DE7200242U - Aseptische Verpackung - Google Patents

Aseptische Verpackung

Info

Publication number
DE7200242U
DE7200242U DE19727200242 DE7200242U DE7200242U DE 7200242 U DE7200242 U DE 7200242U DE 19727200242 DE19727200242 DE 19727200242 DE 7200242 U DE7200242 U DE 7200242U DE 7200242 U DE7200242 U DE 7200242U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
aseptic packaging
pipette
shaped
teardrop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727200242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19727200242 priority Critical patent/DE7200242U/de
Publication of DE7200242U publication Critical patent/DE7200242U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Karlsrune;' 13·' 3. Ί975 ZPP/Ho/Rth
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG Aktiengesellschaft
7500 Karlsruhe 1 Gartenstr. 71
Aseptische Verpackung
Die Erfindung betrifft eine insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung, wie etwa Ampullen od. dgl., bei welcher derjenige Teil der in ihrer Kontur im wesentlichen birnenförmig ausgebildeten Ampulle, der sich zum Fülltrichter hin etwas konisch verjüngt, zur Entnahme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig ausgebildet ist, wobei die Spitze der Pipette mit einer Sollbruchstelle versehen ist.
— 2 -
77Π0242 0 3.07.75
Es ist bereits bekannt, die Pipette im Bereich ihrer Sollbruchstelle tiefer anzuordnen als die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche, von der die Ampulle integrierender Bestandteil ist.
Die vorliegende Erfindung knüpft an der vorerwähnten Ausgestaltungsweise der Ampulle bzw. der diese umgebenden Fläche an. Sie hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Ampulle bzw. die diese umgebende Fläche so fortzubilden, daß nicht nur durch Stanzgrat od. dgl. hervorrufbare Verletzungen des Benutzers vermieden bleiben, sondern daß auch die die Ampulle umschließende Fläche derart ausgebildet wird, daß das aus der pipettenartigen Öffnung austretende aseptische Mittel gezielt das zu behandelnde Körperorgan trifft, daß also vermieden wird, daß das aseptische Mittel etwa an einer der nicht aseptischen Schnittkanten entlangläuft, die aseptischen Eigenschaften des Mittels also bei dessen Rücklauf in die Ampulle aufgehoben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche und/oder die obere Kante des die Öffnung der Ampulle bewirkenden Abrißteiles mit einem dem Werkstoff der Ampulle adäquaten Material tropfenförmig umgeben ist.
7200242 03.07.75
In einer bevorzugten Ausgestaltungeweise schlägt die Erfindung weiter vor, daß der stärkere Teil der tropfenförmigen Umhüllung der Ampulle abgekehrt ist=
Abgerundet und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Erfindung schließlich durch entsprechende Werkstoffwahl insofern, als die tropfenförmige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle alternativ aus einem polymeren Stoff od. dgl. oder aber aus einer organischen Substanz od. dgl. bestehen kann.
Durch die eingangs erwähnte bekannte Ausbildungsweise sind die Ampullen sowie die sie umgebenden Flächen derart gestaltet, daß Verletzungen des Benutzers durch die Abrißkante praktisch weitgehend ausgeschlossen sind. Werkstoff- und/oder werkzeugbedingt kann jedoch bei derartigen Packungen nicht ausgeschlossen werden, daß an den Außenseiten der Flächen relativ glatte, jedoch aber scharfe Kanten entstehen, die insoweit dann zu Schnittverletzungen Anlaß geben können. In Abhängigkeit von der Stanzzeit des Stanzwerkzeuges kann nicht immer ein sauberer Schnitt gewährleistet v/erden, so daß auch unsaubere Schnittstellen an der Packung Ursache zu Rißverletzungen sein können.
7200242 03.07.75
Nachdem diese und ähnliche werkstoff- und/oder werkzeugbedingten Unzulänglichkeiten an den Packungen erkannt worden waren, brachte die vorgeschlagene Erfindung insofern Abhilfe, als die wichtigsten Stellen der Packung mit einem polymeren oder aber organischen Stoff so umschlossen werden, daß die gefährlichsten Schnittkanten von den genannten Stoffen eingebettet werden.
In Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle steht eine ganze Reihe von Stoffen zur Verfügung, die zur Umkleidung der Schnittkanten geeignet sind. So etwa PVC, PE, PVA, Polymere aus der Reihe der sog. "Hotmelt"-Typen, Gelittme, Wachs sowie auch alle jene Stoffe, welche erst nach überschaubarer Zeit nach Verarbeitung erstarren bzw. filmbildend sind. Unter Anwenden der genannten Stoffe sowie unter Beachtung bestimmter, zu bevorzugender Arbeitslagen der Ampullen ergeben sich sodann tropfenartige Ausbildungen an den Schnittkanten entlang, wodurch diese vollkommen umschlossen werden.
Unter Berücksichtigung der im folgenden noch darzulegenden Gesichtspunkte ergeben sich selbstverständlich weitere Vorteile durch die vorgeschlagene Erfindung:
Es wurde bereits ausgeführt, daß bei der bekannten Ausbildung der Ampulle der Abrißteil gegenüber der Außen-
7200242 03.07.75
kontur der ampullenartigen Verpackung vertieft angeordnet und die Sollbruchstelle vormarkiert ist. Für den Fall, daß eine Ampulle durch den Benutzer nicht sachgemäß geöffnet, d,h. also der Abrißteil schlecht oder· nur ungenügend abgerissen wird, oder aber daß die Ampulle ein Medikament mit relativ großer Kriechneigung enthält, ist nicht auszuschließen, daß das Medikament über die Sollbruchstelle hinaus weiter über die Kanten usw. hinwegfließt. Hierdurch wird nicht nur eine gezielte Anwendung verhindert, sondern auch die bis dahin sterile Substanz kontaminiert.
Um nun derartige Imponderabilien zu vermeiden, bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, die links und rechts von der kanülenartigen Abrißstelle angebrachte Ausnehmung, Ausstanzung od. dgl. so auszugestalten, daß die Abrißstelle mit ihrer Öffnung höher liegt als der tiefste Punkt der Ausstanzung. Hierdurch ergibt sich nach Entfernen des Abrißteiles eine pipetten- bzw. schnabelähnliche Öffnung am oberen Ampullenende.
Da die Packung im allgemeinen in etwa senkrechter Lage aii dem zur medikamentösen Behandlung vorgesehenen Körperteil zur Anwendung gelangt, wird durch die im vorstehenden beschriebene Ausbildungsweise ein Entlangfließen
7200242 03.07.75
bzw. -kriechen des Medikamentes weitgehend ausgeschlossen, weil dann der Inhalt der Ampulle, zumindest aber Teile davon, nach oben fließen müßten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine mehrteilige Ampullenanordnung, bei welcher zwischen jeder Ampulle eine senkrecht angeordnete Sollbruchstelle vorgesehen ist,
Fig. 2 eine einzelne Ampulle mit der sie umgebenden Fläche nach Entfernen des Abrißteiles, und
Fig. 3 die Ampulle nach Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie A ... A.
In Fig. 1 ist eine mehrteilige Ampullen-Anordnung dargestellt, wobei die den Medikamenten-Inhalt aufnehmenden Ampullen jeweils mit 1, die die Ampullen umgebenden Flächen mit 1a und die Abrißteile mit 1b bezeichnet sind. Zum leichteren Vereinzeln der Ampullen sind die Flächen 1a in an sich bekannter Weise mit senkrecht verlaufenden Sollbruchstellen 1c versehen.
7200242 03.07.75
Die oberen Kanten der Flächen 1a sowie auch die oberen Kanten der Abrißteile 1b sind mit tropfenförmigen Verdickungen 1d versehen, um beim Benutzer Schnitt- bzw. Rißverletzungen auszuschließen, die ggf. durch scharfe Schnitt- oder Stanzkanten, durch Stanzgrat usw. entstehen können. Die Tropfenkontivr der Verdichtung ist in Fig. 3 ersichtlich.
Als Werkstoff für die tropfenförmigen Gebilde kommt ein dem Ampullen-Werkstoff adäquates Material zur Anwendung, so etwa PVC, PE, PVDC, PVA, Polymere aus der Reihe der sog. "Hotmelt"-Typen, Gelatine, Wachs sowie auch alle jene Stoffe, welche erst in angemessener Zeit nach Verarbeitung erstarren oder filmbildend wirken.
Fig. 2 zeigt eine einzelne Ampulle 1 mit der sie umgebenden Fläche 1a nach Entfernen des Abrißteiles 1b (Fig. 1). Auch in Fig. 2 sind die tropfenartigen Verdickungen wieder mit 1d bezeichnet. Die kanülen- bzw. schnabelartige Abrißstelle 1e zwischen Ampulle 1 und Abrißteil 1b liegt höher als die links und rechts von ihr angeordneten Vertiefungen 1f der Fläche 1a. Durch diese Ausbildung wird die Anwendung des Ampullen-Inhaltes durch den Benutzer schon deshalb wesentlich begünstigt, weil ein Zurückfließen
7200242 03.07.75
evtl. zuviel ausgetretenen Medikamentes auf der septischen Fläche in die Ampulle zurück völlig ausgeschlossen ist.
72002« 03.07.75

Claims (4)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Aseptische Verpackung, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung, wie etwa Ampullen od. dgl., bei welcher derjenige Teil der in ihrer Kontur im wesentlichen birnenförmig ausgebildeten Ampulle, der sich zum Fülltrichter hin konisch verjüngt, zur Entnahme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig ausgebildet und bei welcher die Spitze der Pipette mit einer Sollbruchstelle versehen ist, wobei die Pipette im Bereich ihrer Sollbruchstelle tiefer angeordnet ist als die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche, von der die Ampulle integrierender Bestandteil ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche und/oder die obere Kante des die öffnung der Ampulle bewirkenden Abrißteiles mit einem dem Werkstoff der Ampulle adäquaten Material tropfenförmig umgeben ist.
7200242 03.07.75
2. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der stärkere Teil der tropfenförmigen Umhüllung der Ampulle abgekehrt ist.
3. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die tropfenförmige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle aus einem polymeren Stoff od. dgl. besteht.
4. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die tropfenförmige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle aus einer organischen Substanz od. dgl. besteht.
7200242 03.07.75
DE19727200242 1972-01-05 1972-01-05 Aseptische Verpackung Expired DE7200242U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200242 DE7200242U (de) 1972-01-05 1972-01-05 Aseptische Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200242 DE7200242U (de) 1972-01-05 1972-01-05 Aseptische Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200242U true DE7200242U (de) 1975-07-03

Family

ID=6627377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727200242 Expired DE7200242U (de) 1972-01-05 1972-01-05 Aseptische Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200242U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020209A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Pipette zur Verabreichung von Medikamenten
FR3106748A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Paediatis Dispositif de delivrance de specialite pharmaceutique et/ou nutraceutique liquide en gelatine a l’intention des personnes ayant des difficultes pour avaler.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020209A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Pipette zur Verabreichung von Medikamenten
FR3106748A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Paediatis Dispositif de delivrance de specialite pharmaceutique et/ou nutraceutique liquide en gelatine a l’intention des personnes ayant des difficultes pour avaler.
WO2021156557A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-12 Paediatis Dispositif de delivrance de specialite pharmaceutique et/ou nutraceutique liquide en gelatine a l'intention des personnes ayant des difficultes pour avaler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
DE2546687C2 (de)
DE10243401B4 (de) Verpackung zum Lagern von Substanzen und Verfahren zum Herstellen eines direkt applizierbaren Gemisches zweier Substanzen aus dieser Verpackung
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE102005038497A1 (de) Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
CH431816A (de) Kunststoffbehälter zur Ausgabe einer sterilen Lösung
DE3122237A1 (de) Verpackung fuer fluessiges fuellgut
DE2733670A1 (de) Nadelschutz z.b. fuer eine blutentnahmenadel
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
EP0565847B1 (de) Vorrichtung für eine Wurzelspitzenresektion
DE2550641B1 (de) Werkzeug zum aufbrechen von glasampullen
DE7200242U (de) Aseptische Verpackung
DE2844206C2 (de) Schutzkappe
DE3543263C2 (de)
DE602004009300T2 (de) Instrument zur bearbeitung von zahnwurzelkanälen
DE2200310A1 (de) Aseptische verpackung
EP0399248A2 (de) Heftpflaster
DE809698C (de) Spritzampulle
DE102016012059A1 (de) Konnektor für ein eine Flüssigkeit enthaltendes medizinisches Packmittel
DE1566222A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Mischen zweier abgewogener Ausgangssubstanzen zur Herstellung von Amalgam-Zahnersatz od.dgl.
WO2011131189A2 (de) Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln
DE2459404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und gebrauchen von plasma oder einer sonstigen, von einem saeugetier gespendeten fluessigkeit und flasche zur durchfuehrung dieses verfahrens und fuer sonstige zwecke
CH628814A5 (de) Injektionsspritze.