DE7214135U - Lampenschirm - Google Patents

Lampenschirm

Info

Publication number
DE7214135U
DE7214135U DE19727214135 DE7214135U DE7214135U DE 7214135 U DE7214135 U DE 7214135U DE 19727214135 DE19727214135 DE 19727214135 DE 7214135 U DE7214135 U DE 7214135U DE 7214135 U DE7214135 U DE 7214135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shaped
side edges
lampshade
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727214135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7214135U publication Critical patent/DE7214135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS ■ DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 26 POSTFACH 37 UEBHERRSTR. 20 TEL (0811) 22 65 48
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (0411) 89 22 55
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
A 9o
MÖNCHEN
Walter Collins
•30A Ledbury Road, London W 11, England
Lampenschirm
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Lampenschirmen, die insbesondere zur Umgebung einer in der Mitte angeordneten elektrischen Lichtquelle vorgesehen sind. Gegenstand der Erfindung ist c-s, in einfacher .-/eise eine angenehme und wirksame Boleuchtungsmethode zu schaffen.
Erf induri&sgemäi besteht ein Lampenschirm aus einer Anzahl /on biegsamen durchscheinenden blatt- oder plattenförmigen ^iüinerit^n aus Plastik odc r anderem geeignetem Material (z.3.
POSISCHECK: HAMBURG M7t Γ* ■ HANK:
i.ySPECHTZIiS HAMBURG b;w. SPECHT7IES MÖNCHEN
Polyvinylchlorid), wobei jedes Element im wesentlichen C-förmig miteinander gegenüberliegenden vertikalen Seitenkanten gebogen ist, und die Element^1 girier kreisförmigen Anordnung mit den jeweiligen Seitenkanten einander berührend zusammengebaut und cille auf einem gemeinsamen Paar von Drahtringen aufgereiht sind, von denen einer an oder nahe den oberen und einer an oder nahe den unteren gebogenen Kanten der Elemente, deren k-onvsx gebogene Oberflächen nach außen gerichtet sind, angeordnet ist.
Die vertikalen Seitenkanten eines jeden Elementes sind vorzugsweise mit einem Paar von schlüssellochartigen Schlitzen, einer im oberen und einer im unteren Bereich, versehen, in die die entsprechenden Metallringe einführbar sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand eines Beispiels und mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines blatt- oder plattenförmigen Elementes aus Plastik oder aus anderem geeigneten Material.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Elementes.
Fig. ■) zeigt ein nachfolgend beschrieoenes Detail.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lampenschirmes.
Fig. 5 zeigt im verkleinerten Maßstab die Draufsicht auf einen Lampenschirm gemäß Fig. 4.
Gemäß den Zeichnungen ist der Lampenschirm aus einer Anzahl von biegsamen durchscheinenden blatt- oder plattenförmigen Elementen aus Plastik oder anderem geeignetem Material, z.B. Polyvinylchlorid zusammengebaut, die mit Ii bezeichnet sind. Diese sind im wesentlichen Platten, die, wie in Fig. 2 abgeoildet, C-förmig abgebogen sind. Es wird eine Anzahl, z.B. acht, dieser Elemente gebraucht und auf einem kreisförmigen Draht aufgereiht. Vorzugsweise wird eine Gruppe von einzelnen Elementen 11 übereinander und im Abstand voneinander gemäß Fig- 3 angeordnet. Die Blätter sind mit schlüssellochartigen Schlitzen Ij; versehen.
Im fertiggestellten Schirm würde eine Anzahl solcher Gruppen von Blättern rund um ein Paar kreisförmiger Drahtringe im Abstand voneinander angeordnet sein, so daß, wenn die Elemente wie in Fig. 2 C-förmig gebogen werden, sie auf einem Paar von Drähten 12 (einer oben und einer
unten) aufgereiht werden können, die durch die ochlüssellochartigen Schlitze I^ verlaufen, Einer des Paares der Jrahtringe 12. kann eine geeignete Anzahl von Speichen enthalten, die radial von einem konzentrischen Hing ausgehen, der als Befestigungsmittel des Lampenschirms an einen elektrischen Lampenhalter dienen könnte.
Ein gemäß der Erfindung ausgeführt .r Larr.pensehirm kann sehr leicht und schnell zusammengebaut werden, und obwohl der fertiggestellte Schirm eine V±(rl~ahl /on leeren Elementen enthält .;di< eine sehr angenen.r.e .·. irkung duren Licht- und Schattenmuster ergeoen), sir.d rr:r zwei Jrahtringe anstatt mehrerer erforderlich, wi^ s^e oei a-cn vorhandenen aus menreren Elementen best-he;^ η La.r.penschirmen notwendig waren, die mehr Geschicklichkeit ^v.a Zeitaufwand erforderten.
Zusätzlich ist oei den /orhandenen, aus r.enrertii Elementen bestehenden Schirmen nur dt.-r innerste Sat/ .·;*. Elementen an den Drahtringen befestigt. Jie Erfindung ermöglicht eine Befestigung alier Elemente an den Hingen, ./as größere Festigkeit und Steifheit ergibt.

Claims (2)

S chutzansp rüche
1. Lampenschirm aus einer Anzahl von oie^sarnen durchscheinenden blatt- oder plattenförmigen Elemente:: aus Plastik oder aus anderem geeigneten Material (z.B. Polyvinylchlorid), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (11) im wesentlichen ü-förmig mit einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenkanten geoogen ist, und daß Elemente (11) in einer kreisförmigen Anordnung mit den jeweiligen Seitenkanten einander berührend zusammengebaut und alle auf einem gemeinsamen Paar von Drahtringen aufgereiht sind, von denen einer am oder nahe den oberen und einer am oder nahe den unteren gebogenen Kanten der Elemente (11), deren konvex gebogene Oberflächennach außen gerichtet sind, angeordnet ist.
2. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Seitenkanten eines jeden Elementes (11) mit einem Paar von schlüssellochartigen Schlitzen (13)> einer im oberen und einer im unteren Bereich, versehen sind, in die die entsprechenden Metallringe (12) einführbar sind.
;'.. Lampenschirm nach Ans* ruch 1 ode.· ■■:, aauurcn vL ο k; e η η ζ eich :: <■; t, dais Gi'uppt-n aus ::iehr'tx'i η im wesentlichen O-i'örmig geüogep.en durchscheinenden üljrnenten
(il), die übereinanderliegend und im Abstand /aneinander angeordnet sind., dem gemeiasamen Paar /on Metallurahtrin&en vl^) sind.
^. Lampenschirm nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die inneren i£le:nente mit einer oder mehreren öffnungen versahen sind, die dii'ek'c Strahlen von einer Lichtoueile durchlassen.
DE19727214135 1971-12-07 1972-04-14 Lampenschirm Expired DE7214135U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5687471A GB1372263A (en) 1971-12-07 1971-12-07 Lampshades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214135U true DE7214135U (de) 1972-08-17

Family

ID=10477775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727214135 Expired DE7214135U (de) 1971-12-07 1972-04-14 Lampenschirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7214135U (de)
GB (1) GB1372263A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ332550A (en) 1996-05-02 1999-07-29 Hackett Dominic A A lampshade and a method for making a lampshade
GB0219717D0 (en) 2002-08-23 2002-10-02 Utip Bassey B A method of constructing lampshades
GB2393240A (en) * 2002-08-23 2004-03-24 Bassey Bassey John Utip A Lampshade

Also Published As

Publication number Publication date
GB1372263A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802369B1 (de) Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE7214135U (de) Lampenschirm
EP0195059B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
EP0175334B1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
WO2002017274A2 (de) Lernsystem
DE202020104129U1 (de) Kerzenschmuck
CH227597A (de) Hängemappe für Registrierkasten.
DE8407585U1 (de) Plakatsäule
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE2050652B2 (de) Optisches filter fuer objektive zur erzielung von beugungsbildern bei optischen abbildungen
DE556569C (de) Durchleuchtungs- und Aufnahmeblende fuer die Orthodiagraphie
DE8136083U1 (de) Lampenschirm mit selbstklemmender verstrebung
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE477600C (de) Leuchtschild
CH153643A (de) Leuchtschild.
DE510657C (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchtendes Zeichen, Schild, Buchstabe
DE7933777U1 (de) Unterlichtkasten fuer reproduktionskameras
DE1830404U (de) Lampenschirm.
DE7035495U (de) Leuchte.
CH678236A5 (de)
DE7918998U1 (de) Veränderliches Schild, insbesondere Ziffernschild
DE102017122626A1 (de) Leuchtenschirm
DE2047394A1 (de) Eine Vorrichtung fur Leuchten