DE7213568U - Schuheinbauteil - Google Patents

Schuheinbauteil

Info

Publication number
DE7213568U
DE7213568U DE19727213568D DE7213568DU DE7213568U DE 7213568 U DE7213568 U DE 7213568U DE 19727213568 D DE19727213568 D DE 19727213568D DE 7213568D U DE7213568D U DE 7213568DU DE 7213568 U DE7213568 U DE 7213568U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe component
joint
component according
insole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727213568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER H GmbH
Original Assignee
WINTER H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER H GmbH filed Critical WINTER H GmbH
Publication of DE7213568U publication Critical patent/DE7213568U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein für die Bildung des Gelenk- und Fersenbereichs einer Brandsohle bestimmtes Schuheinbauteil, das längsseitig einen hochgestellten Rand aufweist. Ein solches ! Schuheinbauteil wird vor allem für voll- und halborthopädisches
j Schuhwerk verwendet. Dabei dient der hochgestellte Rand vor al-
; lern der Abstützung des Fussgelenks. Eine solche Abstützung ist
ί vielfach an der Gelenkinnenseite erwünscht. Die Neuerung er-
j streckt sich jedoch generell auf ein Schuheinbauteil, das ent-
1 weder nur an einer Seite oder an beiden Seiten einen hochgestell
• ten Rand aufweist.
Es sind Schuheinbauteile der eingangs erwähnten Art bekannt, < bei denen der hochgestellte Rand im Gelenk- und Fersenbereich
durch Hochwaucen. einer verhäitaiaiaäsöig diöksu Brandsohle srzeugt wird, d*e aus einem sioh über die gesamte Länge des Schuhes erstreckenden Teil aus walkbarem Material, beispielsweise einem Lederfaserpresskörper besteht. Damit die Brandsohle die ihr zu- ( gedachte Aufgabe erfüllen kann, muss sie eine entsprechende Star- ' ke besitzen. Liese liegt im allgemeinen zwischen 1,6 und 1,8 mm. Zufolge dieser Stärke der Brandsohle ist deren im Gelenk- und / Fersenbereich durch das Hoohwalken aufgestellter Rand verhältnismässig steif. Lies kann dazu führen, dass der Rand unter der Belastung des Pusses nach-aussen gedrückt wird und sich dabei zufolge seiner harten Kante am Sohuhoberteil nach aussen abzeichnet . Laduroh wird das Aussehen des Sohuhes wesentlich beeinträchtigt. /
Um hier Abhilfe zu schaffen, echlägt die !Teuerung vor, dass der ,im Gelenk- und Fersenbereich hochgestellte Rand durch Aufbiegen an einer auf der Fusseite des Einbauteils angeordneten dünnen Werkstofflage ausgebildet ist, welche aus einem leicht dauerhaft verformbarem, z.B. verbiegbarem Material besteht und die Werkstofflage bodenseitig ausserhalb des hochgestellten Randbereichs durch eine Kunststoffbeschichtung verstärkt wird.
Wegen der Weichheit und der leichten Verformbarkeit des für die Erzeugung des hochgestellten Randes verwendeten Materials lässt sich der Rand beim Aufspritzen der Kunststoffbeschichtung in der
Sprite-form durch Hitze und Druck gleich mitausformen.. Ein. besonderer Formgebungsprozess, wie er bisher durch das Hochwalken des verhältnismässig dicken Brandsohlenmaterials erforderlich war, erübrigt sich demnach. Es ist auch kein Ausscharfen, Spalten oder Schleifen des Brandsohlenrandes erforderlich, um diesem die Weichheit zu verleihen, die ein Abzeichnen des Randes auf der Schaftaussenseite vermeidet. Der neuerungsgemässe Aufbau des Schuheinbauteils gestattet die Verwendung einer von Haus aus so dünnet und weichen Werkstoff lage für die Ausbildung des hochgestellten Eandes- ,dass sich solche Bearbeitungsprobleme dös BrandsCuIcursudes nicht ergeben.
Sie den hochgestellten Rand bildende Werkstofflage kann z.B. aus dem unter dem Warenzeichen 11TEKON11 bekannten Material bestehen, bei dem es sich um einen harzgebundenen !Faserpresskörper handelt. Die Stärke der Werkstofflage beträgt in diesem Falle ca. 0,6 mm. Es kann jedoch auch ein weiches Textilmaterial für die obere Abdeckung der Kunststoffbeschichtung und damit auch für die Ausbildung des hochgestellten Randes Anwendung finden. Es hat sich für diesen Zweck ein sandwichartig aufgebautes Textilmaterial als besonders geeignet erwiesen, dessen einzelne (drei) unterschiedlich gewebte Lagen in den verschiedenen Richtungen eine unterschiedliche Dehnungsfestigkeit besitzen. Dadurch erhält diese Abdecklage trotz ihrer Weichheit insgesamt] eine derart gute Dehnungsfestigkeit, dass sie ohne besondere Ver-
Stärkung auch das Brandsohlenvorderteil bilden kann. Für diesen fall ist die Abdecklags über dss vordere B&de des Scnuneinbauteils hinaus bis zur Schuhspitze hin verlängert.
