DE7213052U - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE7213052U
DE7213052U DE7213052U DE7213052U DE7213052U DE 7213052 U DE7213052 U DE 7213052U DE 7213052 U DE7213052 U DE 7213052U DE 7213052 U DE7213052 U DE 7213052U DE 7213052 U DE7213052 U DE 7213052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
outlet
ball
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7213052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE7213052U publication Critical patent/DE7213052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0672One-way valve the valve member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Regie Nationale des Usines Renault
ujid Automobiles Peugeot
/ Magnetventil
Die Neuerung betrifft ein Magnetventil zum Steuern der Durchlaßöffnung zwischen einer Strömungsmitteleinlaß- und mindestens einer Strömungsmittelauslaßleitung.
Für das Steuern von Strömungsmittelleitungen sind bei hohen hydraulischen Leistungen große Magnetventile erforderlich, für deren betätigung größere Stromstärken benötigt werden, die komplizierte
elektronische Schaltungen für die Stromversorgung erforderlich
machen.
Um dem zu begegnen, ist bereits die Verwendung von Schiebermagnetventilen vorgeschlagen worden. Solche Schiebermagnetventile haben aber wiederum den Nachteil, daß der Schieber sehr genau bearbeitet und mit sehr geringem Spiel in Bohrungen geführt werden muß, um ein reibungsfreies Arbeiten des Ventils zu gewährleisten. Außerdem ist wegen der beträchtlichen Kassen, die beim Schalten zu bewegen sind, ihre Ansprechzeit lang.
Telefon (0821)57 6089)
Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg
Postecheckkonto München 8*510-809
Deutsche Bonk AG Augsburg Kto.-Nr. 08 34 192 Bankleitzahl 720 700 01
7713052 15.01.76
aus der US-PS 2 705 608 ist ein Magnetventil bekannt geworden, das <;ich die I^uckkraft des Strömungsmittels zur Durchführung des
Schaltungsvorgangs nutzbar macht. Dieses Magnetventil besitzt einen Venbilkörpsr, der Siib dcsi Hand cincc claoticch verformbaren S"ußes
am Ventilgehäuse festgelegt ist und mit einem mittleren verstärkten, im wesentlichen nicht verformbaren Teil mit der Strömungsmittel-Durchlaßöffnung zusammenwirkt. Der Ventilkörper grenzt eine Druckkammer ab, die über einen ersten Kanal mit der Strömungsmittel-Einlaßleitung und über einen Auslaßkanal mit der Strömungsmittel-Auslaßleitung in Verbindung steht. Während sich der erste Kanal durch den verformbaren Fuß des Ventilkörpers erstreckt, durchquert der
Auslaßkanal den mittleren verstärkten Teil des Ventilkörpers.
Die druckkammerseitige Mündungsöffnung des Auslaßkanals bildet den Ventilsitz eines elektromagnetisch betätigten Hilfsventils. Mit
A ρτρ. VOTlti!! sitz Vrirlct Sins ^öiti'' "-nitao 7.n gammon . flip (=>1 a.dt;-i .qc.V» τη-ί+:
einem in einer rohrförmigen Verlängerung der domartig ausgebildeten Druckkammer beweglichen Magnetanker verbunden ist. Die rohrförmige Verlängerung ist von einer Magnetwicklung umgeben.
Bei nichterregter Magnetwicklung ist das Hilfsventil geöffnet, so
daß sich in der Druckkammer kein Druck aufbauen kann und somit der Ventilkörper die Durchlaßöffnung zwischen Strömongsmitteleinlaß-
und Strömungsmittelauslaßlextung freigibt. Bei erregter Magnetwicklung drückt der Magnetanker die Ventilspitze über eine Feder gegen den Ventilsitz, so daß der Auslaßkanal im Ventilkörper geschlossen ist und die Druckkammer über den ersten Kanal unter den Druck des
einströmenden Strömungsmittels gesetzt wird. Der· Ventilkörper legt sich damit gegen die Durchlaßöffnung, um die Verbindung zwischen
Strömungsmitteleinlaß- und Strömungsmittelauslaßlextung zu schließen.
Das Magnetventil nach der US-PS 2 705 608 kommt zwar mit geringen BetätigungsstzOmstärken aus, es eignet sich jedoch kaum zum
Schalten hoher hydraulischer Leistungen. Dies liegt insbesondere
7? 13052 15.01.76
daran, daß der elastische Ventilkörper bei hohen hydraulischen Drücken starker Beanspruchung unterläge, die sicherlich dessen Zerstörung zur Folge hätte. Außerdem dürfte die domartig ausgebildete Druckkammer mit rohrförmiger Verlängerung kaum hohen LlTfjKjjL c* ü. x J-ö^yij.ci.1 χ/j? "ü. Cn. Θ ü WxG-GX' σ X/ cxlSXi · cjkX iiXVvcxxJLLJL^j.j. ibu U> v^ii-i. XÜ1O_L XvJIi. » daß der in seinem mittleren Teil scheibenförmig ausgebildete Ventilkörper eine scharfe Strömungsumlenkung erzwingt, die eine Wirkungsgradverringerung zur Folge hat. Auch der Aufbau des bekannten Magnetventils ist wegen der Vielzahl zueinander beweglicher Teile aufwendig und störanfällig.
Die US-PS 5 355 145 beschreibt ein Magnetventil, das sich zwar für hohe hydraulische Drücke, jedoch nicht zum Schalten hoher hydraulischer Leistungen eignet. Dieses Magnetventil besteht aus einem Elektromagneten, dessen Kern zur Schaffung eines Strö mungsmitteldurchgangs durchbohrt ist. Die Mündung des Strömungs mitteldurchgangs ist als Ventilsitz ausgebildet, der mit einer magnetisierbarer! Venti!kugel zusammenwirkt. Die Ventilkugel ist in einer begrenzten Kammer mit einem ,-" .-.'.'rriungsmittelauslafi frei beweglich. Bei Erregen des Elektromagneten legt sich die Ventil kugel gegen den Ventilsitz, um den Strömungsmitteldurchgang abzuschließen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil zu schaffen, das sich bei kompaktem Aufbau und einfacher Stromversorgung zum Schalten hoher hydraulischer Leistungen eignet.
Diese Aufgabe wird nach der* feuerung dadurch gelöst, daß a) der Ventilkoerper mit einem aus der Ebene des elastisch verformbaren Fußes vorspringenden Teil mit der Durchlaßöffnung zusammenwirkt,
7213052 15.01.76
b) sich der Ventilkörper in der Uffnungsstellung der Durchlaß-Öffnung an der ihm gegenüberliegenden Wandung der Druckkammer abstützt,
c) die Druckkammer koaxial mit einem den Kern eines Elektromagneten durchsetzenden Aualaßkanäl verbunden ist, und
d) daß die Mündung des Auslaßkanals einen Ventilsitz für eine Ventilkugel des Hilfsventils bildet, welche Ventilkugel
in einer Kammer mit Austrittsöffnungen zu einem drucklosen Raum frei beweglich ist.
Das erfindungsgemäße Magnetventil ist von einfachem Aufbau, da es aus nur wenigen Teilen besteht, die zudem nicht die Einhaltung besonderer Fertigungstoleranzen erfordern, Die Stromversorgung ist einfach und unkompliziert, da durch die Verwendung des Kugel-Hilfsventils die Betätigungsstromstärken gering sind. Das erfindungsgemäße Magnetventil eignet sich schließlich zum Schalten hoher hydraulischer Leistungen, da die auf den elastischen Ventilkörper einwirkende Druckkraft unabhängig von der Höhe des Stromungsmitteldrucks begrenzt ist. Die Druckkammer ist druckfest, da sie im wesentlichen von dem massiven Magnetkern umgrenzt ist. In der Öffnungsstellung des Magnetventils ist ein großer Durchgangsquerschnitt vorhanden und nur eine geringe Strömungsuml.enku.ng erforderlich, was darauf zurückzuführen ist, daß der mittlere, mit der Durchlaßöffnung zusammenwirkende Teil des Ventilkörpers vom Fußteil hutartig vorspringt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Zweiwege-Magnetventils in dessen Schließstellung;
.j 7213052 15.01.76
Fig. 2 einen scheiuatisehen Axialschnitt eines erfindungsgemaßen Di^eiwege-Nagnetvent ils; und
Fig. 3 einen schematisehen Axialschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemaßen Dreiwege-Magnetventils.
Das in Fig. 1 dargestellte Magnetventil umfaßt ein Gehäuse 1 und einen Magnetkern 2, der von einer Spule 3 umgeben ist. Der Magnetkern 2 weist einen mittigen Kanal M- auf, dessen Mündung 5 einen Ventilsitz für eine kleine Ventilkugel 6 bildet, die mit einer Kugel 7 zusammenwirkt. Die beiden Kugeln können sich in einer Kammer 8 bewegen, die durch den Magnetkern 2 und eine auf letzterem befestigte Kappe 9 begrenzt wird. Die Kammer 8 weist an ihrem Umfang angeordnete Austrittsöffnungen 10 für das Strömungsmittel auf. ^in elastischer Ventilkörper 11 aus Kunststoff oder Gummi ist mit dem Rand seines Fusses 12 zwischen dem Bund 13» 14- einer Wandung und den eingezogenen Rändern 15» 16 des Gehäuses 1 festgelegt. Der Ventilkörper 11 weist einen mittigen Kanal 17 auf, der in Verlängerung des Kanals 4- angeordnet ist und in eine Kammer 30 mündet. Der Kanal 17 ist versteift, so daß er sich in seinem mittleren Teil nicht verformen kann und vor allem seine Mündung 31 stets offen bleibt. Eine Druckmittel-Einlaßleitung 18 mündet in Höhe einer Öffnung ?.O in eine Auslaßleitung 19» wobei die Öffnung 20 durch den Ventilkörper 11 verschließbar ist.
Das vorstehend beschriebene Magnetventil arbeitet in zwei Takten:
Durch Erregen der Spule 3 wird der Ventilkörper in seine in Fig. 1 dargestellte Schließstellung gebracht. Dabei
7?13052 15.01.76
wird die Kugel 7 vom Magnetkern 2 angezogen und drückt die kleine Kugel 6 gegen die Mündung 5· Das aus der Einlaßleitung 18 in den Kanal 17, die Kammer 30 und den Kanal 4-eintretende Strömungsmittel kann nicht in die Kammer 8 gelangen. Dadurch baut sich, insbesondere in der Kammer ein Gegendruck auf, welcher auf den Fuß 12 des Ventilkörpers wirkt, der sich verformt, wobei er sich gegen die öffnung 20 legt und sie verschließt.
Das öffnen des "Ventils erfolgt, sobald die Spule 3 stromlos wird. In diesem Augenblick ist die Mündung 5 nicht mehr durch die kleine Kugel 6 verschlossen, so daß das Druckmittel die Kugel 7 und die kleine Kugel 6 zum Boden der Kammer 8 hin drückt. Das Druckmittel tritt sodann durcb die am Umfang angeordneten öffnungen 10 aus und kann in einem, in der Zeichnung nicht dargestellten, Auffangbehälter wieder gesammelt werden. Der Druck in der Kammer 30 sinkt und der Ventilkörper 11 verformt sich unter dem Druck des zuströmenden Druckmittels, wobei ein Teil des Ventilkörperfußes 12 in die Kammer 30 eindringt, so daß der vorspringende Teil des Ventilkörpers 11 von der öffnung 20 abheben kann. Der Ventilkörper 11 nimmt nun die gestrichelt gezeichnete Lage ein und das Druckmittel kann aus der Einlaßleitung 18 in Richtung der Pfeile f und f„ ungehindert in die Leitung 19 gelangen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Dreiweg-Magnetventil sind gleiche Teile mit den gleichen Be^ugsziffern bezeichnet, die auch bei dem Zweiweg-Magnetventil der Fig. 1 verwendet wurden.
Das Druckmittel tritt durch die Leitung 22 in die Kammer 23 ein. Der Ventilkörper 11 ist durch einen Schaft 24-verlängert, der an seinem Ende eine Kugel 25 trägt, welche zum Verschließen der Mündung 26 der Einlaßleitung 22
— 7 —
7? 13052 15.01.76
dient. Eine Leitung 28 verbindet die Leitung 22 mit der Kammer 30. Es ist zu beachten, daß in der dargestellten Ausführungsform das Volumen der Kammer 30 durch. Einfügen einer Dichtung 29 zwischen den Rändern 15, 16 des Gehäuses 1 und dem Ventilkörperfuß 12 vergrößert worden ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Magnetventil ist der Schaft 24 des Ventilkörpers 11, welcher voll oder hohl ausgebildet sein kann, durch einen hohlen Schaft 24' ersetzt, der den Ventilkörper 11 durchsetzt und in die Leitung 22 -mündet. Dieser Schaft 24' weist eine Mündung 32 auf, welche die Leitung 22 unmittelbar mit der Kammer verbindet, wodurch die in Fig. 2 dargestellte Leitung überflüssig wird.
Das Dreiweg-Magnetventil arbeitet in zwei Phasen:
In einer ersten Phase, in welcher die Spule 3 stromdurchflossen und damit &:'e Mündung 5, wie vorstehend beschrieben, durch die Kugel 6 geschlossen ist, schließt der Ventilkörper 11 unter der Wirkung des in der Kammer 30 herrschenden Druckes die öffnung 20. Das durch die Leitung 22 in Richtung des Pfeiles f zugeführte Druckmittel tritt durch die öffnung 26 in die Kammer 23 ein und gelangt, wie durch den Pfeil f^ angedeutet, in die Leitung 27.
In einer zweiten Phase, in welcher die Spule 3 stromlos und damit die Mündung 5 geöffnet ist, strömt das Druckmittel, das im Kanal 4 unter Druck stand, ungehindert durch die am Umfang der Kappe 9 angeordneten öffnungen 10 ab, wobei der Druck in der Kammer 30 sinkt und der Fuß 12 des Ventilkörpers 11 die gestrichelt dargestellte Ruhelage einnimmt, so daß die öffnung 20 freigegeben wird, während die Mündung 26 durch die Kugel 25 geschlossen wird, die
7? 13052 15.01.76
durch die rückläufige Bewegung des Ventilkorpers raitger""·- men wird. Das Druckmittel kann somit nicht mehr in die Leitung 27 gelangen, sondern strömt in die Leitung 19 > wie durch den Pfeil f- angedeutet.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung beispielsweiser Ausführungsformen ersichtlich ist, weisen die Magnetventile gemäß der Erfindung den Vorteil eines einf, ohen Aufbaues auf und arbeiten praktisch reibungsfrei durch einfache Verformung eines elastischen Ventilkörpers. Für ihren Betrieb sind nur geringe Stromstärken erforderlich. Sj ■ sind sowohl wirtschaftlich als auch vorteilhaft im Betrieb.
7?13"52 15.01.76

Claims (6)

amtliches Aktenzeichen 11. 8. 1975 G 72 13 Ο52.Ο G.Lb/N R 8727 Regie Nationale des Usines Renault und Automobiles Peugeot Schutzansprüche
1. Magnetventil zum Steuern der Durchlaßöffnung zwischen einer Strömungsmitteleinlaß- und mindestens einer Strömungsmittelauslaßleitung, mit einem Ventilkörper, der mit dem Rand eines elastisch verformbaren Fußes am Ventilgehäuse festgelegt ist und mit einem mittleren verstärkten, im wesentlichen nicht verformbaren Teil mit der Durchlaßöffnung zusammenwirkt, wobei der VentilkJrper eine Druckkammer abgrenzt, die über einen Kanal mit der Einlaßleitung in Verbindung steht und über einen durch ein elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil gesteuerten Auslaß druckentlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Ventilkörper (11) mit einem aus der Ebene des elastisch verformbaren Fußes (12) vorspringenden Teil mit der Durchlaßöffnung (20) zusammenwirkt,
b) sich der Ventilkörper (11) in der Öffnungsstellung der Durchlaßtffnung (20) an der ihm gegenüberliegenden Wandung der Druckkammer (30) abstützt,
c) die Druckkammer koaxial mit einem don Kern (2) eines Elektromagneten (3) durchsetzenden Auslaßkanal (A-) verbunden ist, und
- 10 -
7213052 15.01.76
d) daß die Mündung (5) des Auslaßkanals einen Ventilsitz ' für eine Ventilkugel (6) des Hilfsventils bildet, -^l ehe Ventilkugel in einer Kammer (8) .Axt Äustrittsöffnungen (10) zu einem drucklosen Raum frei beweglich ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil zwei Kugeln (6, 7) umfaßt, von denen eine kleinere Kugel (6) unter dem "Oruck der anderen, aus magnetischem Material bestehenden Kugel (7) den Auslaßkanal (4-) verschließt.
3· Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper (11) in seinem vorspringenden Teil von einem die Einlaßleitung (18, 22) mit der Druckkammer (30) verbindenden axialen Kanal (17, 24-') durchsetzt ist, der so versteift ist, daß seine Mündung stets offen bleibt.
4-. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei Auslaßleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper (11/ einen Schaft (24, 2A-1) trägt, an dessen Ende eine Kugel (25) befestigt ist, welche eine Verbindungsöffnung (26) zwischen der Einlaßleitung (22) und den Auslaßlei Zungen (19, 27) schließt, wenn der Ventilkörper (11) sich in Öffnungsstellung befindet.
5- Magnetventil nach Anspruch 4-, dadurch gekennze ichn e t , daß der Schaft (24-) voll ausgebildet ist und eine außerhalb des Ventilkörpers (11) liegende Leitung (28) die Einlaßleitung mit der Druckkammer (30) verbindet.
6. Magnetventil nach Anspruch 4·, dadurch gekennze \ c h net , daß der Schaft (24-') hohl ist, den Ventilkfrper (11) durchsetzt und eine Mündung (32) aufweirt, wodurch, die Einlaßleitung (22) mit der Druckkammer (30) verbunden ist.
jJL 7?1?052 15.01.76
DE7213052U 1971-04-09 1972-04-07 Magnetventil Expired DE7213052U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112775A FR2133174A5 (de) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7213052U true DE7213052U (de) 1976-01-15

Family

ID=9075106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7213052U Expired DE7213052U (de) 1971-04-09 1972-04-07 Magnetventil
DE19722216774 Pending DE2216774A1 (de) 1971-04-09 1972-04-07 Magnetventil zum Steuern einer Druckmittel-Leitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216774 Pending DE2216774A1 (de) 1971-04-09 1972-04-07 Magnetventil zum Steuern einer Druckmittel-Leitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3738386A (de)
DE (2) DE7213052U (de)
FR (1) FR2133174A5 (de)
GB (1) GB1366200A (de)
IT (1) IT950978B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231172C1 (de) * 1982-08-21 1984-03-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Elektromagnetisch betaetigtes Ventil fuer Druckmittel
GB2131917B (en) * 1982-12-14 1987-01-21 British Gas Corp Solenoid-operated valves
DE3544527C1 (de) * 1985-12-17 1987-07-16 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches Steuerventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016065A (en) * 1958-02-26 1962-01-09 Lucifer Sa Servo-valves
US3188148A (en) * 1964-11-16 1965-06-08 Girling Ltd Fluid flow control valve
US3434690A (en) * 1965-07-20 1969-03-25 Joseph D Troncale Sr Electrically operated fluid control valve
US3395617A (en) * 1965-08-30 1968-08-06 Ford Motor Co Servo motor for positioning a valve as a function of engine load

Also Published As

Publication number Publication date
US3738386A (en) 1973-06-12
DE2216774A1 (de) 1972-10-19
GB1366200A (en) 1974-09-11
IT950978B (it) 1973-06-20
FR2133174A5 (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7042672U (de) Elektromagnetisch gesteuertes ventil
DE1225497B (de) Hydraulisches Fernsteuerungsgestaenge, insbesondere zum Betaetigen elektrischer Schliessschalter
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2737427A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3901475A1 (de) Fluidgesteuerte servoanordnung
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten
DE2912875A1 (de) Elektromagnetisch hilfsgesteuertes ventil
DE3810341C2 (de)
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE3134613C2 (de)
DE7213052U (de) Magnetventil
DE2540751A1 (de) Mehrweg-solenoid-ventil
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE3141965C2 (de)
DE3243182C2 (de)
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE2245419C2 (de)
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1750758B1 (de) Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
DE1515666C3 (de) Quecksilberschaltröhre mit Verdrängungskörper für verzögerte Schaltung
DE1600869C3 (de) Speicherladeventil