigung angeordnet, d.h. sie bildet mit der Senkrechten einen kleinen Winkel, beispielsweise von 10 bis 20°, vorzugsweise von 15°. Das über die gesamte Breite der Auflageplatte 3 gehende und genau rechtwinkelig zum Langmesser 5 befestigte Anschlaglineal M ist mit einem Meßband und mit einer darauf eingravierten Millimetereinteilung versehen, wobei der Nullpunkt der Einteilung durch die Schneidkante des Langmessers 5 festgelegt ist. Das Langmesser 5 ist auf einem am Grundgestell 1 angebrachten Messerträger 6 befestigt und verläuft längs einer Kante der Auflageplatte 3.
Eine Führungsstange 7> die einen Messerwagen 8 führt, ist an ihren Enden in Winkeln 9 befestigt, die wiederum am Grundgestell 1 angebracht sind. Der Messerwagen 8 ist durch eine Kugelbüchse 10, die sich in einer an der rechten Seite (Fig. 3) geschlitzten Bohrung 11 des Messerwagens 8 befindet,
auf der Führungsstange 7 leicht beweglich angeordnet. Der Sitz der Kugelbüchse 10 auf der Führungsstange 7 kann durch Verengen des seitlichen Schlitzes der Bohrung 11 mit Hilfe zweier auf der geschlitzten Seite angebrachter Schrauben 12, die im Gewinde eingeschraubt sind, die sich in am Messerwagen 8 befestigten Spannkörpern 13 befinden, spielfrei eingestellt werden. Der Messerwagen 8 bedarf, um die Schnittkräfte aufnehmen zu können, einer zweiten Längsführung. Diese kann beispielsweise in einer zweiten Führungsstange, ähnlich der Führungsstange 7, besteher:.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Längsführung jedoch ausgeführt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei ihr wird der Messerwagen 8 über am Messerwagen befestigte Stützrollenhalter 14 und aus Kugellagern bestehende Stützrollen 15 in zwei zueinander senkrechten Ebenen an eine sich über die gesamte Lauflänge des Wagens 8 erstreckende Winkelschiene 16 abgestützt. Diese ist am Grundgestell 1 (mit nicht gezeigten Konsolen) befestigt. In einer Bohrung 17 (Fig. 4) im Messerwagen 8 ist das Rundmesser 18 über einen Lagerbolzen 19 in zwei Kugellagern 20 gelagert. Die Kugellager 20 werden durch einen Distanzring 21 auf Abstand voneinander und durch einen Sicherungsring 22 auf axialen Abstand gehalten. Das Rundmesser 18 wird mit einer Schraube 23 und einer Unter-
legscheibe 2k zentriert gegen j er. Lagerbolzen 19 gespannt. In einer Bohrung 25 Im Lagerbolzen 19 befindet sich eine Druckfeder 26, die sich über eine Kalotte 27, oiner Kugel 28 und einer am Messerwagen 8 befindlichen Stellschraube 29 abstützt. Die Druckfeder 26 hat die Aufgabe, das Rundmesser 18 während des Schneidvorgangs gegen die Schneidkante des Langriessers 5 fest anzupressen. Die Anpreßkraft kann dabei mit der Stellschraube 29 über die Druckfeder 26 variiert werden. Mit einer Kontermutter wird die Stellschraube 29 nach dem Einstellen der Anpreßkraft in ihrer Lage fixiert. Die wegen der Reibung auftretende und gewünschte Drehbewegung des Rundmessers 8 wird von einer Paßfeder 31 auf den Lagerbolzen 19 und von ihm durch ein in einem Langloch 32 geführten Stift 33 auf die Kalotte 27 übertragen, so daß Kalotte 27, Kugel 28 und Stellschraube 29 zusammen wie ein Axiallager wirken.
Die Schnittbewegung des Rundmessers 18 wird über den Messerwagen 8 eingeleitet. Der Messerwagen 8 wird hierbei durch ein Drahtseil 3k, das am Messerwagen 8 befestigt und über am Grundgestell 1 drehbar gelagerte Seilrollen 25 geführt wird, mit Hilfe eines E-Motors 36 und einer am E-Motor 36 befindlichen Seilrolle 37» entsprechend seiner
Führung entlang am Langmesser 5j in Bewegung gesetzt. Der E-Motor 36 ist auf einer am Grundgestell 1 angebrachten Konsole 38 befestigt. Seine Drehrichtung ist veränderbar, so daß der Messerwagen 8 mit dem Rundmesser am Langmesser 5 hin und her laufen und folglich in beiden Laufrichtungen geschnitten werden kann. Ein am Messerwagen 8 angebrachter Anschlag 40 hat die Aufgabe, den E-Motor 36 über die beiden Schalter 4l, die an einem Vierkantrohr 42 angebracht sind, ab- und umzuschalten, damit der Messerwagen 8 in seiner erreichten Endstellung zum Stehen kommt und seine Bewegungs- und somit Schnittrichtung beim nächsten Einschalten umgekehrt ist. Die Schnittlänge beträgt vorzugsweise 1,50 m. Die erforderliche Vorspannung des Drahtseils 34 wird durch eine Spannrolle gewährleistet.
Damit die zu beschneidende Druckplatte an der Schnittkante des Langmessers 5 fest aufliegt, wird die Druckplatte unmittelbar neben der Schnittlinie mit einem Druckplattenniederhalter 42-43 auf das Langmesser 5 fest angepreßt. Er verhindert das Verrutschen der Druckplatte während des Schneidens. Er besteh' aus dem Vierkantrohr 42 und einem daran befestigten Anpreßprofil 43, die beide parallel und
entlang dem Langmesser 5 angeordnet sind. Das aus flexiblem Kunststoff bestehende Anpreßprofil 43 verhindert die Beschädigung der oberflächenempfindlichen Druckplatten beim Anpressen. Das Vierkantrohr 42 wird an seinen beiden Enden in (nicht dargestellten) Führungsbolzen geführt und von Druckfedern automatisch auf einen einstellbaren Weg angehoben, damit die Druckplatten in Schnittposition gebracht werden können. Mit zwei Hebelspannvorrichtungen 44 und dazugehörigen Anpreßschrauben 45 wird der Spannweg zurückgelegt und die zum Pestspannen der Druckplatten erforderliche Spannkraft aufgebracht. Spanndruck und Spannweg können mit Hilfe der verstellbaren Anpreßschrauben 45 reguliert werden. Die Hebelspannvorrichtungen 44 sind auf einer Traverse 46 befestigt, die an beiden Seiten übe±· Winkel 47 mit dem Grundgestell 1 verbunden ist.
Das in Fig. 3 gezeigte Vierkantprofil 48 dient lediglich zur Stabilisierung des Grundgestells 1.
Aus Gründen der Sicherheit ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß nur dann geschnitten werden kann, wenn die Druckplatte durch den Druckplattenniederhalter festgespannt
ist. Zu diesem Zweck können beispielsweise beim Spannen über die beiden Hebelspannvorrichtungen 44 zwei Mikroschalter betätigt werden. Auch wird der Bereich des Messerwagens 8 zweckmäßigerweise mit einer Abdeckhaube geschützt. Mikroschalter und Abdeckhaube sind im einzelnen nicht dargestellt.

Claims (3)

Schutz ei η s ρ r ü c h ο
1. Vorrichtung zum Schneiden von Offsetdruckplatten mit einem Auf lagetisch, einem längs einer Kante der Auflageplatte des Tisches angeordneten Langmesser, einem an dieses angepreßten und daran vorbeiführbaren Rundmesser und einem Wagen, mit dem das Rundmesser vor dem Langmesser hin- und herfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine steil angeordnete Auflageplatte (3) und ein an deren unterer Xante befindliches Anschlaglineal (4).
2. Vorrichtung mit einem in zwei Längsführungen geführten, das Rundmesser fahrenden Wagen, von denen eine eine Führungsstange ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zxveite Längsführung in Form einer Winkelschiene (l6) ausgeführt ist, gegen die der Wagen (8) in zwei zueinander und zu der Führungsstange (7) senkrechten Richtungen mit Hilfe von Rollen (15) abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3) etwa 2,0 m breit und 1,8 m hoch
DE19727219514 1972-05-25 1972-05-25 Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten Expired DE7219514U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727219514 DE7219514U (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten
NL7306747A NL7306747A (de) 1972-05-25 1973-05-15
BE131411A BE799894A (fr) 1972-05-25 1973-05-22 Dispositif de coupe pour plaques d'impression offset,
GB2429573A GB1424278A (en) 1972-05-25 1973-05-22 Cutting apparatus and method
IT5014573A IT985127B (it) 1972-05-25 1973-05-23 Apparecchio di taglio per la stre da stampa offset e simili
FR7319092A FR2185971A5 (de) 1972-05-25 1973-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727219514 DE7219514U (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219514U true DE7219514U (de) 1972-09-07

Family

ID=6630489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727219514 Expired DE7219514U (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE799894A (de)
DE (1) DE7219514U (de)
FR (1) FR2185971A5 (de)
GB (1) GB1424278A (de)
IT (1) IT985127B (de)
NL (1) NL7306747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116851823A (zh) * 2023-07-20 2023-10-10 中电建成都铁塔有限公司 一种高效稳定的角钢切角设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108213597A (zh) * 2018-02-12 2018-06-29 上海发那科机器人有限公司 一种机器人用可调行程浮动切割装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116851823A (zh) * 2023-07-20 2023-10-10 中电建成都铁塔有限公司 一种高效稳定的角钢切角设备
CN116851823B (zh) * 2023-07-20 2024-05-14 中电建成都铁塔有限公司 一种高效稳定的角钢切角设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT985127B (it) 1974-11-30
NL7306747A (de) 1973-11-27
FR2185971A5 (de) 1974-01-04
GB1424278A (en) 1976-02-11
BE799894A (fr) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002455U1 (de) Schneidgerät
DE2520098C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sprödem Plattenmaterial
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
DE202009013550U1 (de) Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE7219514U (de) Schneidvorrichtung fuer offsetdruckplatten
EP0370526B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
EP0029122B1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2648347C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
DE3518579C2 (de)
DE2642657C2 (de) Verstelleinrichtung für ein Anschlaglineal
DE3509925A1 (de) Zeichen- und/oder schneideinrichtung
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE1502895C2 (de) Vorrichtung zum verbiegungs- und gratfreien Schneiden von Folienstreifen
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE2029724C (de) Stofflegemaschine
DE4105371C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges
AT376614B (de) Vorlagenhalter vorzugsweise fuer datenerfassungsplaetze
DE1453018C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken
DE2008168C3 (de) Besäum- und Winkelschnitt-Tisch mit Kreissage
DE2556524A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen ablaengen bahnfoermiger schaumstoffkoerper