DE7212170U - Horizontales rundmagazin - Google Patents

Horizontales rundmagazin

Info

Publication number
DE7212170U
DE7212170U DE19727212170 DE7212170U DE7212170U DE 7212170 U DE7212170 U DE 7212170U DE 19727212170 DE19727212170 DE 19727212170 DE 7212170 U DE7212170 U DE 7212170U DE 7212170 U DE7212170 U DE 7212170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
wall
round magazine
slide
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727212170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19727212170 priority Critical patent/DE7212170U/de
Publication of DE7212170U publication Critical patent/DE7212170U/de
Priority to GB1233473A priority patent/GB1402782A/en
Priority to US00344224A priority patent/US3843247A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE ■ 28. März 1972
Franke & Heidecke
Braunschweig
A 870
Gebraucfr-smusteranmeldung Horizontales Rundmagazin
Die Erfindung betrifft ein horizontales Rundmagazin für Diawechselsysterne mit einer Rampenausnehmung und radial herausbewegbaren Dias.
Derartige Rundmagazine haben den Zweck, bei möglichst enger Lagerung der Dias im Magazin, eine dauernde kontinuierliche Vorführung der Dias auch über das letzte Dia hinaus zu gewährleisten.
Horizontale Rundmagazine wurden bisher aus zwei Teilen gefertigt. Das eine Teil besteht aus dem Spritzteil mit den Gefachwänden und das andere Teil bildet den unten an das Spritzteil anzubringenden, meist aus einem anderen Material bestehenden, Boden. Dieser zusätzlich bei der Herstellung zu montierende Boden ergibt sich aus wahreren Gründen:
Um ein derartiges Kunststoffspritzteil herstellen zu können, müssen die Gefachwände mit Aushebeschrägen versehen sein. Ordnet man diese Aushebeschrägen so an, daß sich die Gefachvjände nach oben verjüngen, so erhält man am oberen Rand des Diamagazins die dünnsten Gefachwandstärken. Diese dünnen Gefachwandstärken am Obenrand des Diamagazins sind wegen des
a... 5
dort eingreifenden Diawechselschiebers und seinen Zentriertoleranzen unerwünscht. Die dichtestmögliche Packung Aay lHac im R-ιηΗητΐΛΡ·Λ7.iη erciht sich also nicht aus den für
die mechanische Festigkeit des Rundmagazins gerade noch tragbaren Gefachwandstärken am oberen Rand der zylindrischen Innenwand, sondern aus der Genauigkeit der Zentrierung des Diawechselschiebers. Eine zu geringe Gefachwandstärke am oberen Rand des Diamagazins würde zu Feh!schaltungen und Ausfällen beim Diawechsel führen.
Man muß also eine genügend dicke Gefachwandstärke am oberen Rand des Diamagazins vorsehen, um diese Fehlschaltungen des Diawschsslschiebers zu vermeiden. Utr. einen unnötigen Material VCrbrSUC'1* £»"»■»■ ^ίο AuohoKoef Kröoun Her ^ den, verjüngte man auch die Gefachwände in axialer Richtung nach unten. Bei dieser Konstruktion ist man jedoch gezwungen, den Boden extra herzustellen und zu montieren.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein einfach herstellbares horizontales Rundmagazin aus einem Spritzteil, ohne Hinzufügung eines Bodens für Diawechselsysteme mit Rampe, zu schaffen, das bei großer Funktionssicherheit und maximaler Materialersparnis auch mit den vorhandenen Zentriertoleranzen der Wechselmechanismen für Universalstabmagazine betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gefachwände in Gebrauchslage mit Ausnahme der Mittelzonen, die sich von der zylindrischen Innenwand über die radiale Länge der Rampenausnehmung erstrecken, und in denen sie sich nach unten verjüngen, nach oben verjüngt sind. Diese unter-
* ι a · ι
teilte Aushebeform der Gefachwände hat den Vorteil, daß die größte Gefachwanddicke an der Stelle liegt, wo sie wegen der zur Verfügung stehenden maxi™"len ZentrriRnmesgenauigkeiten der Diawech se lmechani stnen erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Materialersparnis gegenüber den Rundmagazinen, bei denen sich die Gefachwände nach oben verjüngen.
Gegenüber Rundmagazinen mit sich nach unten verjüngenden Gefachwänden, liegt der Vorteil darin, daß die Herstellungsund Montagezeit für den Diamagazinboden eingespart wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen im herausgebrochenen Ausschnitt Figur 1 ein Rundmagazin im Axialschnitt.
Figur 2 einen Zylinderschnitt durch die Mittelzone der Gifachwände von Figur 1.
Figur 3 einen Zylinderschnitt durch die Inntnzone der Gefachwände von Figur 1.
Figur 4 eine Draufsicht von Figur 1.
In Figur 1 ist ein Rundmagazin 1 mit einer zylindrischen Innenwand 2 und einer Gefachwand 3 im Axialschnitt dargestellt. Die Gefachwand 3 hat nach unten eine Ausnehmung 4 für eine Rampe 5. Durch die axiale Verdrehung des Rundmagazins 1 wird ein Dia 6 auf die Rampe 5 geschoben. Damit hebt das Dia 6 von einem kreisringförmigen Boden 8 ab und kann mit Hilfe eines Diawecbselschiebers 7 über eine zylindrische Außenwand 9 des Rundmagazins in einen nicht dargestellten Projektionsstrahlengang geschoben v?erden.
kl...
Zur einfacheren spritztechnischen Herstellung des Rundmagazins 1 weist die Mittelzone 11 der Gefachwand 3 eine sich Tisch UtltStl '/ΘΓ'-Γ^ργ^ρ AviRbfibescbräee 13 ("Fi&MV 2^ auf. Die Außenzone 12 und die Innenzone 10 (Figur 3) haben dagegen sich nach oben verjüngende Aushebeschrägen 14 und 15,
Diese Aufteilung der Gefachwände 3 in drei verschiedene Zonen 10,11,12 hat die Vorteile, daß die gesonderte Herstellung und die zusätzliche Montage des kreisringförmigen Bodens 8 entfällt, und daß die in der Höhe gesehen über den Außenrand der zylindrischen Innenwand 2 hinausragenden Gefachwände 3 an der Stelle ihre größte Dicke haben, an der für die vorhandenen Wechselmechaniken eine bestimmte mindestens erforderliche Gefachwanddicke zur Vermeidung von Feh!schaltungen vorhanden sein mub, us wird also eine optimale Funktionssicherhei*- bei gleichzeitiger Materialersparnis erreicht.
In Figur 3 und 4 sind die sich nach innen und nach oben verjüngenden Zentrierstege (Innenzonen der Gefachwände) 16 dargestellt. Sie führen die am Diawechselschieber 7 befestigte Zentrierbahn und gestatten einen einwandfreien Zugriff der einzelnen Dias 6.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Gefachboden 8, der mit der Gefachaußenwand im Querschnitt gesehen winkelförmig verbunden ist, an seiner Unterseite sich nach unten verjüngende Transportzähne 17 aufweist. Dadurch entfällt eine zusätzliche Justierung des kreisringförnigen Bodens mit den Transportzähnen 17 bei C3r Montage mit den bisher bekannten Spritzgußrundmagazinteilen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Horizontales Rundmagazin für Diawechselsysteme mit einer Rampenausnehmung und radial herausbewegtaren Dias, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefachwände (3) in Gebrauchslage mit Ausnahme der Mittelzonen (11), die sich von der zylindrischen Innenwand (2) über die radiale Länge der Rampenausnehmung (4) erstrecken, und in denen sie sich nach unten verjüngen, nach oben verjüngt sind.
2. Rundmagazin aach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenzonen (10) der Gefachwände (3) über die zylindrische Innenwand (2) bis über ihren Inncnrand hinaus radial nach innen erstrecken.
3. Rundmagazin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefachboden 8, der mit der Gefachaußenwand im Querschnitt gesehen winkelförmig verbunden ist, an seiner Unterseite sich nach unten verjüngende Transportzähne (17) aufwe ist.
ROLLEI-WERKE Franke & Heidecke
DE19727212170 1971-09-14 1972-03-30 Horizontales rundmagazin Expired DE7212170U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212170 DE7212170U (de) 1972-03-30 1972-03-30 Horizontales rundmagazin
GB1233473A GB1402782A (en) 1972-03-30 1973-03-14 Magazine for photographic slides
US00344224A US3843247A (en) 1971-09-14 1973-03-23 Integrally molded circular tray for photographic slides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212170 DE7212170U (de) 1972-03-30 1972-03-30 Horizontales rundmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212170U true DE7212170U (de) 1972-07-06

