DE7205762U - Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken

Info

Publication number
DE7205762U
DE7205762U DE7205762U DE7205762DU DE7205762U DE 7205762 U DE7205762 U DE 7205762U DE 7205762 U DE7205762 U DE 7205762U DE 7205762D U DE7205762D U DE 7205762DU DE 7205762 U DE7205762 U DE 7205762U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
strips
storage
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7205762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7205762U publication Critical patent/DE7205762U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Anmelder: Karl Müller, 62 Wiesbaden, Mainzer Str. 49
Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken
Vorrichtungen zum Speichern und Transportieren von Werkstücken, die aus zu Transport- und Speicherstraßen zusammengefaßten, in Gestellen angeordneten, waagerechten oder leicht geneigten, periodisch "bewegbaren Transportleisten und dazu parallelen, festen Speicher- und Tragleisten, die in ihrer Längsachse in Reihe angeordnet sind, bestehen, sind bekannt. Dabei ist es möglich, die Transportleisten und die dazu parallelen, festen Speicher- und Tragleisten an beiden Enden in^inem Gestell anzuordnen und diese Baueinheiten zu Transport- und Speicherstraßen aneinander zu reihen. Vorzugsweise werden jedoch die Tragleisten sowie die Transport- und Speicherleisten nur an einem Ende in einem Gestell angeordnet und mit dem anderen Ende in entsprechender Form mit den Transportleisten sowie den Speicher- und Tragleisten im nächsten Gestell verbunden. Längendifferenzen, insbesondere der Transportleisten führen also automatisch zur Nacharbeit beim Zusammenbau der einzelnen Baueinheiten zu Transport- und Speicherstraßen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken, die aus zu Transport- und Speicheratraßen zusammengefaßten, in Gestellen angeordneten^ waagerechten oder leicht geneigten, periodisch bewegbaren Transport-
Postscheckkonto ι Frankfurt am Main 41518 ■ Bankkonten
onten ι Wiesbadener VereinioahkvSiwOT ·
-P-
Nassauische Sparkasse Wiesbaden 100073110
leisten und dazu parallelen, festen Speicher- und Tragleisten, die in ihrer Längsachse in Reihe angeordnet sind, bestehen, zu schaffen, bei der Längendifferenzen, insbesondere der Transportleisten außer acht gelassen werden können und keine Nacharbeit beim Zusammenbau der einzelnen Baueinheiten zu Speicher- und Transportstraßen verursachen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die von den Abtrieben der in den Gestellen angeordneten Antriebe betätigten Transportleisten an ihren Enden ineinandergreifende, feststellbare Steckverbindungen aufweisen.
Die aneinanderstoßenden Transportleisten werden mit ihren Steckverbindungen ineinandergesteckt und dann mittels einer Klemmschraube oder dergleichen festgestellt. Längendifferenzen werden durch die Steckverbindung ausgeglichen, indem man sie mehr oder minder weit ineinander schiebt. Eine Feststellung der Steckverbindungen ist erforderlich um zu vermeiden, daß beim Betrieb die Transportleisten sich verschieben und eine negative Längendifferenz sich dann in störender Weise womöglich nur an einem Ende bzw. nur an einer Stelle bemerkbar macht.
Weitere Markmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß jedes Einzelmerkmal und jede Kombination von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich ist.
In den Figuren 1 bis 5 ist die Erfindung an zwei Ausführung sformeη beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
- 36,-
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine
solche Vorrichtung nach der Linie A-A in Pig. 1,
Pig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Trag- und Speicliorleiste,
Pig. 4 eine flexible Kupplung zum. Anschluß der die Antriebe von Gestellzu. Gestell miteinander verbindenden Welle und
Pig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Baueinheit, die mit der vorhergehenden und der nachfolgenden in einem von 1SO0 abweichenden -.'i'inkel verbunden ist.
In den Pig. sind 2 die Gestelle, in denen unterhalb der Transportleisten 4 die Antriebe 3 angeordnet sind. Um einen gleichmäßigen Lauf aller Antriebe in einer Transport- und Speicherstraße zu erreichen, sind die Antriebe über '/eilen 9 miteinander verbunden und synchronisiert. Die ¥ellen 9 sind,um Längendifferenzen ausgleichen zv. können, mittels flexibler Kupplungen mit den Antrieben 3 verbunden. Sine solche flexible Kupplung ist in Pig. 4 dargestellt. Sie besteht aus den beiden Zahnkränzen 14» 15, die ineinandergreifen, wobei zwischen den beiden Zahnkränzen noch das Zahnrad 16 angeordnet ist, dessen Zähne sich zv.'ischen die Zähne der beiden Zahnkränze 14 und 15 legen. Auch andersartig gestaltete, flexible Kupplungen sind möglich. Die Antriebe 5 sind als Hubgetriebe gestaltet. Sie weisen den nach oben gerichteten Abtrieb 1 auf.
-ZL-
Am freier, Ende besitzen die Abtriebe 1 seitlich Rollen S, deren Drehebene senkrecht steht und parallel der Transportrichtung liegt. Die Rollen 8 sind in Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand der Rollen S voneinander kleiner ist als der Durchmesser der Transportleisten 4. Die Transportleisten 4 liegen einfach lose auf den Rollen S auf. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Abtrieb 1 direkt und fest, jedoch lösbar mit fl.en Transportieisten 4 zu verbinden. Die Transportleiste 4 überragt die Speicher- und Tragleisten 11 in jeder Stellung. Mit der Transportleiste 4 wird eine Hubschrittbewegung durchgeführt. Die Transportleiste 4 wird in erster . Phase gehoben, wobei die Werkstücke von den Trag- und Speicherleisten abgehoben v/erden. Anschließend wird die Transportleiste in Transportrichtung um ein gewolltes Stück bewegt, am Ende dieser Bewegungsbahn wieder abgesenkt wobei die Werkstücke dann auf die Speicher- und Tragleieten aufgesetzt werden und dann die Transportleiste 4 um ein gleiches Stück entgegengesetzt -der Transportrichtung bewegt. Der Bewegungsablauf wiederholt sich dann. Die Antriebe für solche Hub-Schrittbewegungen sind allgemein bekannt, so daß sie hier nicht weiter beschrieben werden müssen. Die aneinanderstoßenden Transportleisten 4, 4a sind mit der Steckverbindung 5 miteinander verbunden. Diese Steckverbindung 5 besteht aus der auf den Rollen 8 aufliegenden Muffe 6, in die In die Enden der aneinanderstoßenden Transportleisten 4 eingesetzte Zapfen 7 eingreifen. Längendifferenzen können so ohne Schwierigkeiten ausgewichen werden. Die Zapfen 7 sollten sowohl in den Transportleisten 4, 4a als auch in der Muffe 6 festgestellt sein, z. B. mittels Klemmschrauben um zu vermeiden, daß beim Betrieb die einzelnen Transportleisten 4 zusammenrutschen und eine negative Längendifferenz sich an einer Stelle summiert und weiter noch um zu vermeiden, daß die Zapfen 7 aus der Muffe £ oder aus den Transportleisten 4 beim Betrieb sich herausschieben. Die Transportleiste 4, die Trag- und Speicherleisten 11, die V/ellai9 und zweck-
mäßig auch die Ständer 17 der Gestells 2 sind vorteilhaft als Hohlprofile ausgebildet. Die aneinanderstoßenden Speicher- und Tragleisten sind durch eingesteckte Verbindungsstücke 18 miteinander verbunden. So lassen sich Längendifferenzen der Speicher- und Tragleisten ausgleichen. Die Verbindungsstücke 18 sollen in den Speicher- und Tragleisten 11 festgestellt sein, um zu vermeiden, daß beim Betrieb sich die Speicher und Tragleisten 11 verschieben. Die Speicherund Tragleisten 11 sind mittels Gewindebolzen 19 und Muttern 20 in den Ständern 17 des Gestells 2 befestigt. So ist es möglich, den Abstand der beiden Trag- und Speicherleisten voneinander stufenlos einzustellen und dem Werkstück anzupassen. Die Speicher- und Tragleisten 11 besitzen auf ihrer Oberfläche einen rutschfesten Belag 12, der in ein nach oben offenes, auf den Trag- und Speicherleister 11 befestigtes U-Profil 15 eingeklemmt ist. Die oberen Enden der U-Schenkel des U-Profiles 13 v/eisen eine nach innen gerichtete Einknickung auf, um einen sicheren Halt des Profiles 12 und dennoch ein leichtes Auswechseln, sicherzusteilen. Die Oberfläche des rutschfesten Belages 12 weist, zweckmäßig quer zur Transportrichtung, Rippen 20 auf, die sich hinter Kanten am Werkstück legen und so ein Zurückrutschen eines Werkstückes behindern. In den Figuren ist weiter noch 21 der Fuß, der zweckmäßig dreieckig ist und Justierschrauben aufweist. Seiten- und Höhendifferenzen können so leicht ausgeglichen werden. 22 ist eine die Füße 21 von Gestell zu Gestell verbindende Stange. Auch diese Stange ist vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet und längsverstellbar in den Füßen 21 befestigt. 23 sind Schutzbleche (Fig. 2), die auf den einander zugekehrten Seiten der Ständer 17 befestigt sind und alle beweglichen Teile unterhalb der Trag- und Speicherleisten 11 seitlich abdecken. Die Gefahr, daß irgendeine Person mit Körperteilen oder Bekleidungsstücken zwischen die beweglichen Teile gerät, wird so erheblich vermindert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine Baueinheit mit den beiden anschließenden Baueinheiten in einem von 180° abweichenden Winkel verbunden, wobei dieser Winkel jedoch kleiner sein muß als der Rutschwinkel· der Werkstücke auf A ~ Transportleiste 4 und auf den Trag- und Speichel -isten 11. Die Kupplungen 10 zwischen den Antrieben 3 und der diese miteinander verbindenden Welle 9 sind zweckmäßig als Kardangelenke oder auch als Kugelkalotten ausgebildet. Die beiden anstoßenden Transportieisten 4 besitzen einen Zapfen .24 mit dem sie feststellbar in ein Verbindungsstück 25 eingreifen. An den einander zugekehrten Seiten besitzen die beiden Verbindungsstücke 25 Gabelform, in die die schräge Transportleiste 4 mit einem entsprechenden Ansatz 26 eingreift. Die Transportleiste 4 ist bei dieser Ausführungsform zweigeteilt. Die beiden Teile sind mittels einer Muffe 27 verbunden, in die die beiden Teile der Transportleiste 4 mit Zapfen 28 verstellbar und feststellbar eingreifen. Auch andere Verbindungsarten zwischen den waagerecht anstoßenden Transportleisten 4 mit der schräggestellten Transportleiste 4 und den beiden Teilen der schräggestellten Transportleiste 4 sind möglich. Die Trag- und Speicherieiste 11 ist an einem Ende fest mitteis des Gewindebolzens 19 und der Mutter 20 mit der anstoßenden, waagerechten Transportleiste 11 verbunden, selbstverständlich seitenverstellbar. Am anderen Ende, in vorliegendem Beispiel dem unteren Ende, weist sie einen eingeschobenen, verstellbar und feststellbar angeordneten Einsatz 29 auf, der mit der anstoßenden Trag- und Speicherleiste 11 mittels Gewindebolzen 19 und Muttern 20 verbunden. Die Kanten sind erforderlichenfalls abgeschrägt.

Claims (14)

Schutzansprüche :
1.) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken, bestehend aus zu Transport- und Speicherstraßen zusammengefaßten, in Gestellen angeordneten lagerechten oder leicht geneigten, periodisch bewegbaren Transportleisten und dazu parallelen, festen Speicherund Tragleisten, die in ihrer Längsachse in Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Abtriaben (1) der im Gestell (2) angeordneten Antriebe (3) betätigten Transportleisten (4)> an ihren Enden ineinandergreifende, feststellbare Steckverbindungen (5) aufweisen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (5) aus einem Zapfen an einem Ende einer Transportleiste (4) und einem entsprechend gestalteten Loch am anderen Ende besteht.
3.) Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (5) aus einer Muffe (6) und an den Enden der Transportleisten (4) angeordnete, entsprechend gestaltete Zapfen (7) besteht.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (5) aus einem in entsprechende Löcher in den Kopfflächen der Transportleisten (4) eingreifenden Dübel besteht.
5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleisten (4) als Hohlprofile ausgebildet sind.
6.) Vorrichtung nach einem oder molareren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb
(1) am freien Ende beidseitig in Abstand voneinander eine Rolle (8) aufweist, deren Ibstand voneinander kleiner ist als der Durchmesser der Transportleiste (4-) und die Transportleiste (4-) lose auf diesen Rollen (S) mittig aufliegt.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, r'aß die Transportleisten (4) tnit den Steckverbindungen (5) auf den Rollen (8) aufliegen.
8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren, der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (3) der Abtriebe (1), auf die die Transportleisten (4) aufliegen, von Gestell
(2) zu Gestell (2) über eine V/elle (9) miteinander verbunden und synchronisiert sind und die Welle (9) mit flexiblen Kupplungen (10) an die Antriebe (3) angeschlossen ist.
9.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher- und Tragleisten als HohLprofile ausgebildet sind.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher- und Tragleisten (11) an einem Ende einen in die nachfolgende leiste einschiebbaren Ansatz aufweisen.
11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleisten (4) und die Speicher- und Tragleisten (11) von Gestell (2) zu Gestell
_ 1Z _
(2) in jedem Gestell (2) in Transportrichtung in senkrechter Richtung schwenkbar miteinander verbunden sind.
12.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gestell (2) die Transportleisten (4)> Speicher- und Tragleisten (11) sowie Wellen (9) in einem von 180° abweichenden, geringeren Winkel als den Rutschwinkel der Werkstücke miteinander verbunden sind.
13.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleisten (4) und/oder die Speicher- und Tragleisten (11) mit rutschfesten Belägen (12) versehen sind.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleisten (4) und/ oder Speicher- und Tragleisten (11) ein nach oben offenes, U-förmiges Profil (13) aufweisen, in die die rutschfesten Beläge (12) eingeklemmt sind.
15») Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Trag- und Speicherleisten (11) gegeneinander verstellbar ist.
DE7205762U Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken Expired DE7205762U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205762U true DE7205762U (de) 1972-05-10

Family

ID=1277473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7205762U Expired DE7205762U (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7205762U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618325U1 (de) * 1996-10-21 1998-02-26 Kuka Schweissanlagen Gmbh Transporteinrichtung, insbesondere Hubshuttle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618325U1 (de) * 1996-10-21 1998-02-26 Kuka Schweissanlagen Gmbh Transporteinrichtung, insbesondere Hubshuttle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE2625019A1 (de) Kettenrad
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE3802034C2 (de)
DE202019000575U1 (de) Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
DE7205762U (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von Werkstücken
DE1290078B (de) Werkstueckfoerderer mit Speicherung fuer rollfaehige Werkstuecke
DE967670C (de) Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer
DE933621C (de) Rohr-Bandtraggeruest
DE3333166A1 (de) Hebebock
DE1152065B (de) Vorrichtung zum Verbau maschinell ausgehobener Leitungsgraeben
DE10332421A1 (de) Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten
DE19530290C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Tragrolle eines Gurtförderers
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE8312834U1 (de) Lagereinrichtung
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle
DE1779383U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer dung.
DE7412802U (de) An der rueckseite eines strassenfertigers angeordnete vorrichtung zum verteilen von strassenbaustoff
DE1079684B (de) Transporteinrichtung zur bedarfsweise vorzunehmenden Befestigung an Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgestellrahmen
DE4342843A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrschienen und Führungen von Einschienen-Anlagen
DE1530557A1 (de) Transportwagen,insbesondere zum Befoerdern der abnchmbaren Maehwerkbaugruppe von Maehdreschern
DE2160539A1 (de) Mittel zum seitlichen verkleiden einer foerderbandanlage