DE721769C - Kleinpackung - Google Patents

Kleinpackung

Info

Publication number
DE721769C
DE721769C DEV35813D DEV0035813D DE721769C DE 721769 C DE721769 C DE 721769C DE V35813 D DEV35813 D DE V35813D DE V0035813 D DEV0035813 D DE V0035813D DE 721769 C DE721769 C DE 721769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
opening
cardboard
small pack
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35813D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Otto Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV35813D priority Critical patent/DE721769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721769C publication Critical patent/DE721769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Kleinpackung Die Erfindung bezieht sich auf eine flache, aus einem einzigen Kartonstück bestehende Kleinpackung mit zum Öffnen bestimmter Einsteckkiappe an der einen Stirnseite: Bei Packungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß nur die eine Hauptfläche durch an sich bekannte Verschlußlaschen mit abgeschrägten, bis zur Laschenmitte verlaufenden Kanten und Einhakverbindung gebildet ist, wobei die eine kürzere, von den Verschlußlaschen überdeckte innere Klappe in an sich bekannter `''eise zum Öffnen und Verschließen der Packung bestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und billige flache Kleinpackung für die Aufnahme von pharmazeutischen Erzeugnissen, Rasierklingen o. dgl. zu schaffen.
  • Bisher wurden solche flachen, zum Öffnen eingerichteten Kleinpackungen meist durch Zusammenkleben eines Kartonstückes hergestellt. Um die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligc!h, ist die eine Hauptfläche der Packung gemäß der Erfindung durch eine an sich bekannte Laschenverbindung mit glatter Außenfläche gebildet, wobei von den darunterliegendenLaschen die eine, kürzere, in an sich bekannterWeise das Öffnen und Schließen vermittelt. Die Erfindung besteht in der Vereinigung der vorstehend angegebenen Merkmale, also in der bestimmten Ausbildung einer flachen, aus einem einzigen Kartonstück gebildeten Kleinpackung, die chne Zuhilfenahme von Klebemitteln oder sonstigen zusätzlichen Verschlußmitteln leicht zusammengefügt und nach Bedarf zur Entnahme des Inhalts von der einen Stirnseite aus zu öffnen ist.
  • Größere Faltschachteln, die zum Einwickeln oder als Flaschenpackung bestimmt sind, sind wohl bereits mit ähnlichen Einhakverbindungen bekannt. Die Erfindung bezieht sich jedoch lediglich auf flache, ungeklebte Kleinpackungen der eingangs angegebenen Art, die im besonderen für pharmazeutische Erzeugnisse, Rasierklingen o. dgl. bestimmt und geeignet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das zur Bildung der Packung dienende Karton- oler Pappstück in die Ebene ausgebreitet, Fig. 2 die fertige Packung in der Draufsicht auf die Verschlußfläche; Fig. 3 ist eine Ansicht mit herausgeklappter einer Verschlußlasche, Fig. 4. ein Querschnitt und Fig. 5 ein Längsschnitt.
  • Der mittlere von den gestrichelten Linien i umrissene Teil des Kartonblattes (Fig. i) ist die eine Packungswandung. Sie kann etwa als die Bodenwand bezeichnet werden. Daran schließen sich beiderseitig die inneren Deckklappen i, h, die verschiedene Länge haben können und die an den durch die gestrichelten Linien 2 angedeuteten Knickstellen zum Umlegen nach innen bestimmt sind. Die zwischen den Knicklinien i und 2 liegenden Teile bilden die entsprechenden Seitenwandungen und die zwischen den gestrichelten Linien i und 3 liegenden Teile, an die sich die Laschen a und b anschließen, die weiteren Seitenwandungen. Die Verschlußlaschen a und b haben abgeschrägte Kanten c bzw. d und rechtwinklig verlaufende Kanten e bzw. f. Die Lasche n. hat einen geraden Einschnitt k und die Lasche b eine hinterschnittene Zunge g.
  • Die Herstellung der Packung nach dem Einlegen der Ware vollzieht sich derart, daß zunächst die inneren Deckklappen i, k nach den Knicklinien i, 2 eingefügt und dann die beiden Deckklappen a und b übereinandergelegt und miteinander verhakt werden, derart, daß die abgeschrägten Kanten c, d nach dem Zusammenfügen diagonal über die Verschlußfläche verlaufen und die Seitenkanten e, f der Laschen mit den Seitenflächen der Packung abschneiden. Infolge dieser besonderen Zusammenfügung legen sich die Verschlußlaschen vollkommen glatt an, und es werden die Ecken 1, na der Verschlußlaschen dadurch festgehalten, daß sie unter die Enden der schräg verlaufenden Kanten c, d greifen, so daß ein Abstehen vermieden wird. Vielmehr legt sich diese durch die Verschlußklappen gebildete Fläche der Packung vollkommen glatt an. Nach Lösen der Verschlußlaschen ist der Wareninhalt ungehindert zugänglich.
  • Der Vorteil der neuen Packung besteht im besonderen noch darin, daß sich das Einlegen der Ware und das Zusammenfügen ohne Anwendung von Klebstoff leicht bewerkstelligen läßt, wodurch sich eine erhebliche Arbeits- und Werkstoffersparnis ergibt.
  • Die äußere Umhüllung der Packung kann beliebig sein, ebenso ist die Erfindung anwendbar für verschiedene Packungsgrößen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flache, aus einem einzigen Kartonstück bestehende Kleinpackung mit zum Öffnen bestimmter Einsteckklappe an der einen Stirnseite, dadurch gekennzeichnet, daß nur die eine Hauptfläche (a, b) durch an sich bekannte Verschlußlaschen mit abgeschrägten, bis zur Laschenmitte verlaufenden Kanten (c, d) und Einhakverbindung (g, k) gebildet ist, wobei "die eine` kürzere, von den Verschlußlaschen (a, b), überdeckte innere Klappe (i) in an sich bekannter Weise zum Öffnen und Verschließen der Packung bestimmt ist
DEV35813D 1939-04-01 1939-04-01 Kleinpackung Expired DE721769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35813D DE721769C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Kleinpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35813D DE721769C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Kleinpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721769C true DE721769C (de) 1942-06-17

Family

ID=7589952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35813D Expired DE721769C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Kleinpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429571A (de) Parallelepipedisches Paket aus einem biegsamen, relativ steifen, zu einer Röhre geformten Bahnmaterial
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE721769C (de) Kleinpackung
DE804751C (de) Behaelter aus zwei kreuzweise uebereinanderliegenden Zuschnitten
DE3800883C2 (de)
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE1214599B (de) Faltschachtel
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
CH497320A (de) Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE610923C (de) Von einer Stirnseite zu fuellende geklebte Aufreissschachtel mit eingepressten Einreisslinien in zwei benachbarten Seitenwaenden, die nach dem Aufreissen noch als Klappdeckschachtel verwendbar ist
DE1030246B (de) Pappschachtel
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE1761470A1 (de) Kartonzuschnitt fuer eine Sammelpackung
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE2405375A1 (de) Faltschachtel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE2002995A1 (de) Zusammengesetzter,leckagefester Karton
DE1147171B (de) Behaelter fuer feste Gegenstaende
CH414447A (de) Prismatische Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt
DE7424588U (de) Einteilige Faltschachtel mit Facheinteilung
CH572417A5 (en) Plastics folding packing box - has corners inverted inwards to form reinforcing ribs