DE7202065U - Lern und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten - Google Patents

Lern und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten

Info

Publication number
DE7202065U
DE7202065U DE7202065U DE7202065DU DE7202065U DE 7202065 U DE7202065 U DE 7202065U DE 7202065 U DE7202065 U DE 7202065U DE 7202065D U DE7202065D U DE 7202065DU DE 7202065 U DE7202065 U DE 7202065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
play
play device
magnets
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7202065U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7202065U publication Critical patent/DE7202065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Beschreibung der Gebrauchsmusteranraelduvig zum Lern— und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegende» Magneten.
Die Neuerung betrifft den Einsatz dei Wirkungsweisen des Magnetismus' in verschiedene Bereiche von Lern— und Spiels geräten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Magneten mittels Stangen, Hebeln, Hebelkobinationen oder Wellen bewegt werden, um Spielobjekte (Tiere, Autos, geometrische Körper oder Magnete ) mühelos (Vie von unsichtbarer Hand") zu jedem beliebigen Punkt auf einer ebenen Spielfläche gleiten zu lassen» Die Neuerung ist in drei Ausführungsbeispielen dargestellt:
Die 1. Abbildung ist eine Draufsicht auf Beispiel 1 \
Die 2. Abbildung ist eine Vorderansicht auf Beispiel 1 ;
Die 3. Abbildung ist eine Draufsicht auf Beispiel 2 i
Die k. Abbildung ist ein Schrägl»ild von Beispiel 2
Die 5. Abbildung ist eine Teilaufsicht auf Beispiel 3 Die 6. Abbildung ist ein Schnitt durch Beispiel 3
Jedes Ausführungsbeispiel wird im folgenden beschrieben und ist jeweils unabhängig vom anderen Beispiel gekennzeichnet:
Beschreibung zur 1. und 2. Abbildung als Beispiel für ein Lern- und Spielgerät, bei dem ein Magnet mittels geschlitzter Schubstange bewegt wird;
Ein Magnet (Nr.l) ist am Ende einer geschlitzten Schubstange (Nr. 2) befestigt und wird über eine Achse (Nr.3) zwischen einer Grundplatte (2.Abb.Nr.k) und einer Deckplatte (2.Abb .Nr5] von Hand geführt. Die Schubstange (Nr.2.) ist demontierbap und kann nach Beendigung des Spiels über die Diagonale zwischen Grund- (2.Abb.Nr.4) und Deckplatte (2.Abb.Nr.5) eingeschoben werden.
Auf der Deckplatte (2.Abb.Nr,5) wird eine dünne, glatte Spielfläche (Nr.6) aufgeschoben, von einem genuteten Geräterahmen (Nr.7) gehalten. Der Spieler kann nun indirekt mit Hilfe von Magnet (Nr.l) und Schubstange (Nr.2) ein eisenhaltiges Spielobjekt (2.Abb.Nr.8) (z.B,Tier, Auto,
Il ~ h II IM '
Fisch,Würfel u.a.) mühelos an jeden Punkt auf der Spielfläche gleiten lassen.
Die weitere A\is ge staltung des Gerätes sieht die Verwendung von Plastik als Baumaterial in Form eines Steckkastens vor,, einschließlich der Bereitstellung mehrerer Spielflächen als "Irrgarten"t"Rennbahn", "Verkehrsnetz" u,a,
Im Blick auf den Lernspielcharakter dieses Gerätes ist eine gelochte Platte als Spielfläche vorgesehen, die vom Spieler mit vorgefertigten Steckleisten, weiteren Bauteilen und Hindernissen selbst gestaltet werden kann. Die besonderen Bildungsinhaite sind darin zu sehen, daß neben der Schulung des Richtungssinns, Geschicklichkeit und Sensibilität gefördert werden und mit Hilfe der gelochten Spielfläche geometrische Problemstellungen untersucht werden können,
Beschreibung zur 3« und km Abbildung als Beispiel für ein Lern— und Spielgerät, bei dem ein Magnet mittels Hebelkombination bewegt wird:
Der Spieler betätigt schiebend den Steuerknopf (Nr.l) um den Magneten (Nr.2), der an der Hebelkombination als dem Magnetführungssystem (Nr.3) befestigt ist, zu bewegen. Der Führungsausschnitt (Nr.4) , in dem sich der Führungsknopf(Nr.l) bewegen kann, steht in einem maßstäblichen zur Spielfläche (3«Abb.Nr.5)» die wie bei Ausführungsbeispiel I eingeschoben wird. Spielobjekte (z.B. Tier, Auto, Würfel) können mühelos an jeden Punkt auf der Spielfläche geführt werden wie bei Beispiel I. Bei diesem Gerät wird auf eine besondere Abdeckung über dem Aktionsfeld des Magneten (Nr.2) verzichtet, weil er die Grundplatte (^.Abb.Nr 6), über die er gleitet, nicht verlassen kann. Die Hebelkombination ist an einem zu berechnenden Punkt in Form eines festen Drehpunktes(3.Abb,Nr.7) mit der Grundplatte (4.Abb.Nr.6) verbunden.Um Reibungseffekte zu vermeiden, wurde die "Storchschnabelmechanik im Bereich des Steuerknopfss (Nr.l) verändert.
Die weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht n^ben der Bereitstellung von Spielflächen, wie bei Beispiel I, insbesonderevon der Schulspychologie abzusichernde Spielflächen vor, die mit Vortbildern, Formen und Zeichen versehen sind. Beim Einsatz dieser Spielflächen wird der Führungsknopf durch
teimiffii'ir1
einen Stift ausgetauscht, der Bleistiftcharakter trägt. Der besondere Effekt dieser Neuerung ist zum einen in der "ferngesteuerten"j maßstäblichen Übertragung des Bewegungsablaufes und zum anderen darin zu sehen, daß die beabsichtigte Bewegung der Hand über das Auge kontrolliert, werden inuß
Beschreibung zur 5» mid 6« Abbildung als Beispiel für ein Spielgerät, bei dem mehrere Magneten mittels Wellen bewegt werde*?
Bei diesem Gerät wird die Tatsache ausgenutzt, daß ein Magnet einen zweiten Magneten anziehen, aber auch abstoßen kann. In dem genuteten Geräteyahmen (Nr»l) sind auf parallel geführten Wellen (Nr.2) in zu berechnenden Abständen Magneten (Nr.3) befestigt. Die Wellen (Nr.2) sind linear in ihrer Führungsrichtung von Hand verschiebbar und drehbar. Die Spieler können auf ihrer Seite mehrere Wellen bedienen. Auf der dicht über den Magneten liegenden, glattens ebenen Spielfläche (6.Abb.Nr4) wird das Spielobjekt, ein "Magnetpuck"(6.Abb.Nr5) bewegt. Dieser Magnetpuck(6.Abb.Nr.5) ist auf Rollen gelagert und kann leicht und fast geräuschlos über die Spielfläche (6.Abb.Nr4) gleiten. Seine Bewegungen können dadurch beeinflußt werden, daß die Spieler ihre" Magneten (Nr.3) durch schieben, ziehen und drehen der Wellen (Nr.2) in möglichst günstige Positionen bringen, um den Magnetpuck (6.Abb.Nr.5) ia den gegnerischen Torraum (6.Abb.Nr.6) zu führen. Hier wird der Magnetpuck(a,Abb.Nr,5) durch einen Magneten (5»Abb.Nr»7)> der vom Gegner unter dent Torraum mittels Welle bewegt werden kann, eingefangen· Durch eine Drehung des einfangenden Magneten (5.Abb»Nr.7) um 18o° wird der Magnetpuck (6,Abb.Nr»5) für ein neues Spiel freigegeben. Damit der Magnetpuck (6.Abb.Nr.5) nicht umschlagen kann, ist dicht über ihm eine durchsichtige Platte (6.Abb.Nr.8) angebracht. Der Spieler kann nicht unmittelbar in das Spielgeschehen eingreifen. Das Gerät wird durch verstellbare Drehfüße in eine wagerechte Lage gebracht; kleine Wasserwaagen ermöglichen die Kontrolle. Partnerspiel, Übung von Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, geräuscharmes Funktionieren und Ausführungsmöglichkeiten in verschiedenen Spielfeldgrößen als Tisch- oder Stand· gerät sind dd^j^h^^t^ad^t^en Vorteile u. Aspekte dieser Neuerung,

Claims (1)

  1. ι ι > ■ *\
    I I I I I · ' ^
    S chutzansprüche vj
    Lern- und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (l<oUe2eAbb,Nr,l) an einer geschlitzten Schubstange (l»u.2.Abb, Nr„2) befestigt ist, die in einer Achse(J .4. 2.Abb.Nr.3) zwischen einer Grundplatte (2»Abb0Nro4) und einer Deckplatte (2.Abb,Nr„5) geführt ist,
    II Lern— und Spielgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (2.Abb.Nr.4), Deckplatte (2,Abb.Nr,5) vvA die Spielfläche (l.u.2.Abb,Nr 6) in Nuten des Geräterahmens (l,u.2»Abb.Nr,7) einsteckbar sind«
    III Lern- und Spielgerät nach ispruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetführungssystem (3,u.4.Abb.Nr,3) nach Art des Storchschnabels ausgebildet ist»
    IV Lern- und Spielgerät nach Anspruch I und III, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetführungssystem (3.u.4.Abb.Nr.3) ein Steuerknopf (3.u.4.Abfc.Nr«,l) angebracht ist, der durch einen Steuerstift mit Kugelgelenk ausgetauscht werden kann.
    V Lern- und Spielgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (5»u.6.Abb.Nr.3) an parallel im Geräterahaen ( 5«4.6.Abb.Nr«l) angebrachten, schieb- und drehbaren Wellen (5.u.6.Abb.Nr.2) befestigt sind.
    VI Lern- und Spielgerät nach Anspruch I, III, und V, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielobjekte (2.Abb.Nr.8 und 6.Abb. Nr. 5 ) auf Rollen und Kugeln gelagert sind«
    VII Lern- und Spielgerät nach Anspruch V, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (6. Abb.Nr. k) durch eine durchsichtige Platte (6. Abb.Nr.8) abgedeckt ist , um das Umschlagen des magnetischen Spielobjektes (6.Abb.Nr. 5) zu verhindern.
DE7202065U Lern und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten Expired DE7202065U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202065U true DE7202065U (de) 1972-04-06

Family

ID=1276449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7202065U Expired DE7202065U (de) Lern und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202065U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925620C1 (en) * 1989-08-02 1991-04-18 Jk-Josef Kratz Gmbh, 5469 Windhagen, De Hydro-massage equipment for bath - comprises flexible film closing off bath with jet nozzle spray underneath connected to follower magnets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925620C1 (en) * 1989-08-02 1991-04-18 Jk-Josef Kratz Gmbh, 5469 Windhagen, De Hydro-massage equipment for bath - comprises flexible film closing off bath with jet nozzle spray underneath connected to follower magnets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616084A5 (de)
EP0100859B1 (de) Spiel mit Dauermagneten
DE7202065U (de) Lern und Spielgerät mit einem oder mehreren mechanisch zu bewegenden Magneten
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE202006006998U1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten
DE450380C (de) Mechanisches Fussballspiel
DE811329C (de) Tischfussballspiel
DE472579C (de) Tischfussballspiel
DE102011119170B4 (de) Tischballspiel
DE202020000246U1 (de) Mechanisches Tischfußball mit Spielscheiben und speziellen Toren als Spielelemente
DE2749610A1 (de) Rollender koerper
DE712354C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden
DE805378C (de) Geduldspiel
DE7123576U (de) Technisches Geschicklichkeitsspiel zur Simulierung eines Ballspiels, insbesondere Fußballspiels
DE19637385A1 (de) Tischspiel
DE27330C (de) Gesellschaftsspiel
DE1739442U (de) Unterhaltungs- und geschicklichkeitsspiel.
DE1649857U (de) Tischballspiel, insbesondere tischfussballspiel.
DE2829525A1 (de) Magnetgesteuerte spielfigur
DE2846653A1 (de) Glueckspieleinrichtung
DE1903285A1 (de) Geschicklichkeits-und Unterhaltungsspiel