DE7214318U - Hocker - Google Patents

Hocker

Info

Publication number
DE7214318U
DE7214318U DE7214318U DE7214318DU DE7214318U DE 7214318 U DE7214318 U DE 7214318U DE 7214318 U DE7214318 U DE 7214318U DE 7214318D U DE7214318D U DE 7214318DU DE 7214318 U DE7214318 U DE 7214318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
base body
stool according
lid
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEITNER F
Original Assignee
SEITNER F
Publication date
Publication of DE7214318U publication Critical patent/DE7214318U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
Selit-Werke Seitner, Erbes-Büdeste im
Hocker
Die Er findung bezieht sich auf einen Hocker aus verschäumtem Polystyrol oder ähnlichem Material.
Es sind Hocker in den verschiedensten Ausführungen und aus unterschiedlichsten Materialien bekannt. Auch sind bereits Hocker bekannt, die neben ihrer Sitzfunktion eine weitere Funktion erfüllen, sei es als Nähkörbchen, sei es als Treppchen, sei es als Werkzeugkasten und dergleichen. Die bekannte Hocker sind jedoch nicht dazu geeignet, Lebensmittel und/oder Getränke warm oder kalt zu
_ O —
halten. Es kommt nämlich häufig in einer Familie vor, daß beispielsweise das Mittagessen über einen längeren Zeitraum warm gehalten werden muß, da die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule heimkommen. Dieses Warmhalten des Essens wird entweder durch Belassen des Fssens auf dem Herd bei kleinster Flamme, was häufig zu einem Anbrennen der Speisen führt, oder durch Einwickeln in Zeitungspapier, was allerdings nur für kurze Zeit ausreicht, durchgeführt. Häufig reicht aber auch in modernen kleinen Haushaltungen, insbesondere bei größeren Festlichkeiten, der im Kühlschrank zur Verfügung stehende Raum zum Kalthalten von Speisen und Getränken nicht aus. Auch ist es in diesem Falle recht umständlich, bei jedem Eingießen eines Glases die gekühlte Flasche aus dem Kühlschrank, der in der Regel in der Küche steht, zu holen und wieder wegzubringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hocker aus verschäumtem Polystyrol oder ähnlichem Material zu schaffen, der sowohl zum Warm- als auch zum Kalthalten von Lebensmitteln und Getränken geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Grundkörper des Hockers mindestens ein Hohlraum vorgesehen ist, der durch einen Deckel verschließbar ist. Um insbesondere einen solchen Hocker als Getränkebar zu verwenden, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Hohlräume konzentrisch um einen mittigen Hohlraum im Grundkörper angeordnet. Hierbei wird zweckmäßigerweise der mittige Hohlraum mit Eiswürfeln oder mit bekannten Kühlpackungen gefüllt, wodurch sich die Kühlwirkung wesentlich erhöht. Darüberhinaus ist vorzugsweise im Grundkörper oder im Deckel des Hockers ein versenkbarer Traggriff eingelassen, um den Hocker praktisch als trans-
portable Kühltasche zu verwenden. Um dem Hocker ein ansprecchendes Äußeres zu verleihen, ist die Außenseite des Grundkörpers und des Deckels mit dekorativen Mustern beflockt, oder aber mit dekorativem Fell, Stoff, oder Kunststoff überzogen.
Weitere Einzelheiten eines Hockers nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen als Kühlbar verwendeten Hocker nach der Erfindung
Fig. 2: einen Schnitt gemäß der Linie II—II der Fig. 1
Nach der Zeichnung besteht der Hocker aus einem zylindrischen Grundkörper 1 und einem zugeordneten Deckel 2. Der Grundkörper 1 kann aber auch jede andere beliebige Form besitzen. Der Deckel 2 ist mit an sich bekannten Befestigungsmitteln 3 am Grundkörper 1 angelenkt und durch einen Verschluß 4 mit dem Grundkörper 1 lösbar verbunden. In der Oberseite des Deckels 2 ist ein versenkbarer Traggriff 5 eingelassen.
Im Grundkörper 1, der aus wärmedämmendem, verschäumtem Polystyrol besteht, sind mehrere Hohlräume 6 angeordnet, die durch freistehende Stege 10 begrenzt sind. Die Hohlräume 6 können verschieden ausgebildet sein, um die Kühlwirkung auf z. B. eingesetzte Flaschen 11 zu erhöhen. Die mittige oder ggf. seitlich angeordnete Aussparung 7 ist entweder mit Eisstückchen 8 - evtl. im Beutel - oder mit an sich bekannten Kühlpackungen ausgefüllt. Die Außenseite 9 des Grundkörpors 1 und des Deckels 2 ist mit einem dekorativen Muster bedruckt oder beflockt.
Der besch. . abene Aufbau des Hockers als Kühlbar gestattet es, die Getränke über längere Zeit kühl zu halten, und sie unmittelbar an dem Platz aufzubewahren, an dem sie benötigt werden. Durch die Verwendung von verschäumtem Polystyrol als Baumaterial für den Hocker ergibt sich ein äußerst geringer Gestehungspreis desselben. Ferner kann der Hocker aufgrund seiner einfachen Transportierbarkeit mittels des Traggriffs überall hin mitgenommen werden, wie z. B. auf Urlaubsfahrten.
- Schutzansprüche -

Claims (7)

Meine Akte: 77/72 G 12. April 1972 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Hocker aus verschäumtem Polystyrol oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) mindestens ein Hohlraum (6) vorgesehen ist, der durch einen Dekkel (2) verschließbar ist.
2. Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung desselben als Kühlhockrr in der Mitte oder seitlich eine Aussparung angebracht ist, die zur Aufnahme von Eisstückchen (8) oder Kühlmitteln dient.
3. Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlräume (6) konzentrisch um einen mittigen Hohlraum (7) im Grundkörper (1) angeordnet sind.
4. Hocker nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) ein versenkbarer Traggriff (5) eingelassen ist.
5. Hocker nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2^ ein versenkbarer Traggriff (5) eingelassen ist.
6. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (9) des Grundkörpers (1) und des Deckels (2) mit dekorativem Muster beflockt ist.
7. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Grundkörpers (1) und des Deckels (2) mit dekorativem Stoff, Fell odaer Kurs tstoff überzogen ist.
DE7214318U Hocker Expired DE7214318U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214318U true DE7214318U (de) 1972-08-31

Family

ID=1279800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214318U Expired DE7214318U (de) Hocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214318U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625214A1 (de) * 1995-05-16 1998-01-02 Christoph Schuster Einrichtung zur Aufnahme von Wertstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625214A1 (de) * 1995-05-16 1998-01-02 Christoph Schuster Einrichtung zur Aufnahme von Wertstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7214318U (de) Hocker
DE202020107584U1 (de) Korbmöbel mit einem Aufbewahrungsbehälter
DE808150C (de) Schrank
EP1656526A1 (de) Kältegerät mit keramischen ablagen
DE823026C (de) Aus einem Kettengeflecht hergestellter Behaelter
DE933758C (de) Schale zur Benutzung in Haushaltkuehlschraenken
DE2842180A1 (de) Isolierbehaelter insbesondere zur aufnahme von speisen
DE60121528T2 (de) Ziergegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20313918U1 (de) Kühlbox für Weinkaraffen
DE1968259U (de) Tragbarer mehrzweckbehaelter.
DE1987140U (de) Teilesatz fur die Auf bewahrung von Lebensmitteln m Kühl schranken Tiefkuhltruhen u dgl
DE1703194U (de) Hocker.
DE7619036U1 (de) Truhe
CH466061A (de) Behälter mit Haftmittel
DE1761925U (de) Stahlkassette zur aufbewahrung von geld, schmuck oder dokumenten.
DE1883038U (de) Kuehltruhe.
DE1961060U (de) Anhaenger, insbesondere schluesselanhaenger.
DE1691138U (de) Kastenfoermige packung, insbesondere praesentpackung.
DE7130350U (de) Griff
CH168986A (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gebrauchsgegenstände in Wohnungen.
DE8617337U1 (de) Tischchen
DE1934043U (de) Puppenstube mit moebeln.
DEP0002032BA (de) Automobiler Fisch-Verkaufswagen
DE1843749U (de) Truhe od. dgl.
DE6949760U (de) Kacheln oder dergleichen verkleidungsmittel.