DE7206513U - Kartenspielhalter - Google Patents

Kartenspielhalter

Info

Publication number
DE7206513U
DE7206513U DE7206513U DE7206513DU DE7206513U DE 7206513 U DE7206513 U DE 7206513U DE 7206513 U DE7206513 U DE 7206513U DE 7206513D U DE7206513D U DE 7206513DU DE 7206513 U DE7206513 U DE 7206513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
game
support
playing
card holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASHAUSER F
Original Assignee
GLASHAUSER F
Publication date
Publication of DE7206513U publication Critical patent/DE7206513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Kartenspielhalter
Die Neuerung betrifft einen Kartenspielhalter, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Leisten mit Rinnen zum Halten der Spielkarten an deren unteren Rand.
Spielkartenhalter ähnlicher Art sind bereits bekannt und dienen dem Zweck die Spielkarten flach auf dem Tisch zu halten, sodaß sie vom Wind nicht weggeweht werden können. Solche Halter dienen nur zum Festlegen der bereits offengelegten Karten, aber nicht zum Halten der Karten, solange sie den Mitspielern noch verborgen bleiben sollen.
Ein anderer Kartenhalter besteht aus fächerartig zusammen und auseinander klappbaren Halteplättchen für die Kanten.
Nachteil dieses Halters ist, daß er eine besondere Be-
Mündliche Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung Postscheckkonto Nürnblr£aKW3w BepndcSb IViarrZsank Nürnberg 2058553
xestigung am risen orXurciex-t Und uicnl ausgebildet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß ein Kartenhalter geschaffen wird, bei dem erfindungsgemäß die Leisten als U-förmige Bügel ausgebildet sind, die sich in der Auflageebene erstrecken, während die Rinnen im Steg so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Spielkarten in nahezu senkrechter Lage gehalten sind.
Damit wird ein Spielkartenhalter geschaffen, der einfach zu bedienen und zusammenklappbar ist, sodaß er in der Tasche leicht mitgeführt werden kann. Dabei sind die Leisten nach einem weiteren zweckmäßigen Vorschlag der Erfindung, an je einem Steg derart gelenkig verbunden und ausgebildet, daß sie in der Gebrauchslage mindestens annähernd in einer Linie angeordnet sind, während im zusammengelegten Zustand zwischen den Leisten ein annähernd rechteckiger Freiraum verbleibt. Das bietet die Möglichkeit ein Kartenspiel, das zweckmäßig in einem entsprechenden Behälter angeordnet ist in den Freiraum einzulegen, sodaß Spiel und Spielkartenhalter eine Einheit "bilden.
Ein weiterer zweckmäßiger Vorschlag der Neuerung ist es in der Rinne eine aus ihr herausragende die Spielkarten haltende Stützleiste anzuordnen. Dadurch ist es möglich die Spielkarten trotz relativ geringer Höhe der U-förmigen Leiste einwandfrei zu halten.
Diese Stützleisten bilden aber weiter den Vorteil, daß
720651319.10.72
Spielhalter dienen, wenn die U-förmigen Leisten so bemessen sind und die Stützleisten so auf den Leisten angeordnet sind, daß der Abstand der Stützleisten der Breite und deren Länge den Abmessungen eines für den Kartenspiel passenden Behälters entspricht.
Dabei kann eine zum Festhalten des Kartenspiels am Spielkartenhalter genügende Klemmwirkung dadurch erreicht werden, daß das Gelenk schwergängig ausgebildet ist, daß die Stützleisten entsprechend der Höhe des Kartenspiels bemessen sind, daß sie mit ihrer Hauptebene geringfügig von der Senkrechten abweichend und mit ihrer Oberkante zueinander geneigt angeordnet sind und daß ihre Längsrichtungen in Richtung zum Gelenk hin a ineinander laufen.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von schematischen Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 den Kartenhalter nach der Erfindung im Gebrauchszustand ,
Fig. 2 den Kartenhalter nach der Erfindung im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 3 die Stirnansicht eines Schnittes nach der Linie A/B von Fig. 2
Fig. 4 Teile der Leisten und des Gelenkes mit dem dazwischengeklemmten Kartenspiel.
In den Figuren sind die Leisten mit 1 und 2 bezeichnet. Die
720651319.10.72
Leiste 1 besteht aus dein Steg j und den Schenkeln η und y.
Die Leiste 2 besteht aus dem Steg 6 und den Schenkeln 7 und 8.
Die Leisten 1 und 2 sind mit H^lfe der Schenkel 5 und 8 durch das Gelenk 9 miteinander verbunden.
In Schenkel 3 ist die Rinne 10 angeordnet und in ihr die Stützleiste 11.
Die in der Leiste 6 angeordnete Rinne für die Aufnahme der- Kanten ist mit 12 und die entsprechende Stützleiste mit 13 bezeichnet-
Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, sind die Wandungen des Schlitzes 10 und damit auch die Stützleiste in Figur 3 oben etwas nach links geneigt, sodaß auch die Spielkarte 14 diese Lage einnimmt. Die Stützleiste 11 ist fest mit der Leiste 1 verbunden.
Mit 15 ist in Figur 3 die Auflagefläche bezeichnet.
Figur 2 zeigt, daß der Abstand zwischen den Stützleisten 11 und 13 der Vorrichtung, in Richtung zum Gelenk 9 hin weiter wird.
In Figur 4 ist zwischen den Leisten 1 und 2 ein Spielkartengehäuse 16 angeordnet, welches zwischen die Leisten 11 und 13 eingeklemmt ist. Die Klemmwirkung kommt dadurch
720651319.10.72
zustande, daß das Gelenk 9 schwergängig ausgebildet ist, daß bei dieser zusammengelegten Lage des Halters die Oberkanten der Stützleisten 11 (Fig.3) und 13 gegeneinandergeneigt sind und daß der Abstand der Stützleisten 11 und 13 in Richtung zum Gelenk 9 hin weiter wird. Das Kartenspiel kann also von der Gegenseite des Gelenkes aus beim Zustand nach Figur 2 zwischen die Stützleisten eingeschoben werden. Erforderlich ist natürlich, daß die Höhe 17
der Stützleisten 11 bzw. 13 mindestens annähernd der Höhe des Kartenspie!behälters 16 entspricht.

Claims (3)

Nürnberg, den 23. Juni 1972 Bu.-En. Betr.: Gebrauchsmusteranmeldung in D. G 72 06 513.5 "Kartenspielhalter" Anm.: F.X.Glashauser Schutzansprüche
1. Spielkartenhalter, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Leisten mit Rinnen zum Halten der Spielkarten an deren unteren Rand, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (1) bzw. (2) als U-formige Bügel ausgebildet sind, die sich in der Auflageebepe erstrekken, während dit Rinnen (10) bzw. (12) im Sv; ^ so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Spielkarten in nahezu senkrechter Lage gehalten sind.
2. SpIe!kartenhalter nach Anspruch 1, daaurch gekennztichnet, daß die Leisten (1) bzw. (2) an je einem Steg (5) bzw. (8) derart gelenkig verbunden und ausgebildet sind, daß die Stege in der Gebrauchslage mindestens annähernd in einer Linie angeordnet sind, während im zusammengelegten Zustand zwischen den Leisten ein annähernd rechteckiger Freiraum verbleibt.
3. Spielkartenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch in der Rinne (10) bzw. (12) angeordnete aus ihr heraus ragende, die Spielkarten haltende Stützleisten (11) bzw. (13).
U._ Spielkartenhalter nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dcß die Leisten (1) bzw. (2) so bemessen sind und die Stützleisten (11) "bzw. (13) so auf den Leisten angeordnet sind, daß der Abstand der Stützleisten mindestens
7206513 I8.io.72
annähernd der Breite und die Länge der Stützleisten den Abmessungen eines für ein Kartenspiel passenden Behälters entsprechend gewählt sind.
Spielkartenha^ter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9) schwergängig ausgebildet, die Höhe (17) der Oberkanten der Stützleisten (11) bzw. (13) entsprechend der Höhe des Kartenspielbehälters (16) bemessen, mit ihrer Hauptebene geringfügig von der Senkrechten abweichend, jedoch mit der Oberkante bei zusaicmengeklappten Spielhalter zu einander geneigt und mit ihrer Längsrichtung in Richtung zum Gelenk (9) hin auseinander laufend angeordnet sind.
720651318.10.72
DE7206513U Kartenspielhalter Expired DE7206513U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206513U true DE7206513U (de) 1972-10-19

Family

ID=1277673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206513U Expired DE7206513U (de) Kartenspielhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206513U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025A1 (de) Tisch-Informationsträger
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE2809201A1 (de) Kreissaegetisch, insbesondere fuer heimwerker
DE7206513U (de) Kartenspielhalter
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE8225277U1 (de) Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE2118439C3 (de) Planungstafel
DE1921136A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Buecher
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE7733004U1 (de) Traggestell fuer pharmazeutische Ampullen oder aehnliche Gegenstaende
DE3607802C2 (de)
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE3050352C2 (de) Rasterdecke
DE1761881C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoffmaterial
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
DE563392C (de) Vorrichtung zum Halten von aus Karteien herausgenommenen Karten
DE1180648B (de) Schreibunterlage fuer Durchschreibebuchhaltung
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
DE1973525U (de) Flaschentraeger.
DE2240478B2 (de) Bahnfoermige haltetaschen aus federndem kunststoff fuer planungstafeln
DE1844495U (de) Zur schaustellung von gegenstaenden verwendbares stehplakat aus pappe.
DE7140959U (de) Tisch
DE1761216A1 (de) Tafelstecksystem
DE1906156U (de) Tortenplatte.