DE7211943U - Schließblech für Türen - Google Patents

Schließblech für Türen

Info

Publication number
DE7211943U
DE7211943U DE7211943U DE7211943DU DE7211943U DE 7211943 U DE7211943 U DE 7211943U DE 7211943 U DE7211943 U DE 7211943U DE 7211943D U DE7211943D U DE 7211943DU DE 7211943 U DE7211943 U DE 7211943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strike plate
doors
latch
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211943U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERGERS A
Original Assignee
BUERGERS A
Publication date
Publication of DE7211943U publication Critical patent/DE7211943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

August Bürgers in Gerderath Schließblech für Türen ;
Dae Schließblech einer !?Ur ist in den Falz der Türzarge fest eingeschraubt. Es besitzt eine öffnung, in die die mittels \ der Türklinke betätigbare sogenannte Falle des Türschlosses eingreift. Das Schließen von Türen in vorgerichtete Schließblech« uat in der Praxis bisher immer wieder Schwierigkeiten bereitet und handwerkliche Facharbeit erfordert. Die Schloßfalle soll leicht in das Schließblech einrasten können, damit die Tür leicht, leise und ohne Kraftanstrengung schlieft die Schloßfalle joll aber auch kein unnötiges Spiel in der Schließöffnung de« Schließbleches haben, damit die Tür nicht zum Beispiel bei jedem Windstoß im Schloß klappert. Es sind jedoch auch Türen verschiedenartigen, besonderen Einflüssen ausgesetzt, die dazu führen, daß sich das Material, insbesondere auch Holz, wirft. Eine Tür aus Sperrholz, Spanplatte oder dergleichen braucht sich nur leicht zu verziehen bzw. zu wölben, um zur Folge zu haben, daß sie nicht mehr schließt. In einem solchen Fall hat man bislang dadurch Ab hilfe geschaffen, daß man diejenige senkrechte Seitenkante der Schließöffnung des Schließbleches, die mit der einge-
; rasteten Falle verriegelnd zusammenwirkt, so weit abfeilte, bit die Schloßfalle wieder genügend leicht und satt iu das
! Schließbleh einrasten kann. Dies ist meist nit nicht unbe- ;
trachtlichem Arbeitsaufwand verbunden. Wenn ferner, was
35Ö5
23.3.72 /Ga
häufig festzustellen ist, die Einflüsse vorübergehend waren und sich nach einiger Zeit wieder normalisiert haben, so daß die Tür an sich wieder ordnungsgemäß schließen könnte, erhält die Schloßfalle in dem nachgearbeiteten Schließblech zuviel Spiel und tritt nunmehr ein Klappern der TiLr ia Schloß ein, so daß man entgegengesetzte Maßnahmen, wie z.B. der Einbau eines neuen Schließbleches, treffen muß, um diesen Mangel abzustellen.
Die vorerwähnten Schwierigkeiten und Mängel, um deren Beseitigung sich die Beschlagindustrie bisher ohne Ergebnis ; bemüht hat, werden erfiKlungsgemäß in denkbar einfachster Weise dadurch behoben, daß das Schließblech neben derjenigen senkrechten Seitenkante seiner Öffnung für- die Falle des Türschlosses, die mit der eingerasteten Falle verriegelnd zusammenwirkt, einen zur Schließblechrückseite abgewinkelten; Schenkel mit einer Gewindebohrung und einer in der Gewindebohrung von der Schließblechaußenseite her verstellbaren Regulierschraube aufweist. Dies wird nachstehend anhand der - Zeichnung näher erläutert.
In der zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schließbleches nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Schließbleches; Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig* 1.
Das Schließblech 1 besitzt wie gewöhnlich eine öffnung 2 für die Falle des Türschlosses, eine Öffnung 3 für den
; Riegel des Türschlosses und Öffnungen 4 für Schrauben, mit \ denen das Schließblech im Falz einer Türzarge festgeschraubt
: 5 wird. In Fig. 3 ist eine Tür und eine Schloßfalle gestrichelt angedeutet. Entsprechend einer gebräuchlichen Bauweise : besitzt das Schließblech 1 einen nach rückwärts abgewinkelten Seitenteil 5» der um die Ecke des Falzes der Zarge her-
■ umgreift und in der überfläche der Zarge liegt und von der
; Io geschlossenen Tür verdeckt wird. Dieser Seitenteil 5 ist in Höhe der Schließöffnung 2 mit einer Gewinde bohrung versehen, in die eine Regulierschraube 6 eingeschraubt ist. Damit mehrere Millimeter Wandstärke für das Gewinde vorhanden sind, kann das Loch in dem Seitenteil 5. ausgedrückt werden oder kann, wie dargestellt, auf der Rückseite des Seitenteils 5 eine Verstärkung 7 befestigt werden. Im Falle eines Schließbleches, das neben der mit der eingerasteten Schloßfalle verriegelnd zusammenwirkenden senkrechten Seiten kante 8 seiner Schließöffnung 2 keinen solchen Seitenteil 5 aufweist, kann statt dessen auf andere Weise ein zur Rückseite des Schließbleches 1 abgewinkelter Schenkel zur Aufnahme der Regulierschraube 6 vorgesehen werden. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, braucht man nunmehr nur noch einfach die Regulierschraube 6 entsprechend herausdrehen, falls die Schloßfalle nicht in das Schließblech einschnappen sollte, oder entsprechend hineinzudrehen, falls die Tür im geschlossenen Zustand zuviel Luft haben und klappern sollte. . Diese Arbeit des Rächstellens der Reguliersahraubs sit sines
kleinen Schraubenzieher kann von jedem Laien ausgeführt werden.
Selbstverständlich kann die Erfindung mit gleichem Vorteil beispielsweise auch bei Metallzargen angewendet werden, bei denen kein besonderes Schließblech Vorhanden ist sondern die Schiießöffnun« für die Schloflfalle direkt in die Sarge eingearbeitet ist.
Eine praktische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließbleches besteht darin, daß eine zweite Gevindebohrung, die sogleich mit einer Schraube 6 versehen sein kann, auch an der in Fig. 1 unten liegenden öffnung 3 vorgesehen wird, . welche bei symetrischer Ausbildung des Schließbleches durch Herumdrehen des Schließbli: „nrs zu"*· oberen Schließöffnung für die Falle des Tür chlosses gemacht werden kann. Diese Maßnahme, eine Gewindebohrung für eine Regulierichraube 6 an beiden Öffnungen 2 und 3 des Schließbleches 1 vorzusehen, hat den Vorteil, daß das Schließblech sowohl für links angeschlagene als auch für rechts angeschlagene Türen verwendet werden kann und in beiden Fällen die beschriebene Nachregulierung für die Schloöfalle erlaubt, daß also das Schließblech besonders rationell in nur einer Ausführung herstellbar ist und für den Händler auch den Vorteil der vereinfachten Lagerhaltung bringt.

Claims (1)

  1. Sohutzanapr, ach
    Schließblech für Türen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech neben derjenigen senkrechten Seitenkante seiner Öffnung für die Falle des Türschlosses, die mit der einge- ; rasteten Falle verriegelnd zusammenwirkt, einen zur Schließ-; blechrückseite abgewinkelten Schenkel mit einer Gewindebohrung und einer in der Gewindebohrung /on der Schließblechaußenseite her verstellbaren Regulierschraube aufweist.
DE7211943U Schließblech für Türen Expired DE7211943U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211943U true DE7211943U (de) 1973-09-20

Family

ID=1279148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211943U Expired DE7211943U (de) Schließblech für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211943U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015017A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Shb Gmbh Verschlusselement insbesondere für eine Kosmetikflasche, Adapter für ein solches Verschlusselement sowie Sortiment, insbesondere modulares Kosmetikflaschensortiment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015017A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Shb Gmbh Verschlusselement insbesondere für eine Kosmetikflasche, Adapter für ein solches Verschlusselement sowie Sortiment, insbesondere modulares Kosmetikflaschensortiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215305A1 (de) Schliessblech fuer tueren
DE7211943U (de) Schließblech für Türen
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
DE1428516A1 (de) Einsteck-Tuerschloss fuer Metallhohlprofil-Tuerrahmen
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
DE1861427U (de) Vorrichtung zur einstellung kleiner lueftungsstellen an insbesondere schwing- oder wendefenstern.
DE8218022U1 (de) Zargenteil mit schliessblech und/oder schliessplatte
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE840811C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern
AT344533B (de) Schliessblech
DE2061716A1 (de) Abdichtprofil
DE1932398A1 (de) Schliessstueck
DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses
DE369154C (de) Einrichtung an Schloessern mit einem aus zwei Teilen bestehenden Riegel
DE732991C (de) Einsteckschloss
DE7041475U (de) Beschlagteil, zur Funktionserganzung eines Beschlages
DE6924762U (de) Schliesstueck
DE7534322U (de) Zählereinbauschrank
CH484351A (de) Espagnolette-Verschluss
DE1800302A1 (de) Tuerzarge und Tuer mit umkehrbarer OEffnungsrichtung
DE2635020A1 (de) Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren
DE7303137U (de)
DE7738292U1 (de) Halterung von mit stulpschienen ausgestatteten schloessern
DE7203572U (de) Fallenschloss mit drueckerfeder