DE7204518U - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE7204518U
DE7204518U DE19727204518 DE7204518U DE7204518U DE 7204518 U DE7204518 U DE 7204518U DE 19727204518 DE19727204518 DE 19727204518 DE 7204518 U DE7204518 U DE 7204518U DE 7204518 U DE7204518 U DE 7204518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve according
valve
parts
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727204518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727204518 priority Critical patent/DE7204518U/de
Publication of DE7204518U publication Critical patent/DE7204518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWALT ·,.· : ',.· · Aktenzeichen:
. CONRAD KÖCHLING ' '-"
B.nkkon«o: conunmtank AQ. Hag.n Α1™· s Herbert Tittelbach
Sparkasse Hagen 100012043 /_ Postscheckkonto: Dortmund 5969 4-307 Kßttwie/Bllhr Ό Telegramme: Patentköchllng HtgenwwH TPSV .-^Βϋ^Wl ^/JXOfXT ^
Hauptstr. 32 uu.». 5928/71
2. Februar 1972 " '
vom .„.'
H/D. 7 .
"Ventil"
Die1 Erfindung betrifft ein Ventil, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen, einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz und einem am Gehäuse lösbar befestigten Gehäusedeckel, an welchem eine.Bewegungsspindel gelagert ist, die den Gehäusedeckel abgedichtet durchgreift und einen.mit dem Ventilsitz korrespondierenden Ventilteller oder dergleichen trägt und ein solches Ventil, für das ein Vorbild fehlt, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß das Gehäuse aus zwei rohrförmigen, jeweils gesondert vorgefertigten und mindestens je einen Einlaßbzw. Auslaßstutzen aufweisenden Gehäuseteile, einer zwischen letzteren angeordneten, den Ventilsitz aufweisenden Distanzplatte und einer Grundplatte lösbar zusammengesetzt ist, und daß ferner alle Gehäuseteile mit dem Gehäusedeckel durch Zuganker lösbar und dicht miteinander verspannt sind.
Durch diese Maßnahmen ist nunmehr möglich den Ventilsitz, den Ventilgehäusedeckel mit Stelleinrichtung und/oder die die Anschlußstutzen aufweisenden Gehäuseteil© unabhängig gegen andere auch mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder unterschiedlicher Formgebung auszutauschen, woraus unter anderem eine beträchtliche Vereinfachung der Herstellung und Lagerhaltung resultiert.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß alle Gehäuseteile zueinander und gegenüber dem Gehäusedeckel um eine koaxial zur Bewegungsspindel verlaufende Achse verdreh- und feststellbar angeordnet sind·
Dies hat den Vorteil, daß nunmehr am Einsatzort die Stellung der>Anschlußstutzen wahlweise variiert werden kann,, woraus sich eine bedeutsame Montagevereinfachung ergibt.
So ist es nunmehr möglich die Anschlußstutzen zum Beispiel zueinander gleichgerichtet, einander entgegenstehend und auch in jeden beliebigen Winkel zueinander verlaufend anzuordnen.
Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile und der Gehäusedeckel nach Art von Nut und Feder ausgebildete, ringförmige Steckverbindungselemente aufweisen, vorzugsweise derart, daß die die Einlaß- bezw. Auslaßstutzen aufweisenden, rohrförmigen Gehäuseteile an den den Platten zugewandten Stirnseiten in zum freien Ende hin konisch verjüngten Mündungsrandteilen enden und diesen gegenüber in den Platten den Mündungsrandteilen entsprechend profilierte Ringnuten angeordnet sind.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn alle Platten jeweils in beiden, einander abgewandten Seiten zueinander koaxial angeordnete, den Mündungsrandteilen der die Einlaß-bezw. Auslaßstutzen aufweisenden Gehäuseteilen entsprechend profilierte Ringnuten haben.
Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes darin, daß die zwischen den Platten angeordneten,Anschlußstutzen aufwei-
Q senden Gehäuseteile als Rohr-T-Stücke ausgebildet sind, wobei die jeweils radial anstrebenden Stutzen im Durchmesser anders als die zueinander koaxial angeordneten Mündungen bemessen sein Können.
Hierdurch können unter anderm an die radial abstrebenden Stutzen der Rohr-T-Stücke die Anschlußleitungen unmittelbar angeschweißt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die radial abstrebenden Stutzen der Rohr-T-Stücke mit Flanschen oder ähnlichen Rohrleitungsanschlußelementen auszurüsten.
Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen. Gegenstandes, dadurch, daß als Zuganker auf den Umfang verteilt angeordnete Schrauben mit Muttern angeordnet sind, und vorzugsweise zudem die Zuganker jeweils alle Platten und den Gehäusedeckel durchgreifen.
Hierzu kennzeichnet sich noch eine vorteilhafte Besonderheit einer vorbeschriebenen Einzelheit dadurch, daß die Zuganker im Bereich der Anschlußstutzen letztere mit Spiel umfassende ringförmige Zonen aufweisen.
Dies hat den Vorteil, daß auch in den Bereichen der Anschlußstutzen Zuganker angeordnet werden können»
Zur weiteren Erholung der Variationsmöglichkeiten des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß die Grundplatte mindestens einen Anschlußstutzen oder dergleichen aufweist. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ; dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
72C4S1827.4.72
Es zeigen:
Figo 1 ein Ventil im Längsschnitt,
Pig. 2 desgleichen in Richtung des Pfeiles A ' der Fig. 1 gesehen,
Figo 3 desgleichen im Schnitt C-L der Figo 1,
Fig. 4 ein weiteres Ventil im Längsschnitt,
Fig. 5 desgleichen in der Seitenansicht,
Fig. 6 ein Mischventil im Längsschnitt.
Bei dem in den Fig. 1 "bis 3 dargestellten Ventil, dessen Ventildeckel 1 am Gehäuse 2 lösbar angeschraubt ist, ist letzteres aus zwei als nahtlose Rohr-T-Stücke ausgebildeten Gehäuseteilen 3+4, einer zwischen diesen angeordneten Distanzplatte 5> einer Bodenplatte 6 und einer Deckplatte 7 zusammengesetzte Ferner sind zwölf auf den Umfang verteilt angeordnete, als Schrauben 8 mit Muttern 9 ausgebildete Zuganker vorgesehen, die jeweils alle Gehäuseteile 3 bis 7 und den Ventildeckel 1 durchgreifen und lösbar zusammenhalten.
In einem am Ventildeckel 1 angeordneten Bügel 10 ist eine Bewe gungs spindel 11 verschraubbar gelagert,. Deren oberes Ende hat einen Vielkant 12 zum Anschluß eines Handrades oder ähnliches. Die Bewegungsspindel 11 greift durch Löcher im Ventildeckel 1 und in der Deckplatte 7 und- trägt am unteren Endteil einen auswechselbar befestigten Ventilteller 13· Diesem gegenüber ist in der Distanzplatte 5 ein Ventilsitz 1A- ebenfalls auswechselbar angeordnet« Der
Ventildeckel 1 besitzt noch eine Stopfbuchse 15 zur Abdichtung des Spindeldurchgriffes. Anstelle einer Stopf-
buchse· 15 könnte auch eine andere bekannte Dichtung zum Beispiel eine Membrandichtung angeordnet sein.
Zur Erzielung von druckdichten Verbindungen zwischen den Gehäuseteilen 3 his 7 einerseits und dem Gehäuse 2 und dem Ventildeckel 1 andererseits haben die Gehäuseteile 3+4 an. den den Platten 5»6»7 zugewandten Stirnseiten konisch verjüngte, angeformte Mündungsrandteile 16 und die Platten 5?6?7 diesen gegenüber entsprechend profilierte Ringnuten 17°
Ferner hat der Ventildeckel 1 an der der Platte 7 zugewandten Seite eine entsprechend den Mündungsrandteilen 16 profilierte und bemessene Eingrippe 18, die in eine Ringnut 17 eingreift.
Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, in den Ringnuten 17 Dichtmittel anzuordnen.
Um auch in den Bereichen der radial abstrebenden Stützen 19 der Gehäuseteile 3+4 Schrauben 8 anordnen zu können, haben diese die Stützen 19 mit Spiel umgreifende Ringzonen 20.
Bei dem in den i"ig. 4+5 gezeigten Ventil sind an die den Ventilsitz 1A- aufweisende Distanzplatte 5 zwei als Rohrkrümmer 3* bzw. 41 ausgebildete Gehäuseteile angeschraubt, wobei die als Sechskantschrauben 8* mit Sechskantmutter 9 ausgebildeten Zuganker entsprechende Löcher in der Distanz-
platte 5 und i^ an den Rohrkrümmern 3' und 41 angeschweißten Flansche 6' durchgreifen.
i
Zwischen dery Flanschen 6· und der Distanzplatte .5 sind
Ringdichtungen 21 eingespannt.
Dem Ventilsitz 14 gegenüber ist ein von einer Bewegungsspindel 11 getragener Ventilteller 13 angeordnet. Die
Spindel 11 greift durch ein Lo . im Rohrkrümmer 3' und ist mittels einer Stopfbuchse 15 abgedichtet.
Das in Fig. 6 dargestellte Mischventil hat an beiden
Stirnseiten eines als nahtloses Rohr-T-Stück ausgebildeten Gehäuseteiles 4 mit einem Auslauf 19 je eine mit Schrauben 8,9 lösbar befestigte Distanzplatte 5 und ferner je ein
Gehäuseteil 3 bzw„ 3a mit je einem Gehäusedeckel 1.
In beiden Distanzplatten 5 ist ein Ventilsitz 14 angeordnet. Jeder Ventilsitz korrespondiert mit einem Ventilteller 13. Letztere sind an Bewegungsspindeln 11 gehaltert, die abgedichtet durch entsprechende Löcher in den Gehäusedeckeln 1 nach außen greifen.
Alle Gehäuseteile 3,3a und 4 haben angeformte Befestigungsflansche 61 ··. Auch hier sind wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4+6 zwischen den Dichtflächen Ringdichtungen 21 angeordnet.
Alle neuen in der Besdneibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfino.ongswesentlieh angesehen.
■ΊΟ
Verzeichnis der in der Beschreitunß bezeichneten Bezugszeichen
1 Ventildeckel
2 Gehäuse
3, 3a + 4 üehäuseteile 5 ( kLstanzplatte 6,6's6" Bodenplatte 7 Deckplatte 8,8' Schrauben
9 Muttern
10 Bügel an 1
Ί1 Bewegungsspindel
12 Vielkant an
13 Ventilteller 1A- Ventilsitz
15 Stopfbuchse
16 Mündungsrandteile von
17 Ringnuten
18 Ringrippe an
19 Stutzen an 3+4
20 Singzone an 2'i Ringdichtung

Claims (10)

  1. -nchubznnsprüche- ^J
    1„ Ventil, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Einlaßunjd einem Auslaßstutzen, einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz und einem am Gehäuse lösbar befestigten Gehäusedeckel, an welchem eine Bewegungsspindel gelagert ist, die den Gehäusedeckel abgedichtet durchgreift und
    einen mit dem Ventilsitz kr espondierenden Ventilteller oder dergleichen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus mindestens zwei rohrförmigen, jeweils gesondert vorgefertigten und mindestens je einen Einlaßbzw. Auslaßstutzen (19) aufweisenden Gehäuseteile (3,4), mindestens einer zwischen letzteren angeordneten, den Ventilsitz (14) aufweisenden Distanzplatte (5) und einer Grundplatte (6) lösbar zusammengesetzt ist, und daß ferner alle Gehäuseteile (3^4,5,6) mit dem Gehäusedeckel (1) durch Zuganker lösbar und dicht miteinander verspannt sind.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gehäuseteile (3>4,5*6,7) zueinander und gegenüber dem Gehäusedeckel (1) um eine koaxial zur Bewegungsspindel (11) verlaufende Achse verdreh- und feststellbar angeordnet sind.
  3. 3. Ventil nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3,4,5,6,7) und der Gehäusedeckel (1) nach Art von Nut und Feder ausgebildete, ringförmige Steckverbindungselemente aufweisen.
  4. 4. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß die die Einlaß-bzw, Aus laßstutz en (Ί9) aufweisenden, rohrförmig ■; Gehäusoteile (2,4·) an den den Platten (5,6,7) zugewandten Stirnseiten in zum freien Ende hin konisch verjüngten Mündungsrandteilen (16) enden und diesen gegenüber in den Platten (5,6,7) den Mündungsrandteilen (16) entsprechend profilierte Ringnuten (17) angeordnet sind.
  5. 5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten (5,6,7) jeweils in beiden, einander abgewandten Seiten zueinander koaxial angeordnete, den Mündungsrandteilen (16) der die Einlaß- bzw. Auslaßstutzen (19) aufweisenden Gehäusteile (5,A-) entsprechend profilierte Ringnuten (17) haben.
  6. 6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die zwischen den Platten (5,6,7) angeordneten, Anschlußstutzen (19) aufweisenden Gehäuseteile (3,4) als Rohr-T-Stücke ausgebildet sind.
  7. 7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuganker auf den Umfang verteilt angeordnete Schrauben (8) mit Muttern (9) angeordnet sind.
  8. 8. Ventil nach einem oder mehreren der vorliergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker jeweils alle Platten (5>6,7) und den Gehäusedeckel (1) durchgreifen.
  9. 9. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker im Bereich der Anschlußstutzen (19) letztere mit Spiel um fassende ringförmige Zonen (20) aufweisen.
  10. 10. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-' sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) mindestens einen Anschlußstutzen oder dergleichen aufweist.
    3. Lonrc:. ■■■,
DE19727204518 1972-02-07 1972-02-07 Ventil Expired DE7204518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727204518 DE7204518U (de) 1972-02-07 1972-02-07 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727204518 DE7204518U (de) 1972-02-07 1972-02-07 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204518U true DE7204518U (de) 1972-04-27

Family

ID=6628065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727204518 Expired DE7204518U (de) 1972-02-07 1972-02-07 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7204518U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909209A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Hubert Skibowski Absperrarmatur fuer eine t-foermige rohrleitungsverzweigung
DE3336345A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Hochdruckkugelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909209A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Hubert Skibowski Absperrarmatur fuer eine t-foermige rohrleitungsverzweigung
DE3336345A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Hochdruckkugelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3790241C3 (de) Einhebel-Mischarmatur
EP0870877A1 (de) Tank
DE1557194B2 (de) Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE6913056U (de) Vorrichtung zum sterilisieren von fluiden durch uv-bestrahlung.
DE7204518U (de) Ventil
DE1232052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Fliessvermoegens von Moertel- oder Betonmassen
EP2855786B1 (de) Wasseranschlussanordnung mit kombiniertem wasserverteiler und wassersammler
DE7718119U1 (de) Mehrteilige leuchte, insbesondere aussenleuchte
DE3346069A1 (de) Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen
DE333576C (de) Sandfilter
DE2205620A1 (de) Ventil
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE407730C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke mittels Druckluft
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE2221941C3 (de) Absperrhahn mit über Stangen gegen den Dichtungsitz preßbarem Kükenteil
WO1991000428A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE1207168B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE2015023C3 (de) Mehrzweckstrahlrohr
AT167495B (de) Geruchverschluß für Ausgüsse
DE2803435A1 (de) Loeschkanone zur brandbekaempfung
DE102020130284A1 (de) Anschlussbaugruppe für einen Wasserfilter
AT151554B (de) Einrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.