DE720477C - Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern - Google Patents

Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern

Info

Publication number
DE720477C
DE720477C DES141904D DES0141904D DE720477C DE 720477 C DE720477 C DE 720477C DE S141904 D DES141904 D DE S141904D DE S0141904 D DES0141904 D DE S0141904D DE 720477 C DE720477 C DE 720477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit breakers
devices
switches
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141904D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES141904D priority Critical patent/DE720477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720477C publication Critical patent/DE720477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for three-phase systems

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Mehrpolige Schutzanordnung für Geräte oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern Zum mehrpoligen Schutz von Leitungen oder Geräten verwendet man entweder einen mehrpoligen selbsttätig auslösenden Schalter mit einem für alle Schalterpole gemeinsamen Sockel oder mehrere einpolige selbsttätig auslösende Schalter mit für jeden Leitungspcl besonderen Schaltersockeln. Die erste Art der Schutzanordnung hat größere Abmessungen -als die zweite Art. Man zieht daher in Anlagen, in denen sehr beschränkte Raumverhältnisse vorliegen, die aus einzelnen Selbstschaltern bestehende Schutzanordnung vor. Sie hat zugleich den Vorzug, daß die einzelnen Selbstschalter zur Anpassung an den gegebenen Raum in beliebigen Stellungen zueinander und in Entfernungen voneinander montiert werden können. Ein weiterer Vorzug der aus mehreren Schaltern zusammengesetzten Anordnung ist ihre Billigkeit gegenüber der anderen Art. Die aus mehreren einpoligen Selbstschaltern bestehende Schutzanordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Gefahr besteht, daß, wenn einer der Selbstschalter anspricht, die übrigen Selbstschalter nicht ausschalten. In diesem Fall können unerwünschte Überlastungen in den Leitungen oder Störungen in dem Betrieb des angeschlossenen Gerätes entstehen.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der aus mehreren einpoligen Selbstschaltern bestehenden Schutzanordnung mit dem Ziel, das einpolige Abschalten der Leitungen zu verhindern. Erfindungsgemäß hat jeder Selbstschalter eine Fernauslösevorrichtung und einen von den Hauptschaltkontakten ge steuerten Hilfsschalter, die :derart zusammenwirken, daß beim Ansprechen eines Selbstschalters der zugehörige Hilfsschalter entweder zugleich die Fernauslösevorrichtungen aller übrigen Selbstschalter oder zunächst nur die Fernauslösevorrichtung eines der anderer Selbstschalter einschaltet, der wiederum über seinen Hilfsschalter die Fernauslösevorricbtung eines weiteren Selbstschalters steuert. Durch die elektrische Kupplung gemäß der Erfindung schalten, wenn einer der Selbstschalter anspricht, sofort alle übrigen Selbstschalter aus. Es ist somit durch die Erfindung die aus mehreren einpoligen Selbstschaltern bestehende Schutzanordnung unter Beibehaltung ihrer Vorteile hinsichtlich der Sicherheit des allpoligen Abschaltens der von einem mehrpoligen Selbstschalter gebildeten Schatzanordnung völlig gleichwertig geworden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Ausführungsbeispiele zeigen die Schutzanordnung im eingeschalteten Zustand.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist R, S, T ein dreiphasiges Leitungsnetz, das über den Trennschalter Tr das stromverbrauchende Gerät G speist. In jedem Leitungspol liegt ein einpoliger Selbstschalter.-I1, _1,, A, Jeder Selbstschalter hat zwei Hauptklemmen Il, K.; und drei Hilfsklemmen K, und K, S ist der Hauptschalter jedes Selbstschalters, der die an die Hauptklemmen K1, K. angeschlossene Netzleitung schaltet. Zur Überwachung des Netzstromes dient ein magnetischer Auslöser M. der bei kurz andauernden großen Überlastungen anspricht, und ein thermisches Auslöser Z, der bei lang andauernden niedrigen Überlastungen anspricht. Erfindungsgemäß besitzt jeder Selbstschalter eine FernauslösevorrichtungF und einen Hilfsschalter H. Die Spule der Fernauslösevorrichtung F ist mit ihrem einen Ende an die Hilfsklemme K und mit ihrem anderen Ende an die Hilfsklemme K4 (Fig. i, 2) bzw. Hauptklemme K1 (Fig.3) angeschlossen. Wird die Spule der Fernauslösevorrichtung erregt, so schaltet sie wie der magnetische Auslöser 11 bzw. der thermische Auslöser Z. den Hauptschalter S aus. Der Hilfsschalter H arbeitet in Abhängigkeit von dem Hauptschalter S. Ist der Hauptschalter S geschlossen, so ist der Hilfsschalter H offen. Umgekehrt, bei offenem Hauptschalter ist der Hilfsschalter ge schlossen. Zwischen den Fernauslösevorrichtungen und den Hilfsschaltern der einzelnen Selbstschalter sind elektrische Leitungen vorgesehen, die eine elektrische Kupplung der Selbstschalter bewirken.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. i zeigt eine Schutzanordnung gemäß der Erfindung, die ohne Nulleiter arbeitet. Es ist die Klemme K. des Selbstschalters .-h mit den Klemmen K, aller drei Selbstschalter und die Klemme 1i1 des Selbstschalters .d3 mit den Klemmen K3 aller Selbstschalter verbunden. Ferner stehen die Klemmen K4 aller Selbstschalter in leitender Verbindung. Schaltet ein Selbstschalter aus. so schaltet der ihm zugehörige Hilfsschalter H ein. Dadurch werden die Spulen der Fernauslösevorrichtungen .#'' sämtlicher übrigen Selbstschalter gleichzeitig erregt. Der Strom verläuft von der Klemmehl des Selbstschalters .93 über den Hilfsschalter 1-1, der sich eben geschlossen hat, zu der Klemme 114, von dort in Verzweigung ül.e:-die Fernauslösevorrichtungen F der beiden übrigen Selbstschalter zu den Klemmen K:, und von dort zu der Klemme K., des Selltst.-schalters A, Das ilusführun-sbeispiel der Fig. a zeigt die Anordnung für eine Anlage, die mit einem Nulleiter arbeitet. Der Nulleiter ist mit o bezeichnet. Er ist -an die Klemmen K3 sämtlicher Selbstschalter angeschlossen. Die Klemme K1 des Selbstschalters A.; ist finit c!en Klemmen K;, sämtlicher Selbstschalter leitend verbunden. Ferner besteht eine leitende Verbindung zwischen den Klemmen K1 sämtlicher Selbstschalter. Spricht in dieser Schutzanordnung ein Selbstschalter an, tverden durch Schließen des zugehörigen Hilfsschalters wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i die Fernauslösevorrichtungei. sämtlicher übrigen Selbstschalter gleichzeitig eingeschaltet. Es geschieht auf dem Stromweg, der von der Klemme K1 des Selbstschalters--1, in Verzweigung über die Fernauslösevorrichtungen der beiden nicht zuerst angesprochenen Selbstschalter, von dort zu den Klemmen K4 über den Hilfsschalter desjenigen Schalters, der zuerst angesprochen hat, zti der Klemme K3 und dann zum -Nullleiter o verläuft. Das Ausführungsbeispiel der Fig.3 stellt ebenfalls eine Schutzanordnung für eine Anlage dar, die mit einem Nulleiter arbeitet. Bei dieser Schutzanordnung schaltet beim Ansprechen eines der Selbstschalter der zugehörige Hilfsschalter nicht wie bei den vorangehenden Ausführungbeispielen zugleich sämtliche übrigen Fernauslösevorrichtungen ein, sondern führt eine Stafettenschaltung aden Fernauslösevorrichtungen aus. Der Nullleiter o ist wieder mit Klemmen K3 sämtlicher Selbstschalter verbunden. Ferne, steht die Klemme 1i4 des Selbstschalters .-Il finit der Klemme l;; des Selbstschalters A, die Klemme K4 des Selbstschalters --1. mit de.-Klemme K5 des Selbstschalters <h und die Klemme K4 des Selbstschalters .-13 mit der Klemme K, des Selbstschalters A_ in leitender Verbindung. Spricht in dieser Schutzanordnung z. F. der Selbstschalter<, zunächst allein an, so wird durch den zugehöriger: Hilfsschalter H folgender Stromweg eingeschaltet: Von der Klemme K1 des Selbstschalters .-13 über die Fernauslösevorrichtun- F und Klemme hi, des Selbstschalters A,3 Klemme K4, Hilfsschalter H und Klemme K,; des Selbstschalters .41 zum Nulleiter o. Dadurch wird der Selbstschalter <-13 ausgeschaltet. Durch das Ausschalten des Selbstschalters Awird der- zugehörige Hilfsschalter H eingeschaltet. Dieser Hilfsschalter bewirkt die Einschaltung der Fernauslösevorrichtung F des Selbstschalters A2, indem ein Stromweg von der Klemme K, des Selbstschalters A2 über dieFernauslösevorrichtungF und die Klemme K5 des Selbstschalters A. sowie über die Klemme K4, den Hilfsschalter H und die Klemme K3 des Selbstschalters As zu dem Nulleiter o verläuft. Dadurch `wird der Selbstschalter A2 ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrpolige Schutzanordnung für Geräte oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpolizen Selbstschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Selbstschalter (A1, A2, A3) eine Fernauslösevorrichtung (F) und einen von dem Hauptschalter (S) gesteuerten Hilfsschalter (H) hat, die derart zusammenwirken, daß beim Auslösen eines Selbstschalters der zugehörige Hilfsschalter entweder gleichzeitig die Fernauslösevorrichtungen sämtlicher übrigen Selbstschalter oder zunächst die Fernauslösev orrichtung eines anderen Selbstschalters einschaltet, der wiederum über seinen Hilfsschalter die Fernäuslösev orr ichtung eines weiteren Selbstschalters steuert.
DES141904D 1940-08-06 1940-08-06 Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern Expired DE720477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141904D DE720477C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141904D DE720477C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720477C true DE720477C (de) 1942-05-07

Family

ID=7541676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141904D Expired DE720477C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911861T2 (de) Differentialauslöser mit Prüfkreis und mit selbstgeschützter Fernbedienung zur Oeffnung.
DE1965504C3 (de) Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung
DE4110335A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE720477C (de) Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus mehreren einzelnen einpoligen Selbstschaltern
EP1661223B1 (de) Schalteinrichtung
DE3133200C2 (de)
CH586456A5 (en) Line protection switch with earth wire disconnection - disconnects only on insertion of tool when in off position (OE 15.11.76)
EP0889569A2 (de) Installationsgerät
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
AT205573B (de)
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE760397C (de) Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus einpoligen Selbstschaltern
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE677054C (de) Selbstschaltergruppe fuer Verteilungsanlagen
DE739503C (de) Mit einer Sicherung in Reihe liegender Leistungstrennschalter
DE102020200993A1 (de) Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
DE961815C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit elektrischer Selbstsperrung des Schaltschuetzes bei Auftreten einer Stoerung
DE2724770C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für druckfest gekapselte Drehstromtransformatoren
DE911283C (de) Distanzrelaisschaltung fuer gleichzeitigen Schnellschutz von Sammelschienen
DE3537040A1 (de) Schutzschaltungseinrichtung, die auf fehlerstroeme anspricht