DE718456C - Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung - Google Patents

Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung

Info

Publication number
DE718456C
DE718456C DEST56321D DEST056321D DE718456C DE 718456 C DE718456 C DE 718456C DE ST56321 D DEST56321 D DE ST56321D DE ST056321 D DEST056321 D DE ST056321D DE 718456 C DE718456 C DE 718456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cylinder
pump cylinder
pump
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56321D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DEST56321D priority Critical patent/DE718456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718456C publication Critical patent/DE718456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochleistungsschalter mit einer dürch.däs Schaltgestänge betätigten Pumpeinrichtung Es sind Schalter bekannt; deren bewegter Kontakt von -@eülein- -zur Führung des Löschmittels dienenden hülsenförmigen Teil. unigeben ,ist, der auf dem bewegter, Kontakt in Schaltrichtung verschiebbar angeordnet; aber in seiner Relativbewegung zu diesem durch entsprechende--Mitnahmeorgane in begrenzt ist, daß sieh während des Aussclhaltvorgangs die Spitze des bewegten Kontakts stets in einer Zone günstigster Beblasüng befindet.
  • Ein Sehälter dieser Gattung soll zu einem -,ölarmen Schalter mit einer durch- das Schaltgestänge b;6tätigten: Püfpeinrichtungentwickelt werden,, indem" ;der' den-ibevvegten Schaltkontakt -ümschließend@e, für Führung des Löschmittels dienende hülsenförmige Teil als Pumpenzylinder ausgebildet -wird, der auf einem ortsfesten Führungskolben gleitet.
  • An. sich sind Schalter mit einem über einen feststehenden Kolben bewegten Pumpen-Zylinder zur Erzeugung einer Flüssigkeitsströxnüng -zum Löschen des Lichtbogens be-'k#nnt. Bei: der bekannten Schalterausführung ist das Antriebsgestänge am ,äußeren Umfang dies Pumpenzylinders angelenkt. Hierdurch entsteht während der Bewegung des Pumpenzylinders-,eine Kraftkomponente senkrecht zur Gleitfläche des Kolbens, die eine einseitige Reibung am Kolbenumfang hervorruft. Auch besteht Gefahr,-Aaß der -Pumpenzylinder nach Verlassen des Kontaktstiftes infolge der-Wirkung der Kraftkomponente eine aus seiner Bewegungsrichtung abweichende Stellung einnimmt. Diese Gefahr besteht um so mehr, da der Kolben der Pumpeinrichtung keine ortsfeste starre Lage besitzt. Bei der geringsten Schiefstellung sind Schwierigkeiten beim Einschalten unvermeidbar, da der Kontaktstift nicht stoßfrei in den Kontaktring des Pumpenzylinders eindringen kann. Auch ist der Löschvorgang bei dem bekannten Schalteraufbau ungünstig. Sind die Schalterkontakte getrennt, so brennt der Lichtbogen in seiner ganzen Länge unterhalb des Pumpenzylinders. Ganz :davon abgesehen, daß die aus dem Pumpenzylinder austretende Ströinun.g den Lichtbogen ausbauchen und längen kann, wird auch die Schal'tstiftkupp.e, da sie i-on der Austrittsöffnung des Pumpenzylinders am weitesten entfernt liegt, nur unvollkommen und nur unter dem geringen Druck des Raumes außerhalb des Pumpenzylinders bespült. Die Kühlung der Stiftkuppe, die für den Löschvorgang von größter Wichtigkeit ist, ist daher nur eine mäßige.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Zu diesem Zweck ist bei einem Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestänge betätigten und mit einem über einen feststehenden Kolben bewegten Pumpenzylinder versehenen Pumpeinrchtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsströmung zum Löschen des Lichtbogens der Schalteraufbau so gewählt, daß erfindungsgemäß die bewegliebe Kontaktspindel, die in der Bewegungsaehse des Pumpenzylinders verläuft, denruhenden Kolben durchdringt und zum Antrieb des Pumpenzylinders einen Mitnehmer besitzt, dessen Entfernung vom Anschlag des Pumpenzylinders in Einschaltstellung des Schalters so groß gewählt ist, daß der Ausschaltlichtbogen von dem außerhalb :des Pumpenzylinders fest angeordneten Schaltkontakt in den Zylinder hineingezogen wird; bevor die Pumpeinrichtung zur Wirkung kommt.
  • Hierbei werden etwaige Kraftkomponenten senkrecht zur Bewegungsrichtung von der Führung der dünnen Kontaktspindel im feststehenden Kolben aufgenommen, und der Antrieb des Pumpenzylinders erfolgt zentrisch und genau in Bewegungsrichtung, ohne eine einseitige Reibung am Umfang des Pumpenzylinders hervorzurufen. Auch wird erreicht, daß der im Pumpenzylinder liegende Kontaktstift unter dem vollen Druck ,der Pumpenkammer sowie auch mit großer Geschwindigkeit bespült und daher energisch gekühlt wird.
  • In der Beschreibung zur Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird auf die übrigen Merkmale des Erfindungsgegenstandes hingewiesen. An dem unteren-Deckel des Schaltergehäuses a ist der feststehende Kontakt b angeschraubt, in den der bewegliche Schaltstift c eingreift. Der glas Löschmittel führende Pumpenzylinder d umgreift den Kontaktstift c; er ist auf ihm beweglich angeordnet und wird durch den Ringe; der als Anschlag für den Kontaktstifte dient,' mitgenommen. Die obere Öffnung des Zylinders d ist durch einen ortsfesten Kolben/ verschlossen, dessen Tragsäule am oberen Deckel g des Schaltergehäuses a befestigt-ist. Der Kolben/ nebst Tragstück sind mit .einer Bohrung versehen, in die die Kontaktspindel hineingleitet. Die Spindel ist im Kolben abdichtend geführt.
  • Die Abbildung zeigt die Anordnung in der Einschaltstellung. Beginnt die Ausschaltbewegung, so entfernt sich der Kontaktstift c nach oben aus dem festen Kontakt b, ohne daß der den Kontaktstift umgreifende Zylinder d mitbewegt wird. Erst von dem Augenblick an, in dem sich der Unterbrechungslichtbogen bildet und der Kontaktstift c den Anschlagring e im Pumpenzylinder erreicht hat, wird dieser hochgehoben und über den Kolben f hinwegbewegt. Der Inhalt des Zylinders unterhalb des Kolbens f wird verdrängt und durch den Ringspalt zwischen dem Zylinder und 'der Kuppe des Kontaktstiftes in den Lichtbogen gespritzt. Während des ganzen Ausschaltvorgangs bleibt die Kontaktstiftkuppe in der Zone der günstigsten Löschmittelströmung. Beim Einschaltvorgang 'kommt der Hebeuz des Schaltgestänges mit dem Zylinder d in Berührung und führt den Zylinder in die Anfangsstellung zurück. Der Raum unterhalb des Kolbens f füllt sich hierbei wieder mit Löschflüssigkeit, die durch den Ringspalt zwischen dem Zylinder und dem Kontaktstift eindringt. Es können aber auch im Kolben oder in .der Wandung des PumpenzyRnders Rückschlagventile vorgesehen sein, die beim Einschalten -die Löschft ssigkeit zum Innenraum des Zylinders eintreten lassen.
  • Anstatt den Pumpenzylinder unmittelbar durch das Schaltgestänge zurückzuführen, kann auch .eine Druckfeder oberhalb des Zylinders vorhanden sein, die den Zylinder d nach unten drückt, sobald der Kontaktstift c während des Einschaltens den Ringanschlag e an dem Zylinder verläßt. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß :der Zylinder, der während des Ausschaltens vom Beginn der Lichtbogenb:ildung an sich mit dem Stift gleich schnell. in die Ausschaltstellung bewegt, während des Einschaltvorgangs der Stiftbewegung nachzueilen vermag. Es ist dadurch möglich, daß der Kontaktstift schnell eingeschaltet wird, :der Zylinder aber nur langsam nach unten gleitet, der Einsaugvorgang der Pumpeinrichtung sich also langsam abspielt. Durch das langsame Einsaugen wird verhindert, daß eine größere rampfmenge aus der Umgebung des Lichtbogens in den Pumpenzylinder eindringen kann:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hochl!eistungsschalter mit einer durch das Schaltgestänge betätigten und mit einem über einen feststehenden Kolben bewegten Pumpenzylinder versehenen Pumpeinrichtung zur Erzeugung einer Flüssigkeitsströmung zum Löschen des Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktspindel, die in der Bewegungsachse des Pumpenzylinders verläuft, den ruhenden Kolben :durchdringt und zum Antrieb des Purüp-enzylinders einen Mitnehmer besitzt, dessen Entfernung vom Anschlag des Pumpenzylinders in-Einschaltstellung des Schalters so groß gewählt ist, daß der Ausschaltlichtbogen von dem außerhalb des Pumpenzylinders fest angeordneten Schaltkontakt in den Zylinder hineingezogen wird, bevor die Pump:einrichtung zur Wirkung kommt. z. Hochleistungsschalter nach An- -spruch r, dadurch gekennzeichnet, daß. der beim Ausschalten vom Schaltstift mitgenommene Pumpenzylinder während des Einsthaltens unabhängig von der Konta'ktstiftbewegung durch eine Druckfeder in die Einschaltstellung zurückgeführt wird.
DEST56321D 1937-06-17 1937-06-17 Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung Expired DE718456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56321D DE718456C (de) 1937-06-17 1937-06-17 Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56321D DE718456C (de) 1937-06-17 1937-06-17 Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718456C true DE718456C (de) 1942-03-12

Family

ID=7467447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56321D Expired DE718456C (de) 1937-06-17 1937-06-17 Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184394B (de) * 1956-10-22 1964-12-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184394B (de) * 1956-10-22 1964-12-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718456C (de) Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung
DE669150C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE869095C (de) Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE649683C (de) Fluessigkeitsschalter mit einem in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpkolben
DE690054C (de) Elektrischer Gasschalter
DE723208C (de) Hochleistungsschalter
DE701908C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE1908249C3 (de) Druckgasschalter
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE1490562C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE687078C (de) Fluessigkeitsarmer Schalter mit Lichtbogenloeschun
DE824225C (de) Loeschkammerschalter
DE724499C (de) Stroemungsloeschkammer
DE838916C (de) Loeschkammerschalter mit rohrfoermigem Schaltstift
DE711699C (de) Druckgasschalter
DE908879C (de) Gasschalter
DE610946C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE616271C (de) Druckluftantrieb fuer Expansionsschalter
DE721965C (de) Elektrischer Schalter mit Loeschkammer und Differentialpumpkolben
DE753640C (de) Loeschkammerschalter
DE921520C (de) Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
AT254308B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter