DE7218651U - Spulenkoerper fuer elektrische geraete - Google Patents

Spulenkoerper fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE7218651U
DE7218651U DE19727218651 DE7218651U DE7218651U DE 7218651 U DE7218651 U DE 7218651U DE 19727218651 DE19727218651 DE 19727218651 DE 7218651 U DE7218651 U DE 7218651U DE 7218651 U DE7218651 U DE 7218651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
trough
coil
bobbin
coil frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727218651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19727218651 priority Critical patent/DE7218651U/de
Publication of DE7218651U publication Critical patent/DE7218651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5.4.1972 Ws/Kf
Anlage zur
Patent- und . , ,
Gebrauchsmusterhilfs-Anineldunß:
ROBERT 13OSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Spulenkörner für elektrische Geräte
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper für elektrische Geräte und dergleichen mit einem Spulenrahmen aus Isolierstoff und einer darauf anneordneten V/ick lung sowie mit einem am Spulenrahmen anceformten Kabelhalter am flanschartigen Ende des Spulenrahmens für den Anschluß eines "Kabels an den Wicklungsenden des Spulenkörper??.
Bei derartigen Gpulonkürpern ist es erforderlich, die oftmals dünnen Wi cklunfisdr.Tnte mit relativ dicken Anschlußdrähten zu kontaktieren. Die Kontaktierung e^fol^t av/eckniißicerweise nach ilerötcllunr: dea Spulcnkörpers und vor seiner Endmontage im elektrischen Gerrit. Falls dabei das Kabelendc nicht mit dem
7?1R651 25.08.77
Robert Bosch GmbH R.· 8 2 3 Ws/Kf
Stuttgart
Spulenkörper fest verbunden ist, können beim Transport oder bei der Montage leicht Drahtbrüche an den dünnen Wicklungsdrähten sov/ie Masseschlüsse durch Beschädigung der Drahtisolation auftreten.
Es ist bekannt, die dünnen Wicklungsdrähte und die relativ dicken Anschlußdrähte mit einem Quetschverbinder zu kontaktieren, der anschließend in eine Tasche am Tragrahmen des Spulenkörpers eingeschoben und darin vergossen wird.
Diese Lösung ist im Hinblick auf die Kontaktierung ungünstig, da das Anschlußkabel durch eine öffnung im unteren Teil der Tasche geschoben wird und nach dem Anbringen des Quetschverbinders wieder so weit zurückgezogen werden muß, bis der Quetschverbinder in die Tasche gelangt ist.Außerdem ist es bei Mehrfachanschlüssen schwierig, mehrere Quetschverbinder voneinander isoliert in der Tasche unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper so auszubilden, daß auch bei Mehrfachanschlüssen das Anschlußkabel auf einfache Weise vor der Kontaktierung mit den Wicklungsdrähten in seine endgültige Lage zum Spulenrahmen festgelegt ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kabelhalter aus einer am einen Ende offenen Mulde besteht, an dessen Innenvrandung mindestens zwei einander gegenüberliegende Klemmnasen zur Zugentlastung des in die Mulde einzulegenden Kabels angeformt sind.
Einzelheiten der Erfindung sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nüher erläutert. Es zeigen:
7?18651 25.08,77
Robert Bosch GmbH R.· 8 8 3 Ws/Kf
Stuttgart
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Spulenkörper für einen induktiven Drehzahlgeber.mit dem Ende des Anschlußkabels
in vergrößerter Darstellung und Fig. 2 den Spulenkörper nach Fig. 1 ohne Anschlußkabel von der Anschlußseite gesehen in ebenfalls vergrößerter Darstellung.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Spulenkörper für einen induktiven Drehzahlgeber, wie er zum Beispiel zur Drehsahlbestiramung einer Brennkraftmaschine benötigt wird, mit 10 bezeichnet. Er besteht aus einem Spulenrahmen 11 aus Isolierstoff mit flanschartigen Endabschnitten, einer darauf angeordneten Wicklung 12 aus dünnem Xupferdraht und einer, Stahlbolzen 13, der in eine axiale Bohrung 14 des Spulenkörpers 11 eingesetzt und von der Wicklung 12 umgeben ist. Am unteren flanschartigen Endabschnitt 11a des Spulenrahmens 11 ist ein Kabelhalter 15 angeformt, der das Ende eines zweiadrigen Anschlußkabels 16 einfaßt. Der Kabelhalter 15 wird aus einer am einen Ende offenen Mulde 17 gebildet, an dessen Innenwandung zwei einander gegenüberliegende Klemmnasen 18 angeformt sind. Das Anschlußkabel 16 wird mit seinem Ende von oben her in die Mulde 17 des Kabelhalters 15 gedrückt, wobei die beiden Kleinmnasen 18 zur Zugentlastung der beiden Kupferleiter 19 des Kabels 16 dienen. Die beiden Leiterenden 19a des Arischlußkabels 16 sind vorn zur Kontaktierung mit den V.'icklungsenden 12a der Wicklung 12 abisoliert. Zwischen den beiden Leiterenden 19a aas Kabels 15 ragt eine vom flanschartigen Ende 11a des Spulenrahmen^ 11 aus zur Mulde 17 hingerichtete Spreizrippe 20 zur Isolation der Kontaktstellen 21 voneinander. Die Mulde 17 verläuft dabei vom Ende der Spreiar.ippe 20 aus in Achsrichtung des Spulenrahmens 11, so daß Spulenkörper 10 und Arisch luftkabel 16 auf
7?1B6b1 25.08,77
8 8 3 ' Ws/Kf O
6
R.·
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
einer Achse miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten der Spreizrippe 20 befindet sich zwischen der Mulde 17 und den flanschartigen Ende 11a des Spulenrahmens 11 eine Schulter 22 mit je einer nach außen gerichteten Warze 23, die von jeweils einem Wicklungsende 12a zur Zugentlastung der Kontaktstellen 21 mindestens einmal umschlungen ist. Die Leiterenden 19a .sind zu beiden Seiten der Spreizrippe 20 rechtwinklig hochgebogen, verzinnt und jeweils von einem abisolierten Wicklungsende 12a der Wicklung 12 mehrfach umwickelt und damit verlötet.
Um bei Anschlußkabeln ΐΰ mit einer v/eichen Isolation eine möglichst wirksame Zugentlastung zu erreichen, verlaufen die Klemmnasen 18 in der Mulde 17 - wie Fig. 2 zeigt - senkrecht von der Muldenöffnung 17a nach unten. Sie sind ferner zum flanschartigen Ende 11a des Spulenrahmens 11 hin scharfkantig abgesetzt. Ferner können die Leiterenden 19a zur Verbesserung der Ausreißfestigkeit in je ein Y-förmiges, in Fig. 2 gestrichelt angedeutetes Anschlußteil 26 eingesetzt und darin mit einem Wicklungsende 12a verlötet sein. Der Fuß 25a dieses Anschlußteils wird dabei - in nicht dargestellter Weise - in einen Durchbruch der Schulter 22 gepreßt.
Außerdem wird für die Verwendung eines abgeschirmten Anschlußkabels 16 eine weitere Verbesserung der Zugentlastung dadurch erreicht, daß die beim Abisolieren des Kabels 16 freigelegte Abschirmung 2k zunächst verdrillt, dann verlötet und schließlich in eine seitlich neben der Mulde 11 anreformte Tasche 2'5 ge logt wird.
7 ? 1B B B1 25.08.77

Claims (6)

Robert üoBOh Ombll ' R. 8 8 3 v/e/Kf Stuttgart 5.11.1972 Ansprüche
1. Spulenkörper für elektrische Geräte und dergleichen mit einem Spulenrahmen aus Isolierstoff und einer darauf angeordneten Wicklung sowie mit einem am Spulenrahmen angeformten Kabelhalter am flanschartigeη Ende des Spulenrahmens für den Anschluß eines Kabels an den Wicklungsenden des Spulenkörpers, dadurch gekennzeicnet, daß der Kabelhalter (15) aus einer am einen Ende offenen Mulde (17) besteht, an dessen Innenwandung mindestens zwei einander gegenüberliegende Klemmnasen (18) zur Zugentlastung des in die Mulde (17) einzulegenden Kabels (16) angeformt sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Leiterenden (19a) des Kabels (16) eine vom flanschartigen Ende (lla) des Spulenrahmens (11) aus zur Mulde (17) hin gerichtete Spreizrippe (20) ragt.
3. Spulenköper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (17) vom Ende der Spreizrippe (20) aus in Achsrichtung des Spulenrahmens (11) verlauft.
-G-
7218651 25.08.77
Robert Bosch GmbH Stuttgart
H.' 8 8 3 Ws/Kf
4. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch Gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der ,Spreizrippe (20) eine Schulter (22) mit je einer nach außen gerichteten VJarze (23) versehen ist, die von jeweils einen V'icklunp-.sende (12a) zur Zugentlastung mindestens einmal umschlungen ist.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 > dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnasen (18) zum flanschartigeη Ende (lla) des Spulenrahmens (11) hin scharfkantig abgesetzt sind.
6. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Abisolieren des Kabels (16) freigelegte Abschirmung (2'O verdrillt und zumindest teilweise verlötet in eine seitlich neben der Mulde {1%) angeordnete Tasche (25) liegt.
7?1R851 25.08.77
DE19727218651 1972-05-18 1972-05-18 Spulenkoerper fuer elektrische geraete Expired DE7218651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727218651 DE7218651U (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spulenkoerper fuer elektrische geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727218651 DE7218651U (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spulenkoerper fuer elektrische geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218651U true DE7218651U (de) 1977-08-25

Family

ID=31955593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727218651 Expired DE7218651U (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spulenkoerper fuer elektrische geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218651U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
EP0371310B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE3127869C2 (de)
DE2031215B2 (de) Abzweigdose
WO2013153206A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE112013004137B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE2224176C3 (de) Spule für elektrische Geräte
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
DE7218651U (de) Spulenkoerper fuer elektrische geraete
DE3413740C2 (de)
DE10055148C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
DE2534111B2 (de) Koaxialer winkelstecker
DE1415019A1 (de) Loetfreie Kugelkopfsteckerklemme
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE19622655C2 (de) Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE2816532B2 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder