DE3834101C1 - Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method - Google Patents

Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE3834101C1
DE3834101C1 DE19883834101 DE3834101A DE3834101C1 DE 3834101 C1 DE3834101 C1 DE 3834101C1 DE 19883834101 DE19883834101 DE 19883834101 DE 3834101 A DE3834101 A DE 3834101A DE 3834101 C1 DE3834101 C1 DE 3834101C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
fragrance
barriers
warning
regard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883834101
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert 4300 Essen De Hein
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19883834101 priority Critical patent/DE3834101C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3834101C1 publication Critical patent/DE3834101C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/14Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
    • E21F5/143Fluid barriers

Abstract

The personnel are warned with regard to clear recognition of the situation after an explosion, in particular in underground mining, by perceiving an intensive, unmistakable odorous substance in the mine-air stream. With regard to quick and clear recognition with regard to the safety of the personnel, the odorous substance is now contained in the explosion barriers provided in the mining areas at risk of explosion and is automatically released with the after-damp into the air flow upon activation of the explosion barriers (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Warnung der Belegschaft im Hinblick auf ein eindeutiges Erkennen der Si­ tuation nach einer Explosion, insbesondere im Untertagebergbau durch Zugabe eines intensiven, unverwechselbaren Duftstoffes in den Wetterstrom. Desgleichen betrifft die Erfindung die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for warning the Workforce with a view to clearly identifying the Si tuation after an explosion, especially in the Underground mining by adding an intense, distinctive fragrance in the weather stream. Likewise, the invention relates to the device for Execution of the procedure.

Insbesondere im untertägigen Steinkohlenbergbau ist nach Ex­ plosionen häufig festgestellt worden, daß die Belegschaft, die in größerer Entfernung vom Explosionsort im nachgeschalteten Wetterstrom tätig war, das Ereignis nicht als solches erkannte oder erkennen konnte und dementsprechend die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung von Leben und Gesundheit nicht ergreifen konnte.Especially in underground coal mining, according to Ex explosions have often been found that the workforce, which are farther away from the explosion site in the downstream weather stream was active, the event was not recognized as such or could recognize and accordingly the necessary measures for securing of life and health could not seize.

Eine Begründung hierfür ist darin zu sehen, daß die Auswirkungen von Explosionen, wie zum Beispiel Staubaufwirbe­ lungen oder Druckstöße in weiter entfernt liegenden Grubenbauen mit betrieblichen Vorgängen, wie sie nach Sprengarbeit vor Ort oder beispielsweise Defekten an Druckluftleitungen vorkommen, verwechselt werden. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, daß nach einer tatsächlichen Explosion ein Teil der betrieblichen Nachrichten- und Warnsysteme (Fernsprecher, Wechsel­ sprechanlage, Funk usw.) zerstört sind, so daß eine direkte Kontaktaufnahme mit bzw. an Signalgabe die gefährdeten Belegschaftsmitglieder nicht möglich ist oder war. Durch nicht eindeutiges Erkennen der Situation werden dementsprechend auch die vorhandenen Selbstrettungsgeräte entweder gar nicht oder erst so verspätet von den Betroffe­ nen angelegt bzw. die Flucht in einen unbelasteten Wetterstrom angetreten, daß als Folge des Verkennens der Situation in verschiedenen Fällen CO-Vergiftungen mit teilweise sogar tödlichem Ausgang in Kauf zu nehmen waren.One reason for this is that the Effects of explosions, such as dust  lungs or pressure surges in further away Building pits with operational processes like those after Blasting work on site or defects, for example Compressed air lines can be confused. About that it can also be assumed that after a actual explosion part of the operational Message and warning systems (telephone, exchange intercom, radio, etc.) are destroyed, so that a direct Contacting or signaling the endangered Staff members is not possible or was. By ambiguous recognition of the situation accordingly the existing self-rescue devices either not at all or only so late by those affected NEN created or escape into an unpolluted Wetterstrom competed as a result of misjudging the Situation in different cases with CO poisoning sometimes even fatal outcome.

Üblicherweise wird die Warnung der Belegschaft nach Explosi­ onen vornehmlich im Untertagebergbau im In- und Ausland über die üblicherweise betrieblich vorhandenen Kommunikationsein­ richtungen oder über besondere Signaleinrichtungen vorgenom­ men, die in der Regel mit elektrischer Energie betrieben werden und ein intaktes System von elektrischen Kabeln und Leitungen unbedingt erfordern. Es besteht jedoch die Gefahr, daß durch Einwirkungen einer Explosion auf die Leitungen oder die Energieversorgung schlechthin ein Sprechkontakt bzw. eine Warnung nicht mehr vorgenommen werden kann.Usually the warning of the staff after Explosi onen primarily in underground mining at home and abroad which are usually operational communications directions or via special signaling devices men, which are usually operated with electrical energy and an intact system of electrical cables and Require lines. However, there is a risk that due to the effects of an explosion on the pipes or the energy supply par excellence a voice contact or a warning can no longer be given.

Aus diesem Grund ist bereits vor einiger Zeit ein von installierten Einrichtungen unabhängiges Warnsystem mit Geruchsstoffen entwickelt worden. Das Prinzip dieses Warnsy­ stems besteht darin, einen Wetterstrom eine kleine Menge eines sehr intensiven, unverwechselbaren Duftstoffes beizumischen, so daß die Belegschaft bei Wahrnehmung dieses Duftes die vorher festgelegten Maßnahmen, zum Beispiel das Anlegen von Selbstrettern oder die Flucht in einen Frisch­ wetterbereich oder das Aufsuchen von Fluchtkammern ergreifen kann. Dieses Duftstoffwarnsystem hat in seiner Entwicklung zu unterschiedlichen Verfahren geführt, die sich durch die Aufgabe bzw. durch den Aufgabeort unterscheiden. So ist es möglich, den Duftstoff über Tage beispielsweise manuell dem Hauptwetterstrom im Einziehschacht oder zum anderen elektrisch ferngesteuert, beispielsweise durch Sprengkapseln gezündet, bestimmten Teilwetterströmen unter Tage beizugeben oder auch über Tage im Bereich der Verdichter in das Druck­ luftnetz einzuführen [Bureau of Mines, Report Nr. Bu Mines OFR 136-81, 1981; Bergbau­ ministerium Prap, Fachnorm ON 44 8010, 1965; Sicherheit 16 (1970), Nr. 1, S. 5-7].For this reason, one of installed independent warning system Odorants have been developed. The principle of this warning system  stems is a weather stream a small amount a very intense, distinctive fragrance add, so that the workforce when exercising this The predetermined measures, for example that Put on self-rescuers or escape into a fresh weather area or seek refuge can. This fragrance warning system has in its development led to different procedures, which are characterized by the Distinguish the task or the place of the task. That's the way it is possible to manually remove the fragrance for days Main weather flow in the feed shaft or to the other electrically remotely controlled, for example by detonators ignited to add certain partial weather currents underground or even days in the area of the compressors in the pressure air network [Bureau of Mines, Report No. Bu Mines OFR 136-81, 1981; Mining Ministry of Prap, technical standard ON 44 8010, 1965; Security 16 (1970), No. 1, pp. 5-7].

Die oben aufgeführten und allgemein als bekannt geltenden Warnsysteme (Kommunikation oder Geruch) sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht zwangsläufig und zeitgleich mit dem Explosionsereignis ausgelöst werden. Auf diese Weise verstreicht eine von der Bedeutung her sehr wichtige Zeit, in welcher die Schwaden bereits mit der Wetterführung durch das Grubengebäude gehen und noch nicht in Kenntnis gesetzte Personen gefährden. Die herkömmlichen Warnsysteme erfordern ein Erfassen der Situtation, beispielsweise an einer zentralen Stelle, wie der Grubenwarte, um dann die entsprechenden Reaktionen durchführen zu können. Bis zur Auslösung dieser Warnung vergeht wertvolle Zeit, die bis zum Erkennen des Ereignisses selbst verrinnt und die für die Entscheidung zur Geruchswarnung und deren eigentlichen Auslösevorgang benötigt wird. Ein weiterer Nachteil bei der Anwendung der Geruchsstoffe durch Versprühen im Haupteinziehstrom besteht darin, daß in Abhängigkeit von der Größe des Grubengebäudes und der Wettergeschwindigkeit weitere wesentliche Zeitverzögerungen entstehen, bis der Geruchsstoff die zu warnenden Belegschaftsmitgliedern erreicht hat. Ein Versprühen der Duftstoffe im Teilwetterstrom kann nur dann durchgeführt werden, wenn die dazu erforderlichen elektrischen Leitungen und die entsprechende Energieversorgung durch die Explosion selbst nicht außer Funktion gesetzt worden sind. Das Einbringen des Duftstoffes durch das Druckluftleitungssystem selbst setzt wiederum voraus, daß das Druckluftnetz in Betrieb ist und daß im Bereich der zu Warnenden entweder Undichtigkeiten vorhanden sind oder Druckluftverbraucher in Betrieb sind, aus denen die aromatisierte Druckluft in den Wetterstrom abströmen kann.The above and generally known Warning systems (communication or smell) are with the Disadvantageous that they are not necessarily and at the same time triggered with the explosion event. In this way a very important time passes, in which the swathes already pass through with the weather guidance go to the mine building and have not yet been informed Endanger people. The conventional warning systems require a detection of the situation, for example on a central point, such as the mine control room, then the to be able to carry out corresponding reactions. To Triggering this warning passes valuable time until Recognize the event itself and that for the Decision on the odor warning and its actual Triggering process is required. Another disadvantage with the Application of the odorants by spraying in Main draw current is that depending on  the size of the mine building and the speed of the weather further substantial time delays occur until the Odorant the staff members to be warned has reached. A spraying of the fragrances in the Partial weather current can only be carried out if the required electrical lines and the appropriate energy supply from the explosion itself have not been deactivated. The introduction of the Fragrance by the compressed air line system itself sets again in advance that the compressed air network is in operation and that there are either leaks in the area to be warned are present or compressed air consumers are in operation, from which the flavored compressed air enters the weather stream can flow off.

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Warnung der Belegschaft im Hinblick auf ein eindeutiges Erkennen der Situation nach einer Explosion, insbesondere im Untertagebergbau zu schaffen, welches auf einfache, wirtschaftliche und vor allem sehr sichere Weise den Duftstoff derartig in den Wetterstrom eingibt, daß ein schnelles und eindeutiges Erkennen im Hinblick auf die Sicherheit der Belegschaft in vollem Umfang gewährleistet ist.The invention is based on the object Method and device for carrying out the method for warning the workforce regarding a clear detection of the situation after an explosion, especially in underground mining to create which on simple, economical and above all very safe way enters the fragrance into the weather stream in such a way that a quick and clear recognition with regard to the Full safety of the workforce guaranteed is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.This object is achieved with regard to the method by the characterizing features of Claim 1 and with respect to the device by the characterizing Features of claim 5 solved.

Die unterschiedlichen Ausführungen von Explosionssperren einschließlich der Explosionslöschanlagen mit Löschmit­ telpulver, lassen das erfindungsgemäße Verfahren zu. So ist es möglich, die in einem weit verzweigten Grubengebäude an vielen Betriebspunkten arbeitenden Belegschaftsmitglieder frühzeitig und zumindest zeitgleich mit Ankunft der Schwaden über das Explosionsergebnis zu warnen, so daß die Maßnahmen zur Selbstrettung und Flucht rechtzeitig getroffen werden können.The different versions of explosion barriers including the extinguishing systems with extinguishing agents telpulver, allow the inventive method. So is it is possible to work in a widely branched mine building workforce members working at many operating points  early and at the same time as the swaths arrive to warn about the explosion result, so the measures be taken in time for self-rescue and escape can.

Vorteilhafterweise wird der Duftstoff in zerbrechlichen Behältern separat verpackt und dem Inhalt von Explosionssperren beigegeben. Die Zerbrechlichkeit muß von einer derartigen Empfindlichkeit sein, daß bei einer even­ tuell auftretenden Explosion und deren Einwirkung auf die Explosionssperre diese Behälter durch die Einwirkung des Drucks oder den Aufprall auf die Sohle in jedem Fall zerstört werden. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, daß die Behälter mit dem Duftstoff in entsprechenden Hohlräumen und eingeformten Ausbuchtungen an Explosionssperren in diese integriert angeordnet sind. Andererseits ist es möglich, bei einer aktiven Auslösesperre mit einem Löschmittel in Form von Pulver das erforderliche Treibmittelgas mit dem Duftstoff zu versetzen oder ein mit einem Duftstoff gefüllten Behälter so im Löschsystem zu integrieren, daß er bei Auslösung durch das mit hohem Druck austretende Löschpulver/Treibmittelgemisch zerstört wird.Advantageously, the fragrance becomes fragile Containers packed separately and the contents of Explosion barriers added. The fragility must be from be such a sensitivity that at an even the explosion that occurs and how it affects the Explosion proof these containers by the action of the Pressure or the impact on the sole in any case be destroyed. According to a further embodiment for the application of the invention proves to be advantageous that the container with the fragrance in appropriate Cavities and molded bulges Explosion barriers are integrated into these. On the other hand, it is possible with an active release lock with an extinguishing agent in the form of powder the required To add propellant gas with the fragrance or with a container filled with fragrance in the extinguishing system integrate that when triggered by the high pressure Extinguishing powder / blowing agent mixture is destroyed.

In einem Druckgasbehälter ist ein pulverförmiges Löschmittel und darüber ein Treibmittelgas enthalten. Das entsprechende Ventil wird mittels Sprengzünder geöffnet und das Gemisch strömt über eine Leitung und Düsen aus. Bei einer derartigen Auslösesperre ist es möglich, den Duftstoffbehälter innerhalb der Leitung oder des Behälters so anzuordnen, daß er aufgrund des hohen Druckes zerstört und der Duftstoff freigesetzt wird.There is a powdered extinguishing agent in a compressed gas container and contain a propellant gas above. The corresponding The valve is opened using the detonator and the mixture flows out through a line and nozzles. With such a It is possible to lock the fragrance container to be arranged within the line or the container so that he destroyed due to the high pressure and the fragrance is released.

Hinsichtlich der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind im Hinblick auf unterschiedliche Sperrenarten auch weitere Lösungen vorstellbar. With regard to the implementation of the inventive method rens are also with regard to different types of lock other solutions imaginable.  

Das Verfahren ist nicht nur für den untertägigen Bergbau vorstellbar, sondern auch in Bauwerken oder Betrieben mit einer zwangsläufig ausgerichteten Wetterführung oder Ventilation anzuwenden, wo im Hinblick auf Explosionen, Ab­ flammungen oder Brände Personen durch Gase gefährdet werden bzw. einer rechtzeitigen Warnung unterliegen müssen.The process is not just for underground mining conceivable, but also in buildings or companies with an inevitably oriented weather pattern or Use ventilation wherever with regard to explosions, Ab Flames or fires endanger people through gases or must be subject to a timely warning.

Als Duftstoffe können Thiole wie Äthantiole C2H5SH und Methanthiol CH3SH oder aber auch Thioaceton (CH3) 2CS, Orthochlorphenol, Amylacetat und Thiophane und noch gegebenenfalls andere stark geruchsintensive Stoffe verwendet werden.Thiols such as ethantiols C 2 H 5 SH and methanethiol CH 3 SH or else thioacetone (CH 3 ) 2 CS, orthochlorophenol, amyl acetate and thiophanes and, if appropriate, other strongly odorous substances can be used as fragrances.

In den Zeichnungen sind anhand zweier Wassertrogsperren zwei Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens darge­ stellt, die im nachfolgenden näher erläutert werden. Es zeigtIn the drawings, two are based on two water trough barriers Exemplary embodiments for performing the method Darge provides, which are explained in more detail below. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wassertrogsperre mit einen in dem Füllstoff liegenden Duftstoffbehälter und Fig. 1 shows a section through a water trough barrier with a fragrance container lying in the filler and

Fig. 2 einen Schnitt durch die Seitenwand einer Was­ sertrogsperre mit einer in die Seitenwand ein­ geformten Ausnehmung zur Aufnahme eines Duft­ stoffbehälters. Fig. 2 shows a section through the side wall of a What sertrogsperre with a shaped recess in the side wall for receiving a fragrance container.

In Fig. 1 ist ein Teil einer Explosionssperre in Form eines Wassertroges 1 dargestellt, die aus einen mit einem Deckel 2 abdeckbaren ein Füllstoff wie Wasser aufnehmenden Behälter besteht, wobei der den Duftstoff aufnehmende zerbrechlich ausgebildete Duftstoffbehälter 3 auf dem Boden des Wassertroges 1 liegend angeordnet ist. In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem in wie der Schnitt in Fig. 2 wiedergibt, in der Behälterwand eine Ausnehmung eingeformt ist, in welcher der Duftstoffbehälter 3 Platz findet. In Fig. 1, a part of an explosion barrier in the form of a water trough 1 is shown, which consists of a container which can be covered with a lid 2 and which holds a filler such as water, the fragile fragrance container 3 receiving the fragrance being arranged lying on the bottom of the water trough 1 . FIG. 2 shows a further exemplary embodiment, in which, as the section in FIG. 2 shows, a recess is formed in the container wall, in which the fragrance container 3 is accommodated.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1 Wassertrog
2 Deckel
3 Duftstoffbehälter
1 water trough
2 lids
3 fragrance containers

Claims (8)

1. Verfahren zur Warnung der Belegschaft im Hinblick auf ein eindeutiges Erkennen der Situation nach einer Explosion, insbesondere im Untertagebergbau, durch Zugabe eines intensiven unverwechselbaren Duftstoffes in den Wetter­ strom, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff in den in explosionsgefährdeten Bergbaube­ trieben vorgesehenen Explosionssperren enthalten und selbstätig mit dem Auslösen der Explosionssperren mit den Explosionsschwaden in den Wetterstrom freigesetzt wird.1. A method of warning the workforce with a view to clearly recognizing the situation after an explosion, especially in underground mining, by adding an intense, unmistakable fragrance to the weather current, characterized in that the fragrance contains explosion barriers provided in explosive mines and is released automatically with the triggering of the explosion barriers with the explosion swaths in the weather current. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff separat und zerbrechlich verpackt dem Löschmittelinhalt der Explosionssperren beigegeben wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the fragrance is packed separately and fragile Extinguishing agent content of the explosion barriers is added.   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Behältern (3) befindliche Duftstoff in die Explosionssperren unabhängig vom Inhalt der Sperren in diese in entsprechende Hohlräume integriert wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the fragrance in containers ( 3 ) is integrated into the explosion barriers regardless of the content of the barriers in these in corresponding cavities. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch aktive Sprengung und mittels Treibmittelgas ausgelöste Explosionssperren das Treibmittelgas-Lösch­ mittelgemisch mit Duftstoff versetzt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that by active blasting and propellant gas triggered explosion locks the propellant gas extinguishing mixed with fragrance. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Warnung der Belegschaft im Untertagebergbau mittels Zugabe eines intensiven, unverwechselbaren Duftstoffes in den Wetterstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekapselt und zerbrechlich verpackte Duftstoff in dem Gehäuse der Explosionssperren (1) und/oder im Inhalt der Ex­ plosionssperren (1) angeordnet ist.5. Device for carrying out the method for warning the workforce in underground mining by adding an intense, distinctive fragrance in the weather current, characterized in that the encapsulated and fragile packaged fragrance in the housing of the explosion barriers ( 1 ) and / or in the content of the explosion barriers ( 1 ) is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Duftstoff aufnehmenden Behälter (3) im Löschmittelinhalt der Explosionssperren (1) angeordnet sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the fragrance-receiving container ( 3 ) in the extinguishing agent content of the explosion barriers ( 1 ) are arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Duftstoff aufnehmenden Behälter (3) in Hohlräumen in der Wandung der Explosionssperren (1) angeordnet sind.7. The device according to claim 5, characterized in that the fragrance-receiving container ( 3 ) in cavities in the wall of the explosion barriers ( 1 ) are arranged. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoffbehälter (3) innerhalb des das Treibmittelgas und das Löschmittel auf­ nehmenden Behälters und/oder einer an den Behälter ange­ schlossenen Austragsleitung angeordnet ist.8. Apparatus for performing the method according to claim 4, characterized in that the fragrance container ( 3 ) is arranged within the propellant gas and the extinguishing agent on the receiving container and / or a discharge line connected to the container.
DE19883834101 1988-10-07 1988-10-07 Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method Expired - Fee Related DE3834101C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834101 DE3834101C1 (en) 1988-10-07 1988-10-07 Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834101 DE3834101C1 (en) 1988-10-07 1988-10-07 Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834101C1 true DE3834101C1 (en) 1990-02-01

Family

ID=6364564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834101 Expired - Fee Related DE3834101C1 (en) 1988-10-07 1988-10-07 Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834101C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305102A (en) * 2011-07-07 2012-01-04 辽宁工程技术大学 Liquid level control system of coal mine shaft sump

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergbauministerium Prag, Fachnorm ON 44 80 10, 1965 *
Bureau of Mines, Report Nr. Bu Mines OFR 136-81, 1981 *
Sicherheit, 16, 1970, Nr. 1, S. 5-7 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305102A (en) * 2011-07-07 2012-01-04 辽宁工程技术大学 Liquid level control system of coal mine shaft sump
CN102305102B (en) * 2011-07-07 2013-04-17 辽宁工程技术大学 Liquid level control system of coal mine shaft sump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896432B1 (en) Method and assembly for extinguishing with a liquid synthetic fire extinguishing agent
DE10051662B4 (en) Procedure for extinguishing a fire that has broken out inside a closed room
DE3615415A1 (en) FIRE-EXTINGUISHING DEVICE FOR CARGO SPACE
DE10361020A1 (en) Fire-extinguishing apparatus and method, in particular for firefighting cargo compartments of aircraft
DE4427326B4 (en) Stationary fire extinguishing system
DE3834101C1 (en) Method of warning the personnel with regard to clear recognition of explosions in underground mining, and device for carrying out the method
DE19934118C2 (en) Method and device for extinguishing fires in tunnels
EP1273530B1 (en) Gas storage capsule and method for filling said capsule
EP1685878B1 (en) Method for fighting fire in refuse silos
EP0745005B1 (en) Process for storing mixed rubbish
DE3526879A1 (en) Method and device for preventing fires or to prevent explosions or unwanted reactions taking place upon air coming into contact with goods placed in a delimited volume, especially of fuel to be transported in tank semitrailer or silo trains or of chemical products to be transported
DE19544399C2 (en) Extinguishing device for explosion suppression
DE102008061914B4 (en) Protective device, filter device containing these and method for protecting the filter device against fire hazard
DE854753C (en) Device for detecting and suppressing fire or explosions, e.g. B. in fuel tanks on airplanes or in mines
DE3423164C2 (en)
DE1933729B2 (en) Stocking procedure for combating dust and harmful gases during shooting in mining
DE3903880C2 (en)
DE1930322A1 (en) Device to protect the workforce against harmful gases and dust in mining operations underground
DE2037196C2 (en) Device for adding fragrance to a fire extinguishing gas, in particular carbon dioxide
DE216887C (en)
DE2841538A1 (en) Solns. for fire control in coal tips - contg. calcium and/or magnesium chloride and wetting agent
DE1442826C3 (en) Method for indicating the presence of an invisible gas, in particular fuel gas
DE10306652B4 (en) Driving jet, in order to exclude deposits in danger-threatening quantity
DE102021116273A1 (en) Extinguishing device and extinguishing method for pneumatic transport lines
DE102013101004B3 (en) Shut-off device for process lines through which a storage container can be filled with dust-like materials or explosives

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, NORBERT, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee