DE71982C - Mefs- und Legemaschine - Google Patents

Mefs- und Legemaschine

Info

Publication number
DE71982C
DE71982C DENDAT71982D DE71982DA DE71982C DE 71982 C DE71982 C DE 71982C DE NDAT71982 D DENDAT71982 D DE NDAT71982D DE 71982D A DE71982D A DE 71982DA DE 71982 C DE71982 C DE 71982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
laying
attached
towards
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71982D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BRAUN in Glauchau i. S., Schiefsstr. 16
Publication of DE71982C publication Critical patent/DE71982C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die bekannten Mefs- und Legemaschinen zeigen den Uebelstand, dafs sie sich nicht leicht auf andere Mefsbreiten einstellen lassen, weil die von einer am Gestell befestigten Lenkerstange bewirkte Wendung des Legers (Legerrahmen) die Einstellung umständlich macht. Auch sind die Vorrichtungen zum Kippen des Tisches sehr complicirt und arbeiten sehr geräuschvoll, da die Gewichte bei jeder Legung einmal aufschlagen.
Bei der vorliegenden Legemaschine kann die Legebreite bezw. Mefslänge in wenigen Minuten verändert werden und die Bedienung der Maschine ist bedeutend erleichtert.
Auf beiliegender Zeichnung ist dieselbe in
Fig. ι in der Seitenansicht und in
Fig. 2 in der Vorderansicht dargestellt.
Fig. 3 und 4 zeigen in gröfserem Mafsstab die Vorrichtung zum Kippen des Tisches in zwei Ansichten und
Fig. 5, 6, 7 und 8 verschiedene Details des Legers.
Auf der vom Riemen r angetriebenen Hauptwelle α steckt zu beiden Seiten eine Kurbel, deren Zapfen b der Legebreite (Mefsbreite) entsprechend verstellt werden kann, wobei auf einer an dem Stellschlitz angebrachten Scala die Breite abzulesen ist.
Von den Kurbelzapfen übertragen die Zugstangen c die Bewegung auf die ebenfalls zu beiden Seiten der Maschine angebrachten Hebel dd, in deren Schlitzen die Gleitstücke E auf- und abverschiebbar sind (Fig. 1 und 5). In diese Gleitstücke sind Bolzen e eingeschraubt, auf welche die Rollen e{ und die Stirnschilder e.2 e2 des Legerahmens lose aufgeschoben sind.
Die Rollen e, laufen auf den Längsbalken gl des Maschinengestelles und die Schilder e2 sind durch die Legeschienen e3 e4 mit einander verbunden und bilden mit diesen zusammen den Legerahmen.
Nach aufsen tragen die Schilder e2 die Rollen e5 ee, mit denen sie gegen Ende des Weges in die feststehenden Gabeln It1 bezw. K1 einlaufen, wodurch sie gezwungen werden, die für das Legen erforderliche Wendung zu vollführen (Fig. 1), worauf die von den Federn f nach der Mitte gedrängten, gegen den Stift e7 drückenden Daumen die Mittellage des Legerahmens wieder herstellen (Fig. 3, 4, 5 und 6).
Die Gabeln H1 Zz2 sind mit Nuthen versehen, durch welche die Links- und Rechtsgewinde tragenden, durch die Spannrolle h& mit einander verbundenen Spindeln h3 /i4 hindurchgehen, so dafs durch Drehen dieser Spindeln sämmtliche Gabeln gleichzeitig verstellt werden können.
Der Tisch t ist mit seinem Zapfen ^1 in die Bohrungen der Stange i2, welche von den Gewichten ts mittelst, der Hebel t3 und der Ketten i3 x nach oben gedrängt werden.
Will man den Tisch niederlassen, so tritt man auf den durch Zugstange I6 mit Z3 verbundenen Hebel t7 , wodurch die auf den Wellen f8 befestigten Hebel tz gehoben werden.
Bekanntlich mufs der Tisch i nach der Seite, nach welcher die Waare gelegt wird, niederkippen, bevor der Leger die Waare unter die mit Kratzen beschlagenen Leisten Z1 oder Z2 legt. Dieses Kippen wird von der die Hebel d verbindenden Welle ^1 auf folgende Weise bewirkt. Auf dl steckt fest der die Klinken d3 und ds y tragende Arm d2 und

Claims (1)

  1. neben diesem sind zwischen Stellringen :die mit Riemscheiben verbundenen Schalträder i2 lose aufgesteckt, in welche die Klinken d3 und d?8 x nur gegen Ende ihrer Niederschwingung eingreifen können, da in der mittleren und höchsten Stellung die über den Zähnen liegenden bogenförmigen Theile der Ständer z's dies hindern (Fig. 4).
    Auf den Riemscheiben Z1 11 x sind die Riemen tltl x befestigt, deren andere Enden am Tisch angehängt sind.
    Es wird sonach gegen Ende der Schwingungen entweder der Riemen f4 oder i4 x und die betreifende Seite des Tisches so viel niedergezogen, dafs die Legeschiene die neue Stofflage unter die Leisten Z1 I2 schieben kann, wodurch dann bei Beginn der Rückbewegung der Tisch sofort wieder nach oben gegen die bereits eingelegten Stoff lagen gedrängt wird.
    Paten τ-Ansprüche:
    i. Eine Mefs- und Legemaschine mit geradem Tisch, dadurch gekennzeichnet, dafs der Leger oder Legerahmen fe2 e3 eij mit den ihn hin- und herführenden Hebeln (dd) nicht fest verbunden ist, sondern sich mit Gleitstücken (EE) frei in Schlitzen dieser Hebel auf-,und abverschieben kann, während er mit Rollen (ex eL) stets auf dem Gestellrand (gx gx) oder einer dazu angebrachten horizontalen Schiene läuft und das Wenden oder Kippen des Legers gegen Ende des Weges durch Anlauf weiterer Rollen (es e6) an mittelst Schrauben gleichzeitig verstellbare Stelleisen (hx Ix2) bewirkt wird.
    Eine Maschine der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welcher die Einrichtung zum Kippen des Tisches (t) besteht aus durch Riemen (ti t^) mit dem Tisch (t) verbundenen, auf einer Welle (dj steckenden Riemscheiben, die von den mit dieser Welle (dj sich bewegenden Klinken dadurch gedreht werden, dafs dieselben vor Erreichung ihrer tiefsten Stellung in Zähne der mit den Riemscheiben verbundenen Schalträder eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71982D Mefs- und Legemaschine Expired - Lifetime DE71982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71982C true DE71982C (de)

Family

ID=345243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71982D Expired - Lifetime DE71982C (de) Mefs- und Legemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165539B (de) * 1957-08-07 1964-03-19 Richard Kauschka Faltenlegevorrichtung fuer eine von einem Stapel nach oben abziehbare Warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165539B (de) * 1957-08-07 1964-03-19 Richard Kauschka Faltenlegevorrichtung fuer eine von einem Stapel nach oben abziehbare Warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE4109549C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
DE2108503C3 (de) Krankenbahre
DE71982C (de) Mefs- und Legemaschine
DE2025976A1 (de)
DE364053C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren und Ablegen der Bogen an Druckmaschinen
AT240266B (de) Fördereinrichtung
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie
DE76478C (de) Vliefsleger für Krempeln
DE147971C (de)
DE193476C (de)
DE150068C (de)
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE541C (de) Glättmaschine für Papier ohne Ende
DE112075C (de)
DE682043C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE137979C (de)
DE30932C (de) Apparat zur Regulirung der Fadenspannung an Stickmaschinen
DE241347C (de)
AT398395B (de) Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglas
DE2316706A1 (de) Phasenverschiebungsvorrichtung fuer eine stofflagen-legemaschine
DE91419C (de)
DE154349C (de)