DE7202374U - Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen - Google Patents

Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen

Info

Publication number
DE7202374U
DE7202374U DE19727202374 DE7202374U DE7202374U DE 7202374 U DE7202374 U DE 7202374U DE 19727202374 DE19727202374 DE 19727202374 DE 7202374 U DE7202374 U DE 7202374U DE 7202374 U DE7202374 U DE 7202374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
food
grill
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727202374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727202374 priority Critical patent/DE7202374U/de
Publication of DE7202374U publication Critical patent/DE7202374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

üiünchen, den 21. Januar
Karl Weiß, 8 München IJ, Amalienstraße 71
Gerät zum Grillen, überbacken. Garen oder sonstigen Erwärmen von. Speisen
Gegenstand der Neuerung ist ein Gerät- zum Grillen^ überbacken. Garen oder sonstigen Erwärmen von Speisen. \
Es ist bis jetzt kein Gerät dieser Art bekannt, das universell verwendbar ist. Die bisher bekannten Grillgeräte sind entweder als Küchengeräte konstruiert, wobei das Heizelement (Elektroheizung oder Gasgiühstränier) fest mit dem Keflektor verbunden ist, so daß sie nach Benutzung schwierig zu reinigen sind. Außerdem ist bei ihnen die Heizung in einem Kasten fest eingebaut, und die Hitze wirkt von oben oder von der Seite her auf das Griligut ein, so daß auf dem Gril.lblech bzw. auf der Griilpianne ein Wärmestau entsteht, der überhitzung, Verbrennung und die Bildung von Fettkohle zur Folge hat. Auf diese Weise bilden sich in hohem Maße gesundheitsschädliche Stoffe, und der Geschmack des Grillgutes wird nachteilig beeinflußt. Außerdem können diese Elektro- oder Gasgrills nur an Orten eingesetzt werden, wo die jeweilige Energiequelle verfügbar ist. Wenn man im Freien grillen will, muß man auf einen Holzkohlengrill zurückgreifen, der jedoch seinerseits nur als solcher verwendbar ist und keine weiteren Anwendungsmöglichkeiten zuläßt.
Aufgabe der Neuerung ist deshalb die Schaffung eines Gerätes, mit dem unter Verwendung verschiedener Heizquelien nicht nur gegrillt, sondern auch überbacken, gegart oder sonstwie erwärmt werden kann. Außerdem ist Aufgabe der Neuerung, ein Gerat zu erstellen, bei dem die Entstehung eines Wärmestaus über dem zu grillenden, zu überbackenden, zu garenden oder sonstwie zu erwärmenden Gut und damit Überhitzung, Verbrennung und die Bildung von Fettkohle ausgeschaltet werden und mit dem Speisen ohne gesundheitsschädliche Stoffe und mit hervorragendem Geschmack bereitet werden können. Schließlich soll das Gerät an jedem beliebigen Ort, auch an einem solchen, wo keine Energiequellen zur Verfügung stehen, eingesetzt werden können.
üiese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gerät der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Tisch mit einem Paar vertikal verstellbarer stützteile mit einer Heihe von Aussparungen zur Aufnahme des Heizelements sowie mix einer Schutzscheibe an je«em Stützteil mit einer Aussparung zur Aufnahme eines in diesen Aussparungen drehbaren Teils oder des Heizelements versehen ist.
Das Heizelement dieses Gerätes kann aus einem Reflektor und einer Elektroheizung bestehen, wobei der Reflektor zum Festhalten der Elektroheizung mit Aussparungen versehene Stifte enthält, die über die Heizung und die Seitenkanten des Reflektors hinausragen. Das Heizelement kann aber auch ein Reflektor mit Gasglühstrahler oder ein Holzkohlenkäfig sein.
Das drehbare Teil kann ein Grillspieß, aber auch eine Feuerzange oder eine Vorrichtung zum Halten und Schwenken eines Behälters, wie eines Kruges od. dgl., sein.
Zur vertikalen Verstellung des Stützteils in bezug auf den Tischt ist eine Feststellschraube vorgesehen.
It ·
O
Darüber hinaus kann der Tisch einen komplett herausnehmbaren Wärmerechaud enthalten.
Außerdem kann der Tisch an einer seiner Seiten durch eine schwenkbare Klappe verschlossen sein.
Ein derartiges Gerät laßt sich demnach nicht nur zum Grillen von Fleisch und anderen Speisen verwenden, wobei ein Grillgut von hohem gesundheitlichen Wert und vorzüglichem Geschmack erhalten wird, sondern es läßt sich auch aim überbacken von Toast und Aufläufen, zum Bereiten von Heilige tränken, wie Feuerzangenbowle und Pünschen, sowie zum üblichen Garen von Speisen verwenden, wie es nachstehend noch im einzelnen beschrieben ist. Besonders günstig ist, daß es mit dem neuerungsgemäßen Gerät erstmals möglich ist, gleichzeitig mit der Grilleinrichtung zu grillen und unterhalb derselben auf der Grillpfanne oder dem Grillblech Beilagen oder son» stige Speisen zu gären oder «arazuha.lten, sas durch des innerhalb des Tisches befindlichen Wärmerechaud bewirkt wird. Das von dem Grillgut herabtropi:mx\e Fett wird dadurch, daß kein Wärmestau entstehen kann, nicht überhitzt, und es wird keine Fettkohle gebildet, so daß die unterhalb des Grillgutes befindlichen zu garenden oder warmzuhaltenuen Beilagen eine erhebliche Geschmacksverbesserung erfahren. Außerdem ist der Benutzer des neuerungsgemäßen Gerätes nicht auf eine einzige Energiequelle angewiesen, da als Heizelement wahlweise eine Elektroheizung, ein Gasglühstrahler oder ein Holzkohlenkäfig eingesetzt werden kann. Dies hat zur Folge, aaß das neuerungsgemäße Gerät sowohl in geschlossenen Räumen, wie in der Küche, in Wohnräumen usw., als auch im Garten, auf der Terrasse oder beim Picknick im Freien benutzt werden kann. Durch die vertikale Verstellung der Stützteile können beim Aufbau als Grillgerät Grillspieß und Heizung so hoch eingestellt werden, daß unterhalb des Grillgutes ein müheloses Wenden und Herausnehmen der Beilagen oder sonstigen Speisen möglich ist, wobei sich Heizung und Spieß immer in einer Ebene befinden.
Die feuerung wird nachfolgend anhand der beigefügten ^eicnnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das neuerungsgemaiie Gerat, aufgebaut zur i>er<*itun& von Feuerzangenbowle,
fig. 2 eine Seitenansicht des neuerungsgemaiien üer< .es, Fig. a eine Elektroheizung als Heizelement, Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. ä, Fig. 5 einen Gasglühstr&hier als Heizelement, Fig. ö eine Seitenansicht von Fig. 5, Fig. 7 einen Holzkohlenkäfig als Heizelement,
Fig. ö eine Seitenansicht von Fig. 7, |
Fig. 9 eine Vorrichtung zum Schwenken eines Kruges, Fig. 1Ü das neuerungsgcmat>e Gerat, aufgebaut als Grillgerät, Fig. 11 eine Seitenansicht des Grilltisches, Fig. 11a eine Seitenansicht des Tisches im Schnitt, Fig. 12 eine weitere Aufbauform des neuerungsgenäiäen Gerätes, Fig. 1λ> eine Seitenansicht von Fig. 12,
Fig. 14 eine noch weitere Aufbauform des neuerungsgeaäßen Gerätes und
Fig. 15 eine Seitenansicht von Fig. 14.
j?ig. 10 der Zeichnung zeigt anschaulich den Aufbau des neuerungsgemäßen Gerätes als Grillgerät mit einem Tisch 1 und den Stützteilen 2, die vertikal in bezug auf den Tisch 1 verstellbar sind. Jedes Stützten 2 ist galgenförmig ausgebildet, wobei das zu den Verstellbeinen rechtwinklig angeordnete Teil mit einer Reihe von Aussparungen 8 versehen ist, von denen das Heizelement gehalten wird. Durch jeweils zweckmäßige Auswahl eines Paares von Aussparungen ü kann also der Abstand des Heizelements zum Grillgut variiert werden. |
An den mit den Aussparungen ü versehenen Teilen der Stütz- .
teile 2 sind ferner an ihren der Grillfläche zugekehrten ]
Enden Schutzscheiben 4 befestigt, die mit Aussparungen oder j
Schlitzen 4a versehen sind. Die Schutzscheiben 4 dienen :
einmal dazu, in ihren Aussparungen oder Schlitzen 4a den |
drehbaren Teil des Grills, z.B. einen Grillspieß 5, aufzu- i
nehmen, und zum anderen dienen sie dazu, die das Drehen des \
drehbaren Teils bewirkende Antriebsvorrichtung, z.B. einen |
batteriebetriebenen Motor, vor Hitze zu schützen. f
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Tisches 1, aus der ersichtlich ist, daß der Tisch 1 an einer seiner Seiten, hier einer Längsseite, durch eine schwenkbare Klappe IA verschlossen ist. Auf diese Weise bildet der Tisch einen Stauraum, in dem nach der Benutzung Motor, Kabel, Gewürze und sonstige Utensilien untergebracht werden können.
fig. lla zeigx einen Schnitt durch den Tisch 1, wodurch veranschaulicht wird, daß in dem Tisch 1 unterhalb der Grill-r fläche ein Wärmerechaud 15 untergebracht werden kann, der komplett aus dem Tisch herausgenommen und auch außerhalb des neuerungsgemäßen Gerätes verwendet werden kann. Beim Kinsatz des Wärmerechauds lü innerhalb des Tisches dient er ' zum Erwärmen oder Warmhalten von auf der Griilflache 1
befindlichen Speisen. τ
d_
/IO
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des als Grillgerät aufgebauten neuerungsgemäßen Gerätes, aus der besonders deutlich wird, in welcher Weise der Abstand des Heizelements zu dem Grillgut verändert werden kann, indem das jeweils günstigste Paar von Aussparungen 8 gewählt wird.
Fig, 3 zeigt als Heizelement eine Elektroheizung 9 mit einem Reflektor 9a und einer Heizspirale 12. Zum Halten der Heizspirale 12 enthält der Reflektor 9a Stifte 13, die leicht federnd an dem Reflektor 9a befestigt sind und die Aussparungen en the» It en, in die man die Heizspirale einrasten läßt. Auf diese Weise kann die Heizspirale 12 nach Benutzung von dem Reflektor 9a getrennt werden, was die Reinigung des Gerätes außerordentlich vereinfacht. Die Stifte 1*. sind darüber hinaus so ausgebildet, daß sie, von der Seite her gesehen, über die Heizspirale und die Seitenkanten des Reflektors hinausragen. Die Vorzüge einer solchen Bauweise werden nachfolgend im Zusammenhang mit einer weiteren Aufbauform des neuerungsgemäßen Gerätes noch erläutert,
Fig. 5 zeigt als Heizelement einen Reflektor mit Gasglühstrahler, wobei in Fig. 6 eine Seitenansicht desselben dargestellt ist, während Fig. 7 als Heizelement einen Holzkohlenkäfig zeigt, der in Figo 8 in Seitenansicht dargestellt ist.
Sämtliche in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Heizelemente sind mit wärmeisolierten Griffen 14 versehen, damit das Heizelement zu jeder Zeit mühelos gehandhabt werden kann.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Aufbau des neuerungsgemäßen Gerätes, wie es zum Bereiten von Feuerzangenbowle erstellt wird. Hierbei ist der in den Schlitzen 4a der Schutzscheiben 4 ruhende Teil als Feuerzange ö ausgebildet, in deren entsprechend konstruierten Mittelteil der Zuckerhut gesteckt wird. In diesem Fall befindet sich unterhalb des Zuckerhutes der Bowlentopf, dessen Inhalt von dem innerhalb des Tisches 1 befindlichen Wärmerechaud erwärmt bzw. warmgehalten wird.
Jj'ig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des neuerungsgemäßen Gerätes, wobei der in den Schützen 4a der Schutzscheiben 4 ruhende Teil eine Vorrichtung zum Halten und Schwenken eines Behälters, wie eines Kruges, ist.
Noch eine weitere wichtige Aufbauform des neuerungsgemäßen Gerätes zeigt Fig. 12. Hierbei wird das Heizelement 9 flach auf den Tisch 1 gelegt und als ebene Heizfläche benutzt, auf der gebraten, geschmort oder sonstwie gegart werden kann wie auf einem üblichen Herd. Bei dieser Aufbauform erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die zum Halten der Heizspirale dienenden Stifte 13 über die Heizspirale und die Seitenkanten des Reflektors hinausragen, weil auf diese Weise die Bratpfanne oder der jeweils verwendete Topf nicht auf der Heizspirale aufliegen, sondern von dieser durch die Stifte 13 in Abstand gehalten sind. Auf diese Y.eise wird die Erhitzung des zu garenden Gutes durch ein unterhalb der Pfanne oaer des Topfes befindliches heißluftkissen bewirkt, und es koQuit nicht mehr zu lokalen überhitzungen und zum Anbrennen des zu garenden Gutes. Die in Fig. 13 wiedergegebene Seitenansicht zeigt dies besonders deutlich. In gleicher Weise wie die Elektroheizung 9 können auch der Gasglühstrahler 10 oder der Holzkohlenkäfig 11 flach auf den Tisch gelegt und als ebene Heizfläche verwendet werden.
Eine noch weitere wichtige Aufbauform des neuerungsgemäßen Gerätes ist in Fig. 14 dargestellt, die zum überbacken von Toast, Aufläufen u. dgl. dient. Hierbei ruht das Heizelement in den Schlitzen 4a der Schutzscheiben 4 in der Weise, daß die Hitze nach unten abgestrahlt wird. Auch hierbei kann die Höhe des Heizelements über dem zu erhitzenden Gut mit Hilfe der senkrecht verstellbaren Stützteile beliebig reguliert werden. Außerdem ist auch hier der Vorteil gegeben, daß dadurch, daß das Gerät nach den Seiten hin offen ist, kein Wärmestau oder überhitzung entstehen. Fig. 2 5 zeigt die Aufbauform der Fig. 14 in Seitenansicht.
Schutzansprüche;

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Gerät zum Grillen, überbacken, Garen oder sonstigen Erwärmen von Speisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) mit einem Paar vertikal verstellbarer stützteile (2) mit einer Reihe von Aussparungen (8) zur Aufnahme des Heizelements (9, 10, 11) sowie mit einer Schutzscheibe (4) an jedem Stützteil mit einer Aussparung (4a) zur Aufnahme eines in dieser Aussparung (4a) drehbaren Teils (5, 6, 7) oder des Heizelements (9, 10) versehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (9) aus einem Heflektor (9a) und einer Elektroheizung (12) besteht, wobei de" Usflektor (9a) zum Festhalten der Elektroheizung (12) mit Aussparungen versehene Stifte (13) enthält, die über die Heizung und die Seitenkanten des Reflektors hinausragen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (10) ein Heflektor mit Gasglühstrahler ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (11) ein Holzkohlenkäfig ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil ein GrillspieÄ (5) ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil eine Feuerzange (6) ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil eine Vorrichtung zum Halten und Schwenken eines Behälters ist.
6. Gerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verstellung der Stutzteile (2) l'es tellscürauuen (^) vorgesehen sind.
9. Gerät nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die rieizelemente (9, Iu, II) wariaeisolierte Griffe (14)
au. weisen.
lü. Gerät nach Anspruch ±f dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) einen komplett herausnehmbaren Wärmerechaud
(15) enthält.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) an einer seiner Seiten durch eine schwenkbare Klappe (IA) verschlossen ist.
DE19727202374 1972-01-21 1972-01-21 Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen Expired DE7202374U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727202374 DE7202374U (de) 1972-01-21 1972-01-21 Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727202374 DE7202374U (de) 1972-01-21 1972-01-21 Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202374U true DE7202374U (de) 1972-04-13

Family

ID=6627726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727202374 Expired DE7202374U (de) 1972-01-21 1972-01-21 Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202374U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624066A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Meco Corp Elektrischer barbecuebraeter
DE102006014168B4 (de) * 2006-03-24 2010-06-24 Schröder, Rolf Multifunktionale Tischeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624066A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Meco Corp Elektrischer barbecuebraeter
DE102006014168B4 (de) * 2006-03-24 2010-06-24 Schröder, Rolf Multifunktionale Tischeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024422T2 (de) Ofen zum warmhalten oder kochen
DE2543667C3 (de) Vorrichtung zum Lagern, Kühlen und selektiven Erwärmen von Speisen
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
DE202013003911U1 (de) Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen mit Oberhitze
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
DE202015002652U1 (de) Grill-Einbausatz
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
DE2818593A1 (de) Geraet zum grillen, backen und/oder dergleichen
DE7202374U (de) Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen
DE3600490C2 (de) Bratvorrichtung zum beidseitigen Braten von Nahrungsmitteln
DE10145023B4 (de) Räucher-Grill-Küche
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE3623100A1 (de) Holzkohlengrill
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
CH673572A5 (en) Table cooking plate - with grid or solid stone surface supported above cartridge or spirit burner
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
CH689609A5 (de) Raclette-Tischkochgeraet.
EP0555185B1 (de) Tisch-Kochgerät
DE102008024391A1 (de) Garröhre für handelsübliche Gartengrills
DE624248C (de) Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel