DE7043175U - Battenetank - Google Patents

Battenetank

Info

Publication number
DE7043175U
DE7043175U DE7043175U DE7043175DU DE7043175U DE 7043175 U DE7043175 U DE 7043175U DE 7043175 U DE7043175 U DE 7043175U DE 7043175D U DE7043175D U DE 7043175DU DE 7043175 U DE7043175 U DE 7043175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
individual
battery tank
areas
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7043175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAUTEX-WERK R HAGEN
Original Assignee
KNAUTEX-WERK R HAGEN
Publication date
Publication of DE7043175U publication Critical patent/DE7043175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Gebrauchsmuster - Anmeldung
der Firma
Kautex--vs'erk Reinold Hagen, 5300 Bonn-Holzlar
Batterietank
Die Erfindung tecrifft einen Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere ±ör Heizöl, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, dessen Einzelbehälter zwecV.rZssig nahe dem Boden öffnungen aufweisen, die an eine gemeinsame Leitung angeschlossen sina.
Die Einzelbehälter eines solchen Batterietanks sind im allgemeinen an eine gemeinsame Fülleitung angeschlossen. Dabei tritt häufig auch das Problem auf, dass es kaum möglich ist, die Einzelbehälter gleichzeitig glcichmässig zu füllen. Vielmehr muss damit gerechnet werden, dass ein bestimmter Einzelbehälter, der in strömungstechnischer Hinsicht eine besonders günstige Lage zur Fülleitung einnimmt, wesentlich früher als alle anderen Behälter gefüllt ist. Da die Notwendigkeit besteht, jenen Behälter, der zuerst gefüllt ist, mit einem Grenzwertgeber zn versehen, der die Flüssigkeitszufuhr bei Erreichen des gefüllten Zustandes unterbricht, geschieht letzteres, durchweg zu einem Zeitpunkt, in dem nur einer der Einzelbehälter des Batterietankes vollständig gefüllt ist, während die anderen Ein-
zelbehälter, die in strömungstechnischer Hinsicht ungünstiger
J. XtJ{£,ti U j IIITJ111 UUCl ItCIUgCl UUKuxx^uuiiuj.5 p, <J .·. ί* ^.-L ν ι^-ί-i.U.. ^.,ΐ Ui ^;i./v, wenn die gemeinsame Vertindungsleitung aller Einzelbehälter tief genug angeordnet ist, im Laufe verhältnismässig kurzer Zeit ein Flüssigkeitsausgleich zwischen den Einzelbehältern ein. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass insgesamt das Volumen des Batterietankes nur zu einem Teil ausgenutzt wird. Es ist selbstverständlich möglich, nach Eintreten des vorerwähnten Flüssigkeitsausgleiches innerhalb der Einzelbehälter die Flüssigkeitszufuhr durch die Fülleitung wieder aufzunehmen. Damit ist jedoch ein besonderer .ATteits- und vor allem Zeitaufwand verbunden, so dass dieses Nachfüllen häufig unterbleibt.
Es ist selbstverständlich technisch möglich, die Einzelbehälter so anzuordnen und die zugehörigen Leitungen so auszugestalten, dass gleichzeitig eine im wesentlichen gleichmässige Befüllung erreichbar ist. Dazu wäre jedoch ein zusätzlicher Aufwand notwendig, der nicht unerheblich ist. Im übrigen muss diese Möglichkeit doch in der Mehrzahl der Fälle aus Platzgründen oder dgl. ausser Betracht bleiben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Batta-ietank der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll bei normaler Anordnung der Einzelbehälter und der Leitungen eine Beseitigung oder doch zumindest ins Gewicht fallende Verminderung
der Ungleichmässigkeiten beim Füllvorgang erreichbar sein.
Zur Lösang dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die den Einzelbehältern zugeordnete gemeinsame Leitung, die sich in eine Fülleitung fortsetzt oder mit einer solchen verbunden ist, an ihrer inneren Wandfläche zumindest auf Teilbereichen ihrer Längserstreckung uneben ausgebildet ist. Dadurch erfährt der Flüssigkeitsstrom innerhalb dieser Leitung, der normalerweise, also bei glatter Innenwandung, unbehindert durch die Leitung bis zum letzten Einzelbehälter strömt und diesen folglich am schnellsten füllt, eine Wirbelbildung, die zu einer gieichmässigeren Druckverteilung innerhalb der Leitung :. tihrt, so dass also auch die in Strömungsrichtung vor dem letzten Einzelbehälter liegenden Einzelberelter von vornherein in stärkerem Masse gefüllt werden als das bei bekannten Batterietanks der Fall ist. Theoretisch wird zwar durch die künstlich erzeugte Turbulenz ein grösserer Energieaufwand für die Förderung der Flüssigkeit erfofderlich. Praktisch fällt dies jedoch überhaupt nicht ins Gewicht.
Die gemeinsame Leitung, die also auf Teilen ihrer Längserstreckung uneben ausgebildet sein soll, kann in an sich bekannter Weise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, und zwar auch dann, wenn die eigentlichen Einzelbehälter aus anderem Material, beispielsweise aus Stahlblech hergestellt sind. Als besonders zweckmässig hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der die vorzugsweise
aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Leitung faltenbalgöu-uige Bereiche aufweist. Diese Ausführung weist vor alles deshalb besondere Vorteile auf, weil es ohnehin zweckmässig sein kann, die Leitung oder, besser gesagt, deren Einzelabschnitte mit faltenbalgartigen Bereichen zu versehen, um auf diese Weise eine leichtere Montage zu ermöglichen, die Faltenbälge jederzeit und ohne irgendwelche Zwängungen eine Anpassung der einzelnen Abschnitte aneinander ermöglichen. D. h. also, £■?<- diesem Fall, wenn also ohnehin aus Montagegründen oder dgl. ilgartige Bereiche vorgesehen sind, der zusätzliche Aufwand für die Anwendung der Lehre gemäss der Erfindung gleich Null ist. Allerdings wird eine solche faltenbalgartige Ausgestaltung und normalerweise nur bei Leitungen aus thermoplastischem Kunststoff in Frage kommen, wobei dann die einzelnen Abschnitte im Blasverfahren hergestellt sind. Dabei werden die Faltenbalgbereiche in einem Arbeitsgang mit angeformt, so dass also ohnehin keinerlei Mehraufwendungen sntstehen.
Gemäss einem v/eiteren Vorschlag der Erfindung können die einzelnen Abschnitte und/oder Faltenbalgbereiche der Leitung in Längsrichtung geringfügig gegeneinander abgewinkelt sein, wobei zusätzlich noch eine gewisse Turbulenzwirkung erzielt wird.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbexspiel die perspektivische Ansicht eines Eatterietankes 10 dargestellt, der aus drei Einzelbehältern 11, 12 und 13 besteht. Diese sind in Beihe neben-
einander angeordnet. Sie bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und sind zur Versteifung und Abstützung mit Bandagen 14 versehen.
Jeder der äinze]behälter 11 - 13 weist nahe dem Boden eine Offnung auf, an die jeweils ein Teil 17, 18, 19 einer Verbindungsleitung 20 über eine Flanschverbindung 21 anschliessbar ist. Lie Verbindungsteile 17, 18 und 19 sind ebenfalls über Flanschverbindungen 22 aneinander angeschlossen. Am dem rechten Ende dp~ Yerhindungsleitung 20 - gezogen auf die Jarstellung in der Zeichnung - geht diese in eine Füileitung 24 über.
Da Verbindungsleitung 20 bzw. deren Einzelteile 17 - 19 sind .nit faltenbalgartigen Bereichen 23 versehen. Der Einzelbehalter 11 v/eist einen Grer.zwertgeber 24 auf.
Vvährend des Füiivcrganges strom- die einzufüllende Flüssigkeit in -"Lichtung des Pfeiles 25 durch die Verbindungsleitung 20. lai den bekannten Eatterietanks, die eine ~litt:e Verbindungsleitung aufweisen, i;trcmt die Flüssigkeit mehr cder weniger ungehindert durch diese verbindungsieitung etwa bis zum Krümmer 26 und von dort in&en in Strcimingsricntung 25 zuhinterst liegenden Einzelbehäiter 11. Zwar bewirkt der Krümmer 26 einen gewissen Stau der Flüssigkeit. Dieser reicht jedoch nicht aus, um auch nur annähernd eine gleichmässige Eefüllung der Einzelbehälter zu erreichen. Vielmehr ist bei den bekannten Batterietanks der Einzel-
behälter vollständig refüllt, wenn die in Strcnungsrichtung ^5 davor befindlichen '■ inrell ehe i ter erst: zu 50 oder cC;l voll sind. Da der Grenzv/ert^e'rer 24 die Flüssigkeitszufuhr unterbricht, sobald der Flüssigkeitssriegel einen entsprechenden Stand erreicht hat, ist eine vollständige Befüilung des gesamten Batterietankes zumindest in einem Zure nicht möglich. Bei Blechtanks mas" eine unvollständige Befüilung häufig gar nicht bemerkt werden, da dem Einzelbehälter von aussen der Füllungsgrad nicht anzusehen ist. Bei Einzelbehaltern aus thermoplastischem Kunststoff hingegen ist von aussen ohne weiteres zu erkennen, ob und in Y.-elehern Masse die Einzelbehälter befüllt sind. Eine unvollständige Befüilung würde also in diesen Fällen oft zu Beanstandungen und. dgl. führen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Batterietank wird die in Richtung des Pfeiles 25 durch die Verbindungs-eitung 2C strömende Flüssigkeit abgebremst, wobei sich im .·· rgebr.is eine mehr cder weniger turbulente Strömung bildet. Cies geschieht im wesentlichen aufgrund des Vorhandenseins der falcenbalrartigen Bereiche 23, die im Ergebnis in kurzen Abstanden erfolgende Verengungen und Erweiterungen des Strömungsquerschnittes bewirken, wodurch die otrcmungsverh^itr.isse in dem vorerwähnten -inn beeinflusst werden. Dies ha; zur i-olge, dass sich innerhalb der Verbindungsleitunr 2C- über deren Länge ein mehr oder weniger gleichmassiger Druck aufbaut, der zwangsläufig auch zu einer entsprechend gleichmässigen oder - gc-cenüter den bekannten Batterietanks - zumindest gleichmässigeren Befüilung führt.
Die Tatsache, dass die einzelnen Verbindungsteile 17 - 19 etwas vom linearen Verlauf abweichen und geringfügig gegeneinander
abgewinkelt sind, trägt ebenfalls zur angestrebten Wirkung bei.
Fei dem in derZeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist
der 3atterietank mit drei Einzelbehältern dargestellt. Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf Batterietanks mit einer anderen Anzahl von Einzelbehältern anwendbar.

Claims (4)

c "utza η Sprüche
1. Eatterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, dessen vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Einzelbehälter zweckmässig nahe dem Boden Öffnungen aufweisen, die an eine gemeinsame Leitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese gemeinsame Leitung (20) sich in eine Füllleitung (24) fortsetzt oder mit einer solchen verbunden und an ihrer inneren Wandfläche zumindest auf Teilbereichen (23) ihrer Längserstreckung une!. .n ausgebildet ist.
2. Eatterietank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Leitung (20) in an sich bekannter Weise aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
3. Batterietank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus mehreren Abschnitten (17 - 19) zusammengesetzte Leitung (20) faltenbalgartige Bereiche (23/ aufweist.
4. Batterietank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte )17- 19) und/oder Faltenbalgbereiche (23) in Längsrichtung geringfügig gegeneinander abgewinkelt sind.
DE7043175U Battenetank Expired DE7043175U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043175U true DE7043175U (de) 1900-01-01

Family

ID=1261879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043175U Expired DE7043175U (de) Battenetank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043175U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557605A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Keller Kg Wilhelm Anschlussverschraubung fuer leitungsstuecke von heizoeltankanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557605A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Keller Kg Wilhelm Anschlussverschraubung fuer leitungsstuecke von heizoeltankanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725389A1 (de) Auslaufrohr
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE7043175U (de) Battenetank
DE1532512B2 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
DE2235879C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
EP3614862B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung eines stückige beimengungen beinhaltenden produkts unter aseptischen bedingungen
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
DE2003869A1 (de) Batterietank,fuer Fluessigkeiten
DE1781355A1 (de) Aus mehreren miteinander verbundenen Einzelbehaeltern bestehender Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel aus thermoplastischem Kunststoff
DE1938657A1 (de) Hahn
AT51664B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser bei Brunnen mit Rückentleerung des Steigrohres.
DE1775377C (de) Rückschlagventil mit lippenförmigem Verschlußstuck aus elastischem Material
DE2058750B2 (de) Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere heizoel mit einer gemeinsamen oberen fuelleitung
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
DE19959941A1 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
DE2132484A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von fluessigen mehrkomponenten-kunststoffen
DE7201528U (de) Entnahmeleitung für einen aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzten Batterietank zur Lagerung von Heizöl
DE2735621B2 (de) Rohrleitungssystem für eine Tankbatterie
DE1632040A1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsabgabe