DE2200310A1 - Aseptische verpackung - Google Patents

Aseptische verpackung

Info

Publication number
DE2200310A1
DE2200310A1 DE19722200310 DE2200310A DE2200310A1 DE 2200310 A1 DE2200310 A1 DE 2200310A1 DE 19722200310 DE19722200310 DE 19722200310 DE 2200310 A DE2200310 A DE 2200310A DE 2200310 A1 DE2200310 A1 DE 2200310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
teardrop
aseptic packaging
pipette
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200310
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712120274 priority Critical patent/DE2120274A1/de
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19722200310 priority patent/DE2200310A1/de
Publication of DE2200310A1 publication Critical patent/DE2200310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/42Chains of interconnected packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • B65D75/24Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents and formed with several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Aseptische Verpackung - Zusatz zum Zusatz-Patent ... (Pat.-Anm. P-21 20 274.4) -Die Erfindung nach dem Hauptpatent .. (Pat-Anm. P 21 08 962.3) betrifft ein Verfahren zum Herstellen aseptischer Verpackungen, wie etwa Ampullen od. dergl. 9 die aus wenigstens einer Kunststoff Folie und/oder aus einer kunststoffbeschichteten Metall-Folie od. dergl. besteht.
  • Diese Erfindung betrifft weiterhin eine insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung2 wie etwa Ampullen od. dergl., die unter Anwendung des vorerwähnten Verfahrens hergestellt wird, und bei welcher derjenige Teil der in ihrer Kontur im wesentli chen birnenförmig ausgebildeten Ampulle der sich zum Fülitrichter hin etwa konisch verjüngt, zur Entnahme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig ausgebildet ist, wobei die Spitze der Pipette mit einer Sollbruchstelle versehen ist.
  • Im Patent ... (Pat.-Anm. P 21 20 274.4 - Zusatz zur Pat.-Anm.
  • P 21 o8 962.)) wurde der Vorschlag gemacht, daß die Pipette im Bereich ihrer Sollbruchstelle tiefer angeordnet ist als die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche, von der die Ampulle integrierender Bestandteil ist.
  • Die vorliegende Erfinden6 knUpft an der vorerwähnten Ausgestaltungsweise der Ampulle bzw. der diese umgebenden Fläche an, Sie hat sich deshalb die rufgabe gestellt, die Ampulle Dzw, die diese umgebende Fläche so fortzubilden, daß nicht nur durch Stanzgrat od. dgl. hervorrufbare Verletzungen des Benutzers vermieden bleiben, sondern daß auch die die Ampulle umschließende fläche derart ausgebildet wird, daß das aus der pipettenartigen Öffnung austretende asE:-ptische Mittel gezielt das zu behandelnde Körperorgan trifft, daß also vermieden wird, daß das aseptische Mittel etwa an einer der nicht aseptischen Schnittkanten entlangläuft, die aseptischen Eigenschaften des Mittels also bei dessen Rücklauf in die Ampulle aufgehoben wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche und/oder die obere Kante des die OfRnung der Ampulle bewirkenden Abrißteiles mit einem dem Werkstoff der Ampulle adäquaten Material tropfenförmig umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsweise schlägt die Erfindung weiter vor, daß der stärkere Teil der tropfenförmigen Umhüllung der Ampulle abgekehrt ist.
  • Abgerundet und vervollkommlet wird die vorgeschlagene Erfindung schließlich durch entsprechende Werkstoffwahl insofern, als die tropfenfönnige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle allyl nativ aus einem polymeren Stoff od. dergl., ober aber aus einer organischen Substanz Ode dergl. bestehen kann.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung gehen mannigfache Vorteile einher: Durch die im Patent ... (Pat.-Anm. P 21 20 274.4) schon vorgeschlagene Ausbildungsweise sind die Ampullen sowie die sie umgebenden Flächen derart gestaltet, daß Verletzungen des Benutzers durch die Abrißkante praktisch weitgehend ausgeschlossen sind0 Werkstof£- und / oder werkzeugbedingt kann jedoch bei derartigen Packungen nicht ausgeschlossen werden, daß an den Außen seiten der Flächen relativ glatte, jedoch aber scharfe Kanten entstehen, die insoweit dann zu Schnittverletzungen Anlaß geben können.
  • In Abhängigkeit von der Stand zeit des Stanzwerkzeuges kann nicht immer ein sauberer Schnitt gewährleistet werden, so daß auch unsaubere Schnittstellen an der Packung Ursache zu Rißverletzungen sein können.
  • Nachdem diese und ähnliche werkstoff- und/oder werkzeugbedingten tJnzulanglichkeiten an den Packungen erkannt worden waren, bracht te die vorgeschlagene Erfindung insorern Abhilfe, als die wichtigsten Stellen der Packung mit einem polymeren oder aber organischen Stoff so umschlossen werden, daß die gefahrlichsten Schnittkanten von den genannten Stofren eingebettet werden.
  • In Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle steht eine ganze Reihe von Stoffen zur Verfügung, die zur Umkleidung der Schnittkanten geeignet sind. So etwa PVC, PE, PVDC, PVA, Polymere aus oer Reihe der sog. "Hotmelt"-Typen, Gelatine, Wachs sowie auch alle jene Stoffe, welche erst nach überschaubarer Zeit nach Verarbeitung erstarren bzw. filmbildend sind. Unter Anwenden der genannten Stoffe sowie unter Beachtung bestimmter, zu bevorzugender Arbeitslagen der Ampullen ergeben sich sodann tropfenartige Ausbildungen an den Schnittkanten entlang, wodurch diese vollkommen umschlossen werden.
  • Unter Berücksichtigung der im folgenden noch darzulegendcn Gesichtspunkte ergeben sich selbstverständlich weitere Vorteile durch die vorgeschlagene Erfindung: Im Zusatz-Patent ... (Pat.-Anm. P 21 20 274.4) wurde schon beschrieben , daß der Abrißteil gegenüber der Außenkontur der ampullenartigen Verpackung vertieft angeordnet und die Sollbruchstelle vormarkiert ist. Für den Is'all, daß eine Ampulle durch den Benutzer nicht sachgemäß geöffnet, d. h. also der Abrißteil schlecht oder nur ungenügend abgerissen wird, oder aber daß die Ampulle ein Medikament mit relativ großer Kriechneigung enthält, ist nicht auszuschließen, daß das Medikament über die Sollbruchstelle hinaus weiter über die Kanten usw.
  • hinwegfließt. Hierdurch wird nicht nur eine gezielte Anwendung verhindert, sondern auch die bis dahin sterile Substanz kontaminiert.
  • Um nun derartige Imponderabilien zu vermeiden, bietet die erfindungsgemaße Lösung den Vorteil, die links und rechts von der kanülenartigen Abrißstelle angebrachte Ausnehmung, Ausstanzung od. dgl. so auszugestalten, daß die Abrißstelle mit ihrer Öffnung höher liegt als der tiefste Punkt der Ausstanzung. Hierdurch ergibt sich nach Entfernen des Abrißteiles eine pipetten- bzw. schnabelähnliche Öffnung am oberen Ampullenende.
  • Da die f>ackung im allgemeinen in etwa senkrechter Lage an dem zur medikamentösen Behandlung vorgesehenen Xörperteil zur Anwendung-gelangt, wird durch die im Vorstehenden beschriebene Ausbildungsweiseein Entlangfließen bzw. -kriechen des Medikamentes weitgehend ausgeschlossen, weil dann der Inhalt der Ampulle, zumindest aber Teile davon, nach oben fließen müßten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel darfrestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine mehrteilige Ampullenanordnung, bei welcher zwischen je@er Ampulle eine senkrecht angeordnete Sollbruchstelle vorgeschen ist, Fig. 2 eine einzelne Ampulle mit der sie umgebenden Fläche nach Entfernen des Abrißteiles, und Fig. 5 die Ampulle nach Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie A ... A.
  • In Fig. 1 ist eine mehrteilige Ampullen-Anordnung dargestellt, wobei die den Medikamenten-Inhalt aufnehmenden Ampullen Ueweils mit 1, die die Ampullen umgebenden Flächen mit la und die Abrißteile mit 1b bezeichnet sind. Zum leichteren Vereinzeln der Ampullen sind die Flächen la in an sich bekannter Weise mit senkrecht verlaufenden Sollbruchstellen 1c versehen.
  • Die oberen Kanten der Flächen la sowie auch die oberen Kanten der Abrißteile lb sind mit tropfenförmigen Verdickungen 1d verschen, um beim Benutzer Schnitt- bzw. Rißverletzungen auszusenließen, die ggf. durch scharfe Schnitt- oder Stanzkanten, durch Stanzgrat usw. entstehen können. Die Tropfenkontur der Verdickung ist in Fig. 5 ersichtlich.
  • Als Werkstoff für die tropfenförmigen Gebilde kommt ein dem Ampullen-Werkstoff adäquates Material zur Anwendung, so etwa PVC, PE, PVDC, PVA, Polymere aus der Reihe der sog. t'Hartmelt"-Typen, Gelatine, Wachs sowie auch alle jene Stoffe, welche erst in angemessener Zeit nach Verarbeitung erstarren oder filmbiluend wirken.
  • Fig. 2 zeigt eine einzelne Ampulle 1 mit der sie umgebenden Fläche la nach Entfernen des Abrißteiles 1b (Fig. 1). Auch in Fig. 2sind die tropfenartigen Verdickungen wieder mit 1d bezeichnet. Die kanülen- bzw. schnabelartige Abrißstelle le zwischen Ampulle 1 und Abrißteil lb liegt höher als die links und rechts von ihr angeordneten Vertiefungen 1f der Fläche la.
  • Durch diese Ausbildung wird die Anwendung des Ampullen-Inhaltes durch den Benutzer schon deshalb wesentlich begünstigt, weil ein Zurückfließen evtl. zuviel ausgetretenen Medikamentes auf der septischen Fläche in die Ampulle zurück völlig ausgeschlossen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    - Zusatz zum Zusatz-Patent ... (Pat.-Anm. P 21 20 274.4) -Aseptische Verpackung, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung, wie etwa Ampullen oder dergleichen, bei welcher derjenige Teil der in ihrer Kontur im wesentlichen birnenförmig ausgebildeten Ampulle, der sich zum Fülltrichter hin konisch verjüngt, zur Entnahme des Füllgutes pipetten- bzw. kanülenartig ausgebildet und bei welcher die Spitze der Pipette mit einer Sollbrucnstelle versehen ist, wobei die Pipette im Bereich ihrer Sollbruchstelle tiefer angeordnet ist als die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche, von der die Ampulle integrierender Bestandteil ist, nach Patent No's (Patentanmeldung P 21 õ8 962.3 und P 21 20 274.4), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der die Ampulle umgebenden Fläche und/ oder die obere Kante des die bffnung der Ampulle bewirkenden Abrißteiles mit einem dem Werkstoff der Ampulle adäquaten Material tropfenförmig umgeben ist.
  2. 2. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stärkere Teil der tropfenförmigen Umhüllung der Ampulle abgekehrt ist.
    5. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1 und 2s dadurch gekennzeichnet, daß die~tropfenförmige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle aus einem polymeren Stoff od. dgl.
    besteht.
    4. Aseptische Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tropfenförmige Umhüllung in Abhängigkeit vom Werkstoff der Ampulle aus einer organischen Substanz od. dgl. besteht.
    L e e r s e i t e
DE19722200310 1971-04-26 1972-01-05 Aseptische verpackung Pending DE2200310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120274 DE2120274A1 (de) 1971-04-26 1971-04-26 Aseptische Verpackung
DE19722200310 DE2200310A1 (de) 1971-04-26 1972-01-05 Aseptische verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120274 DE2120274A1 (de) 1971-04-26 1971-04-26 Aseptische Verpackung
DE19722200310 DE2200310A1 (de) 1971-04-26 1972-01-05 Aseptische verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200310A1 true DE2200310A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=32772638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120274 Pending DE2120274A1 (de) 1971-02-25 1971-04-26 Aseptische Verpackung
DE19722200310 Pending DE2200310A1 (de) 1971-04-26 1972-01-05 Aseptische verpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120274 Pending DE2120274A1 (de) 1971-02-25 1971-04-26 Aseptische Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2120274A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014356A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 R.P. Scherer Corporation Fragrance sample container
FR2794433A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Acp Sa Sachet plat, scelle
WO2019092562A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 3M Innovative Properties Company Dispenser with applicator tip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018691C2 (de) * 1980-05-16 1982-10-28 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Vorrichtung zum Selbsteinblasen eines pulverförmigen oder flüssigen Stoffes in eine Körperöffnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014356A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 R.P. Scherer Corporation Fragrance sample container
US5535885A (en) * 1992-12-18 1996-07-16 R.P. Scherer Corporation Fragrance sample container
FR2794433A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Acp Sa Sachet plat, scelle
US6174083B1 (en) 1999-06-02 2001-01-16 Sa Acp Flat sealed sachet
ES2161164A1 (es) * 1999-06-02 2001-11-16 Acp Sa Bolsita plana sellada.
WO2019092562A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 3M Innovative Properties Company Dispenser with applicator tip
US11377263B2 (en) 2017-11-09 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Dispenser with applicator tip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120274A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE2455981C2 (de) Zentrifugierröhrchen zum Nachweis pathogener Mikroben
DE1504390C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen röhrenförmiger Kollagenerzeugnisse
DE3222339A1 (de) Saegeblatt
EP1721588B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung
DE3122237A1 (de) Verpackung fuer fluessiges fuellgut
DE1646045B1 (de) Fluessigkeit enthaltendes, druck- oder waermeempfindliches trockenes blattmaterial fuer reinigungs- oder klebezwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE10243401A1 (de) Verpackung zum Lagern von Substanzen
DE1203421B (de) Zusammenfaltbare Tasche fuer Stilleinrichtung
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE102012212769A1 (de) Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
DE2531246A1 (de) Pressform
CH639042A5 (de) Behaelterverschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung.
DE202005010459U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in bei der künstlichen Ernährung verwendete Behälter
EP0565847B1 (de) Vorrichtung für eine Wurzelspitzenresektion
DE2200310A1 (de) Aseptische verpackung
DE7200242U (de) Aseptische Verpackung
DE2821525A1 (de) Fleischbehandlungsvorrichtung und schneidklingenanordnung dafuer
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE2459404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und gebrauchen von plasma oder einer sonstigen, von einem saeugetier gespendeten fluessigkeit und flasche zur durchfuehrung dieses verfahrens und fuer sonstige zwecke
DE1679941A1 (de) Plastikbehaelterkappe oder -verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2824163B2 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE2545284A1 (de) Zentrifuge zum waschen biologischen materials in suspension
DE2911086A1 (de) Flaschenoeffner