Family

ID=6629328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212170 Expired DE7212170U (de) 1971-09-14 1972-03-30 Horizontales rundmagazin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7212170U (de)
GB (1) GB1402782A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1402782A (en) 1975-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507900C2 (de) Ring zum Halten eines Axialwälzlagers
DE2501977A1 (de) Tragelement fuer spielfiguren
DE1551200C3 (de) Laufer für Stromungsmaschinen, ins besondere fur Verdichter fur Gasturbinen strahltriebwerke
DE1576979B2 (de) Läufer für Strömungsmaschinen
DE7212170U (de) Horizontales rundmagazin
DE3318945A1 (de) Vorzugsweise zweireihiges, kompaktes schraegkugellager
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
Bock et al. Got me on the run: A study of runaways.
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE3019325C2 (de)
DE2623793A1 (de) Elastische kreisfoermige membran als traeger fuer die filtermasse von atmungsmaskenfiltern
DE1761124U (de) Elastisches lager.
DE356320C (de) Kugellager
DE2005892A1 (de) Kupplungsausrucklager
DE7935205U1 (de) Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig
DE8400958U1 (de) Radial-Gelenklager
DE2213149C2 (de) Kasten
DE3842192A1 (de) Durch einpressadapter in einer gehaeusebohrung festgelegte waelzlagerung, insbesondere mit einem zweireihigen schraegkugellager
DE2551815C3 (de) Schachtabdeckung fur Einstiegschächte in Fahrbahnen o.dgl
DE6915507U (de) Anordnung zur beruehrungsfreien abdichtung von waelzlagern
DE2852690A1 (de) Axialgleitlager
DE2117612A1 (de) Druckknopf zum Verbinden von Zeltbahnen und dergleichen
DE206025C (de)
AT76404B (de) Anordnung des Annähloches für Druckknopfteile.
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele