DE102017005761A1 - Grundglied für ein Fingerelement - Google Patents

Grundglied für ein Fingerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017005761A1
DE102017005761A1 DE102017005761.3A DE102017005761A DE102017005761A1 DE 102017005761 A1 DE102017005761 A1 DE 102017005761A1 DE 102017005761 A DE102017005761 A DE 102017005761A DE 102017005761 A1 DE102017005761 A1 DE 102017005761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
base member
finger
finger element
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005761.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005761B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005761.3A priority Critical patent/DE102017005761B4/de
Publication of DE102017005761A1 publication Critical patent/DE102017005761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005761B4 publication Critical patent/DE102017005761B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Grundglied für ein Fingerelement, wobei das Grundglied eine linke Wand und eine rechte Wand aufweist, welche ausgebildet sind, eine Schwenkachse zum Schwenken eines Fingerglieds relativ zum Grundglied zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglied eine obere Wand aufweist, welche ein inneres Volumen zumindest teilweise begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Grundglied nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, einem Fingerelement nach dem Oberbegriff nach Anspruch 9 und eine Handprothese nach dem Oberbegriff des Anspruch 10.
  • Grundglieder für Fingerelemente werden im Allgemeinen verwendet, um Fingerglieder schwenkbar mit einer Fingerelementhalterung zu verbinden. Eine solche Fingerelementhalterung kann zum Beispiel eine Handtellerprothese, eine Handtellerteilprothese, ein Teil einer Unterarm- oder Armprothese sein.
  • Unter einem Fingerelement kann zum Beispiel eine Fingerprothese verstanden werden, welche einen Motor aufweist und sich mittels des Motors das Fingerglied relativ zu dem Grundglied bewegen läßt. Bevorzugt ist dabei der Motor in dem Fingerglied angeordnet.
  • Ein solches Grundglied ist zum Beispiel aus DE 102008056520A1 bekannt. Das Grundglied weist dabei eine rechte und eine linke Wand auf, die fest zu einer Schwenkachse angeordnet sind, um welche das Fingerglied schwenkbar gelagert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Grundglied für ein Fingerelement weiterzubilden, insbesondere ein Grundglied bereitzustellen, welches ein besonders zuverlässiges, sicheres und/oder kompaktes Fingerelement ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Grundglied nach Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Grundglied für ein Fingerelement, wobei das Grundglied eine linke Wand und eine rechte Wand aufweist, welche ausgebildet sind, eine Schwenkachse zum Schwenken eines Fingerglieds relativ zum Grundglied zu tragen. Das Grundglied weist dabei eine obere Wand auf, welche ein inneres Volumen zumindest teilweise begrenzt.
  • Damit kann die obere Wand verwendet werden, um ein Bauteil, welches sich in dem Volumen befindet vor Einflüssen von außen, wie Stößen etc. zu schützen. Die Wand kann dabei flächig ausgebildet sein und dabei entweder durchgängig oder mit Durchbrüchen ausgestaltet sein. Auch ist es möglich, daß die Wand aus verschiedenen Streben besteht, also nicht aus einer einzigen Fläche, und diese Streben eine Fläche aufspannen.
  • Durch die tragende Eigenschaft der linken und der rechten Wand kann die obere Wand auch dazu verwendet werden, die beiden Wände weiter zu stabilisieren.
  • Nach oben kann dabei der Richtung zu der Handrückenseite der menschlichen Hand, die Richtung nach unten kann damit der Richtung zur Handinnenfläche entsprechen. Die Richtungen nach rechts oder links können dabei in Richtung Daumen oder kleinen Finger sein. Dabei können die Richtungen auch entsprechend definiert sein, wenn zum Beispiel kein Daumen, Handinnenfläche, Handrücken etc. oder keine entsprechende Daumenprothese, Handinnenflächenprothese, Handrückenprothese etc. vorhanden ist.
  • Insbesondere kann die obere Wand aus einem starren Material wie Metall, zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium oder Stahl, und/oder harten Plastik bestehen. Alternativ kann die obere Wand aus einem weichen Material bestehen wie PU oder Silikon, wenn ein nachgiebiger Einklemmschutz erreicht werden soll.
  • Auch kann die obere Wand fest gegenüber einer Schwenkachse ausgebildet sein, um die das Fingerglied gegenüber dem Grundglied geschwenkt werden kann.
  • Insbesondere kann die linke und/oder die rechte Wand fest gegenüber der oberen Wand angeordnet sein. Insbesondere kann die linke und die rechte Wand starr ausgebildet sein. Insbesondere kann die linke und/oder die rechte Wand mit der oberen Wand einstückig oder mehrstückig sein. So kann die obere Wand mit der linken und/oder der rechten Wand unlösbar oder lösbar verbunden sein. Auch kann das Volumen, welches zumindest teilweise durch die obere Wand definiert wird, weiter durch die linke und die rechte Wand definiert werden.
  • Ein Zahnrad, insbesondere ein Schneckenrad, bevorzugt ein Schneckenrad-Teilrad kann fest gegenüber der linken und/oder der rechten Wand angeordnet sein. Das Zahnrad kann dabei von der linken und/oder rechten Wand zumindest teilweise gehalten werden. Insbesondere kann sich das Zahnrad zumindest teilweise zwischen der linken und der rechten Wand befinden. Das Schneckenrad kann dabei so angeordnet sein, daß es mit einer Gewindeschnecke des Fingerglieds in Eingriff stehen kann.
  • Das Grundglied kann eine hintere Wand aufweisen, wobei die hintere Wand fest gegenüber der oberen, rechten und/oder linken Wand angeordnet ist.
  • Die hintere Wand kann dabei in Richtung des Fingerelementhalters zeigen.
  • Bevorzugt sind die hintere, die linke und die rechte Wand miteinander einstückig ausgebildet.
  • Das Zahnrad kann durch die obere Wand nach oben zumindest teilweise abdeckt werden. Insbesondere kann in einem gestreckten Zustand des Fingerelements das Schneckenrad und/oder die Gewindeschnecke durch die obere Wand zumindest teilweise nach oben abgedeckt werden.
  • Die Aufgabe kann auch gelöst werden durch ein Fingerelement mit dem oben beschriebenen Grundglied und einem ersten Fingerglied, welches schwenkbar mit dem Grundglied verbindbar ist, wobei eine Drehachse eines Schneckenrads fest gegenüber dem ersten Fingerglied angeordnet ist und die Gewindeschnecke in das Schneckenrad eingreifend angeordnet werden kann, wobei der Abstand zwischen der Drehachse des Schneckenrads und der oberen Wand größer ist als der Durchmesser der Gewindeschnecke und der Radius des Schneckenrades zusammen sind.
  • Auch wird die Aufgabe gelöst durch eine Handprothese umfassend ein solches Fingerelement.
  • Figurenliste
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
    • 1a ein Grundglied von der Seite,
    • 1b das Grundglied von einer weiteren Perspektive
    • 1c das Grundglied aus einer dritten Perspektive,
    • 1d das Grundglied aus einer vierten Perspektive
    • 2 ein Fingerelement von unten,
    • 3 das Fingerelement von der Seite,
    • 4 das Fingerelement in einer teilweisen Schnittansicht,
    • 5 das Fingerelement von oben,
    • 6 das Grundglied mit einem Teil des Fingerelement in einer Schnittansicht,
    • 7 das Fingerelement von vorne,
    • 8 das Fingerelement von hinten,
    • 9 das Fingerelement von vorne mit abgeknickten Fingerglied,
    • 10 das Fingerelement von unten mit abgeknickten Fingerglied,
    • 11 das Fingerelement von der Seite mit abgeknickten Fingerglied,
    • 12 das Fingerelement mit dem Grundglied in einer teilweisen Schnittansicht,
    • 13 das Fingerelement von hinten,
    • 14 das Fingerelement von oben,
    • 15 das Grundglied mit einem Teil des Fingerglieds in der Schnittansicht,
    • 16 zeigt eine Motor-, Antriebswelle-, Gewindeschneckenanordnung des Fingerelements in einer Explosionsdarstellung,
    • 17 zeigt ein Gelenk zwischen Grundglied und dem ersten Fingerglied in einer Explosionsdarstellung,
    • 18 zeigt ein Fingerelement mit einem Stecker,
    • 19 zeigt das Fingerelement aus 18 aus einer anderen Perspektive,
    • 19 zeigt das Fingerelement aus 18 aus einer weiteren Perspektive.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt ein Grundglied 1 zur Befestigung eines Fingerelements 2 an einem Fingerelementhalter, wie einer Handkörperprothese. Das Grundglied 1 umfaßt eine rechte Wand 3, eine obere Wand 4, eine linke Wand 5 und eine hintere Wand 6. Die rechte Wand 3 und die linke Wand 5 sind annähernd parallel, während die obere Wand 4 die rechte Wand 3 und die linke Wand 5 verbindet. Die hintere Wand 6 steht annähernd parallel auf der linken Wand 5, der rechten Wand 3 und der oberen Wand 4. Die rechte Wand 3, die obere Wand 4, die linke Wand 5 und die hintere Wand 6 definieren ein Volumen 7. Die rechte Wand 3 weist eine erste Achsenaufnahme 8 auf zur Aufnahme einer Achse 21 um die das Fingerglied 9 relativ zum Grundglied 1 schwenkbar ist. Die linke Wand 5 weist eine zweite Achsenaufnahme 10 auf zur Aufnahme der Achse um die das Fingerglied 9 relativ zum Grundglied 1 schwenkbar ist. Die hintere Wand 6 weist ein Befestigungsmittel 11 auf zur Befestigung des Grundglied 1 an einen Fingerelementhalter.
  • Das Befestigungsmittel kann dabei als ein Sockel ausgebildet sein, welcher ein inneres Volumen definiert und zum Beispiel in proximale Richtung und in seitlicher Richtung eine Öffnung aufweist. Die hintere Wand 6 kann dabei ebenfalls durchbrochen sein, zum Beispiel um eine oder mehrere elektrische Leitungen von der proximalen Seite des Grundglieds 1 auf die distale Seite des Grundglieds 1 zu führen.
  • Das Grundglied 1 ist bevorzugt aus Metall, wie Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer, Eisen. Die rechte Wand 3, die obere Wand 4, die linke Wand 5 und die hintere Wand 6 können dabei als ein Stück gefertigt sein. So können die rechte Wand 3, die obere Wand 4, die linke Wand 5 und die hintere Wand 6 unlösbar miteinander verbunden sein. Bevorzugt kann das gesamte Grundglied 1 als ein Stück gefertigt sein. Die obere Wand 4 kann als durchgehende Fläche ausgebildet sein oder ein oder mehrere Aussparungen aufweisen.
  • 1b, 1c und 1d zeigen das Grundglied aus verschiedenen Perspektiven.
  • 2 zeigt das Fingerelement 2 von oben. Das Fingerelement 2 umfaßt das Grundglied 1, das Fingerglied 9 und ein Fingerspitzenglied 12. Das Fingerglied 9 ist schwenkbar relativ zu dem Grundglied 1 angeordnet und an einem proximalen Ende 13 mit dem Grundglied 1 schwenkbar verbunden. An einem distalen Ende 14 des Fingerglieds 9 ist das Fingerglied 9 mit dem proximalen Ende 15 des Fingerspitzenglied 12 schwenkbar verbunden. Dabei ist das Fingerspitzenglied 12 über zwei Federn 16, 16' mit dem Grundglied 1 verbunden, so daß mit einer Schwenkbewegung des Fingerglieds 9 gegenüber dem Grundglied 1 eine Schwenkbewegung des Fingerspitzenglieds 12 relativ zum Fingerglied 9 einhergeht. Die Federn 16, 16' sind dabei jeweils auf einer Seite des Fingerelements 2 geführt.
  • Das proximale Ende 13 des Fingerglieds 9 ist zumindest teilweise in dem Grundglied 1 aufgenommen. So erstrecken sich die linke Wand 5 und die rechte Wand 3 entlang der Außenseite des proximalen Endes 13 des Fingerglieds 9.
  • Des Weiteren zeigt 2 am Befestigungsmittel eine elektrische Steckverbindung 77 zur Übertragung der elektrischen Energie und/oder Steuer- bzw. Kontrollsignale zum Beispiel an einen Motor, welcher sich in dem Fingerglied 9 befindet und/oder an Sensoren, etc. Hier befindet sich ein Gegenstecker in einem Stecker 17. Der Gegenstecker umfaßt dabei zwei Ausgangsleitungen 78, 78', die sich in etwa in Richtung oder parallel zur Hauptachse 19 des Grundglieds erstrecken. Die beiden Ausgangsleitungen 78, 78' gehen am Ende des Gegensteckers 79 in den Gegenstecker 79 und werden dann in proximaler Richtung weitergeführt zur Stromversorgung, der Steuerungseinheit und/oder der Kontrolleinheit weitergeführt.
  • 3 zeigt das Fingerelement 2 von der Seite.
  • 4 zeigt das Fingerelement 2, wobei hier das Grundglied 1 und das proximale Ende 13 des Fingerglieds 9 in einer Schnittansicht dargestellt sind. Der in der Schnittdarstellung gezeigte Ausschnitt ist dabei größer in 6 dargestellt.
  • 5 zeigt das Fingerelement 2 von oben.
  • 6 zeigt das Grundglied 1 mit der oberen Wand 4, der linken Wand 5 und der hinteren Wand 6. An der linken Wand 5 ist ein Zahnteilrad 20, insbesondere ein Schneckenrad 20 mittels der Achse 21 und einer Schraube 22 fest relativ zur linken Wand 5 befestigt. Somit kann das Schneckenrad 20 von der rechten Wand 3 und der linken Wand 5 getragen werden. In dem Schneckenrad 20 kämmt eine Gewindeschnecke 23, welche rotationsfest auf einer Antriebswelle 24 befestigt ist. Die Antriebswelle 24 ist dabei rotationsfest mit einem Getriebeausgang verbunden, welcher wiederum mit einer Motorausgangswelle verbunden ist. Die Gewindeschnecke 23 ist über ein Axialkugellager zum Beispiel gegen ein Gehäuse 30 des Getriebes abgestützt, so daß die axiale Bewegung der Gewindeschnecke 23 in Richtung des Axialkugellagers 25 begrenzt ist.
  • Das Axialkugellager 25 weist dabei eine erste Lagerschale 26, eine zweite Lagerschale 27, eine Mehrzahl an Kugeln 28 und ein Kugelhalterung 29 auf. Die erste Lagerschale 26 ist dabei zwischen den Kugeln 28 und der Gewindeschnecke 23 um die Antriebswelle 24 angeordnet, die zweite Lagerschale 27 zwischen den Kugeln 28 und dem Widerlager, wie dem Getriebegehäuse 30. Die Kugelhalterung 29 hält die Kugeln 28 radial und entlang des Umfangs auf Position.
  • In der anderen Richtung ist die Gewindeschnecke 23 über eine Abstützung 31 in der axialen Bewegung gehindert, wobei die Abstützung 31 mit einer Seite an dem Gewindeschneckengehäuse 32 anliegt und mit der anderen Seite gegen die Gewindeschnecke 23 drückt.
  • Das Fingerglied 9 ist dabei zusammen mit der Gewindeschnecke 23, dem Gewindeschneckengehäuse 32 etc. um die Achse 21 schwenkbar relativ zum Grundglied 1 gelagert.
  • 7 zeigt das Fingerelement von vorne.
  • 8 zeigt das Fingerelement 2 von hinten. Dabei sind die Ausgangsleitungen 18, 18' des Gegensteckers 17 vor einer Aussparung 33 angeordnet. Die Aussparung 33 ist dabei in der hinteren Wand 6 des Grundglieds 1. In die Aussparung 33 kann zum Beispiel der Gegenstecker 77 verrastet werden.
  • 9 zeigt das Fingerelement 2 von vorne, wobei das Fingerglied 9 gegenüber dem Grundglied 1 abgeknickt ist.
  • 10 zeigt das Fingerelement 2 von unten, wobei das Fingerspitzenglied 12 gegenüber dem Fingerglied 9 abgeknickt ist.
  • 11 zeigt das Fingerelement 2 von der Seite.
  • 12 zeigt das Fingerelement 2 von 11, wobei die Verbindung zwischen Grundglied 1 und dem Fingerglied 9 in einer Schnittdarstellung dargestellt ist.
  • 13 zeigt das Fingerelement 2 von 11 von hinten.
  • 14 zeigt das Fingerelement 2 von oben, umfassend das Grundglied 1 mit der oberen Wand 4 und das Fingerspritzenglied 12.
  • 15 zeigt den Ausschnitt aus 12 vergrößert. Dabei ist das Fingerglied 9 gegenüber dem Grundglied 1 geschwenkt. Der Abstand zwischen dem Äußeren des Schneckenrads 20 und der oberen Wand 4 ist dabei größer als der Umfang der Gewindeschnecke 23 und/oder dem Umfang des Gewindeschneckengehäuses 32, so daß in einer getreckten Position das Gewindeschneckengehäuse 32 bzw. die Gewindeschnecke 23 zwischen dem Schneckenrad 20 und der oberen Wand 4 in dem Grundglied 1 zumindest teilweise aufgenommen werden kann.
  • Obwohl die obere Wand 4 bevorzugt starr ausgebildet ist, kann sie auch elastisch sein.
  • 16 zeigt die Anordnung eines Antriebsmotors 34, eines Getriebes in einem Getriebegehäuse 30 und einer Gewindeschnecke 23. Diese Anordnung dient dabei zum motorischen Antrieb der Schwenkbewegung des Fingerglieds 9 gegenüber dem Grundglied 1.
  • Der Antriebsmotor 34 weist dabei eine Antriebsmotorausgangswelle auf, welche mit einem Getriebeeingang des Getriebes funktionell verbunden sein kann. Der Getriebeeingang ist dabei mit einer Antriebswelle 24 funktionell verbunden, so daß die Rotationsbewegung des Getriebeeingangs in die Rotationsbewegung der Antriebswelle 24 überführt wird.
  • Auf der Antriebswelle 24 kann die Gewindeschnecke 23 rotationsfest aber axial verschieblich angeordnet sein. So kann die Antriebswelle 24 einen zumindest teilweise nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen und die Gewindeschnecke 23 eine ebenfalls nicht rotationssymmetrische Aufnahme, zur Aufnahme der Antriebswelle 24. Dabei kann die Form des Querschnitts der Aufnahme in etwa der Form des Querschnitts der Antriebswelle 24 entsprechen.
  • Die Antriebswelle 24 kann einen ersten Abschnitt 35 aufweisen, welcher im Querschnitt rotationssymmetrisch ist. Dieser erste Abschnitt 35 kann benachbart zu einer Stirnseite 36 des Getriebegehäuses 30 sein. Anschließend an den ersten Abschnitt 35 ist eine zweiter Abschnitt 37 der Antriebswelle 24, der einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt, wie zum Beispiel einen viereckigen, fünfeckigen etc. Querschnitt, aufweisen kann.
  • Um den ersten Abschnitt 35 wird eine Beilagscheibe 38 angeordnet, die an der Stirnseite 36 des Getriebegehäuses 30 anliegen kann. Ebenfalls um den ersten Abschnitt 35 kann das Axialkugellager 25 angeordnet sein, welches an der Beilagscheibe 38 anliegen kann.
  • Das Axialkugellager 25 kann dabei die erste Lagerschale 26 und die zweite Lagerschale 27 aufweisen. Die beiden Lagerschalen 26, 27 weisen jeweils eine Lauffläche 39, 40 auf, auf denen die Kugeln 28 bewegt werden können. Die Laufflächen 39, 40 können dabei nach innen und nach außen durch eine Erhöhung 41, 42, 43, 44 begrenzt sein, so daß die Kugeln 28 auf den Laufflächen 39, 40 geführt werden. Die Laufflächen 39, 40 sind dabei einander zugewandt. Auch können die Laufflächen 39, 40 einen runden Querschnitt aufweisen, der dem Kugeldurchmesser angepaßt ist, so daß Kugeln 28 noch einfacher in den Laufflächen geführt werden
  • Zwischen den beiden Lagerschalen 26, 27 kann die Kugelhalterung 29 angeordnet sein, welche Aussparungen 45 aufweist, in denen die Kugeln 28 radial und entlang des Umfangs geführt werden können.
  • Die Kugeln 28 können dabei zwischen den Lagerschalen 26, 27 gehalten von der Kugelhalterung 29 gehalten um die Antriebswelle 24 herum geführt werden.
  • Die Gewindeschnecke 23 kann auf dem zweiten nicht rotationssymmetrischen Abschnitt 37 der Antriebswelle 24 angeordnet sein und so zwar rotationsfest aber axial verschieblich mit der Antriebswelle 24 verbunden sein.
  • Die Gewindeschnecke 23 weist an der Außenseite ein Gewinde auf, dessen Hauptachse 47 in etwa der Hauptachse der Gewindeschnecke 23 und im montierten Zustand der Hauptachse 46 der Antriebswelle 24 entspricht.
  • Die Gewindeschnecke 23 kann an ihrer Stirnseite 49, die dem Axialkugellager 25 abgewandt ist, durch eine Abstützung 48 in axialer Richtung abgestützt werden. Die Abstützung 48 kann dabei an der Stirnseite 49 anliegen und insbesondere in axialer Richtung fest relativ zum Fingerglied 9 angeordnet sein. Insbesondere kann sich die Abstützung 48 an dem Fingergliedgehäuse 51 abstützen.
  • Ein Schneckenrad 20 kann dabei fest bezüglich dem Grundglied 1 angeordnet sein und in der Gewindeschnecke 23 kämmen. Die Rotationsachse des Schneckenrads 20 entspricht dabei der Schwenkachse 50 des Gelenks.
  • Auch kann eine Ebene, welche auf der Schwenkachse 50 senkrecht steht, senkrecht auf einer zweiten Ebene angeordnet sein, welche senkrecht zur Hauptachse 47 der Gewindeschnecke 23 ist.
  • Wird nun die Antriebsachse 24 durch den Motor 34 gedreht, so dreht sich die Gewindeschnecke 23 um die Hauptachse 47, wodurch das Schneckenrad 20 und somit das Grundglied 1 um die Schwenkachse 50 relativ zu der Gewindeschnecke 23 und dem Fingerglied 9 geschwenkt wird.
  • 17 zeigt das Fingerglied 9 mit der in dem Fingerglied 9 angeordneten Gewindeschnecke 23. Das Fingerglied 9 kann dabei ein Fingergliedgehäuse 51 aufweisen, welches in sich starr ausgebildet sein kann.
  • Das Fingergliedgehäuse 51 weist nach unten eine Öffnung 52 auf, durch welche die Gewindeschnecke 23 zugänglich ist. An der Öffnung 52 können Fingergliedhalterungen 53, 54 angeordnet sein. Die Halterungen 53, 54 dienen dabei zur schwenkbaren Verbindung des Fingerglieds 9 mit dem Grundglied 1. Zu dieser Verbindung kann durch zwei Öffnungen 55, 56, die an den Halterungen 53,54 angeordnet sind, jeweils ein Distanzstück 57, 58 eingefügt sein. Durch die Distanzstücke 57, 58 kann ein Stift 59 geführt werden, um welchen das Fingerglied 9 relativ zum Grundglied 1 geschwenkt werden kann. Der Stift 59 wird dabei durch die linke Wand 5 und die rechte Wand 3 geführt und von diesen gehalten.
  • Auf dem Stift 59 wird das Schneckenrad 20 gehalten, welches durch die Distanzstücke 57, 58 in seiner axialen Bewegung gehemmt wird und durch eine Schraube 60 in seiner Rotationsbewegung gegenüber dem Grundglied 1 fixiert werden kann.
  • 18 zeigt ein Fingerelement 2 umfassend ein Grundglied 1, ein Fingerglied 9 und ein Fingerspitzenglied 12.
  • Angeordnet an dem Grundglied 1 befindet sich ein Stecker 17, umfassend eine Steckerbefestigung 62, die als Flansch ausgebildet ist und an dem Grundglied 1 mittels zweier Befestigungsmittel 63, 64, wie Schrauben, befestigt werden kann. Die Steckerbefestigung 62 kann dazu zwei Öffnungen 65, 66 aufweisen, durch welche die Befestigungsmittel 63, 64 geführt werden können.
  • Der Stecker 17 kann dabei insbesondere an einem Sockel 67 befestigt werden, welcher an dem Grundglied 1, insbesondere an der proximalen Seite des Grundglieds 1 angeordnet ist. Der Sockel 67 kann dabei Seitenwände 68 aufweisen, die zumindest teilweise ein inneres Volumen 69 umschließen. Die Steckerbefestigung 62 kann dabei in einem montierten Zustand auf den Seitenwänden 68 aufliegen. Insbesondere können die Seitenwände 68 eine Stufe 70 aufweisen, so daß der die Steckerbefestigung 62 in dem inneren Teil der Stufe 70 aufliegt, während der äußere Teil der Steckerbefestigung durch den äußeren Teil der Stufe 70 zumindest teilweise überdeckt wird und so an einer seitlichen Bewegung gehindert werden kann.
  • In das Volumen 69 kann von der Steckerbefestigung 62 ausgehend eine Steckerbuchse 71 ragen. Die Steckerbuchse 71 kann dabei zumindest eine obere Wand 72, eine rechte Wand 73 und eine linke Wand 74 aufweisen, die ein zumindest in eine Richtung offenes Steckervolumen 75 definieren. Durch das Steckervolumen 75 bzw. durch die obere Wand 72, rechte Wand 73 und linke Wand 74 kann eine mechanische Kopplung mit einem entsprechenden elektrischen Gegenstecker 77 hergestellt werden. In dem Volumen 75 können zumindest zwei Steckkontakte 18, 18' angeordnet sein. Die Steckkontakte 18, 18' sind insbesondere aus elektrisch leitenden Material und erstrecken sich senkrecht zur Öffnung 76 des Steckervolumens 75. Die Steckkontakte 18, 18' können dabei senkrecht zur ihrer Hauptachse kontaktiert werden.
  • Das Volumen 69 weist seitlich eine Öffnung 79 auf, welche in einem montierten Zustand mit der Öffnung 76 des Steckervolumens 75 korrespondiert, so daß ein Gegenstecker 77 durch die Öffnung 79 und die Öffnung 76 in das Steckervolumen 75 gebracht werden kann.
  • Die Steckkontakte 18, 18' sind durch elektrische Bauteile, wie Leitungen, Kabel, Leiterbahnen etc. zumindest funktionell elektrisch mit einem Verbraucher in dem Fingerelement 2 verbunden.
  • Der Steckerbefestigung 62 und die Steckerbuchse 71 kann dabei aus einem elektrisch isolierenden Material wie Plastik bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundglied
    2
    Fingerelement
    3
    rechte Wand
    4
    obere Wand
    5
    linke Wand
    6
    hintere Wand
    7
    Volumen
    8
    erste Achsenaufnahme
    9
    Fingerglied
    10
    zweite Achsenaufnahme
    11
    Befestigungsmittel
    12
    Fingerspitzenglied
    13
    proximales Ende des Fingerglieds
    14
    distales Ende des Fingerglieds
    15
    proximales Ende des Fingerspitzenglieds
    16
    Feder
    16'
    Feder
    17
    Stecker
    18
    Steckkontakt
    18'
    Steckkontakt
    19
    Hauptachse
    20
    Schneckenrad
    21
    Achse
    22
    Schraube
    23
    Gewindeschnecke
    24
    Welle
    25
    Axialkugellager
    26
    Lagerschale
    27
    zweite Lagerschale
    28
    Kugel des Kugellagers
    29
    Kugelhalterung
    30
    Getriebegehäuse
    31
    Schraube
    32
    Gewindeschneckengehäuse
    33
    Aussparung
    34
    Antriebsmotor
    35
    erster Abschnitt der Antriebswelle
    36
    Stirnseite des Getriebegehäuses
    37
    zweiter Abschnitt der Antriebswelle
    38
    Beilagscheibe
    39
    erste Lauffläche
    40
    zweite Lauffläche
    41
    innere Erhöhung
    42
    äußere Erhöhung
    43
    äußere Erhöhung
    44
    innere Erhöhung
    45
    Aussparung
    46
    Hauptachse der Antriebswelle
    47
    Hauptachse des Gewindes
    48
    Abstützung
    49
    Stirnseite der Gewindeschnecke
    50
    Schwenkachse
    51
    Fingergliedgehäuse
    52
    Öffnung
    53
    Halterung
    54
    Halterung
    55
    Öffnung
    56
    Öffnung
    57
    Distanzstück
    58
    Distanzstück
    59
    Stift
    60
    Schraube
    62
    Steckerbefestigung
    63
    Befestigungsmittel
    64
    Befestigungsmittel
    65
    Öffnung
    66
    Öffnung
    67
    Sockel
    68
    Seitenwände
    69
    Volumen
    70
    Stufe
    71
    Steckerbuchse
    72
    obere Wand
    73
    rechte Wand
    74
    linke Wand
    75
    Steckervolumen
    76
    Öffnung
    77
    elektrische Steckverbindung
    78
    Ausgangsleitung
    78'
    Ausgangsleitung
    79
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056520 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Grundglied für ein Fingerelement, wobei das Grundglied eine linke Wand und eine rechte Wand aufweist, welche ausgebildet sind, eine Schwenkachse zum Schwenken eines Fingerglieds relativ zum Grundglied zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglied eine obere Wand aufweist, welche ein inneres Volumen zumindest teilweise begrenzt.
  2. Grundglied nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand starr und/oder ganz oder teilweise elastisch ist.
  3. Grundglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zahnrad, insbesondere ein Schneckenrad, bevorzugt ein Schneckenrad-Teilrad, fest gegenüber der linken und/oder der rechten Wand angeordnet ist.
  4. Grundglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand fest, insbesondere unlösbar gegenüber der linken und/oder der rechten Wand angeordnet ist.
  5. Grundglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglied eine hintere Wand aufweist, wobei die hintere Wand fest gegenüber der oberen, rechten und/oder linken Wand angeordnet ist.
  6. Grundglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die obere, die linke und die rechte Wand einstückig ausgebildet sind.
  7. Grundglied nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, die hintere, die linke und die rechte Wand einstückig ausgebildet sind.
  8. Grundglied nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die obere Wand das Zahnrad nach oben zumindest teilweise abdeckt.
  9. Fingerelement mit einem Grundglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem ersten Fingerglied, welches schwenkbar um eine Schwenkachse mit dem Grundglied verbindbar ist, wobei eine Drehachse einer Gewindeschnecke fest gegenüber dem ersten Fingerglied angeordnet ist und die Gewindeschnecke in dem Schneckenrad eingreifend angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse und der oberen Wand größer ist als der Durchmesser der Gewindeschnecke und des Radius des Schneckenrades zusammen sind.
  10. Handprothese umfassend ein Fingerelement nach Anspruch 9.
DE102017005761.3A 2017-06-20 2017-06-20 Grundglied für ein Fingerelement Active DE102017005761B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005761.3A DE102017005761B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Grundglied für ein Fingerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005761.3A DE102017005761B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Grundglied für ein Fingerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005761A1 true DE102017005761A1 (de) 2018-12-20
DE102017005761B4 DE102017005761B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=64457426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005761.3A Active DE102017005761B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Grundglied für ein Fingerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005761B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110842966A (zh) * 2019-12-23 2020-02-28 北京海益同展信息科技有限公司 仿生手和仿生机器人
US10973660B2 (en) 2017-12-15 2021-04-13 Touch Bionics Limited Powered prosthetic thumb
US11083600B2 (en) 2014-02-25 2021-08-10 Touch Bionics Limited Prosthetic digit for use with touchscreen devices
WO2021250233A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenhand
US11931270B2 (en) 2019-11-15 2024-03-19 Touch Bionics Limited Prosthetic digit actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021275737A1 (en) * 2020-05-19 2023-01-05 Rcm Enterprise L.L.C. Powered finger with locking rack mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056520A1 (de) 2008-11-08 2010-06-02 Schulz, Stefan Fingerelement
CN204274728U (zh) * 2014-11-26 2015-04-22 丹阳假肢厂有限公司 仿生手食指

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056520A1 (de) 2008-11-08 2010-06-02 Schulz, Stefan Fingerelement
CN204274728U (zh) * 2014-11-26 2015-04-22 丹阳假肢厂有限公司 仿生手食指

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083600B2 (en) 2014-02-25 2021-08-10 Touch Bionics Limited Prosthetic digit for use with touchscreen devices
US10973660B2 (en) 2017-12-15 2021-04-13 Touch Bionics Limited Powered prosthetic thumb
US11786381B2 (en) 2017-12-15 2023-10-17 Touch Bionics Limited Powered prosthetic thumb
US11931270B2 (en) 2019-11-15 2024-03-19 Touch Bionics Limited Prosthetic digit actuator
CN110842966A (zh) * 2019-12-23 2020-02-28 北京海益同展信息科技有限公司 仿生手和仿生机器人
WO2021250233A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenhand
CN115666452B (zh) * 2020-06-12 2023-12-05 奥托·博克保健产品有限公司 假体手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005761B4 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005761B4 (de) Grundglied für ein Fingerelement
DE102017005762A1 (de) Fingerelement
DE19940369A1 (de) Elektrisch antreibbare Zahnbürste
WO2005046506A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE7527947U (de) Spielfahrzeug-kupplung
DE112009001096T5 (de) Elektrische Zahnbürste
EP3289643B1 (de) Modularer steckverbinder
DE102017005764B4 (de) Grundglied für ein Fingerelement
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
DE102017115653A1 (de) Saugschlauch für einen Staubsauger
EP3262976B1 (de) Bürste
DE3240637A1 (de) Zahnbuerste
DE102004043014A1 (de) Roboterhandachse für einen Lackierrobotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE202018101623U1 (de) Robotergelenk und Roboterarm mit Robotergelenk
DE102009014775A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102005040573B4 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
EP0616788B1 (de) Rohrverbindungsstück eines Staubsaugers
DE102016115269A1 (de) Dialysatorhalter
DE19818745A1 (de) Bademassagegerät
DE4191069C2 (de) Ausrücksystem
DE112017004702T5 (de) Betrachtungsgerät für ein Fahrzeug
DE364354C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Lagern von biegsamen Wellen im Schutzschlauch, insbesondere zahnaerztlicher Bohrmaschinen
DE202009003468U1 (de) Drehriegelverschluss
DE102011110099A1 (de) Gehäuse für ein Fingerglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final