DE7210447U - Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7210447U
DE7210447U DE7210447U DE7210447DU DE7210447U DE 7210447 U DE7210447 U DE 7210447U DE 7210447 U DE7210447 U DE 7210447U DE 7210447D U DE7210447D U DE 7210447DU DE 7210447 U DE7210447 U DE 7210447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hooks
locking device
piece
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISSENRIEDER K
Original Assignee
WEISSENRIEDER K
Publication date
Publication of DE7210447U publication Critical patent/DE7210447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Firma Karl WeißsnrÜdefc :.':*:' .*'
7981 Neuhaus Guido Engelhardt /
Patentanwalt D-7990 Frlcrfrlchshafen Löwentaler Str. 3 Tei. (07541) 61338
Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Verbindung zweier Teile, insbesondere zur Koppelung von Leitern, Fahrzeugen u.dgl. mittels eines KupplungsStückes, das mit einem oder beiden Teilen lösbar zu verbinden ist, und betrifft eine einfache und betriebssichere Ausgestaltung eines derartigen Verbindungsgliedes.
Kupplungsvorrichtungen zur Verbindung zweier Teile sind bereits in einer großen Anzahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. Vielfach werden dazu insbesondere zur Koppelung von Fahrzeugen an einem der Teile schwenkbar befestigte Haken benutzt, die zwar einfach einzuhängen sind, die aber, sofern keine zusätzliche Sicherung in Form von Steckbolzen od.dgl. vorgesehen wird, eine betriebssichere Verbindung nur unter Last gewährleisten, da die Hakenverbindung mitunter durch Erschütterungen selbsttätig gelöst wird.
Bei andersartigen Verbindungen sind vielfach an beide der zu kuppelnden Teile besondere Haltevorrichtungen vorzusehen oder zusätzlich anzubringen, an denen Kupplungsstücke oder Verbindungsglieder zu befestigen sind, um eine Koppelung im Bedarfsfall bewerkstelligen zu können. Der Bauaufwand und vor allem die Handhabung der bisher bekannt gewordenen Kupplungsvorrichtungen ist somit erheblich, da oftmals aufwendige Vorkehrungen zur Sicherung der Verbindung zu treffen sind» durch die wiederum die Herstellungskosten erhöht und die Verwendbarkeit beeinträchtigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bisher bekannt gewordenen Ausführungen nicht aufweist, und die bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung ohne großen Bauaufwand und damit fertigungstechnisch und wirtschaftlich günstiger Herstellung eine betriebssichere Verbindung zwischen zwei Teilen ermöglicht. Die Handhabung soll dabei, ohne daß zusätzliche Sicherungsvorrichtungen oder eine besondere Gestaltung der zu verbindenden Teile notwendig ist, sehr rasch und leicht vorzunehmen sein, so daß eine vielseitige und vorteilhafte Verwendbarkeit gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Kupplungsstück an einem oder beiden Enden mit einer winkeligen oder ü-förmigen Ausnehmung zur Aufnahme des mit diesem zu verbietenden Teils versehen ist, und daß
an dem mit einer Ausnehmung versehenen Ende des Kupplungsstückes an diesem ein oder mehrere in das zu verbindende Teil einhängbare Haken schwenkbar befestigt sind, die in Achsrichtung des Kupplungsstückes verrastbar sind.
Zweckmäßig ist es hierbei, aus fertigungstechnischen Gründen, das Kupplungsstück aus einem Hehrkantprofil, vorzugsweise einem Vierkantprofil, herzustellen und die an dessen einem oder beiden Enden vorgesehenen Ausneh· mangen durch Aussparung des Ober- oder Unterteils und/ oder 4er Seitenteile des Profils zu bilden.
Zur schwenkbaren Lagerung der an den Enden des Kupplu&gs-Stückes angebrachten Haken ist es vorteilhaft, in dieses eingesetzte Gelenkbolzen od.dgl. vorzusehen, auf denen die Haken verdrehbar gehalten sind ^nd die zur Verrastung der Haken mit aufschraubbaren, auf diese unmittelbar oder über Zwischenglieder einwirkende Muttern, vorzugsweise Flügelmuttern, mit Kleomhebeln oder ähnlichem versehen sind.
Die an den Enden des Kupplungs Stückes angebrachten Haken können in Ausnehmungen des Kupplungsstückes eingesetzt oder seitlich neben diesem angeordnet werden.
Des weiteren ist es zweckmäßig, um unterschiedliche Abstände zwischen den zu verbindenden Teilen auf einfache Weise auszugleichen, das Kupplungsstück in seiner axialen
Erstreckung verstellbar auszubilden, indem dieses beispielsweise aus zvrei ineinander geführten und miteinander verrastbaren Beuteilen zusammengesetzt wird.
Außerdem ist es, damit die Haken leicht zu verschwenken sind, angebracht, die Haken mit einem vorzugsweise durch eine Abbiegung geschaffenen abstehenden Ansatz zu versehen.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Verbindung zweier Teile zeichnet sich nicht nur durch einen äußerst einfachen konstruktiven Aufbau und nur wenige Bauteile aus, sondern auch durch eine sehr einfache Handhabung. Wird nämlich das Kupp lungs stück an den Enden mit Ausnehmung versehen, wobei das Kupplungsstück mit einem Ende auch fest mit einem der zu verbindenden Teile verbunden sein kann, in die diese Teile eingesetzt werden, und werden außerdem schwenkbar gelagerte und verrastbare, in das zu verbindende Teil einhängbare Haken vorgesehen, so ist es möglich, bei entsprechender Ausgestaltung der Ausnehmungen das Kupplungsstück zur Verbindung für nahezu jeden Zweck zu verwenden. Dabei ist lediglich, um eine feste Verbindung herzustellen, das Kupplungsstück zwischen die Teile einzuführen und die Haken sind zu verschwenken und zu arretieren, so daß in sehr kurzer Zeit ohne Schwierigkeiten und ohne weitere Hilfsmittel eine Kupplung möglich ist.
Zusätzliche Sicherungen sind, damit ein selbsttätiges oder ungewolltes Lösen der Verbindung vermieden wird, dazu nicht erforderlich, vielmehr wird das mit dem Kupplungsstück verbundene Teil von diesem und dem Haken nahezu ganz umfaßt und, da der Haken arretiert ist, kann sich das gekuppelte Teil gegebenenfalls um seine Achse in der auf diese Weise geschlossenen Ausnehmung zwar bewegen, so daß im Bedarfsfall auch eine Gelenkverbindung möglich ist, ein Lösen ist jedoch ausgeschlossen. Die gemäß der Erfindung ausgestattete Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung ist somit in vielseitiger V7eise zur formschlüssigen Verbindung von Teilen, insbesondere zur Koppelung von Leitern, Fahrzeugen u.dgl. verwendbar und gewährleistet eine stets sichere und zuverlässige Verbindung der Teile.
VJeitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend iiu einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung zweier Teile in Ansicht
Fig. 2 die Kupplungsvorrichtung nach Fig.l in Draufsicht und
Fig. 3 zwei mit Kupplungsvorrichtungen miteinander verbundene Leiterteile.
• ■ ·
* I I
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Kupplung- und Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen, lösbaren Verbindung der in ihrer Querschnittsform unterschiedlichen Teile 2 und 3 besteht im wesentlichen aus einem Kupplungsstück 11, an dessen beiden Enden Ausnehmungen 12, 13 zur Aufnähme der Teile 2 b eingearbeitet sind, sowie den schwenkbar gelagerten Haken 18, 19 und 26. Die Ausnehmungen 12, 13 sind hierbei winkelförmig bzw. U-förmig gestaltet, indem die nicht bezifferten Seitenteile sowie das Unterteil des quadratischen Mehrkantprofils, aus dem das Kupp lungs stück 11 hergestellt ist, entsprechend ausgearbeitet wurden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ausnehmungen 12, wie es strichpunktiert eingezeichnet wurde, halbkreisförmig auszubilden.
Das kreisförmige Teil 2 und das rechteckige Teil 3 liegen somit jeweils satt an den Unterteilen 14 bzw. 16 und den Oberteilen 15 bzw. 17 des KupplungsStückes 11 an und durch die verschwenkbaren Haken 18, 19 und 26 können die Ausnehmungen 12 bzw. 13 abgeschlossen werden, so daß die Teile 2 und 3 in Betriebsstellung des Kupplungsstückes fest eingespannt sind.
Zur verschwenkbaren Lagerung der die Ausnehmungen 12 abschließenden Haken 18 und 19, die beidseitig des Kupplungsstückes 11 angeordnet sind, dient ein in einer Ausnehmung 22 eingesetzter Schraubenbolzen 20, auf dem
die Haken 18, 19 verdrehbar gelagert sind. Mittels einer Flügelmutter 21 sind diese, sobald sie eingehängt sind, fest mit dem Kupplungsstück 11 verspannbar. Damit die Haken 18, 19 leicht verschwenkbar sind, ist an diesen jeweils ein abstehender, durch eine Abbiegung geschaffener Ansatz 23 bzw. 24 als Griff angebracht. Der Haken 26 dagegen ist in eine in das Rupplungsstück 11 eingearbeitete, axial gerichtete Ausnehmung 25 eingesetzt und ebenfalls auf einem Schraubenbolzen 27, der in eine Ausnehmung 29 des Kupplungsstückes 11 eingehängt ist, gelagert und kann durch Anziehen der Mutter 28 arretiert werden.
Um eine Koppelung der Teile 2 und 3 miteinander herzustellen, ist lediglich das Kupplungsstück 11 zwischen diese Teile einzusetzen, indem diese in die in dessen Enden eingearbeitete Ausnehmungen 12 und 13 eingreifen. Sodann sind die Haken 18, 19 und 26 in die in Fig. 1 gezeigte Lage zu verschwenken und durch Anziehen der Flügelmutter 21 bzw. der Mutter 28 sind die Haken 18, 19 und 26 in ihrer Betriebsstellung zu arretieren. Die Teile 2 und 3 sind auf diese Weise in den Ausnehmungen 12 und 13 fixiert, wobei sich ggf. das kreisförmige Teil 2 um seine Achse drehen kann, so daß eine feste und betriebssichere Verbindung zwischen den Teilen 2 und 3 rasch und auf einfache Weise herzustellen ist.
Bei C'.am Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei jeweils nur teilweise dargestellte Leitern 32 und 33 mit-
tels zweier Kupplungsvorrichtungen 31 miteinander fest zu verbinden. Zwischen die Leitersprossen 34, 35 sind hierbei die Kupplungsstücke 41 eingesetzt, wobei die in diese eingearbeiteten Ausnehmungen 42 und 43 die Sprossen 34 bzw. 35 aufnehmen.
Durch die auf den Bolzen 46 bzw. 48 verschwenkbar gelagerten und seitlich der Kupplungsstücke 41 angeordneten Haken 44 und 45 sind die Leitern 32 und 33 miteinander verriegelt. Die Arretierung der Haken 44, 45 im eingerasteten Zustand erfolgt hierbei mittels Klemmhebel 47 bzw. 49, die durch Verdrehen auf Schrägflächen auflaufen, so daß die Haken 44, 45 auf diese Weise fest gegen das Kupplungsstück 11 gepreßt werden.
A 7201 /
14. März'.1972
E/mm

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kuppltuigs- und Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Verbindung zweier Teile, insbesondere zur Koppelung von Leitern, Fahrzeugen und dgl. mittels eines Kupplungs ;s, das mit einem oder beiden Teilen lösbar zu vt^oinden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11; 41) an einem oder beiden Enden mit einer winkeligen oder U-fcrmigen Ausnehmung (12, 13; 42, 43) -zur Aufnahme des mit diesem zu verbindenden Teils (2, 3; bzw. 32, 33) ver ε-.hen ist, und daß an dem mit einer Ausnehmung (12S 13; 42, 43) versehenen Ende des Kupplungs stükkes (11; 44) an diesem ein oder mehrere in das zu verbindende Teil (2, 3; 32, 33) einhängbare Hak~-> (18, 19, 26; 44, 45) schwenkbar befestigt sind, die in Achsrichtung des Kupplungsstückes (11; 41) verrastbar sind.
    2. Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rupplungsstück (11) aus einem Mehrkantprofil, vorzugsweise einem Vierkantprofil, besteht und daß die an dessen einem oder beiden Enden vorgesehenen Ausnehmungen (12, 13) durch Aussparung des Ober- oder Unterteils und/oder der Seitenteile des Profils gebildet sind.
    -2-
    3. Kupplung- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung der an den Enden des Kupplungsstückes (11; 41) angebrachten Haken (18, 19, 26; 44, 45) in dieses eingesetzte Gelenkbolzen (20, 27; 46, 48) oder dgl. ν .-gesehen sind, auf denen die Haken (18, 19, 26; 44, 45) verdrehbar gehalten sind, und daß zur Verrastung der Haken (18, 19, 26; 44, 45) die Gelenkbolzen (20 f 27; 46, 48) mit aufschraubbaren, auf diese unmittelbar oder über Zwischenglieder einwirkende Muttern (21, 28), vorzugsweise Flügelmuttern (21), mit Klemmhebeln (47, 49) oder ähnlichem versehen sind.
    4. Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden des Rupplungsstückes angebrachten Haken (18, 19, 26; 44, 45) in Ausnehmungen (25) des Kupplungsstückes (11) eingesetzt oder seitlich neben diesem (11; 41) angeordnet sind.
    5. Kupp lungs- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11) in seiner axialen Erstrekkung verstellbar, beispielsweise durch zwei ineinander geführte und miteinander verrastbare Bauteile, ausgebildet ist.
    Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (18, 19) mit einen; Vorzugs= weise durch eine Abbiegung geschaffenen abstehenden Ansatz (23t 24) versehen sind.
    A 7201
    14. März(l972
    E/nm /
DE7210447U Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung Expired DE7210447U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210447U true DE7210447U (de) 1972-07-20

Family

ID=1278753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210447U Expired DE7210447U (de) Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210447U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514562A1 (de) Balken-klemmvorrichtung
DE1964106C3 (de) Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
CH335797A (de) Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte
DE2608289C3 (de) Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers
DE19748367A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE19523476C2 (de) Transportsystem für Betonteile
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
DE7210447U (de) Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE2213278A1 (de) Kupplungs- und verriegelungsvorrichtung
DE1925160C3 (de) Operationstisch
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE2008301B2 (de) Teilbares Scharnier fur abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE3147382C2 (de) Stützvorrichtung
DE3611445C2 (de)
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
DE2637140C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Drehkippfenster
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE536727C (de) Rohrgreifer, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Segmenten
DE1684316C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Knickgelenkes fur Stangen, Rohre u.dgl. von Gerüsten od.dgl. Kotigen & Cie, GmbH, 5070 Bergisch Gladbach
DE1961949A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Schalungselemente
DE20216349U1 (de) Halter