DE7201528U - Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl - Google Patents

Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl

Info

Publication number
DE7201528U
DE7201528U DE7201528U DE7201528DU DE7201528U DE 7201528 U DE7201528 U DE 7201528U DE 7201528 U DE7201528 U DE 7201528U DE 7201528D U DE7201528D U DE 7201528DU DE 7201528 U DE7201528 U DE 7201528U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
extraction line
check valve
individual containers
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O HEINTZ KG EISEN- und BLECHWARENFAB
Original Assignee
O HEINTZ KG EISEN- und BLECHWARENFAB
Publication date
Publication of DE7201528U publication Critical patent/DE7201528U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Dipi.-Landw. P. Thielmann
Patentingenieur
Biedenkopf, Am Eschenberg 14
OTTO HEINTZ KG, Eisen- und Blechwarenfabrik, Verzinkerei 6342 Haiger/ Dillkreis
Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Ratterietank zur Lagerung von Heizöl, wobei alle Einzelbehälter an eine über den Behältern entlanggeführte Rohrleitung angeschlossen sind, von der in jeden Behälter eine Abzweigung geführt ist.
Bei einem Batterietank mit unten angeordneter Fülleitung ist die Entnahme des Öls sehr einfach. Es genügt, wenn die Entnahmeleitung in einen beliebigen Behälter geführt ist. Bei der Entnahme des Öls aus diesem Behälter gleichen sich durch die Fülleitung die Flüssigkeitsspiegel in allen Behältern aus.
Bei Batterietanks mit oberer Fülleitung ist es erforderlich, daß auch die Entnahmeleitung mit je einer Abzweigung in jeden Einzelbehälter hineinführt oder da.^ die Einzelbehälter durch Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, die jeweils als Überheber wirken und so ein gleichmäßiges Entleeren aller Behälter bewirken.
Es ist auch bekannt, in die Entnalimeleitung zwischen der Ölbrenner-Pumpe und dem Tank ein Rückschlagventil einzubauen, um ein Rückfließen des Öls bei Stillstand der Brennerpumpe zu verhindern.
Es ist ferner bekannt, dieses Rückschlagventil als doppeltes Kugelventil auszubilden.
Die Vorschriften über die Zulassung von Behältern aus glasfaserverstärktem Polyester-Harzformstoffen zur Lagerung von Heizöl geben auch die Möglichkeit, die Behälter ohne besonderen Öl-Auffangraum aufzustellen. Dabei ist jedoch unter anderem zur Bedingung gemacht, daß die Behälter keine kommunizierenden Verbindungen haben. Dadurch soll ausgeschlossen werden, daß der ganze Batterietank leerläuft, wenn ein Einzelbehälter leck geworden ist.
Man könnte diese Bedingung erfüllen, indem man von jedem Einzelbehälter eine Leitung zum Ölbrenner führt und die
Einzelbehälter nacheinander entleert. Dies erfordert jedoch einmal einen erheblich größeren Aufwand an teurem Rohrmaterial und Installationskosten. Zum andern muß aber auch die Ölentnahme aufmerksam beobachtet werden, damit rechtzeitig von einem leergewordenen Behälter auf den nächsten Behälter umgestellt werden kann.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank mit oberer Fülleitung zu schaffen, an die alle Einzelbehälter gemeinsam angeschlossen sind, ohne daß eine kommunizierende Verbindung zwischen den Behältern besteht. Darüber hinaus soll die Entnahmeleitung so ausgebildet sein, daß eine gleichmäßige Entnahme aus allen Einzelbehältern gewährleistet ist. Bei Verwendung der üblichen, verhältnismäßig engen Kupferrohrleitungen ist nämlich der Strömungswiderstand bei der verhältnismäßig hohen Förderleistung moderner Ölbrenner so groß, daß der Ölspiegel beim ersten Behälter erheblich niedriger ist, als beim letzten. Sobald beim ersten Behälter der Flüssigkeitsspiegel bis unter die Saugrohrmündung abgesunken ist, wird Luft angesaugt, während in den hinteren Behältern noch eine mehr oder weniger große Ölmenge vorrätig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung aus von einer Entnahmeleitung für Batterietanks, die über alle Einzelbehälter der Batterie führt, wobei über jedem Einzelbehälter eine Abzweigung mit einem in dan Behälter hineinragenden Saugrohr angeordnet ist.
Die gestellte Aufgabe wird hinsichtlich des Ausschließens einer kommunizierenden Verbindung zwischen den Einzelbehältern dadurch gelöst, daß in jedem Saugrohr ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann dieses Ventil als Doppelventil, beispielsweise als doppeltes Kugelventil ausgebildet sein.
Hinsichtlich der gleichmäßigen Entleerung aller Einzelbehälter sieht die Neuerung vor, daß die lichte Weite des über die Einzelbehälter hinwegführenden Teils der Entnahmeleitung erheblich, vorzugsweise um ein Mehrfaches größer ist, als die dar Leitung zwischen dem Tank und dem Ölbrenner und/oder daß am unteren Ende jedes Saugrohres eine über dem Saugrohr frei auf und ab bewegliche Rohrmanschette angeordnet ist, die mit dem Ventilkörper eines in der Saugmündung angeordneten Rückschlagventils kraftschlüssig verbunden ist, deren Wichte so groß ist, wie die Wichte des Heizöls oder nur unwesentlich von dieser abweicht.
Die Neuerung ist anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Die Abbildung zeigt das untere Ende eines Saugrohres, teilweise im Schnitt.
Die neuerungsgemäße Entnahmeleitung besteht aus einer über den in der Zeichnung nicht dargestellten Behältern angeordneten, ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellten Rohrleitung, an der über jedem Behälter eine Abzweigung
vorgesehen ist, von der ein Saugrohr 1 senkrecht bis dicht über den Grund des Behälters hineinragt. In der Saugrohrmündung sind übereinander zwei Kugelventile 2 und 3 angeordnet, die sich unter der Wirkung des angesaugten Öls öffnen und bei Stillstand der Brennerpumpe selbsttätig durch das Gewicht der Kugeln schließen.
Über dem Ende des Saugrohres 1 ist eine Rohrmanschette 4 aus Kunststoff frei auf- und abbev/eglich angeordnet, deren Wichte nur unwesentlich größer ist, als die Wichte des Öls. Sie überragt das Saugrohr 1 nach unten und hat in dem überstehenden Teil einen quer durchgesteckten Steg 5, der als Halterung für eine Verbindungsstange 6 dient, die an der Kugel des unteren Ventils 3 befestigt ist.
Die Bewegbarkeit der Rohrmanschette 4 wird nach oben durch den Steg 5 und nach unten durch Aufsitzen der Kugel des unteren Rückschlagventils 3 begrenzt. Dabei ist das Bewegungsspiel so groß, daß sich das Rückschlagventil 3 genügend weit öffnen kann, um ein leichtes Durchströmen des Öls zu ermöglichen.
Bei sehr geringem Strömungswiderstand in der Entnahmeleitung im Bereich des Batterietanks, das heißt also, bei sehr langsamem Ölfluß, wären besondere Vorkehrungen für eine gleichmäßige Entleerung aller Einzelbehälter nicht erforderlich, weil bereits die den Saugwiderstand beeinflussenden Füllstände der einzelnen Behälter ein ausgleichendes Element bilden. Da aber einerseits die meist aus Kupferrohr hergestellten Entnahmeleitungen aus Billigkeitsgründen ziemlich eng sind und andererseits die Pumpen moderner1 Ölbrenner
ein Vielfaches der tatsächlich verbrauchten Ölmenge fördern, wobei die überschüssige Menge wieder zum Tank zurückgeführt wird, ist der Strömungswiderstand so groß und in Abhängigkeit davon die Entleerung der einzelnen Behälter so ungleichmäßig, daß zusätzliche Ausgleichselemente erforderlich sind. Eine beträchtliche ausgleichende Wirkung wird bereits dadurch erzielt, daß der über die Behälter hinwegführende Teil der Entnahmeleitung eine wesentlich größere lichte vVeiie hat, als die übrige Strecke der Entnah me leitung. Bei großen Förderleistungen der Brennerpumpe reicht dieser Ausgleich jedoch nicht: immer aus. Der zusätzlich durch die Rohrmanschette 4 in Verbindung mit dem unteren Rückschlagventil 3 erzielte Ausgleich wird erst dann wirksam, wenn der Ölspiegel bis in den Bereich der Rohrmanschette 4 abgesunken ist. Während bei höherem Ölstand das Gewicht der Rohrmanschette 4, welches sich auf die Schließkraft des Rückschlagventils 3 auswirken soll, bei gleicher Wichte der Rohr manschette 4 und des Heizöls wirtcungslos ist, drückt es bei Absinken des Ölspiegels im Bereich der Rohrmanschette 4 zunehmend über die an dem Steg 5 befestigte Verbindungsstange 6 auf die Kugel des Rückschlagventils 3. Es wird also sehr rasch zunehmend eine Erhöhung des Saugwiderstandes bewirkt, ohne die Mündung des Saugrohres jedoch völlig zu verschließen. Die ausgleichende Wirkung ist hierbei so vollkommen, daß praktisch alle Behälter gleichzeitig leer werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß das untere Rückschlagventil 3 nicht ausschließlich für eine
sichere Unterbrechung der kommunizierenden Verbindung zum Nachbarbehälter sondern gleichzeitig noch alts Funktionsteil eines Ausgleichselementes dient.

Claims (4)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl, wobei alle Einzelbehälter sowohl an eine über den Behältern entlanggeführte und mit einer Abzweigung für jeden Behälter versehene Fülleitung, als auch an eine über alle Behälter führende Entnahmeleitung angeschlossen sind, von der Abzweigungen mit je einem Saugrohr für jeden Behälter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Saugrohr ein Rückschlagventil angeordnet ist.
2. Entnahmeleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Rückschlagventil als Doppelventil, vorzugsweise als doppeltes Kugelventil ausgebildet ist.
3. Entnahmeleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des über den Behältern entlangführenden Teils der Entnahmeleitung erheblich, vorzugsweise um ein Mehrfaches größer ist, als die übrigen Strecken der Entnahmeleitung und/oder daß am unteren Ende jedes Saugrohres (1) eine über dem Saugrohr frei auf- und abbewegliche Rohrmanschette (4) angeordnet ist, die mit dem Ventilkörper eines in der Saugrohrmündung angeordneten Rückschlagventils (3) kraftschlüssig verbunden ist und deren Wichte so groß ist, wie die Wichte des Heizöls oder nur unwesentlich von dieser abweicht.
4. Entnahmeieitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ''aß die Rohrmanschette (4) an ihrem unteren Ende einen quer über die Mitte verlaufenden Steg (5) aufweist, an dem eine mit dem Ventilkörper dets unteren Rückschlagventils (3) verbundene Verbindungsstange (6) angreift.
DE7201528U Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl Expired DE7201528U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201528U true DE7201528U (de) 1972-04-27

Family

ID=1276293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201528U Expired DE7201528U (de) Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201528U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037181A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Koenig Wolfgang Dipl Ing Fh Tankleckschutzsystem fuer mit saugleitung verbundene behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037181A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Koenig Wolfgang Dipl Ing Fh Tankleckschutzsystem fuer mit saugleitung verbundene behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607353C2 (de)
DE7201528U (de) Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE2146370C3 (de) Ventileinrichtung zum Füllen von Flaschen mit Getränken
DE1482689A1 (de) Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter
DE3739517C2 (de)
DE19543123C1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2205536C3 (de) Einfüllvorrichtung für Batterietanks
DE2003869A1 (de) Batterietank,fuer Fluessigkeiten
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie
DE508940C (de) Vorrichtung zur absetzenden Foerderung von Gase entwickelnden Fluessigkeiten aus geschlossenen Bohrloerchern
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE2461549A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage
DE3427691C2 (de)
DE2312835C3 (de) Tankbatterie aus mindestens zwei Einzelbehältern, insbesondere für Heizöl, mit einer gemeinsamen oberen Fülleitung
DE2836151A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von abwaessern aus haushalten
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE1653622C (de) Einrichtung zum Einfuhren von Luft in den Luftraum eines Windkessels
DE2205536B2 (de) Einfuellvorrichtung fuer batterietanks
DE1600584B1 (de) Fluessigkeitsverschluss
DE7043175U (de) Battenetank
CH153368A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hohlkörpern aller Art aus Beton, Eisenbeton, Asbestzement und dergleichen.
CH419636A (de) Dosiergerät