DE7211063U - Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Bergbau - Google Patents

Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Bergbau

Info

Publication number
DE7211063U
DE7211063U DE7211063U DE7211063DU DE7211063U DE 7211063 U DE7211063 U DE 7211063U DE 7211063 U DE7211063 U DE 7211063U DE 7211063D U DE7211063D U DE 7211063DU DE 7211063 U DE7211063 U DE 7211063U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
line
propellant
fire
fire extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Publication date
Publication of DE7211063U publication Critical patent/DE7211063U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Ruhrkohlo AG, 4 J Essen, Rullinghauser Straße 1
Selbsttätige Feuerlöschanlage für Gasfackeln von Gasabsaugeeinrichtungen, insbesondere im Bergbau
Die Neuerung betrifft eine selbsttätige Feuerlöschanlage für Gasfackeln von Gasabsaugeeiririchtungen, insbesondere im Bergbau, wobei der Gasfackel ein Feuerwarnrückschalter zugeordnet ist, in der Gasleitung eine Flammensperre angeordnet ist und zwischen Flammensperre und Gasfackel eine durch den Feuerwarnrückschalter auslösbare Feuerlöschanlage vorgesehen ist, descen Löschmittel durch ein Treibmittel in die Gasleitung ausgeschleudert wird.
Geeignete selbsttätig arbeitende Feuerlöschanlagen sind bisher bekanntlich nur für solche Gasabsaugeeinrichtunren hergestellt, verwendet und bergbehördlich zugelassen worden, die das Gas über Tage ausblasen. Dabei wird dem Absauggebläse eine Gasfackel nachgeschaltet, über-die das abgesaugte Grubengasluftgemisch, ohne daß es brennt, an die freie Atmosphäre abgegeben wird* Das Gemisch kann sich jedoch unabsichtlich entzünden; dann besteht die Gefahr eines Irurchschlagens der Flamme in die Absaugleitung bis nach PRU 124/71 unter Tage. Deshalb werden in die Gasfackel und in die Stl/Bär Absaugleitung über Tage Zünddurchschlagsicherungen einge-
baut, bspw. Plammensperren aus Glaskugelschüttungen, und zusätzlich eine selbsttätig arbeitende Feuerlöschanlage in diesem Bereich und/oder am Gasfackelrand vorgesehen* Letztere können COp-Löschanlagen oder IiRD-(high-ratedischarge)~Löschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen als Löschmittel sein, die in die Flamme geblasen werden. Ihre Auslösung erfolgt über Feuerwarnrückschalter, indem bei einem Temperaturanstieg über einen bestimmten Wert hinaus, ein Stromkreis geschlossen wird, der neben der Betätigung der Feuerlöschanlage gleichzeitig akustisch und optisch Warnzeichen auslösen kann·
In bestimmten Fällen ist es erwünscht, bspw. wenn für geringe Gasmengen aus schachtfernen Grubenbauen ein umfangreiches Rohrleitungssystem bis nach über Tage neu zu verlegen wäre, das abgesaugte" Grubengas bereits unter Tage über eine Gasfackel dem Wetterstrom be!zufügen.und, auf eine unschädliche Konzentration verdünnt, mit diesem abzuführen· Es kann nun jedoch in Ausnahmefällen zu Entzündungen des Gasluftgemisches kommen und die Fackel in Brand geraten.
Um dies zu vermeiden, stellt sich die Neuerung die Aufgabe, die eingangs angeführten bekannten selbsttätigen Feuerlöschanlagen für Gasfackeln über Tage so weiterzuentwickeln, daß sie auch zum Ablöschen unter Tage abblasender und in Brand geratener Gasfackeln geeignet sind, für die es bisher keine selbsttätigen Feuerlöschanlagen gibt, die, bergbehördlich zugelassen sind·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei selbsttätigen Feuerlöschanlagen der eingangs genannten Art durch eine Kombination gelöst, die folgende, teilweise für sich bereits bekannten Merkmale aufweist:
a) Als Gasfackel dient ein düsenförmiges Ausblaserohr, dom eine Gas-Druckluft-Mischbatterie vorgeschaltet ist.
b) Der Feuerwarnrücksehalter 1st ein im Ausblasstrom vor dem Ausblasrohr angeordneter Tempraturfühler, der ein Ventil in einer Treibmittelleitung betätigt. ·
c) Die Feuerlöschanlage besteht aus dem Treibmittelbehälter, der über eine Treibmittelleitung mit dem Löschmittelbehälter verbunden ist, der über eine mit einer Berstscheibe verschlossene Löschmittelleitung an ein Rohrstück der Gasleitung angeschlossen ist·
Eine solche selbsttätige Feuerlöschanlage läßt sich leicht aus vorhandenen, von der Bergbehörde bereits zugelassenen Einzelbauelementen, bspw. von rulver-Feuerlöschern und Sprinkler-Anlagen (selbsttätige auslösende Wasserberieselungsanlagen) herstellen; und zwar so, daß sie nach einer vorgegebenen, vergleichsweise kurzen Zeitspanne auslöst und den freigesetzten Löschmittelstrahl zwischen Flammensperre und Ausblaserohr in die Gasleitung ausbläst· Infolge der Saugwirkung der Mischbatterie bildet sich am Ende des Ausblaserohres schnell eine genügend große Löschmittelwolke aus, die einen entstandenen Gasbrand mit Sicherheit ablöscht. Eine vorläufige Genehmigung der Bergbehörde für den Einsatz der neuerungsgemäßen Feuerlöschanlage unter Tage liegt bereits vor.
Vorzugsweise werden der Treibmittelbehälter und der Löschmittelbehälter in mit dem Rohrstück verbundenen Topfen untergebracht .
Als Treibmittel wird zweckmäßig vorzugsweise Druckluft ver-
wendet, die gegenüber bspv/. Kohlensäure handhabungssioherer ist. Dabei läßt sich außerdem in die Treibmittelleitung ein Druckmeßgerät einfügen, das ständig die Arbeitstier«! !-schaft anzeigt und aum Nachweis dafür dient, daß das System dicht ist« Schließlich kann ein Reduzierventil nachgeschaltet werden, das den Druckluftdruck aus dem Treibmittelbehälter auf einen für diesen Verwendungszweck geeigneten niedrigen Wert herabsetzt»
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die neuerungsgemäße selbsttätige Feuerlöschanlage an einer Gasfackel unter Tage
Fig. 2 einen Schnitt durch die Gasleitung und die Haltevorrichtung für Treibmittel- und Löschmittelbehälter.
In Fig. 1 ist eine Gasleitung 20 dargestellt, die für das Absaugen von Grubengas verwendet wird und an deren Ende zum Vermischen des abgesaugten Grubengases mit dem Wetterstrom eine Gasfäekel angeordnet ist. In der Gasleitung 20 sind eine Flammensperre 1 und daran anschließend ein Rohrstück 2 enthalten, daß im Beispiel über ein Übergangsstück 21 und ein Anschlußstück 22 in eine Mischbatterie 2 einmündet. In die Mischbatterie 3 wird über einen Druckluftanschluß 31 zur Verdünnung des Gasstromes Druckluft aufge*. geben* Das Druckluft-Gas-öemisch gelangt aus der Mischbatterie 3 in ein düsenförmiges Ausblaserohr 4, das mit Verstärkungsrippen 40 ausgestattet ist und das Gemisch ---. über eine Erweiterung 41 an den Wetterstrom abgibt.
Um, falls sich am Ausblaseende ein Gasbrand entwickelt, die-
sen möglichst schnell abzulöschen, ist der Gasfackel eine selbsttätig arbeitende Feuerlöschanlage zugeordnet, die aus einem Treibrnittelbehälter 5 und einom Löschmittelbehälter 6 besteht, die über eine Treibmittelleitung miteinander verbunden sind. Zum Auslösen des Löschvorganges, der durch Ausblasen des Löschmittels in das Rohrstück 2 eingeleitet wird, dient ein Temperaturfühler 7, der vor dem Ausblasrohr 4, und zv/ar vorzugsweise in einer Entfernung von rund 50 cm vor der Ausblasöffnung, im Ausblasstrom angeordnet ist und ein Ventil 70 in der Treibmittelleitung 51 betätigt, sobald eine unzulässige Temperaturerhöhung auftritt«
Zur Herabsetzung des im Treibmittelbehälters 5 anstehenden hohen Druckluftdruckes auf einen für diesen Anwendungszweck geeigneten Weit, bspw. 5 atü, ist ein Reduzierventil 50 vorgesehen.
In die Treibmittelleitung 51 ist ein Druckmeßgerät eingebaut, daß die Arbeitsbereitschaft der Feuerlöschanlage ständig anzeigt.
Der Treibmittelbehälter 5 und der Löschmittelbehälter 6 sind, wie in Fig. 2 näher dargestellt ist, über Töpfe 5k, 64 mit Teilböden 56, 66 und Haltestücke 55, 65 mit dem Rohrstück 2 verbunden.
Die Treibmittelleitung 5I, die zweckmäßig aus Kupferrohr hergestellt wird, ist im Beispiel über Befestigungslaschen 55 an den Verstärkungsrippen 40 des Ausblasrohres 4 befestigt.
Vom Löschmittelbehälter 6 führt eine Löschmittelleitung 60, in die eine FserBtccheibe 61 eingebaut ist, zum Rohr-
-6 - At
stück 2, in das sie über eine Bohrung 23 einmündet.
Wenn sich das ausblasende Gemisch entzündet, spricht der Temperaturfühler 7 an und öffnet das Ventil 70, so daß die in der Leitung 51 vor dem Ventil anstehende Druckluft in den Leitungsteil hinter dem Ventil einströmen kann und den Löschmittelbehälter 6 beaufschlagen kann, dessen Inhalt nun über die Löschmittelleitung 60 unter gleichzeitigem Zerbrechen der Berstscheibe 61 in das Rohrstück 2 hineingeschleudert wird. Die sich bildende Löschmittelwolke gelangt über die Mischbatterie 5 und das Ausblaserohr 4 in den Brandbereich an dessen Ende und löscht den Gasbrand schnellstens ab·
Schutzansprüche:

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für eine Gasabsaugeinrichtung, insbesondere im Bergbau, wobei dem Gasfackelgerät ein Feuerwarnrückschalter zugeordnet ist, in der Gasleitung eine Flammensperre angeordnet ist und zwischen Flammensperre und Gasfackelgerät eine durch den Feuerwarnrückschalter auslösbare Feuerlöscheinrichtung vorgesehen ist, dessen Löschmittel durch ein Treibmittel in die Gasleitung ausgeschleudert wird, gekennzeichnet durch die folgenden, teilweise für sich bereits bekannten Merkmale:
a) Als Gasfackelgerät dient ein düsenförmiges Ausblasrohr (4), vor dem eine Gas-Druckluft-Mischbatterie (3) angeordnet ist.
b) Der Feuerwarnrückschalter ist ein im Ausblasstrom vor dem Ausblasrohr (4) angeordneter Temperaturfühler (7), der ein Ventil (70) in einer Treibmittelleitung {51) betätigt.
c) Die Feuerlöscheinrichtung besteht aus dem Treibmittelbehälter (5), der über eine Treibmittelleitung (51) mit dem Löschmittelbehälter (6) verbunden ist. der über eine mit einer Berstscheibe (61) verschlossene Löschmittel leitung (60) an ein Rohrstück (2) der Gasleitung
(20) angeschlossen ist.
2. Gasfackelgerät mit Feuer Io sehe inr ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Treibmittelbehälter (5) und Loschmittelbehälter (6) in mit dem Rohrstück (2) verbundenen Töpfen (54, 64) untergebracht sind.
3. Gasfackelgerät mit FeuerIoseheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daP die Treibmittelleitung (51) mit einem Druckluftmeßgexät
(52) ausgestattet ist.
4. Gasfackelgerät mit Feuer löscheinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibmittelbehälter (5) mit einem Reduzierventil (50) ausgerüstet ist.
DE7211063U Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Bergbau Expired DE7211063U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211063U true DE7211063U (de) 1972-11-09

Family

ID=1278903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211063U Expired DE7211063U (de) Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211063U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347870C3 (de) Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken
DE3316991C2 (de) Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013006738B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP0360004A2 (de) Vorrichtung zur Explosionsdruckentlastung
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE2344908C2 (de) Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7211063U (de) Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Bergbau
DE3526879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
DE518305C (de) Gesteinsstaubsperre mit Ausloesemittel fuer das Ventil einer Druckgasflasche
DE10109832B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen, insbesondere Holz- und/oder Sägespäne, aus einem Luft-Feststoffgemisch
DE102008061914A1 (de) Schutzeinrichtung
DE7235200U (de) Gasfackelgerät mit selbsttätiger Feuerlöscheinrichtung für Gasabsaugeinrichtungen, insbesondere im Untertagebergbau
DE2540082A1 (de) Anlage zum abzug und zur beseitigung von brennbaren daempfen
DE102010047992B3 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
DE273436C (de)
DE3627374C2 (de)
DE3834101C1 (en) Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method
DE490183C (de) Vorrichtung zum Abloeschen der Flamme von Sprengschuessen, die von weitem geoeffnet wird, wodurch dann die Schusszuendung erfolgt
DE714292C (de) Fallbombe mit einer Kampfgasfuellung
DE858798C (de) Kruemmer fuer die Einfuehrung von Feuerloeschschaum od. dgl. in Behaelter mit brennbaren Fluessigkeiten
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung
DE1583161C (de) Vorrichtung zum Abstoppen von Explosionsfronten unter Tage
DE945892C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter
DE723151C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden bei der Herstellung von rauchschwachem Pulver,Sprengstoffen und anderen brennbaren oder explosiven Stoffen