Bei Verwendung eines Materials für die Abdecklage, welches sich, nicht zur Ausbildung des Brandsohlenvorderteils eignet, kann so vorgegangen worden, dass die Kunststoffbeschichtung auf ihrer Unterseite mit einer entsprechend starken und festen Abdecklage versehen wird, die über den Gelenkbereich zur Spitze hin verlängert ist und in dem.Vorderbereich die Brandsohle bildet. In dieses Falle besitzt die Kunststoffbeschichtung eine ober- und underseitige Abdecklage. Die beiden Lagen können an vorderen Ende des Gelenkbereichs in irgendeiner Weise, beispielsweise durch Heften oder Kleben miteinander verbunden sein. In der Spritzform werden dann die Lagen voneinander abgehoben und in den dadurch gebildeten Zwischenraum die Kunststoff beschichtung, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen^eingespritzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Schuheinbauteils Figur 1 einen Schnitt nach, der Linie II-II der Fig. 1 und
Figur 3 einen Schnitt nach, der Linie III-III der Pig. I. %
Wie aus der Zeichnung erkennbar, besteht die obere Abdeckung 1 für die das Einbauteil verstärkende Kunststoffbeschichtung 2 aus einer besonders dünnen Materiallage. Demgegenüber ist die untere Abdeckung 3 für die Kunststoffbeschichtung 2, ia der- noch eine im allgemeinen aus Federstahl bestehende Armierung 4 eingelagert ist, sehr viel stärker ausgebildet. Die Abdeckungen 1 und 3 können aus demselben Material bestehen, beispielsweise aus einem kunstharzgebundenen—F-aserpresswerkstoff. An der oberen Abdecklage 1 ist an beiden Längsseiten ein aufgebogener Rand 1· ausgebildet, der jedoch nicht mehr mit Kunststoff beschichtet ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispi,el ist die untere Abdecklage 3 über den Gelenkbereich nach vorne(verlängert und bildet auf diese Weise das Brandsohlenvorderteil.
Für den Fall, dass die obere Abdecklage 1 trotz der geringen Stärke eine ausreichende Festigkeit besitzt, ist es möglich, dieses Teil für die Bildung des Brandsohlenvorderteils heranzuziehen. Diese Möglichkeit besteht beispielsweise dann, wenn das obere Abdeckteil 1 aus einem dreilagigen Textilmaterial besteht, wobei die obere (fusseitige) aus1 Köper, die mittlere aus Feinjaspel und die untere aus Nessel besteht und die Lagen durch
einen Kleber miteinander verbunden sind. Zufolge der unterschiedlichen Webart der einzelnen Textillagen, die in verschiedenen Richtungen eine unterschiedliche Dehnungsfestigkeit besitzen,. erhält jedoch die Abdecklage 1 insgesamt trotz ihrer geringen Stärke und Weichheit eine ausreichende D8hnungsfestigkeit.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Pur die Bildung des Gelenk- und Persenbereichs einer Brandsohle bestimmtes Schuheinbauteil, das längsseitig einen hochgestellten Hand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand durch Aufbiegen an einer auf der Pussseite des Einbauteils angeordneten dünnen Werkstofflage ausgebildet ist, welche aus einem leicht dauerhaft ver-
- formbarem Material besteht, und die Werkstofflage bodenseitig ausserhalb des hochgebogenen Randes durch eine Kunststc f ^beschichtung verstärkt ist.
2. Schuheinbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkst off lage aus einem harzgebundenen Faserpressmaterial mit einer Stärke von ca. 0,6 mm besteht.
3. '. -Schuheinbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkstofflage aus einem sandwichartig aufgebauten Textilmaterial besteht, dessen einzelne unterschiedlich gewebte Lagen in den verschiedenen Richtungen eine unterschiedliche Dehnungsfestigkeit besitzen.
4. Schuheinbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnungsfeste Werkstofflage zur Bildung des Brand-
Sohlenvorderteils über das Gelenk hinauj nach vorne verlängert ist.
5. Schuheinbauteil nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
ί Kunststoffbeschichtung bodenseitig mit eir,r;r Abdeckung
ι versehen ist, welche zur Bildung des Brandsohlenvorder
teils über das Gelenk hinaus nach vorne verlängert ist.
6. Schuheinbauteil nach__einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tex-
'j tilmaterial aus drei Lagen besteht, wobei die obere (JTuss-
j seitige) Köper, die mittlere Feinjaspel und die untere
Nessel ist, wobei die Lagen durch einen Kleber miteinander
verbunden sind.
DE19727213568D 1972-04-12 1972-04-12 Schuheinbauteil Expired DE7213568U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7213568 1972-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7213568U true DE7213568U (de) 1972-07-13

Family

ID=6629550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727213568D Expired DE7213568U (de) 1972-04-12 1972-04-12 Schuheinbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7213568U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE2736974A1 (de) Ballett-spitzentanz-schuh
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE7213568U (de) Schuheinbauteil
AT398511B (de) Schuhsohle
DE2219383A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
DE4323399C2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
CH672431A5 (de)
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE2518713C2 (de)
DE1921508A1 (de) Schuhzunge,insbesondere fuer Skischuhe mit Spannhebelverschluessen
AT247747B (de) Fersenkissen
DE1485807A1 (de) Schuhgelenk
AT231310B (de) Einstückige Formsohle für Rahmenschuhe
AT214317B (de) Absatzfleck
CH424535A (de) Skistiefel
CH390760A (de) Schnee- oder Wasserski aus Holz mit Kunststoffbelag