DE7208931U - Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl - Google Patents

Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl

Info

Publication number
DE7208931U
DE7208931U DE7208931U DE7208931DU DE7208931U DE 7208931 U DE7208931 U DE 7208931U DE 7208931 U DE7208931 U DE 7208931U DE 7208931D U DE7208931D U DE 7208931DU DE 7208931 U DE7208931 U DE 7208931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plug
brooms
pin connection
metal pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Coronet Metallwarenfabrik GmbH
Publication date
Publication of DE7208931U publication Critical patent/DE7208931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Il »1 * t · 1972 fr
Wolter KoMhagen • f · ■ ·
Potent-Ingenteur
IWdelbere, MolHcedr· W
TiMn 41111
1658 GU
Coronet-Metallweirenf abrlk GmI)E9 6948 Affolterbach/Odw.
Steckzapfenverbindung, Insbesondere für mehrteilige aus. Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl.
Aus Gründen der besseren Handlichkeit beim Transport und Versand werden aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl» vielfach mehrteilig ausgeführt und mit einer Steckzapfenverbindung für die einzelnen Rohrteile versehen. Soll eine derartige Verbindung auch im tägliches. Gebrauch zuverlässig sein, ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Masshaltigkeit dei' Zapfen und des mit \ Fassitz darüber zu schiebenden Bohrteils· In Anbetracht ■< der unvermeidlichen Herstellungstoleranzen ergaben sich hieraus für eine zuverlässige St eckzapf envert>indung stark
erhöhte Fertigungskosten. ' -.3
Naeh der Neuerung werden diese Schwierigkeiten bei einer Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus ~ Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl. dadurch vermieden, dass der Steckzapfen mit mindestens drei,
·— 2 ■»
•· *· · α «**■ «ict cc
• · · € t · r err
• t · « t « < r r
• f t < t t t t cct r ti ctict (.■ r
Cr <t cc t ΐ f ific
gleichmassig über seinen Umfang verteilten schwachen Längsrippen, o. dgl. versehen ist, be zw. im Querschnitt einem sphärischen Vieleck mit stark abgerundeten Ecken entspricht. Wird über einen solchen Steckzapfen ein im Durchmesser passendes wie üblich dünnwandiges Metallrohr geschoben, so tritt durch die über den Umfang des Zapfens flach hervortretenden Längsrippen eine Verspannung des übergeschobenen Eohres ein, das sich hieiribei dem Zapfen unter hoher Spannung anschmiegt und durch die Längsrippen an einer Verdrehung wirksam gehindert wird. Bei mindestens drei Längsrippen kann auch unter einer Biegebeanspruchung des Stieles im gebrauchsmässigen Ausmass kein Wackeln und Lockerwerden der Steckzapfenverbindung eintreten. Es besteht ferner die Möglichkeit, dass die Längsrippen o. dgl. nur über einen Teil der Länge des Zapfens verlaufen und dieser an seinem Unterende leicht kegelartig stärker werdend in den anschliessenden Rohrteil übergeht? Es tritt dann auch an diesen Stellen eine Spannung in Umfangsrichtung ein und es wird zudem erreicht, dass an der Trennfuge die ineinandergeschobenen Bohrteile kein im Gebrauch störender Absatz in Erscheinung tritt.
In der Zeichnung 1st der Gegenstand der Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungeform veranschaulicht. Es zeigen:
»··· ·· I CCC
»••••st t υ
» * · ι · · t * cc c c
»· ttECC C O
st «i te cc ο ccco
figur 1 eine schaubildliche Darstellung der Steckzapfenverbindung' in auseinandergezogenem Zustand,
Figur 2 einen Querschnitt nach II/II der Figur 1 in vergrössertem Masstab.
Der eine Rohrteil 1 eines aus mehreren !Teilen 1 und 5 bestehenden Stieles für Besen o. dgl· ist an einem Ende mit einem etwas eingezogenen oder abgesetzten Zapfen 2 versehen. Gleichförmig über dem Umfang des Zapfens 2 sind mindestens drei schwache Längsrippen 3 angeordnet, sodass der Querschnitt des Zapfens, wie Figur 2 zeigt, einem sphärischen Vieleck mit stark abgerundeten Ecken entspricht. Wird nun über diesen Zapfen 2 des Rohrteiles 1 ein im Durchmesser entsprechender Bohrteil 5 geschoben, so verspannt sich dieser übergeschobene Bohrteil infolge der Bippen 3 des Zapfens diesem gegenüber und schmiegt sich dem vieleckartigen Umfang des Zapfens an, wobei die Bippen 5 eine leichte Verformung in Umfachsrichtung des übergeschobenen Bohrteiles 5 bewirken und gleichzeitig auch eine wirksame Sicherung gegen eine Verdrehung der Bohrteile 1 und 5 eintritt. Verfügt der Zapfen 2 über Längsrippen, die, wie aus Figur 1 ersichtlich« nicht über die gesamte Lange des Zapfens durchlaufen, so kann der Zapfen nach Figur 1 an seinem Unterende leicht kegelartig stärker werden und an dieser
* · ■■ Il ♦ » · Uli
!Stelle einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Es findet dann am Übergang des Zapfens 2 in dem Ronrteil 1 eine konische Vorspannung des Randes des übergeschobenen Rohrteiles 5 statt, sodass ein Wackeligwerden der Verbindung mit Sicherheit ausgeschlossen wird.

Claims (2)

Wolter Kohlhoöwi Potonf-Ingoniaur ^olrkeitr. IF ~ 5 " 6· 2· 197<£ W^i 41198 1658 GM SOHUTZANSPRÜOHE
1) Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiels für Besen ο. dgl·, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (2) mit mindestens drei gleichmässig über deinen Umfang verteilten schwachen Längsrippen (3) o. dgl. versehen ist, bezw. im Querschnitt einem sphärischen Vieleck mit stark abgerundeten Ecken entspricht.
2) Steckzapfenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (5) o. dgl. nur üTber einen Teil der Länge des Zapfens (2) verlaufen und dieser am Unterende (4) leicht kegelartig stärker werdend in den anschliessenden Rohrteil (1) übergeht.
DE7208931U Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl Expired DE7208931U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208931U true DE7208931U (de) 1972-06-29

Family

ID=1278329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208931U Expired DE7208931U (de) Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208931U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015484U1 (de) * 1990-11-12 1991-01-31 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015484U1 (de) * 1990-11-12 1991-01-31 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7003328U (de) Radfoermiges spielzeugelement
DE3802858A1 (de) Winkelverbindung fuer streben eines spielbaukastens
DE7208931U (de) Steckzapfenverbindung, insbesondere für mehrteilige aus Metallrohr bestehende Stiele für Besen o. dgl
DE3603655A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE2607738A1 (de) Kreuzstrebenpasstueck
DE20118062U1 (de) Einbaugarnitur
DE8513913U1 (de) Meißelhalter für ein Schrämwerkzeug
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
DE1603039A1 (de) Kunststoff-Kegel fuer Kegelbahnen
DE1756089U (de) Blockier- und einrastvorrichtung, insbesondere fuer ineinander verschiebbare rohre.
AT216205B (de) In ihrer Längsachse verstellbare Rohrstütze
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE2520628A1 (de) Freitragende spindeltreppe
DE1969406U (de) Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung.
AT229525B (de) Hochstellbeschlag für Tische
DE20022024U1 (de) Längenverstellbares Rohr
DE202020105570U1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
AT258504B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock, insbesondere von Gartenschirmen od. dgl.
DE3722026C2 (de)
DE1673812C3 (de) Haltevorrichtung für Uhrwerke während ihrer Reinigung
DE8207977U1 (de) Halter fuer handbrausen
DE6811615U (de) Aufsteckhuelse
CH355047A (de) Lagerungseinrichtung für einen Handgriff in einer an einem Fenster oder einer Türe zu befestigenden Rosete
DE8412633U1 (de) Teleskopische angelrute