DE7210696U - Elektrische Kontaktklemme - Google Patents

Elektrische Kontaktklemme

Info

Publication number
DE7210696U
DE7210696U DE19727210696 DE7210696U DE7210696U DE 7210696 U DE7210696 U DE 7210696U DE 19727210696 DE19727210696 DE 19727210696 DE 7210696 U DE7210696 U DE 7210696U DE 7210696 U DE7210696 U DE 7210696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
web
wedge
contact clamp
pressure pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727210696
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSEL G KG
Original Assignee
HENSEL G KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENSEL G KG filed Critical HENSEL G KG
Priority to DE19727210696 priority Critical patent/DE7210696U/de
Publication of DE7210696U publication Critical patent/DE7210696U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWKLTE DIPL.-ENG. LUDEWIG * DIPL-PHYS. BUSE · DIPL-PHYS. MENTZEL
2i6 Kennwoiti Gehalterte Dr jcstücke
Firma Gustav Hensel KG, Altenhundem/Westf.
Elektrische Kontaktklenme
Die Erfindung bezieht sioh auf eine elektrische Kontaktkleiraie zur leitenden Verbindung zweier im Klemmbereich parallel verlaufender Leiter, insbesondere Sammelschienen, die einen die beiden Leiter an ihren einander abgewandten Seiten mit Schenkeln stützenden» ein etwa U-förmiges Profil aufweisenden Träger und inen mittels einer sich am Steg des Trägers abstützenden Schraube spannbaren Keil umfaßt, der je ein etwa keilförmig profiliertes Druckstück gegen die einander zugewandten Flächen der beiden Leiter andrückt* Bei einer bekannten, für runde Profile aufweisende Leiter beschriebene» Kontaktklemme dieser Art umfassen die Schenkel d<gs Trägers die einander abgewandten Seiten der beiden Leiter etwa halbkreisförmig und gegen die einander zugewandten Flächen der Leiter liegen mit dem Profil angepaßter Fläche Druckstücke an, deren einander zugekehrte Seiten sich ebenflechig gegen die Flanken des Keils anlegen, der eine Gevindebohrung für eine sich mit ihrem Kopf am Steg des Trägers stützende Schraube aufweist. Kcntaktklemmen dieser Art erfordern insbesondere unter ungünstigen Raum- bzv». ?,ageverhältnissen für eine störungsfreie Montage ungeteilte Aufmerksamkeit sowie erhebliche Handgescbicklicukeit und Erfahrung, weil vor dem Spannen des Keiles die Druckstücke lose Elemente bilden, die erst im Verlaufe des Spannvorganges festgelegt werden.
Der Lrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Montieren von elektrischen Kontaktklemmen der eingangs umschriebenen Art zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß im wesentliche uo.uv.TCti erreich^.. fisß die Druckstiioke beschränkt beweglich am Steg des Trägers gehaltert werden. Die Handhabung vereinfacht sich damit wesentlich, da die Druckstücke nun auch vor dem Spannen an der Klemme festgehalten sind.
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. Ee ist beispielsweise möglich, zur Halterung der Druckstiicke selbständig hergestellte Kuppelglieder zu verwenden. Um jedoch den damit etwa verbundenen zusätzlichen Fertigungsaufwand einzusparen, empfiehlt es sich nacV· einem weiteren Merkmal der Erfindung, zur Halterung der Druckstiicke .je einen Wulststeg am einen Teil vorzusehen, die in eine unterächnittene Nut des anderen Teiles faßt. Solche Kupplungen können durch ein ausreichendes Spiel ohne weiteres derart ausgestaltet sein, daß den Druckstücken die zum Spannen erforderliche Eigenbeweglichkeit verbleibt. Besonders zweckdienlich ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die ?Juten und die wnlststege als Schwalbenschwanzprofile auszubilden. Stattdessen wären auch gerundete Profilköpfe brauchbar. Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind die Wulststege an den Druckstiicken und dio Nuten im Steg des Trägers angeordnet. Eine umgekehrte Zuordnung ist aber möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die den Keil spannende Schraube einen Abzweigleiter gegen den Stegrücken des Trägers spannen. Solche Anordnungen sind zweckmäßig, um zwei dem gleichen Potential zugeordnete parallele Sammelschienen gemeinsam mit einer Leitungsabzweigung zu verbinden.
- 3 -
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in AusfUhrungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
?is. 1 als Schnitt I-I nach Fig. 2 eine zwei dem gleichen Potential zugeordnete parallele Sammelschienen mit einem Abzweigleiter verbindende Klemmenanordnung ,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 in der Fig. 1 gleichender Darstellung eine abgewandelte Ausführung.
Gemäß den AusfUhrungsbeispielen sind jeweils zwei je rechteckig profilierte Sammelschienen iO und 11 parallelgeschaltet und mit einem Abzweigleiter 12 verbunden.
Zas gessinsassn Erfassen der beiden Sammelschienen 10, dient eine Kleaaenanordnung mit einem Träger 13, einem von einer Schraube lh durchsetzten Keil 15 und zwei DruckstUcken i6. Der Träger 13 weist bei einem etwa U-förmigen Profil zwei Schenkel 17 und einen Steg 18 auf. Die Dicke der Schenkel 17 verringert sich zu den freien Rändern hin. Von der Innenseite des Steges 18 gehen SchwalbenBchwanznuten 19 aus. In diese fassen von der Basisfläche der Druckstücke vorragende Schwalbenschwanzrippen 20 mit Spiel. Die Druckstücke 16 weisen ein im wesentlichen trapezförmiges Profil auf, zu dessen Basis eine Seitenfläche vertikal und die andere gemäß der Keilsteigung geneigt steht.
Die Druckstücke l6 lassen sich mit dem Träger 13 durch Einschieben ohne weiteres verbinden. Bedarfsweise kann die Eingriffsstellung durch Verstemmen der Enden der Schwalbenschwanznuten gesichert werden. Nach dem Auf-
schieben der Klemme an den Sammelschienen 10, 11 bedarf es lediglich des Anziehens der Schraube 1^, um an beiden Sammelschienen 10 und 11 etwa übereinstimmende Kontaktdrlicke herbeizuführen. Bei der dargestellten Ausführung greift das lie winde ende der Schraube l'i in eine fiewiüdebohrung des Abzweigleiters 12. Dieser wird dadurch fest gegen den Rücken 18 des Trägers 13 gespannt und daher mit beiden Sammelschienen leitend verbunden.
Die Ausführung nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 1 und 2, doch faßt die Schraube 1Ί hier in eine Gewindebohrung des Keils 15, wobei sich ihr Kopf an den Abzweigleiter 12 abstützt und diesen wiederum fest und leitend gegen den Rücken bzw. Steg des Trägers anpreßt. Auch hier sind die Druckstücke 16 durch in Schwalbenschwanznuten 19 des Trägersteges 18 fassende scnwalucusohvac^rippen 20 gehaltert, so daß die Montage auch unter ungünstigen Umständen bequem und gefahrlos aöglich ist.
Die dargestellten \usführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Dinse ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Dem Träger 13 könnte eine zum Anklemmen eines Anschlußleiters bestimmte Lasche unmittelbar angeformt bzw. unlösbar angeschlossen sein. Anstelle von Schwalbenschwanzprofilen könnten für die beschränkt bewegliche Halterung der Druckstucke 16 auch abweichende, beispielsweise gerundete Kopfprofile verwandt sein. Zwischen den Träger und die Druckstücke könnten selbständig hergestellte Kupplungselemente geschaltet sein, die beispielsweise je mit verdickten Kopfzonen in unterschnittene Nuten der aneinander-
zuhaltenden Teile greifen könnten. Ferner könnten als Halterungsmittel beispielsweise U-förmige Bügel verwandt werden, die je in Löcher sowohl des Trägersteges als auch der Druckstücke greifen. Die freien Bügelen«en könnten zur Vermeidung eines un*?«*sich+-igten Lösens umgebogen sein.

Claims (3)

PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG . dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL k 6 Ansprüche:
1. Elektrische Kontaktklemme zur lei+enden Verbindung zweier im Klemmbereioh parallel verlaufender Leiter wie Sammelschienen, die einen die beiden Leiter an ihren einander abgewandten Seiten mit Schenkeln stützenden, ein etwa ü-förmiges Profil aufweisenden Träger und einen mittels einer sich am Steg des Trägers abstützenden Schraube spannbaren Keil umfaßt, der je ein etwa keilförmig profiliertes Druckstück gegen die einander zugewandten Flächen der beiden Leiter andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (l6) beschränkt beweglich am Steg (i8) des Trägers (13) ge~ hai.tert sind.
2. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Druckstücke (±6) Wulstrippen (20) dienen, die in unterschnittene Nuten (19) fassen.
3. Kontaktklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (19) und die Wulstrippen (20) Schwalbenschwanzprofile aufweisen.
>\. Kontaktklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuistrippen (20) an den Druckstücken (l6) und die Nuten (19) im Steg (lS) des Trägers (13) angeordnet sind.
3, Kontaktklemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Keil (l5) spannende Schraube {lh) einen Abzweigleiter (12) gegen die Stegrücken des Trägers (13) spannt.
DE19727210696 1972-03-21 1972-03-21 Elektrische Kontaktklemme Expired DE7210696U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727210696 DE7210696U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Elektrische Kontaktklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727210696 DE7210696U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Elektrische Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210696U true DE7210696U (de) 1972-06-22

Family

ID=6629089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727210696 Expired DE7210696U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Elektrische Kontaktklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210696U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641134A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Arnould App Electr Branch connector
WO1992017918A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrisches energieverteilungssystem
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641134A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Arnould App Electr Branch connector
WO1992017918A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrisches energieverteilungssystem
US5383090A (en) * 1991-03-28 1995-01-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Electrical energy distribution system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE7210696U (de) Elektrische Kontaktklemme
DE3148996A1 (de) Kohlebuerste fuer elektrische maschinen
DE2202287C2 (de) Verankerungseinrichtung für einen Stecker
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE1928580A1 (de) Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluss des Innenleiters und des Aussenleiters eines Koaxialkabels
CH590568A5 (en) Terminal contact strip for telephone junction boxes - has projections and recesses dovetailing with identical holders
DE2051781C3 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE919054C (de) Loetanschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE19536942C1 (de) Klemmschiene mit Klemmschrauben zum Anklemmen von elektrischen Leitern
DE7105420U (de) Elektrische Kontaktklemmenanordnung
DE1615537C (de) Elektrische Schleifleitung
CH256322A (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE590983C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE1954369A1 (de) Endstuetzen
DE596965C (de) Vorrichtung zur reihenweisen Anordnung von Klemmenkoerpern aus Isolierstoff fuer elektrische Leitungen, die durch quer zur Reihenachse stehende Spannglieder miteinander verbunden sind
DE1202373B (de) Schraubenlose, aufsteckbare Verbindungsklemme fuer Schienenenden
DE1615537A1 (de) Elektrische Schleifleitung
DE7900143U1 (de) Klemmenplatte fuer explosionsgeschuetzte motoren
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE1808282B2 (de) Pressklemme zum verbinden zweier elektrischer leiter