DE7200249U - Werkzeugschrank für Heimwerker - Google Patents

Werkzeugschrank für Heimwerker

Info

Publication number
DE7200249U
DE7200249U DE7200249U DE7200249DU DE7200249U DE 7200249 U DE7200249 U DE 7200249U DE 7200249 U DE7200249 U DE 7200249U DE 7200249D U DE7200249D U DE 7200249DU DE 7200249 U DE7200249 U DE 7200249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool cabinet
parts
cabinet according
tool
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTZEL P
Original Assignee
HAUTZEL P
Publication date
Publication of DE7200249U publication Critical patent/DE7200249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

ntaevv^T^ : . ' Koblenz, den 4.1.19 72 We
rDip!.-Ing.E.Hentsc'nel|
Koklsnz
-
Gebrauc.hsmusteranmeldunq
Paul Hautzel, 5411 Urbar, Provinzialstraße 27
Werkzeugschrank für Heimwerker.
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugschrank für Heimwerker, in welchem die Werkzeuge übersichtlich und geordnet untergebracht werden können.
Es sind bereits Werkzeugschränke im Handel, in denen die Werkzeuge, die zumeist mitgeliefert werden, einen bestimmten Platz haben, an den das Werkzeug jeweils nach Gebrauch eingehängt wird.
Der Nachteil der bisher bekannten Werkzeugschränke dieser Art besteht darin, daß diese zumeist sehr flach und die Innpnräume durch Leisten u. dgl. eingeteilt sind, so
72002A9-5.io.72
daß nur die Werkzeuge unterzubringen sind, die mit dem Werkzeugschrank geliefert werder. Zudem sind die Werkzeuge wegen der preisgünstigen Angebote zumeist von geringerer Qualität.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge des flachen Baues größere Werkzeuge, insbesondere auch Handbohrmaschinen u. dgl. nicht unterzubringen sind und anderweitig aufbewahrt werden müssen. Weiterhin sind die Werkzeugschränke in der Fabrik zusammengebaut und beanspruchen großen Transportraum und gute Verpackung, damit die Werkzeugschränke beim Transport nicht beschädigt werden. Trotzdem lassen sich Beschädigungen nicht ausschließen, die dann im Preis berücksichtigt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, bei welcher der Werkzeugschrank individuell eingerichtet ist, mit geringsten Kosten hergestellt werden kann und auf kleinstem Raum verpackt zu versenden ist.
(o\
Nach der Erfindung sind die Einzelbauteile des Werkzeugschrankes als Paßteile hergestellt und nach Anleitung von dem Heimwerker selbst zusammensetzbar, die er auf kleinstem Raum verpackt im Geschäft erwerben kann.
In weiterer Durchbildung der Erfindung werden als versteifende Rückwände des Schrankteiles wie auch der aufklappbaren Teile Lochplatten verwendet, in welche an sich bekannte Bügel, Haken, Leisten usw. einsteckbar
72002A9-5.l0.72
sind, die eine individuelle Einrichtung des Werkzeugschrankes ermöglichen.
Um dem Werkzeugschrank nach außen ein schönes Aussehen zu verleihen, sind die aufklappbaren Teile desselben außer mit Lochplatten zusätzlich mit oberflächenbehandelten Platten versehen, die auch Verzierungen aufweisen können.
Zwecks guter Verbindung der Teile unter sich sind die Wandteile mit Nuten versehen, in welche die Rück- und Vorderwände eingreifen. Die Seitenteile sind mit Quernuten versehen, in welche sich die oberen und unteren Kastenteile mit den abgesetzten Leisten einfügen.
In anderer Ausführungsform oder auch zusätzlich sind die Seitenteile mit den oberen und unteren Kastenteilen mittels Leimzapfen oder Schraubzapfen versehen, die ein leichtes Zusammensetzen der Teile gewährleisten. Als Aufhängung dienen gelochte Dreieckbleche, die zusätzlich die Seitenteile mit den oberen Kastenteilen verbinden.
Als Türverschlüsse sind vorzugsweise die an sich bekannten Magnetverschlüsse vorgesehen, die zusätzlich auch durch Schlösser ergänzt werden können.
Der Vorteil der Erfindung bestent vor allem darin, daß die Arbeit für das Zusammensetzen und Verleimen der Einzelteile des Schrankes im Herstellerwerk eingespart und
r - 4 - (J
damit dem Heimwerker ein wesentlich billigerer Werkzeugschrank geboten werden kann, den er sich selbst zusammenbauen und individuell einrichten kann. Ein weiterer Vorteil wird darin erblickt, daß die Teile aufeinandergelegt auf kleinstem Raum verpackt werden können, wodurch ein Mehrfaches der Menge von Schrauben in gleichem Raum transportierbar ist. Da die Werkzeugschränke individuell einzurichten sind, ist es nicht erforderlich, diese mit Werkzeugen auszurüsten. Der Heinrwerker kann sich nach seinem Geschmack die Werkzeuge kaufen und diese in beliebiger Güte auswählen, wie sie ihm zusagt.
Da der Versand der Schranke in zusammengelegtem Zustand erfolgt, kann die Tiefe jedes Werkzeugschrankes größer gewählt werden, als wenn der komplette Schrank verpackt wird. Hierdurch ist es möglich, im Werkzeugschrank auch größere Werkzeuge, z.B. Handbohrmaschinen, unterzubringen.
Auch ist durch Veränderungen der Anordnung der Haken, Leisten usw. in den Lochplatten jederzeit eine Umorganisation im Werkzeugschrank möglich, was bei d^r eis her bekannten Vi erk zeug schrank en infolge der fest eingebauten Teile nicht möglich ist.
Die zusätzliche Anordnung von Schraubdübeln fur die Montage der Seitenteile ermöglicht es, die Werkzeugschrank^ beim Umzug auseinanderzunehmen und damit Raum zu sparen
und Beschädigungen an diesen Teilen zu vermeiden. J
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines geöffneten Werkzeugschrankes mit zwei Türen,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Werkzeugschrank nach Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den geschlossenen Werkzeugschrank der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 die Vorderansicht eines geöffneten Werkzeugschrankes mit einer Tür,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Werkzeugschrank nach Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den geschlossenen Werkzeugschrank der Fig. 4 und 5,
Fig. 7 die Vorderansicht des Werkzeugschrankes nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 8 die Vorderansicht des VJ erk zeug schrank es der Fig. 4 bis 6,
Fig. 9 eine Rückansicht des Werkzeugschrankes der Fig. 1-8,
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt durch den Werkzeugschrank nach Linie X-X der Fig. 11, welche die Verbindungen zwischen den Seitenteilen mit der oberen Kastenwand zeigen
und
Fig. 11 einen waagerechten Schnitt durch eine Werkzeugschranktür nach Linie XI - XI der Fig. 10, welche die Lagerung des oberen Kastenteils in den Seitenwänden und rechts die
Lagerung der Rück- bzw. Vorderwand in dem Türteil zeigt.
40)
Der Werkzeugschrank besteht aus dem Kasten 1 mit den Türen 2 und 3 bzw. einer Tür 4 (Fig. 4-6). Als Rückwände dienen Lochplatten 5 und 6, die in die Kastenwände 9 und 10 bzw. in die Seitenwände 11 - 14 der Türen eingelassen sind und zugleich dem Kasten wie auch den Türen den notwendigen Halt verleihen. Beim Zusammensetzen der Teile ist so ein Verschieben derselben verhindert. Die Seitenwände der Türen 2, 3, 4 weisen eine zweite parallel geführte Nut auf, in welche die Vorwände 15, 16 eingesetzt sind. Die oberen und unteren Kasten- und Türwände 9, 11, 12 sind abgesetzt .„und mit den Leisten in die Nuten 18 der Seitenwände 10, 13, 14 paßgerecht eingesetzt, so daß diese einen guten Verband herstellen. An der Rückseite 19 sind zwei dreieckige Platten 20 mit Löchern 21 angeschraubt, an denen der Werkzeugkasten an der Wand aufhängbar ist. Die Platten 20 dienen zusätzlich auch der Versteifung des Kastens.
In die Löcher 22 der Lochplatten 5 und 6 sind beliebig Haken 23, Leisten 24, 25, 26, 27 oder Aufhängevorrichtungen 28 einsteckbar, die jeweils nach Bedarf verändert werden können. Die Türen sind mit Scharnierbändern 29 o.dgl. angeschlagen. Als Verschlußmittel dienen Magnetverschlüsse 30, 31 mit den entsprechenden Eisenplatten 32, 33. Zum öffnen dienen eingeschraubte oder angeschraubte Knöpfe.
In anderer Ausführung oder auch zusätzlich können für uie Verschraubung von Kasten- und Türwänden auch Schraubdübel aus..Kun.s.ts±o.f£-oder, zum Verleimen auch Leimdübei eingesetzt werden. ')ie Verwendung solcher Dübel ist an sich bekannt.
Schutzansprüche:

Claims (7)

Koblenz, 24. Juli 1972 ^ F/Kn Akz.: G 72 oo 249.4 P. Hautzel Schutzansprüche (ersetzt Seite 8 der Unterlagen v. 4.1.1972)
1. Werkzeugschrank für Heimwerker, dadurch gekennzeichnet, daß er aus als Paßteile hergestellten Einzelbauteile η nach Baukastenbauweise zusammengesetzt ist.
2. Werkzeugschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Versteifung dienenden Rückwände (5) der Schrankteile (1), wie auch die Rückwände (5, 6) der Türen (2, 3, 4) als Lochplatten (5, 6) ausgebildet sind, in welche an sich bekannte Bügel (29), Haken (23), Leisten (24 - 27) einsteckbar sind, die eine individuelle Einrichtung des Werkzeugschrankes ermöglichen.
3. Werkzeugschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die aufklappbaren Türen (2, 3, 4) außer den Lochplatten (5, 6) oberflächenbehandelte Platten (15, 16) eingesetzt sind, die zusätzlich mit Verzierungen versehen sein können.
4. Werkzeugschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile der Schranke (1) und Türen (2-4) mit Nuten versehen sind, in welche die Rückwände (5, 6) und Vorderwände (15, 16) eingreifen. /
5. Werkzeugachrank nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10, 13, 14) mit Nuten (18) versehen sind, in welche die oberen und uη Leren Wandteile (9, 11, 12) mit den vorstehenden Leisten (17) eingreifen.
6. Werkzeugschrank nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10 - 14) mit den oberen und unteren Wandteilen (9, 11, 12) zusätzlich durch Leimdübel oder Schraubdübel versehen sind.
7. Werkzeugschrank nach Anspruch 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängevorrichtung Dreieckbleche (20) mit Löchern (21) dienen, die zugleich die Wandteile mit den oberen Rahmenteilen verbinden.
72002A9-5.10.72
DE7200249U Werkzeugschrank für Heimwerker Expired DE7200249U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200249U true DE7200249U (de) 1972-10-05

Family

ID=1275966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200249U Expired DE7200249U (de) Werkzeugschrank für Heimwerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200249U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733845A1 (de) * 1987-10-07 1989-05-03 Dietmar Witte Vorrichtung zum aufbewahren von werkzeugen und maschinen
ITBS20100004A1 (it) * 2010-01-15 2011-07-16 Tiemme Raccorderie S P A Cassetta contatori per impianti domestici di distribuzione, ad esempio per impianti di distribuzione dell'acqua calda o fredda

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733845A1 (de) * 1987-10-07 1989-05-03 Dietmar Witte Vorrichtung zum aufbewahren von werkzeugen und maschinen
ITBS20100004A1 (it) * 2010-01-15 2011-07-16 Tiemme Raccorderie S P A Cassetta contatori per impianti domestici di distribuzione, ad esempio per impianti di distribuzione dell'acqua calda o fredda

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240638B (de) Zerlegbares Moebelstueck
DE7200249U (de) Werkzeugschrank für Heimwerker
DE2200317A1 (de) Werkzeugschrank fuer heimwerker
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE1933183A1 (de) Kastenfoermiges Moebelstueck
DE3605241C2 (de)
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
DE159843C (de)
DE2609619A1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE2541185A1 (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dergleichen
AT282105B (de) Zusammenlegbarer Schrank
DE2212120C3 (de) Möbelstück
DE7529231U (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dgl.
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE4330963C1 (de) Bauteilesatz zur Anordnung und Befestigung einer Tür in einer Schranköffnung eines vorhandenen Schrankteils, insbesondere Hängeschrank
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE7508069U (de) Zwei- oder mehrflügelige Schiebetür
DE8314687U1 (de) Eckschrank, eckanrichte oder dergleichen
DE2141910A1 (de) Holzverbindungen und -anschluesse
DE7912709U1 (de) Tuerzarge
DE1185795B (de) Tuerzarge und Verfahren zum Montieren derselben
DE7106789U (de) Bauelementensatz zur Montage von Wand elementen