DE7203992U - Vibrationsmassagestab - Google Patents

Vibrationsmassagestab

Info

Publication number
DE7203992U
DE7203992U DE19727203992 DE7203992U DE7203992U DE 7203992 U DE7203992 U DE 7203992U DE 19727203992 DE19727203992 DE 19727203992 DE 7203992 U DE7203992 U DE 7203992U DE 7203992 U DE7203992 U DE 7203992U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
head
naoh
motor
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727203992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAGE U
Original Assignee
GLAGE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAGE U filed Critical GLAGE U
Priority to DE19727203992 priority Critical patent/DE7203992U/de
Publication of DE7203992U publication Critical patent/DE7203992U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Hamburg, den 27. Januar 1972 116972
Anmelders
Ulrich G 1 a g e
2 Hamburg 57
LeziaJTüijxrueiiöx 'nvg 21
Vibrationsmas*ag«stab
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Vibrationsmassage= stab mit einem im wesentlichen zylindrisohen Genaue·» das einen Kopf, einen Mittel- und einen findteil aufweist» von denen der Mittelteil eirsn Motor enthält» der eine Schwingungsbewegung erzeugt, die über eine Kupplung auf den Kopf Übertragbar ist, und der an eine im Endteil angeordnete Stromquelle ansohliefibar ist.
Bekannte Geräte dieser Art werden z.B. für kosmetisch· Behandlungen benutzt, gegebenenfalls in der Weis·, dafi auf dem Kopfteil noch ein zusätzlicher Aufsatz angeordnet wird· Je naoh Verwendung ohne oder mit Aufsatz werden die Schwingungen auf einen mehr oder minder großen Hautbereioh übertragen, wobei gleichzeitig eine Behandlungecreme auf der Haut rerteilt und in die Haut einmassiert
- 2 werden kann.
Bei bekannten Geräten ist das rorsugsweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse im wesentlichen einteilig ausgebildet· Si« vom Motor «rseugten Schwingungen werden nicht nur auf den Kopf übertragen» sondern erregen das gesamte Gehäuse» d.h. auch das rom Kopf abgekehrte aide» das als Griff dient· Das ersohwert einerseits die führung des Gerätes und führt andererseits dasu» daß die Schwingungen erheblich gedämpft werden, wenn der Griff entsprechend fest gefaßt wird« Bin weiterer laohteil besteht darin» daß durch die Schwingungen des gesamten Gehäuses irgendwelche Behandlungsmittel sioh schnell über die Oberfläche des Gehäuses
Mit der Erfindung sollen die hier geschilderten Haohteile rermieden und ein Gerät geschaffen werden» das eine bessere Ausnutsung der rom Motor erseugten Schwingungen gestattet· ttrfindungsgemäß ist ein Gerät der eingangs erwähnten Art dc lurch gekennaeiohnet» daß das Gehäuse zwischen dem Kopf und dem Sndteil einen aus weich- bis gummielaatiaehem Material bestehenden Zwischenabsohnitt aufweist· Yorsugsweise trennt dieser Zwisehenabeehnitt den Mittel- und den Bndteil» der auch als Griff dient· liir den Zwischenabschnitt wird orfindungagemäß ein weiekelastiseher Kunststoff» ein Gummi oder ähnliches Material rerwendet. Dabei ist weiter Torgesehen» dad die Außenseite des Zwisohenabsohnittes balgenartig geformt ist·
Durch die erfindungagemäSe Ausgestaltung wird erreicht, daß die Schwingungen, die der Motor erzeugt, nur auf die mit der Haut in Berührung kommenden Teile dea Gerätea übertragen werden· Der Zwlaohenabaohnitt verhindert auf-
gang auf daa ala Griff dienende Ende dea Gerätea· Gleiehseitig verhindert der Zwieohenabaohnltt eine Verteilung irgendeinea BehandT ungmjttela τοη dea vibrierenden Teil dea Gehäuaea bia sum Griffteil«
Vorzugaweiae lcann daa Gerat ao auagefUhrt werden» daß der Zwlaehenabaohnitt im weaentliohen die einzige Verbindung swlaohen dea die Stromquelle enthaltenden Bndcaar ariffteil und d« ührteen Teil dea Gerätea bildet. Damit wird ermöglicht, das dear Kopf us» der JtLtiisltsil dea Gerätea aa einen gewiaaen, ^^=^en«ten Winkel gegenüber der Aohae des £nd,eilee geschwenkt werden können· Me Hai»4habußgamögliohkeit dea Gerätea wird dadurch erheblieh rerbeeaert. Zar Sinwlrkung auf die Haut kanm damit nieht nor der Kopf 3 aondern aoeh der daran anschließende feil verwendet und dadurch die BehwndT angiwftgi 1 ohkeiten erweitert werden·
Weiter· Yorsttge wüA merkmale der Ssflmdung ergeben aieh aua den Anaprflehen sowie ama der nachfolgenden Beaehreibung »»Η der Zeiehenag» in denen elm AaafOhrangabeispiel erläutert und dargestellt iet· BLw einsig· Zeichnungafigar zeigt einen Axlal8«Jinitt durch «la erfindunga^omaBea
Sin erf 1 ndungagenäfea Massagegerät, siehe die Zeichnungafigur, weiat ein Gehäuse 10 auf, das aue einen Kopf 12 in form einea abgerundeten Kegele, einen Mittelteil 14 i;~j eines Endteil 16 besteht* Is» "esentlioliea 1» Mittelteil iat ein Motor 18 angeordnet, dessen Welle 28 sich in den Kopf hineineretreokt und einen £xoenter 30 trägt· Der Motor 18 iat zwischen swei äaehaleisartigen Teilen 20 und 22 angeordnet, die ava einen Kunststoff alt einer gewissen Elastizität hergestellt sind, a.B. ana Polyrinylehlorid, oder einta Material alt ähnliohen Eigenschaften· Me Halterung 22 iat an in Kopf 12 ausgebildeten Bippen oder Schultern 24 abgestützt· Me Halterung 20 wird duroh eine in den Mittelteil 14 eingeklebte Buchse 26 In ihrer Lage gehalten·
Bei !anschaltung des Motors 18 reraraacht die Drehung dea Sceentera 30 mit der Welle 28 Schwingungen, die über die als Kopplung wirkende Halterung 22 auf die Teile 12 und 14 übertragen werden·
Der Bndteil 16 iat in aeinen Durchneaaex gegenüber den TvIl 14 «u einen Behälter rergröBert, der mindestens zwei Batterien 34 nebeneinander als Stromquelle für den Motor 18 aufnehnen kann. Me Batterien 34 werdeii durch Kontaktfedern 36 und in der Wandung dea Teiles 16 innen auegebildete Sippen 38 in ihrer Lage gehalten· Sine innere
Unterteilungaaand 39 stützt ebenfalls die Batterien 34 mit ab. Der Innenraum des Sndteiia 16 ist durch eine am äußersten Ende ausgebildete Klappe 32 zugänglich.
Zwischen den Teilen 14- und 16 ist ein weich- bis gummi« elastisches Zwischenstück 40 angeordnet, das die beiden Gehäuseteile 14 und 16 flüssigkeitsdicht miteinander verbindet. Zu diesem Zweck sind an dan Kndsn des Zwischenstückes 40 Nuten 42 außen ringsherum laufend ausgebildet. In die Hüten 42 greifen Planschränder 44 bzw. 56 ein, di· am Endteil 16 bzw« an der in den Mittelteil 14 eingeklebten Buchse 26 ausgebildet sind* Die Flanschränder 44t 46 können durch Verklebung fest mit den Hüten 42 verbunden sein·
Der Zwischenabschnitt 40 weist auf seiner Außenseite ein« sioken- oder balgenartig· Wellung 48 auf·
Das Zwischenstück 40 ist mit einer Bohrung 60 ausgeführt, die koaxial zum Gehäuse 14 liegt. Die Halterung 20 ist mit eines in Richtung sum Zwischenstück eich erstreckenden rohrförmigen Ansatz 58 ausgebildet. Der äußere Band des Ansatzes 38 und der Randflansch 46 begrenzen einen Ringepalt, in den das Ende 36 des Zwischenstückes 40 eingespannt ist.
Durch die Bohrung 60 des Zwischenstücke· 40 führen die Leiter 32, 34 hinduroh, welche ron der Batterie bzw. einem Schalter 30 zum Motor 18 gehen. Der Leiter 52 ist al·
-S-
Spiralfeder ausgebildet· Der Leiter 54 ist zumindest ebenfalls soweit schmiegsam, dlaß bsi einer Verbiegung der beiden, über da» Zwischenstück 40 miteinander verbundenen Teile des Gerätes gegeneinander die Stromzuführung zum Motor 18 nicht gestört wird*
Um Zusatzgeräte dureh einfache Klemmwirkung auf dem Kopf 12 oder dem angrenzenden Teil anordnen zu können, können an der Außenseite des Kopfes 12 oder des Mittelteiles 14 Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgebildet sein«
- ASSPRÜCHB -

Claims (9)

ANSPRUCHS
1. Vibrationamassagestab mit einem im wesentlichen zyl?-ndrisoh.en Gehäuse, das einen Kopf, einen Mittel- und einen Sndteil aufweist, von denen der Mittelteil einer Motor enthält, der eine Schwirgungsbewegung erzeugt, die über eine Kupplung auf den Kopf übertragbar ist, und der an ein« im Sndteil angeordnet· Stromquelle abschließbar ist* dadursh gekennzeichnet; a*fl das Gehäuse zwischen Kopf (12) und Sndteil (16), τοη denen mindestens der Kopf aus einem χάχ Sehwingungsübertragung erregbaren Material besteht, ein Zwischenstück (40) aufweist, das aus einem welch- bis gummielastischem Material hergestallt ist.
2· Gerät naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (40) den Mittel- und den &3dteil (14 bzw. 16) trennt.
3. Gerät nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (40) aus einem weiohelastisohem Kunststoff hergestellt ist.
4· Gerät nach Anspruch 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (48) des Zwischenstückes (40) balgenartig geformt ist·
5. Gerät naoh Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
(.aß das Zwischenstück (40) eine Buchse mit äußeren Ringnuten (42) an den Enden ist, in die FLansöbränder (44, 4o) deo And- und des Mittelteiles» (16 bzw. 14) eingreifen·
6. Ge vät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plaaaehrand (4&) des Mittelteiles (14) an einer Buchse (26) ausgebildet istr die i das zum Endteil (16) geicehrte Ende des Mixte"1 teiles eingeklebt ist.
7· Gerät nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß dl« Buchse (26) eine Halterung (20) für das eine lüde dee Motors (18) abstützt, dessen axial entgegengesetztes End« in «ine am Kopf abgas tut «te Halterung (22) eingreift» die als Kupplung dient·
6. f.«rÄt naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß dl« ron der Buchse (26) abgestützt« Halterung (20) einen rohrförmigen Ansäte (i>8) aufweist» dessen äußeres Snde in die Bohrung des Zwischenstückes (40) eingreiftc wöbe1», dessen Rand (56) zwischen dem Ansatz um» dea Hanschxand (46) eingespannt 1st·
9. Gerät naoh Anspruoh 1-8, dadurch gekeiuiaeichnet, daß dl· Zuleitungen ron der £tiomq.ueUe (34) zum Motor (18) als Feder ($2) und/oder als schmiegsame Litze (54) auegebildet siad und zusammen mit dem elastischen Zwischenstück (40) eine Schwenkung der Aohse τοη Kopf (12) und iüttelt«!! (14) gegenüber der Achse des ermöglichen*
DE19727203992 1972-02-03 1972-02-03 Vibrationsmassagestab Expired DE7203992U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727203992 DE7203992U (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vibrationsmassagestab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727203992 DE7203992U (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vibrationsmassagestab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203992U true DE7203992U (de) 1972-04-27

Family

ID=6627961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727203992 Expired DE7203992U (de) 1972-02-03 1972-02-03 Vibrationsmassagestab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203992U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472965A1 (de) * 1990-08-11 1992-03-04 Silvia Kainka Massagevorrichtung für Körperhöhlen
ITBS20110163A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Mauro Serpelloni Dispositivo con impugnatura antivibrante per la generazione di vibrazioni locali per applicazioni di riabilitazione motoria con sistema elettronico di controllo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472965A1 (de) * 1990-08-11 1992-03-04 Silvia Kainka Massagevorrichtung für Körperhöhlen
ITBS20110163A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Mauro Serpelloni Dispositivo con impugnatura antivibrante per la generazione di vibrazioni locali per applicazioni di riabilitazione motoria con sistema elettronico di controllo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624736B1 (de) Drehschwingungstilger
DE4408432A1 (de) Aufsteckvorrichtung für einen elektrischen Zahnbürstenantrieb
EP0100975B1 (de) Massagegerät
CH685593A5 (de) Arbeitsgerätschaft für das elektrische Triebwerk einer Zahnbürste.
DE202016102893U1 (de) Zusammengesetzter Schwingungsdämpfungsaufbau für einen Fahrradsattel
DE102017005761A1 (de) Grundglied für ein Fingerelement
DE102014109583A1 (de) Langhalsschleifer
DE7203992U (de) Vibrationsmassagestab
DE2642334A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen schwimmenden drehring
DE2205031A1 (de) Vibrationsmassagestab
DE2412051A1 (de) Luftfiltergehaeuse aus kunststoff
DE2503075A1 (de) Lampe
DE1425903B2 (de) Drehscheingungslager fuer zwei koaxiale relativ zueinander begrenzt verdrehbare bauteile
DE2527130A1 (de) Aufsteckvorrichtung fuer instrumente eines koerperpflegegeraetes
DE1277519B (de) Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet
DE3425162A1 (de) Dichtung zwischen zwei maschinenteilen
DE827827C (de) Motorlagerung
DE1303642B (de)
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE2306876A1 (de) Schwingschleifer
DE968951C (de) Drehfeder mit zwischen zwei konzentrisch angeordneten Zylinderkoerpern haftend befestigter Gummimasse
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE638726C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Haushaltgeraete, insbesondere Quirle
DE2205939A1 (de)
DE2310430A1 (de) Massagegeraet